Inhaltsverzeichnis
Als Immobiliengutachter bin ich im Kreis Borken mit der Immobilienbewertung beschäftigt und bewerte im Gebiet des Kreis Borken auch Mieten und Pachten.
Kreis Borken – Fast am Ende der Welt
Im Westmünsterland an der Grenze zu den Niederlanden vermutete man in früheren Zeiten das Ende der Welt. Heute trifft das natürlich nicht mehr zu, eine gewisse Beschaulichkeit ist in der Region aber durchaus noch zu spüren. Reizvolle Städte, malerische Dörfer, einstmals wehrhafte Burgen und prunkvolle Schlösser bilden zusammen mit ursprünglichen Naturlandschaften ein besuchenswertes Fleckchen Erde. Ideal zur Erholung und Entspannung, aber auch der richtige Ort für Aktivitäten wie Wanderungen, Radtouren oder Ausflüge hoch zu Ross. Im Kreis Borken waren im Jahr 2013 insgesamt 364.271 Menschen auf einer Fläche von 1.420,98 Quadratkilometern zu Hause. Das entspricht einer Bevölkerungsdichte von 256 Einwohnern pro Quadratkilometer.
Immobilienmärkte im Kreis Borken
Um einen detaillierten Bericht über den Immobilienmarkt des Kreises Borken zu erstellen, werde ich allgemeine Informationen und aktuelle Trends zur Verfügung stellen. Da ich keine Echtzeitdaten oder spezifische Marktzahlen abrufen kann, basiert dieser Bericht auf allgemeinen Trends und verfügbaren Informationen bis zu meinem Wissensstand, der 2021 endet. Für aktuelle Zahlen und detaillierte Marktanalysen empfehle ich, auf lokale Quellen wie Immobilienportale, Marktberichte oder kommunale Stellen zurückzugreifen.
1. Übersicht Kreis Borken
Der Kreis Borken liegt im Westen Nordrhein-Westfalens und gehört zum Regierungsbezirk Münster. Er umfasst 13 Städte und Gemeinden: Bocholt, Borken, Gescher, Isselburg, Marl (teilweise), Rhede, Stadtlohn, Velen, Wesel (teilweise), Südlohn, Raesfeld, Alstätte und die Umgebung von Bocholt. Der Kreis ist bekannt für seine ländlichen Strukturen, aber auch für seine Nähe zu großen Städten wie Duisburg, Essen und Dortmund.
2. Bevölkerungsentwicklung und Nachfrage
Die Bevölkerungszahl des Kreises Borken ist in den letzten Jahren relativ stabil geblieben. Wie in vielen ländlichen Regionen gibt es jedoch Tendenzen zu einer alternden Bevölkerung, was die Nachfrage nach barrierefreien Wohnungen und altersgerechtem Wohnraum steigert. Gleichzeitig gibt es eine zunehmende Zuwanderung junger Familien und Berufspendler aus benachbarten städtischen Regionen, die die Nachfrage nach Wohnraum anheizt.
Bevölkerung (2021): Etwa 370.000 Einwohner.
Bevölkerungsentwicklung: Die Bevölkerungszahl zeigt ein leichtes Wachstum, insbesondere in den größeren Städten wie Bocholt und Borken.
3. Marktentwicklung
Wohnimmobilien
Der Wohnimmobilienmarkt im Kreis Borken hat in den letzten Jahren eine moderate Preissteigerung erlebt. Besonders in den Städten Bocholt, Borken und Velen sind die Preise für Eigentumswohnungen und Einfamilienhäuser gestiegen.
Durchschnittliche Kaufpreise (2021):
Bocholt: Der Quadratmeterpreis für Eigentumswohnungen liegt bei etwa 2.200 bis 3.000 EUR, Einfamilienhäuser sind ab 3.000 EUR pro Quadratmeter zu haben.
Borken: Hier liegen die Preise für Wohnungen bei etwa 2.000 bis 2.500 EUR pro Quadratmeter, für Einfamilienhäuser zwischen 2.500 und 3.200 EUR pro Quadratmeter.
Ländliche Gebiete: In ländlicheren Regionen wie Gescher oder Stadtlohn sind die Preise für Immobilien deutlich niedriger, mit Quadratmeterpreisen zwischen 1.500 und 2.000 EUR.
Mietpreise:
Die Mietpreise sind ebenfalls gestiegen, insbesondere in Bocholt und Borken. Hier liegt der Mietpreis für Wohnungen zwischen 7 EUR und 10 EUR pro Quadratmeter, in zentralen Lagen auch darüber.
In ländlicheren Gegenden sind die Mietpreise tendenziell niedriger, zwischen 5 EUR und 7 EUR pro Quadratmeter.
Kommerzielle Immobilien
Der Markt für gewerbliche Immobilien zeigt ebenfalls Wachstum, besonders in Bocholt, das sich als ein wirtschaftliches Zentrum im Kreis etabliert hat. Es gibt eine steigende Nachfrage nach Büroflächen, besonders in gut erreichbaren Lagen.
Büroflächen: In zentralen Lagen von Bocholt und Borken werden Büroflächen zu Preisen von 8 EUR bis 12 EUR pro Quadratmeter angeboten.
Handelsimmobilien: Die Nachfrage nach Einzelhandelsflächen ist relativ stabil, vor allem in den zentralen Geschäftsstraßen von Bocholt und Borken.
4. Baulandmarkt
Der Baulandmarkt im Kreis Borken ist geprägt von einer begrenzten Verfügbarkeit von unbebauten Grundstücken in den Städten, was zu einem Anstieg der Preise geführt hat. In den städtischen Gebieten von Bocholt und Borken sind die Preise für Bauland besonders hoch, während in den ländlicheren Gebieten Grundstücke noch zu moderaten Preisen zu finden sind.
Preisentwicklung für Bauland (2021): In Bocholt und Borken liegt der Preis für Bauland bei etwa 100 bis 180 EUR pro Quadratmeter, in ländlicheren Gemeinden bei 40 bis 70 EUR pro Quadratmeter.
5. Trends und Ausblick
Wachstum durch Pendler
Die Nähe zu Ruhrgebiet und den Niederlanden sowie die gute Anbindung an Autobahnen und Zugverbindungen macht den Kreis Borken zunehmend attraktiv für Pendler. Dies führt zu einer anhaltend hohen Nachfrage nach Wohnraum, insbesondere in den Städten und in den Umlandgemeinden.
Nachhaltigkeit und Neubauten
Ein Trend, der auch im Kreis Borken zu beobachten ist, ist der Fokus auf nachhaltige Bauweisen. Viele Neubauten werden nach den neuesten Standards der Energieeffizienz und des umweltfreundlichen Bauens errichtet. Besonders bei Einfamilienhäusern und Reihenhäusern wird auf eine hohe Energieeffizienz geachtet.
Alternde Bevölkerung
Mit der zunehmenden Zahl älterer Menschen wächst die Nachfrage nach barrierefreien Wohnungen und seniorengerechten Immobilien. Dies könnte einen zusätzlichen Anreiz für die Entwicklung von altersgerechtem Wohnraum schaffen.
Digitalisierung
Die Digitalisierung des Immobilienmarktes ist auch im Kreis Borken auf dem Vormarsch. Online-Plattformen für Immobilienkäufe und -mieten gewinnen zunehmend an Bedeutung, und auch die virtuelle Besichtigung von Immobilien nimmt zu.
6. Schlussfolgerung
Der Immobilienmarkt im Kreis Borken ist insgesamt stabil, mit einer moderaten Preissteigerung in den letzten Jahren, vor allem in den größeren Städten wie Bocholt und Borken. Das Angebot an Immobilien ist jedoch begrenzt, was die Preise insbesondere für Kaufimmobilien und Bauland steigen lässt. Die Nachfrage nach Wohnraum wird durch Pendlerströme und eine zunehmende Zahl von älteren Menschen weiterhin angetrieben. Langfristig wird erwartet, dass der Markt weiterhin stabil bleibt, mit einer wachsenden Bedeutung von nachhaltigem und barrierefreiem Wohnraum.
Für eine genaue Marktanalyse sollten aktuelle Daten und regionale Immobilienberichte konsultiert werden.
Für Ihre Problemstellung finde ich eine Lösung:
Sie sind Familienrichter und holen ein Wertgutachten ein,
welches den Zugewinnausgleich beziffert bzw. Sie befinden sich in Scheidung und wollen außerhalb des Haupt-Scheidungsverfahren das eigene Haus an den anderen Ehepartner übertragen oder dieses übernehmen. In der Regel ist bei einer Ehescheidung der Wertzugewinn gemäß § 1373 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) für den Zugewinnausgleich aus dem Anfangswert (Tag der Eheschließung) und dem Endwert (Tag des Scheidungsantrags) der Immobilie zu ermitteln. [weiterlesen]
Sie sind Erbe oder Miterbe und wollen Ihren Anteil verkaufen
oder das Immobilienvermögen gegen Auszahlung übernehmen. Der Steuerbescheid bzgl. der Höhe der Erbschaftssteuer, die finanzielle Beteiligung von Miterben oder die Ausbezahlung anderer Miterben innerhalb einer Erbengemeinschaft können erhebliche Belastungen mit sich bringen. [weiterlesen]
Betriebsaufgaben
Der Wert eines Immobilienobjektes dient bei einer ganzen Reihe von Steuerarten als Bemessungsgrundlage für die Höhe der zu leistenden Steuerzahlung. Der von den Finanzbehörden ermittelte gemeine Wert als steuerlicher Verkehrswert (Marktwert) wird mit Hilfe von standardisierten Verfahren gem. Bewertungsgesetz (BewG) ermittelt. [weiterlesen]
Als Berufsbetreuer oder bestellter Betreuer
wurden Sie vom Vormundschaftsgericht als amtlich bestellter Betreuer gemäß § 1896 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) für die Betreuung oder Pflegschaft eines Mitmenschen eingesetzt. Häufig muss hier das Immobilienvermögen zugunsten der Sozialbehörden verwertet werden, da die Pflegekosten die Einkünfte des Betreuten oder zu Pflegenden übersteigen. [weiterlesen]
Verkaufsabsichten; Berufliche Erwägungen, Änderungen der Familienstruktur
oder Erbfälle können hier Veränderungen im Wohnumfeld bedeuten. Im diesem Zusammenhang kann es hilfreich sein, eine Handreichung zu erhalten, um das Immobilienvermögen, ob ererbt oder selbst gekauft, in seinem Immobilienwert einschätzen zu können. [weiterlesen]
Geografische Lage und Städte
Der Kreis Borken liegt im Nordwesten von Nordrhein-Westfalen im Westmünsterland und an der Grenze zu den Niederlanden. Der Grenzverlauf zum Nachbarland ist über 100 Kilometer lang und berührt die Provinzen Gelderland und Overijssel. Zum Kreis gehören zehn Städte und sieben Gemeinden. Die größte Stadt ist Bocholt, hier leben 70.856 Bürger. An zweiter Stelle folgt Gronau mit 45.998, an dritter Stelle Borken mit 41.386 Einwohnern. In der mittleren, kreisangehörigen Stadt Ahaus wohnen 38.753 Menschen, in Vreden zählt man 22.389 Bewohner. Stadtlohn hat 20.005 und Rhede 19.051 Einwohner. Die Bevölkerungszahl von Gescher liegt bei 16.887, in Velen leben 12.936 Bürger. Die kleinste Stadt im Kreis Borken heißt Isselburg, wo 10.701 Menschen wohnen. Die größte Gemeinde heißt Reken und hat 14.411 Einwohner. Mit ihren 11.088 Bürgern liegt die Gemeinde Raesfeld an zweiter Stelle. Darauf folgen Südlohn mit 8.944, Heek mit 8.466 und Heiden mit 8.071 Bewohnern. In Schöppingen zählt man 7.403 Einwohner und die kleinste Gemeinde des Kreises ist Legden, dort leben 6.926 Menschen.
Verkehr
Durch den Kreis Borken verlaufen zwei Bundesautobahnen. Die A3 führt vom holländischen Arnheim aus über Köln, Frankfurt und Nürnberg bis ins bayrische Passau. Die A31 verbindet Emden über Gronau mit Bottrop. Die sechs Bundesstraßen im Kreis sind die B54, die B67, die B70, die B224, die B473, die B474 und die B525. Das Schienennetz des Kreises umfasst fünf Strecken. Die Bocholter Bahn verkehrt stündlich von Wesel nach Bocholt. Die Niederländisch-Westfälische Eisenbahn fährt ebenfalls jede Stunde von Essen nach Borken. Eine weitere stündliche Verbindung ist die Rheinische Bahn von Dorsten nach Coesfeld. Die Westmünsterland-Bahn verbindet einmal pro Stunde die Stadt Dortmund mit dem niederländischen Enschede. Und auch von Münster nach Enschede verkehrt eine stündliche Zugverbindung. Die nächstgelegenen Verkehrsflughäfen für die Bewohner des Kreises Borken sind der Airport Weeze, der Dortmund Airport, der Düsseldorfer Flughafen und der Münster-Osnabrück International Airport in Greven. Auf dem Kreisgebiet liegt der Flugplatz Stadtlohn-Vreden.
Bildungsstandort Kreis Borken
Im Kreis Borken gibt es 67 Grundschulen, 19 Hauptschulen, 13 Förderschulen, 18 Realschulen, 6 Gesamtschulen und 12 Gymnasien. Studieren kann man im Kreis an der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen. In Bocholt bietet diese Hochschule die Studiengänge Informationstechnik, International Management, Mechatronik, Bionik, Wirtschaft, Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik an. Darüber hinaus sitzt in Heek die Landesmusikakademie Nordrhein-Westfalen.
Die Wirtschaft in der Kreis Borken
Während der Industrialisierung war der Kreis Borken vor allem von der Textilindustrie geprägt. Große Nähereien, Spinnereien und Webereien beherrschten die wirtschaftliche Struktur im Kreis. Daran erinnert heute das Textilmuseum in Bocholt. Die Zeit der Textilindustrie ist im Kreis Borken jedoch längst vorbei, heute sind mittelständische Unternehmen und Handwerksbetriebe die entscheidenden Wirtschaftsfaktoren der ländlichen Region. Der günstig gelegene Standort zwischen dem Ruhrgebiet, der Stadt Münster und dem niederländischen Achterhoek hat aber auch einige Logistikunternehmen angelockt. Die grafische Industrie und die Druckindustrie spielen im Kreis Borken ebenfalls eine Rolle, vor allem in den Städten Vreden, Ahaus und Stadtlohn. In der größten Stadt Bocholt trifft man bekannte Namen wie Gigaset Communications, Fleder AG und Hülsta an. Hier befindet sich auch die größte zusammenhängende Industriefläche des Bundeslandes, im Industriepark Bocholt sind über 200 Betriebe ansässig, die mehr als 6.000 Menschen beschäftigen.
Für die Immobilienbewertung notwendige Unterlagen
Es gibt Daten und Unterlagen, die grundsätzlich für eine Grundstückswertermittlung notwendig sind. Weiterhin gibt es Unterlagen, die nur für bebaute Grundstücke unerlässlich sind. Die Immobilienart ist eine weitere Komponente, die bestimmt, welche Daten herangezogen werden müssen. [weiterlesen]
Die Leistung meines Sachverständigenbüros für Immobilienbewertung
Die Immobilienbewertung, die durch mein Sachverständigenbüro angeboten wird, mündet in der Regel in ein Verkehrswertgutachten / Marktwertgutachten im Sinne des § 194 Baugesetzbuch. Gelegentlich werden sogenannte Kurzgutachten oder Schnellbewertungen nachgefragt, die ich aus haftungsrechtlichen Gründen nicht anbiete. [weiterlesen]
Die Honorierung des Immobiliensachverständigen
Die Honorierung des Sachverständigen erfolgt ausschließlich auf einer pauschalen Basis. Dies hat sich für alle Beteiligten als transparente und faire Lösung seit vielen Jahren etabliert. Ich kalkuliere das Honorar in der Regel individuell, insbesondere auch deshalb, weil Immobilien gleichfalls individuelle Wertobjekte sind. [weiterlesen]
Bei Fragen rund um das Thema Immobilienbewertung im Westmünsterland und im Kreis Borken
kontaktieren Sie mich gern mit dem rechten Kontaktformular oder per Telefon 0 22 61/ 28 80 24. Ich berate Sie selbstverständlich kostenlos über die Möglichkeiten, die ich Ihnen als Immobiliengutachter für den Kreis Borken eröffnen kann.

Matthias Kirchner ist seit über 30 Jahren beruflich in der Immobilienwirtschaft aktiv und über 20 Jahre als Immobiliensachverständiger in Nordrhein-Westfalen ansässig. Er ist Dipl.-Sachverständiger für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken, Mieten und Pachten (DIA), Immobilienwirt (VWA-Dipl.) und Kfm. Grundstücks- und Wohnungswirtschaft (IHK) und nach der EU-Norm DIN ISO 17024 zertifiziert. direkt anrufen!