Inhaltsverzeichnis
Als Immobiliengutachter bin ich in Gescher mit der Immobilienbewertung beschäftigt und bewerte in Gescher auch Mieten und Pachten.
Der nach der Norm DIN ISO 17024 zertifizierte Immobiliensachverständige Dipl.-Sachverständiger Matthias Kirchner ist mit Blick auf die räumliche Nähe seines Bürostandortes auch in Gescher mit der Immobilienbewertung befasst.
Der Immobilienmarkt von Gescher ist dem zertifizierten und diplomierten Immobiliengutachter aus diversen Bewertungsfällen bestens vertraut. Sofern Sie eine fundierte, gerichtsverwertbare, bankenfeste Immobilienbewertung in Gescher benötigen, kann der Immobiliensachverständige Kirchner Ihnen mit einem Verkehrswertgutachten sicher weiterhelfen.
Immobilienstandort Gescher
Die Stadt Gescher gehört zum Kreis Borken des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen und liegt im Münsterland. Wegen der hier ansässigen berühmten Glockengießerei Petit & Gebrüder Edelbrock nennt man Gescher auch die Glockenstadt.
Die Gießerei besteht hier schon seit 1790, ihre bekannteste Glocke ist wahrscheinlich die Weltjugendtagsglocke mit dem Namen ‚Johannes Paul II‘ in der Kölner Basilika St. Aposteln. Seit 1980 gibt es in Gescher das westfälische Glockenmuseum. Die Bevölkerungszahlen der Stadt entwickelten sich bis zur Jahrtausendwende steigend. Im Jahr 1961 lebten hier noch 10.795 Menschen, bis 1981 hatte sich diese Zahl bereits auf 14.397 erhöht. 1990 hatte Gescher dann schon 15.092 Einwohner und im Jahr 2000 wohnten 16.851 Bürger in der Stadt. Seitdem stagniert die Bevölkerung weitgehend. Der letzte Stand aus dem Jahr 2014 nennt die Zahl von 16.857 Stadtbewohnern.
Der Immobilienmarkt in Gescher
Der Immobilienmarkt in Gescher, einer Stadt im westlichen Münsterland in Nordrhein-Westfalen, zeichnet sich durch eine ruhige, ländliche Atmosphäre und eine gute Anbindung an größere Städte wie Münster und Dortmund aus. Gescher hat etwa 22.000 Einwohner (Stand 2023) und gehört zum Kreis Borken. Hier eine detaillierte Analyse des Immobilienmarkts in Gescher, basierend auf verschiedenen Faktoren wie Preisen, Angebot, Nachfrage und dem allgemeinen Marktentwicklungsumfeld.
1. Allgemeine Marktlage
Gescher ist eine eher ländlich geprägte Stadt, aber aufgrund der Nähe zu städtischen Zentren wie Münster (ca. 45 km entfernt) sowie Dortmund und Essen ist sie sowohl für Pendler als auch für Familien attraktiv. Der Immobilienmarkt in Gescher ist durch eine moderate Nachfrage geprägt, mit einer guten Balance zwischen Angebot und Nachfrage.
Die Nachfrage wird vor allem von jungen Familien, Berufspendlern und älteren Menschen, die auf der Suche nach ruhigeren Wohngegenden sind, beeinflusst. Eine zunehmende Urbanisierung in den größeren Nachbarstädten wie Münster hat dazu geführt, dass Menschen aus den städtischen Ballungszentren in die ländlicheren Gebiete rund um Gescher ziehen, was den Markt positiv beeinflusst.
2. Preisentwicklung
Die Immobilienpreise in Gescher sind im Vergleich zu Großstädten wie Münster oder Dortmund relativ moderat, aber in den letzten Jahren haben sie aufgrund der allgemeinen Marktentwicklung und der gestiegenen Nachfrage nach ländlichen Immobilien einen Anstieg verzeichnet. Hier einige Zahlen zur Preisentwicklung:
a) Eigentumswohnungen
Durchschnittspreis für Eigentumswohnungen (2023): Etwa 2.000 – 2.500 EUR pro Quadratmeter
Preisentwicklung der letzten 5 Jahre: Ein moderater Anstieg von ca. 10-12 % in den letzten fünf Jahren, was im Vergleich zu größeren Städten einen eher langsamen Anstieg darstellt.
b) Einfamilienhäuser
Durchschnittspreis für Einfamilienhäuser (2023): Etwa 250.000 – 350.000 EUR
Preisentwicklung der letzten 5 Jahre: Die Preise für Einfamilienhäuser in Gescher sind in den letzten Jahren um etwa 15-20 % gestiegen, insbesondere in den bevorzugten Wohnlagen, die näher an der Innenstadt oder mit guter Anbindung an Verkehrsinfrastruktur liegen.
c) Baugrundstücke
Durchschnittlicher Quadratmeterpreis für Baugrundstücke (2023): Rund 80 – 120 EUR pro Quadratmeter, je nach Lage und Größe des Grundstücks.
Preisentwicklung der letzten 5 Jahre: Leichter Anstieg von etwa 5-8 %.
d) Mietpreise
Die Mietpreise in Gescher sind im regionalen Vergleich relativ günstig:
Durchschnittlicher Mietpreis für Wohnungen (2023): Etwa 6 – 8 EUR pro Quadratmeter.
Durchschnittlicher Mietpreis für Einfamilienhäuser (2023): Rund 8 – 10 EUR pro Quadratmeter.
3. Nachfragetrends
Es lässt sich feststellen, dass die Nachfrage nach Immobilien in Gescher in den letzten Jahren zunimmt. Besonders gefragt sind:
Einfamilienhäuser und Doppelhaushälften: Diese sind besonders für junge Familien und Pendler attraktiv, die mehr Raum und eine ruhige Umgebung wünschen.
Baugrundstücke: Es gibt ein wachsendes Interesse an Baugrundstücken für Neubauten, was zu einem Anstieg der Nachfrage nach Bauland führt.
Altbauimmobilien: Ältere Häuser in ländlicheren Gegenden sind nach wie vor gefragt, da Käufer bereit sind, in Renovierungen zu investieren, um sich ein Eigenheim in ruhiger Lage zu sichern.
Der Mietmarkt in Gescher ist ebenfalls stabil, jedoch etwas begrenzter, da viele Familien eher zum Kauf tendieren. Die Mietnachfrage betrifft vor allem kleinere Wohnungen und Appartements.
4. Infrastruktur und Anbindung
Gescher profitiert von einer guten Verkehrsanbindung sowohl nach Münster als auch nach Dortmund und Essen. Die Stadt liegt an der Bundesstraße B225, die eine schnelle Verbindung zu den Autobahnen A43 und A52 bietet. Damit ist die Stadt sowohl für Pendler als auch für Menschen, die eine ruhige Wohngegend suchen, gut erreichbar.
Pendler nach Münster: Ca. 30-45 Minuten mit dem Auto.
Pendler nach Dortmund: Ca. 1 bis 1,5 Stunden mit dem Auto.
ÖPNV: Gescher ist durch Busverbindungen an umliegende Städte angeschlossen. Es gibt einen Bahnhof, aber der Fernverkehr ist eher begrenzt.
5. Zukunftsaussichten und Entwicklungen
Die Immobilienpreise in Gescher dürften in den kommenden Jahren weiter moderat steigen, da die Nachfrage nach ländlichen Immobilien in der Umgebung von Großstädten aufgrund der hohen Lebensqualität und des im Vergleich zu städtischen Gebieten günstigeren Preisniveaus weiterhin bestehen bleibt. Dabei dürften vor allem Neubauprojekte und die Schaffung neuer Wohngebiete in der Nähe des Zentrums und entlang der wichtigsten Verkehrsachsen eine Rolle spielen.
Es gibt auch städtebauliche Initiativen, die darauf abzielen, den Wohnungsbau in der Region zu fördern, ohne die ländliche Identität von Gescher zu gefährden. Der Trend zu umweltfreundlichem und nachhaltigem Bauen, z.B. durch energieeffiziente Häuser oder den Ausbau von E-Mobilitätspunkten, könnte ebenfalls an Bedeutung gewinnen.
6. Zusammenfassung
Der Immobilienmarkt in Gescher ist durch eine Mischung aus moderaten Preissteigerungen und einer stabilen Nachfrage gekennzeichnet. Der Markt ist nicht überhitzt, aber er zeigt Zeichen einer stetigen und gesunden Entwicklung. Käufer und Investoren können von einem relativ günstigen Preisniveau im Vergleich zu städtischen Gebieten profitieren, während die gute Anbindung an größere Städte wie Münster und Dortmund weiterhin ein attraktives Merkmal darstellt. In Zukunft wird erwartet, dass die Nachfrage nach Immobilien, besonders nach Einfamilienhäusern und Baugrundstücken, stabil bleibt.
Für Ihre Problemstellung finde ich eine Lösung:
Sie sind Familienrichter und holen ein Wertgutachten ein,
welches den Zugewinnausgleich beziffert bzw. Sie befinden sich in Scheidung und wollen außerhalb des Haupt-Scheidungsverfahren das eigene Haus an den anderen Ehepartner übertragen oder dieses übernehmen. In der Regel ist bei einer Ehescheidung der Wertzugewinn gemäß § 1373 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) für den Zugewinnausgleich aus dem Anfangswert (Tag der Eheschließung) und dem Endwert (Tag des Scheidungsantrags) der Immobilie zu ermitteln. [weiterlesen]
Sie sind Erbe oder Miterbe und wollen Ihren Anteil verkaufen
oder das Immobilienvermögen gegen Auszahlung übernehmen. Der Steuerbescheid bzgl. der Höhe der Erbschaftssteuer, die finanzielle Beteiligung von Miterben oder die Ausbezahlung anderer Miterben innerhalb einer Erbengemeinschaft können erhebliche Belastungen mit sich bringen. [weiterlesen]
Betriebsaufgaben
Der Wert eines Immobilienobjektes dient bei einer ganzen Reihe von Steuerarten als Bemessungsgrundlage für die Höhe der zu leistenden Steuerzahlung. Der von den Finanzbehörden ermittelte gemeine Wert als steuerlicher Verkehrswert (Marktwert) wird mit Hilfe von standardisierten Verfahren gem. Bewertungsgesetz (BewG) ermittelt. [weiterlesen]
Als Berufsbetreuer oder bestellter Betreuer
wurden Sie vom Vormundschaftsgericht als amtlich bestellter Betreuer gemäß § 1896 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) für die Betreuung oder Pflegschaft eines Mitmenschen eingesetzt. Häufig muss hier das Immobilienvermögen zugunsten der Sozialbehörden verwertet werden, da die Pflegekosten die Einkünfte des Betreuten oder zu Pflegenden übersteigen. [weiterlesen]
Verkaufsabsichten; Berufliche Erwägungen, Änderungen der Familienstruktur
oder Erbfälle können hier Veränderungen im Wohnumfeld bedeuten. Im diesem Zusammenhang kann es hilfreich sein, eine Handreichung zu erhalten, um das Immobilienvermögen, ob ererbt oder selbst gekauft, in seinem Immobilienwert einschätzen zu können. [weiterlesen]
Der Immobiliensachverständige beobachtet die Immobilienmarktdaten der Stadt Gescher intensiv.
Hierzu werden im Kreis Borken eine ganze Reihe von Immobilienmarktinformationen gesammelt und in entsprechenden Wertermittlungsverfahren verarbeitet. Die wesentlichen zu recherchierenden Marktdaten sind u.a. Mieterträge, Bodenrichtwerte, Liegeschaftszinssätze, Kaufkraft- und Bevölkerungsentwicklung aber auch Baukosten, Pachthöhen und Vergleichsdaten von bekannten Verkaufsfällen. Die allgemeine Zinsentwicklung sowie die Immobilienkonjunktur sind betrachtenswerte Themen in der Immobilienbewertung.
Der Immobiliengutachter untersucht im konkreten Einzelbewertungsfall in Gescher neben der Substanz der baulichen Anlagen entsprechend o.g. Immobilienmarktkennzahlen. Diese Daten werden letztlich, je Bewertungsobjekt in ein anerkanntes Wertermittlungsverfahren eingebracht. Die meist angewandten Verfahren sind das Vergleichswertverfahren, das Ertragswertverfahren und das Sachwertverfahren.
Ich führe als in Nordrhein-Westfalen ansässiger Immobiliensachverständiger mit Ihnen eine ausführliche Ortsbesichtigung durch um die baulichen Gegebenheiten zu dokumentieren aber auch einen Eindruck von der Wohn- oder Geschäftslage in Gescher zu bekommen. Im Ergebnis erhalten Sie ein gerichtsverwertbares Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 Baugesetzbuch.
Für die Immobilienbewertung notwendige Unterlagen
Es gibt Daten und Unterlagen, die grundsätzlich für eine Grundstückswertermittlung notwendig sind. Weiterhin gibt es Unterlagen, die nur für bebaute Grundstücke unerlässlich sind. Die Immobilienart ist eine weitere Komponente, die bestimmt, welche Daten herangezogen werden müssen. [weiterlesen]
Die Leistung meines Sachverständigenbüros für Immobilienbewertung
Die Immobilienbewertung, die durch mein Sachverständigenbüro angeboten wird, mündet in der Regel in ein Verkehrswertgutachten / Marktwertgutachten im Sinne des § 194 Baugesetzbuch. Gelegentlich werden sogenannte Kurzgutachten oder Schnellbewertungen nachgefragt, die ich aus haftungsrechtlichen Gründen nicht anbiete. [weiterlesen]
Die Honorierung des Immobiliensachverständigen
Die Honorierung des Sachverständigen erfolgt ausschließlich auf einer pauschalen Basis. Dies hat sich für alle Beteiligten als transparente und faire Lösung seit vielen Jahren etabliert. Ich kalkuliere das Honorar in der Regel individuell, insbesondere auch deshalb, weil Immobilien gleichfalls individuelle Wertobjekte sind. [weiterlesen]
Kultur und Bildung
In der Stadt Gescher gibt es für die Besucher eine lange Liste denkmalgeschützter Bauwerke zu besichtigen. Dazu gehört beispielsweise die schon vor 1023 gegründete katholische Pfarrkirche St. Pankratius. Auf dem Friedhof der Kirche kann man einen Kreuzweg besuchen, der aus 14 Stationen besteht. Seine flachen Sandsteinstelen sind mit neuromanischer Rankenornamentik verziert. Die Kapelle St. Antonius stammt aus dem späten 15. Jahrhundert. Die Kapelle von Haus Hall ist ein neugotischer Backsteinbau aus dem Jahre 1886. Sehenswert ist auch das Haus Busch aus dem späten 18. Jahrhundert mit seinen historischen Umfassungsmauern. Darüber hinaus gibt es in Gescher interessante Backsteinwohnhäuser zu entdecken, denen man den holländischen Einfluss deutlich ansieht. Außerdem sieht man in Gescher denkmalgeschützte barocke und klassizistische Bürgerhäuser aus dem 19. Jahrhundert. Das Domhotel am Kirchplatz ist ein barockes traufenständiges Gebäude mit Quaderputz und Eckpilastern. In der Hauptstraße steht eine sehenswerte Fabrikantenvilla, die im Jahre 1890 im Stil der Neorenaissance erbaut wurde. Auf einem Rundgang durch Gescher kann man weitere historische Villen entdecken. Die heutige Mühle Egberdings ist ein Nachfolgebau der im Jahre 1819 durch ein Hochwasser zerstörten Vorgängermühle. Regional bekannt geworden ist die Stadt Gescher vor allem durch ihre vielen Museen. Neben dem Glockenmuseum gibt es hier unter anderem noch den Museumshof Auf dem Braem, ein Kutschenmuseum, ein Torfmuseum und ein Imkereimuseum. Für die allgemeine Bildung ihrer Schüler stellt die Stadt Gescher zwei Grundschulen, eine Gemeinschaftshauptschule, eine Realschule und eine Gesamtschule zur Verfügung. Eine städtische und eine private Förderschule runden das allgemeine Bildungsangebot ab.
Wirtschaft
Am Wirtschaftsstandort Gescher sind einige auch überregional bekannte Unternehmen ansässig. Der größte Arbeitgeber am Ort ist die bischöfliche Stiftung Haus Hall. Hier finden behinderte Menschen einen Platz zum Wohnen und Arbeiten. Der mittelständische Softwarehersteller d velop AG mit Sitz in Gescher war bereits als ‚Hidden Champion‘ erfolgreich. Ein weiterer Softwaredienstleister, der seinen Hauptsitz am Standort betreibt, ist die Firma Windhoff Services GmbH. Das Unternehmen Huesker Synthetic GmbH stellt in Gescher Geokunststoffe her. Außerdem ist Huesker ein Produzent von Agrar- und Industrietextilien. Darüber hinaus befindet sich der Sitz des Maschinenbau-Unternehmens Ruthmann GmbH & Co KG im Ortsteil Hochmoor. Hier werden Hubarbeitsbühnen und Hubwagen hergestellt.
Verkehrsanbindung
Die Stadt Gescher ist über eine eigene Anschlussstelle an die Bundesautobahn A31 in das deutsche Fernstraßennetz eingebunden. Darüber hinaus verläuft die Bundesstraße B525 durch das Stadtgebiet. Einen Anschluss an das Schienennetz besteht in Gescher seit 1985 nicht mehr. Deshalb wird der öffentliche Nahverkehr ausschließlich mit Bussen abgewickelt. Der nächstgelegene internationale Flughafen ist Düsseldorf.
Bei Fragen rund um das Thema Immobilienbewertung in der Region Münsterland, im Kreis Borken und in Gescher
kontaktieren Sie mich gern mit dem rechts befindlichen Kontaktformular oder per Telefon 0 22 61/ 28 80 24. Ich berate Sie selbstverständlich kostenlos über die Möglichkeiten, die ich Ihnen als Immobiliengutachter für Gescher eröffnen kann.
Matthias Kirchner ist seit über 30 Jahren beruflich in der Immobilienwirtschaft aktiv und über 20 Jahre als Immobiliensachverständiger in Nordrhein-Westfalen ansässig. Er ist Dipl.-Sachverständiger für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken, Mieten und Pachten (DIA), Immobilienwirt (VWA-Dipl.) und Kfm. Grundstücks- und Wohnungswirtschaft (IHK) und nach der EU-Norm DIN ISO 17024 zertifiziert. direkt anrufen!