Das Rheinland liegt am Mittel- und Niederrhein und stellt den westlichen Teil des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen dar.
Immobilienmärkte im Rheinland
Die Unterschiede in den Mietpreisen von den Ballungsräumen der großen Städte zu den ländlichen Regionen im Rheinland sind teilweise erheblich. Der Immobiliengutachter kann aus diesem Grund keine allgemeingültigen Angaben zur Situation in der gesamten Region machen. Die Informationen, welche sie der Plattform Wohnungsbörse.net entnehmen, können dennoch einen Eindruck vom Immobilienstandort Südwestfalen vermitteln:
• Aachen: 5,90 – 10,94 Euro/m²/Monat
• Bonn: 6,65 – 12,04 Euro/m²/Monat
• Düsseldorf: 7,02 – 14,44 Euro/m²/Monat
• Duisburg: 4,41 – 7,47 Euro/m²/Monat
• Essen: 5,27 – 8,77 Euro/m²/Monat
• Köln: 5,68 – 12,25 Euro/m²/Monat
• Krefeld: 4,99 – 8,18 Euro/m²/Monat
• Leverkusen: 5,96 – 8,92 Euro/m²/Monat
• Mönchengladbach: 5,41 – 14,14 Euro/m²/Monat
• Mülheim an der Ruhr: 5,65 – 6,76 Euro/m²/Monat
• Oberhausen: 5,08 – 6,09 Euro/m²/Monat
• Remscheid: 4,60 – 6,04 Euro/m²/Monat
• Solingen: 5,88 – 6,83 Euro/m²/Monat
• Wuppertal: 5,35 – 5,94 Euro/m²/Monat
Naturräume im Rheinland
Das Rheinland ist geprägt durch die Eifel mit ihrer höchsten Erhebung, dem 689 Meter hohen Weißen Stein. Die gesamte Nordeifel ist als Naturpark ausgewiesen. Der Naturpark Rheinland ist eines der größten Schutzgebiete des Landes und umfasst 1.045 Quadratkilometer. Das Gebiet erstreckt sich im Westen der Städte Köln und Bonn von der Rheinebene bis ins Tal der Erft, Teile davon sind rekultivierte Braunkohlereviere. Mit den Landschaften des Rheinlands überschneiden sich darüber hinaus die Kölner Bucht, das Bergische Land, das vulkanische Siebengebirge, das Ahrtal, das Neuwieder Becken, der Westerwald und der Taunus.
Landkreise und Städte im Rheinland
Im nordrheinwestfälischen Teile des Rheinlandes liegen jeweils 14 Kreise und kreisfreie Städte. Zu den Kreisen gehörten Kleve mit 301.977 Einwohnern und Wesel mit einer Bevölkerung von 458.329 Menschen. Der Kreis Viersen zählt 295.448 Einwohner und im Kreis Heinsberg leben 247.827 Bürger. Der Rhein-Kreis Neuss hat eine Bevölkerungsdichte von 439.225 und im Kreis Mettmann werden 477.397 Einwohner gezählt. Im Rhein-Erft-Kreis wohnen 454.793 Menschen und im Rheinisch-Bergischen Kreis liegt die Bevölkerungszahl bei 277.997 Bürgern. Der Oberbergische Kreis zählt 271.332, der Rhein-Sieg-Kreis 580.588 Einwohner. Im Kreis Euskirchen sind 187.724 Menschen beheimatet, im Kreis Düren wohnen 258.651 Bürger, die Städteregion Aachen hat eine Bevölkerungszahl von 542.833 und der Kreis Borken schließlich ist der Wohnort von 363.819 Rheinländern. Die kreisfreie Stadt Aachen hat 240.086 Einwohner, in Bonn leben 309.869 und in Düsseldorf 593.682 Menschen. Duisburg hat 486.816 Bürger, die Stadt Essen ist die Heimat von 566.862 Einwohnern, in Köln liegt die Bevölkerungszahl bei 1.024.373 und Krefeld hat 222.026 Einwohner. Leverkusen führt die Liste mit 159.926 Einwohnern fort, Mönchengladbach folgt mit 255.087 Bürgern. In der Stadt Mülheim an der Ruhr leben 166.654 Menschen, in Oberhausen sind es 210.005 und in Remscheid 109.352 Einwohner. Die Bevölkerungszahl von Solingen liegt bei 155.316, in Wuppertal leben 342.885 Menschen.
Verkehr
Die Ballungsräume im Gebiet von Rhein und Ruhr sind von einem der dichtesten Straßennetze des europäischen Kontinents durchzogen. Hier verlaufen in Nord-Süd-Richtung beispielsweise die Autobahnen A43 von Münster nach Wuppertal, die A45 von Dortmund nach Seligenstadt, die A57 von Kleve nach Köln oder die A59 von Dinslaken nach Bonn. Von Ost nach West führen die A2 von Oberhausen nach Berlin, die A4 von Aachen nach Görlitz, die A40 von Straelen nach Dortmund, die A44 von Aachen nach Kassel oder die A46 von Heinsberg nach Bestwig. Die Bundesautobahn 40 wurde einst als Ruhrschnellweg konzipiert, wird heute im Volksmund aber Ruhrschleichweg genannt, denn sie ist eine der Verkehrswege mit dem höchsten Aufkommen und den meisten Staus in ganz Deutschland. Im gesamten Gebiet von Nordrhein-Westfalen ist das Straßennetz etwa 20.000 Kilometer lang, 2.180 Kilometer davon entfallen auf Autobahnen. Die bedeutendsten Knotenbahnhöfe des Rheinlandes sind Köln, Düsseldorf, Essen und Duisburg. Flughäfen mit internationalen Verbindungen liegen in Düsseldorf und Köln/Bonn. Weitere Flughäfen der Region sind der Maastricht Aachen Airport, der Verkehrslandeplatz Mönchengladbach, Essen/Mülheim und der Flugplatz Merzbrück. Schifffahrt findet im Rheinland nicht nur auf den Flüssen Ruhr und Rhein statt, sondern auch auf zahlreichen Kanälen.
Daten und Fakten
Die Arbeitslosenzahlen im Rheinland unterscheiden sich von Region zu Region ganz erheblich. Während in Remscheid im Jahr 2013 durchschnittlich nur 5.420 Menschen ohne Arbeit waren, lag die Zahl in Köln bei 52.124 Erwerbslosen. Der Anteil der Langzeitarbeitslosen hielt sich prozentual in etwa die Waage, in Remscheid waren es 2.413, in Köln lag die Zahl bei 22.638 Menschen. Die Gesamtzahl für das Bundesland lag bei rund 900.000 Arbeitslosen und einem Schnitt von 10,3 Prozent.
Bedeutende Sehenswürdigkeiten und Freizeitmöglichkeiten
Im Rheinland gibt es einige Sehenswürdigkeiten, die von der UNESCO in die Liste des Weltkulturerbes aufgenommen wurden. Dazu gehört beispielsweise der Aachener Dom, der als Krönungsort, Wallfahrtsort und Bischofskirche historische Bedeutung errungen hat. Auch die Schlösser Augustusburg und Falkenlust in Brühl sind Welterbestätten, sie stellen bedeutende Beispiele für Bauwerke der Stilepochen Barock und Rokoko dar. Der Kölner Dom wurde von der UNESCO bereits im Jahr 1996 ausgezeichnet. Im Jahr 2001 folgte die Zeche Zollverein, bis 1986 aktives Steinkohlebergwerk ist sie heute ein Architektur- und Industriedenkmal. Zur Welterbe Kulturlandschaft wurde das Obere Mittelrheintal ernannt, es liegt auf dem Gebiet des Rheinischen Schiefergebirges. Außerdem verläuft im Rheinland ein Teil des Obergermanisch-Rätischen Limes, ein Bodendenkmal, das die Außengrenze des ehemaligen Römischen Reiches markiert und ebenfalls zum Weltkulturerbe gehört.
Das Rheinland als Wirtschafts- und Hochschulstandort

Matthias Kirchner ist seit über 30 Jahren beruflich in der Immobilienwirtschaft aktiv und über 20 Jahre als Immobiliensachverständiger in Nordrhein-Westfalen ansässig. Er ist Dipl.-Sachverständiger für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken, Mieten und Pachten (DIA), Immobilienwirt (VWA-Dipl.) und Kfm. Grundstücks- und Wohnungswirtschaft (IHK) und nach der EU-Norm DIN ISO 17024 zertifiziert. direkt anrufen!