Inhaltsverzeichnis
Als Immobiliengutachter bin ich in Mönchengladbach mit der Immobilienbewertung beschäftigt und bewerte in Mönchengladbach auch Mieten und Pachten.
Der nach der Norm DIN ISO 17024 zertifizierte Immobiliensachverständige Dipl.-Sachverständiger Matthias Kirchner ist mit Blick auf die räumliche Nähe seines Bürostandortes auch in Mönchengladbach mit der Immobilienbewertung befasst.
Der Immobilienmarkt von Mönchengladbach ist dem zertifizierten und diplomierten Immobiliengutachter aus diversen Bewertungsfällen bestens vertraut. Sofern Sie eine fundierte, gerichtsverwertbare, bankenfeste Immobilienbewertung in Mönchengladbach benötigen, kann der Immobiliensachverständige Kirchner Ihnen mit einem Verkehrswertgutachten sicher weiterhelfen.
Immobilienstandort Mönchengladbach
Mönchengladbach ist im Bereich des linken Niederrheins die einwohnerstärkste Großstadt. Die Stadt liegt im Westen des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen, in etwa 25 Kilometern Entfernung von der Landeshauptstadt Düsseldorf und ist Teil der Metropolregion Rhein-Ruhr. Der Rhein fließt ungefähr 15 Kilometer im Osten von Mönchengladbach. Die Stadt befindet sich im Niederrheinischen Tiefland, liegt also größtenteils im Flachland. Im Süden und im Zentrum gibt es aber auch Hügelketten, außerdem sind weite Teile Mönchengladbachs von Parklandschaften und Wald geprägt. Der Naturpark Maas-Schwalm-Nette erstreckt sich in Teilen über das Stadtgebiet. Mönchengladbach ist bereits seit 1921 Großstadt, damals stieg die Bevölkerung erstmals über die Marke von 100.000 Einwohnern. Ihren historischen Höchststand erreichte die Bevölkerungszahl 2007, als in der Stadt 260.018 Bewohner gezählt wurden. Im Jahr 2013 lebten hier 255.430 Menschen auf einer Fläche von 170,45 Quadratkilometern. Das bedeutet für Mönchengladbach eine Bevölkerungsdichte von 1.499 Bürgern pro Quadratkilometer.
Der Immobilienmarkt in Mönchengladbach
1. Einleitung
Mönchengladbach, eine Großstadt in Nordrhein-Westfalen, hat sich in den letzten Jahren als ein attraktiver Standort für Investitionen in den Immobilienmarkt etabliert. Die Stadt zeichnet sich durch eine gute Lage zwischen Düsseldorf, Köln und Aachen sowie durch eine starke industrielle Tradition aus. Der Markt ist von einer hohen Nachfrage nach Wohnraum, sowohl für Miet- als auch für Kaufobjekte, sowie von einer soliden Entwicklung im Gewerbeimmobilienbereich geprägt.
2. Demographische Entwicklung
Die Bevölkerungszahl in Mönchengladbach hat in den letzten Jahren eine stabile Entwicklung gezeigt. Aktuell zählt die Stadt etwa 265.000 Einwohner (Stand: 2023). Diese Zahl ist in den letzten fünf Jahren leicht gestiegen, wobei die Prognosen für die kommenden Jahre ein moderates Wachstum erwarten. Die Zuwanderung von Menschen aus anderen Teilen Deutschlands und dem Ausland sowie der Zuzug von jungen Familien und Studierenden tragen zu dieser Entwicklung bei.
Prognose für 2030: Die Einwohnerzahl wird voraussichtlich auf rund 275.000 ansteigen.
Altersstruktur: Der Anteil der älteren Bevölkerung nimmt zu, was eine zunehmende Nachfrage nach barrierefreiem Wohnraum und seniorengerechten Angeboten zur Folge haben könnte.
3. Wohnimmobilienmarkt
3.1 Nachfrage und Angebot
Die Nachfrage nach Wohnimmobilien in Mönchengladbach ist in den letzten Jahren gestiegen. Besonders begehrt sind zentral gelegene Immobilien sowie Stadtteile wie Eicken, Rheydt, Odenkirchen und Wickrath. Auch die Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr und die Nähe zu Universitäten und großen Arbeitgebern beeinflussen die Nachfrage positiv.
Wohnungsmarkt: Die durchschnittliche Miete in Mönchengladbach liegt bei etwa 9,50 €/m² (Stand: 2024). Diese variiert je nach Lage und Zustand der Immobilie.
In den zentraleren Stadtteilen wie dem Stadtzentrum und Eicken können Mieten bis zu 12,00 €/m² erzielt werden.
In den Randgebieten und weniger nachgefragten Regionen liegt der Mietpreis bei 7,00 €/m².
3.2 Kaufpreise
Die Kaufpreise für Eigentumswohnungen und Häuser sind in den letzten Jahren gestiegen. Für eine Eigentumswohnung in zentraler Lage muss man mit einem Preis von etwa 3.000 €/m² rechnen, während der Quadratmeterpreis in Randgebieten bei etwa 2.200 €/m² liegt.
Einfamilienhäuser: Der Preis für ein Einfamilienhaus liegt bei etwa 250.000 – 350.000 € für eine durchschnittliche Immobilie, während hochpreisige Objekte in bevorzugten Lagen bis zu 600.000 € und mehr kosten können.
3.3 Neubauprojekte
In Mönchengladbach gibt es eine Reihe von Neubauprojekten, die sowohl Wohn- als auch Gewerbeflächen umfassen. Insbesondere im Bereich mehrgeschossiger Wohnungsbau gibt es einen zunehmenden Trend zu Moderne und energieeffiziente Bauweisen. Neue Wohnviertel wie das Giesenkirchener Strassenviertel und Projekte im Bereich des ehemaligen Industriegebiets bieten potenziellen Käufern und Mietern attraktive Alternativen.
Neubauquote: Etwa 5-6% der angebotenen Wohnungen auf dem Markt sind Neubauten, was eine moderate, aber stetige Entwicklung signalisiert.
4. Gewerbeimmobilienmarkt
4.1 Büroflächen
Der Markt für Büroflächen zeigt sich stabil. Die Nachfrage ist insbesondere durch Unternehmen aus der Automobilindustrie, Maschinenbau und IT getrieben. Mönchengladbach profitiert dabei von seiner Nähe zu Düsseldorf und Köln.
Durchschnittliche Büroflächenmiete: Etwa 12,50 €/m² in zentralen Lagen und 8,00 €/m² in peripheren Bereichen.
Leerstandsquote: Die Leerstandsquote liegt bei etwa 7-8% und ist damit im Vergleich zu anderen Städten im Nordrhein-Westfalen-Bereich relativ moderat.
4.2 Industrie- und Lagerflächen
Die Nachfrage nach Lager- und Produktionsflächen ist aufgrund der industriellen Ausrichtung der Stadt ebenfalls konstant. Mönchengladbach profitiert von seiner guten Anbindung an das Verkehrsnetz, einschließlich der A52 und A61 sowie der Nähe zum Flughafen Düsseldorf.
Preis pro Quadratmeter Lagerfläche: Ca. 5,00 €/m² bis 6,50 €/m², abhängig von der Lage und Ausstattung der Immobilie.
5. Marktentwicklungen und Trends
5.1 Nachhaltigkeit und Energieeffizienz
Die Nachfrage nach energieeffizienten Gebäuden und nachhaltigen Bauweisen nimmt zu. Neubauprojekte sowie umfassende Sanierungen von Bestandsimmobilien setzen zunehmend auf grüne Technologien wie Solarenergie, Wärmepumpen und niedrige CO2-Emissionen. In Mönchengladbach gibt es bereits einige Beispiele für Neubauten, die den KfW 55 Standard oder höher erfüllen.
5.2 Zukunftsperspektiven
Es wird erwartet, dass der Markt in den nächsten Jahren weiterhin stabil bleibt, mit einer leichten Steigerung der Preise. Die wachsende Bevölkerung und die zunehmende Urbanisierung sprechen für eine weiterhin hohe Nachfrage. Vor allem die Entwicklung neuer Quartiere und die Schaffung von attraktivem Wohnraum für verschiedene Zielgruppen, einschließlich studentischer Wohngemeinschaften, wird eine bedeutende Rolle spielen.
6. Fazit
Der Immobilienmarkt in Mönchengladbach ist aktuell in einer stabilen Phase, mit leichten Preisanstiegen sowohl im Bereich der Mieten als auch der Kaufpreise. Besonders gefragt sind zentrale Lagen und neue Bauprojekte, die den Anforderungen an moderne, energieeffiziente Wohnungen gerecht werden. Der Markt wird durch die Nähe zu den Metropolen Düsseldorf und Köln sowie die wachsende industrielle und technologische Ausrichtung der Region unterstützt.
Für Ihre Problemstellung finde ich eine Lösung:
Sie sind Familienrichter und holen ein Wertgutachten ein,
welches den Zugewinnausgleich beziffert bzw. Sie befinden sich in Scheidung und wollen außerhalb des Haupt-Scheidungsverfahren das eigene Haus an den anderen Ehepartner übertragen oder dieses übernehmen. In der Regel ist bei einer Ehescheidung der Wertzugewinn gemäß § 1373 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) für den Zugewinnausgleich aus dem Anfangswert (Tag der Eheschließung) und dem Endwert (Tag des Scheidungsantrags) der Immobilie zu ermitteln. [weiterlesen]
Sie sind Erbe oder Miterbe und wollen Ihren Anteil verkaufen
oder das Immobilienvermögen gegen Auszahlung übernehmen. Der Steuerbescheid bzgl. der Höhe der Erbschaftssteuer, die finanzielle Beteiligung von Miterben oder die Ausbezahlung anderer Miterben innerhalb einer Erbengemeinschaft können erhebliche Belastungen mit sich bringen. [weiterlesen]
Betriebsaufgaben
Der Wert eines Immobilienobjektes dient bei einer ganzen Reihe von Steuerarten als Bemessungsgrundlage für die Höhe der zu leistenden Steuerzahlung. Der von den Finanzbehörden ermittelte gemeine Wert als steuerlicher Verkehrswert (Marktwert) wird mit Hilfe von standardisierten Verfahren gem. Bewertungsgesetz (BewG) ermittelt. [weiterlesen]
Als Berufsbetreuer oder bestellter Betreuer
wurden Sie vom Vormundschaftsgericht als amtlich bestellter Betreuer gemäß § 1896 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) für die Betreuung oder Pflegschaft eines Mitmenschen eingesetzt. Häufig muss hier das Immobilienvermögen zugunsten der Sozialbehörden verwertet werden, da die Pflegekosten die Einkünfte des Betreuten oder zu Pflegenden übersteigen. [weiterlesen]
Verkaufsabsichten; Berufliche Erwägungen, Änderungen der Familienstruktur
oder Erbfälle können hier Veränderungen im Wohnumfeld bedeuten. Im diesem Zusammenhang kann es hilfreich sein, eine Handreichung zu erhalten, um das Immobilienvermögen, ob ererbt oder selbst gekauft, in seinem Immobilienwert einschätzen zu können. [weiterlesen]
Der Immobiliensachverständige beobachtet die Immobilienmarktdaten der kreisfreien Stadt Mönchengladbach intensiv.
Hierzu werden am Niederrhein eine ganze Reihe von Immobilienmarktinformationen gesammelt und in entsprechenden Wertermittlungsverfahren verarbeitet. Die wesentlichen zu recherchierenden Marktdaten sind u.a. Mieterträge, Bodenrichtwerte, Liegeschaftszinssätze, Kaufkraft- und Bevölkerungsentwicklung aber auch Baukosten, Pachthöhen und Vergleichsdaten von bekannten Verkaufsfällen. Die allgemeine Zinsentwicklung sowie die Immobilienkonjunktur sind betrachtenswerte Themen in der Immobilienbewertung.
Der Immobiliengutachter untersucht im konkreten Einzelbewertungsfall in Mönchengladbach neben der Substanz der baulichen Anlagen entsprechend o.g. Immobilienmarktkennzahlen. Diese Daten werden letztlich, je Bewertungsobjekt in ein anerkanntes Wertermittlungsverfahren eingebracht. Die meist angewandten Verfahren sind das Vergleichswertverfahren, das Ertragswertverfahren und das Sachwertverfahren.
Ich führe als in Nordrhein-Westfalen ansässiger Immobiliensachverständiger mit Ihnen eine ausführliche Ortsbesichtigung durch um die baulichen Gegebenheiten zu dokumentieren aber auch einen Eindruck von der Wohn- oder Geschäftslage in Mönchengladbach zu bekommen. Im Ergebnis erhalten Sie ein gerichtsverwertbares Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 Baugesetzbuch.
Für die Immobilienbewertung notwendige Unterlagen
Es gibt Daten und Unterlagen, die grundsätzlich für eine Grundstückswertermittlung notwendig sind. Weiterhin gibt es Unterlagen, die nur für bebaute Grundstücke unerlässlich sind. Die Immobilienart ist eine weitere Komponente, die bestimmt, welche Daten herangezogen werden müssen. [weiterlesen]
Die Leistung meines Sachverständigenbüros für Immobilienbewertung
Die Immobilienbewertung, die durch mein Sachverständigenbüro angeboten wird, mündet in der Regel in ein Verkehrswertgutachten / Marktwertgutachten im Sinne des § 194 Baugesetzbuch. Gelegentlich werden sogenannte Kurzgutachten oder Schnellbewertungen nachgefragt, die ich aus haftungsrechtlichen Gründen nicht anbiete. [weiterlesen]
Die Honorierung des Immobiliensachverständigen
Die Honorierung des Sachverständigen erfolgt ausschließlich auf einer pauschalen Basis. Dies hat sich für alle Beteiligten als transparente und faire Lösung seit vielen Jahren etabliert. Ich kalkuliere das Honorar in der Regel individuell, insbesondere auch deshalb, weil Immobilien gleichfalls individuelle Wertobjekte sind. [weiterlesen]
Sehenswertes in der kreisfreien Stadt Mönchengladbach
Die Stadt Mönchengladbach hat ihren Besuchern einige architektonische und historische Sehenswürdigkeiten zu bieten. Das Kloster Neuwerk stammt aus dem 10. Jahrhundert und liegt im gleichnamigen Stadtteil. In Rheindahlen steht die katholische Pfarrkirche St. Helena aus dem 11. Jahrhundert. Das Münster St. Vitus in der Stadtmitte wurde am Anfang des 12. Jahrhunderts erbaut. Zur mittelalterlichen Stadtbefestigung gehörte einst der Dicke Turm, der auf den Anfang des 15. Jahrhunderts zurück datiert wird. Das ursprünglich als Herrenhaus konzipierte Schloss Rheydt im gleichnamigen Stadtteil wurde in den Jahren 1558 bis 1570 errichtet, Joseph Goebbels ließ es in den 1930er Jahren zu einem Gästehaus umbauen, heute beherbergt es ein Museum. Das ehemalige Benediktinerkloster ist heute die Rathaus Abtei und stammt ursprünglich aus dem Jahr 1705, im Jahr 1950 musste es wieder aufgebaut werden. Das Schloss Wickrath von 1772 kann man im gleichnamigen Stadtteil besichtigen, in Rheindahlen gibt es die Schriefersmühle zu sehen, eine ehemalige Windmühle aus dem 18. Jahrhundert. Die ehemalige Gladbacher Aktienspinnerei ist ein Industriedenkmal aus dem Jahr 1855, das heute ein Berufskolleg beherbergt. Außerdem sehenswert sind das Volksbad im Volksgarten und das Wasserschloss Haus Horst in Giesenkirchen. Darüber hinaus hat die Stadt Mönchengladbach einige interessante Museen zu bieten, unter anderem das Städtische Museum Abteiberg für Bildende Kunst, das Museum im Wasserturm Rheindahlen mit seinen steinzeitlichen Fundstätten und das Karnevalsmuseum im Alten Zeughaus.
Mönchengladbach als Bildungsstandort
Die Hochschule Niederrhein ist in Mönchengladbach mit den Fachbereichen Ökotrophologie, Textil- und Bekleidungstechnik, Sozialwesen und Wirtschaftswissenschaften vertreten. Ihren Hauptsitz hat die University of Applied Sciences im nahen Krefeld, sie ist ein Zusammenschluss aus insgesamt zwölf Fach- und Ingenieurschulen mit Dependancen in mehreren Städten.
Mönchengladbach als Wirtschaftsstandort
Die Wirtschaft Mönchengladbachs war in ihren Anfängen von der Textilindustrie geprägt. Diese brachte der Stadt während der Industrialisierung den wirtschaftlichen Aufschwung. In der Folge entwickelte sich am Standort auch eine starke Maschinenindustrie mit Textilorientierung. Heute hat die Textilindustrie in Mönchengladbach jedoch weitgehend an Bedeutung verloren, nur noch 7 Prozent der Beschäftigten arbeiten in diesem Bereich. Beispiele für bekannte Unternehmen der Branche sind Van Laack oder Gardeur. Die von städtischen und Vertretern aus hiesigen Unternehmen gegründete Wirtschaftsförderung Mönchengladbach richtet ihren Fokus auf die fünf Säulen Textil, Maschinenbau, Elektrotechnik, Logistik und das Gesundheitswesen. Diese Leitbranchen sollen die wirtschaftliche Zukunft der Stadt gestalten. Wichtige Arbeitgeber in Mönchengladbach sind einige Brauereien und die Produzenten von Werkzeug und Spinnmaschinen Dörries Scharmann, Monforts, Trützschler und Schlafhorst. Außerdem der Transformatorenhersteller SMS Meer und das ehemalige Kabelwerk Rheydt, heute Nexans Deutschland. Weitere bedeutende in Mönchengladbach ansässige Unternehmen stammen aus der Druckbranche und dem Bereich Nahrungs- und Genussmittel. Auch der Tourismus spielt in der Stadt eine Rolle. Mönchengladbach bringt es auf mehr als 200.000 Übernachtungen im Jahr.
Verkehrsanbindung
Mönchengladbach ist sehr gut in das deutsche Fernstraßennetz eingebunden. Die Bundesautobahnen A44 von Aachen nach Kassel, die A46 von Heinsberg nach Bestwig, die A52 von Roermond nach Marl und die A61 von Venlo nach Ludwigshafen verlaufen hier. Im Stadtgebiet gibt es zwei Autobahnkreuze. Außerdem führen die Bundesstraßen B57, B59 und B230 durch Mönchengladbach. Die Stadt besitzt zwei Hauptbahnhöfe, die mit dem Fernstreckennetz verbunden sind. Von hier aus gibt es Verbindungen in die Städte Köln, Venlo, Duisburg, Aachen und Düsseldorf. Die Mönchgladbacher S-Bahn verkehrt bis in die Städte Wuppertal und Düsseldorf. Somit ist auch die Anbindung an den internationalen Flughafen Düsseldorf hervorragend. In der Stadt selbst gibt es darüber hinaus den Verkehrslandeplatz Mönchengladbach. Innerhalb des Stadtgebietes kommt man mit dem Bus bei Tag und bei Nacht an sein Ziel.
Bei Fragen rund um das Thema Immobilienbewertung am Niederrhein und in Mönchengladbach
kontaktieren Sie mich gern mit dem rechten Kontaktformular oder per Telefon 0 22 61/ 28 80 24. Ich berate Sie selbstverständlich kostenlos über die Möglichkeiten, die ich Ihnen als Immobiliengutachter für Mönchengladbach eröffnen kann.

Matthias Kirchner ist seit über 30 Jahren beruflich in der Immobilienwirtschaft aktiv und über 20 Jahre als Immobiliensachverständiger in Nordrhein-Westfalen ansässig. Er ist Dipl.-Sachverständiger für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken, Mieten und Pachten (DIA), Immobilienwirt (VWA-Dipl.) und Kfm. Grundstücks- und Wohnungswirtschaft (IHK) und nach der EU-Norm DIN ISO 17024 zertifiziert. direkt anrufen!