Immobiliengutachter Aachen

Als Immobiliengutachter bin ich in Aachen mit der Immobilienbewertung beschäftigt und bewerte in Aachen auch Mieten und Pachten.

Immobiliensachverständiger Matthias-Kirchner Der nach der Norm DIN ISO 17024 zertifizierte Immobiliensachverständige Dipl.-Sachverständiger Matthias Kirchner ist mit Blick auf die räumliche Nähe seines Bürostandortes auch in Aachen mit der Immobilienbewertung befasst.

Der Immobilienmarkt von Aachen ist dem zertifizierten und diplomierten Immobiliengutachter aus diversen Bewertungsfällen bestens vertraut. Sofern Sie eine fundierte, gerichtsverwertbare, bankenfeste Immobilienbewertung in Aachen benötigen, kann der Immobiliensachverständige Kirchner Ihnen mit einem Verkehrswertgutachten sicher weiterhelfen.

Immobilienstandort Aachen

Immobilienbewertung Aachen Aachen ist die westlichste Großstadt Deutschlands, schon im Jahr 1890 wurde die Einwohnerzahl von 100.000 überschritten. Die Stadt liegt im Grenzgebiet der Niederlande und Belgien. Sie bildet das Zentrum des Dreiländerecks und ist Teil der Euregio Maas-Rhein. Um Aachen herum finden sich reizvolle Landschaften wie die Eifel, das Rheinische Schiefergebirge, das Hohe Venn und die Ardennen. Bekannt ist die geschichtsträchtige Stadt vor allem für ihre kulturellen, archäologischen und architektonischen Relikte, die bis in die Jungsteinzeit zurückgehen. Aachen teilt sich in insgesamt sieben Bezirke auf, sie heißen Aachen-Mitte, Brand, Eilendorf, Haaren, Kornelimünster/Walheim, Laurensberg und Richterich. Im Jahr 2013 lebten hier 241.683 Menschen auf einer Fläche von 160,85 Quadratkilometern. Das entspricht einer Bevölkerungsdichte von 1.503 Einwohnern pro Quadratkilometer. Mit ihrem Bevölkerungszuwachs von 0,94 Prozent pro Jahr liegt Aachen hinter Mainz auf dem zweiten Platz im Bundesvergleich. Bis zum Jahr 2025 wird der Stadt ein weiterer Zuwachs auf 282.500 Bürger prognostiziert.

Der Immobilienmarkt in Aachen

Aachen ist eine bedeutende Stadt im Westen Deutschlands, bekannt für ihre historische Bedeutung und als Universitätsstadt. Der Immobilienmarkt in Aachen ist durch eine Vielzahl von Faktoren geprägt, darunter die Nähe zur Grenze zu Belgien und den Niederlanden, die Präsenz der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH), sowie das attraktive Stadtbild und die hohe Lebensqualität. Der Markt umfasst sowohl den Mietmarkt als auch den Kaufmarkt für Wohnimmobilien und gewerbliche Objekte.

1. Allgemeine Wirtschaftslage in Aachen

Aachen hat eine stabile Wirtschaft, die durch die RWTH Aachen und zahlreiche Forschungsinstitute sowie die Nähe zum Hightech-Cluster in der Euregio geprägt ist. Die Arbeitslosenquote liegt im Vergleich zu anderen Städten Nordrhein-Westfalens eher unterdurchschnittlich, was den Immobilienmarkt zusätzlich stabilisiert.

Bruttoinlandsprodukt (BIP) Aachen: Aachen gehört zu den prosperierenden Städten in der Region, insbesondere im Bereich der Forschung und Entwicklung sowie der Technologiebranche.
Wirtschaftszweige: Neben Bildung und Forschung spielen auch Maschinenbau, IT und die chemische Industrie eine wichtige Rolle.

2. Demographische Entwicklung

Aachen wächst moderat, sowohl durch natürliche Zuwanderung als auch durch die hohe Anzahl an Studierenden und Fachkräften aus dem Ausland.

Bevölkerung (2024): Ca. 250.000 Einwohner
Prognose bis 2030: Ein langsames Wachstum von ca. 1-2% pro Jahr.
Studenten: Rund 45.000 Studierende sind an der RWTH Aachen eingeschrieben, was die Nachfrage nach Wohnraum, insbesondere in der Nähe des Campus, konstant hoch hält.

3. Mietmarkt

Der Mietmarkt in Aachen ist in den letzten Jahren stabil geblieben, mit einem leichten Anstieg der Mietpreise. Besonders Studentenwohnungen und WG-Zimmer sind sehr gefragt.

Durchschnittliche Kaltmiete für Bestandswohnungen (2024):
1-Zimmer-Wohnung: 9-12 €/m²
2-Zimmer-Wohnung: 8-10 €/m²
3-Zimmer-Wohnung: 7-9 €/m²
Mieten in Neubauten: Neubauten erzielen in der Regel 10-15% höhere Mieten als Bestandsimmobilien.
Mietpreissteigerung (2020-2024): Durchschnittlich 2-3% pro Jahr.
Besondere Hotspots: Die Stadtteile Mitte, Pontviertel und das Frankenberger Viertel zeichnen sich durch hohe Mieten aus, insbesondere aufgrund der Nähe zur RWTH und dem Aachener Zentrum.

4. Kaufmarkt für Wohnimmobilien

Die Preise für Kaufimmobilien in Aachen sind in den letzten Jahren ebenfalls gestiegen, was zum Teil auf die hohe Nachfrage durch Studierende und junge Fachkräfte zurückzuführen ist.

Durchschnittliche Kaufpreise für Bestandsimmobilien (2024):
Eigentumswohnungen: 3.500-4.500 €/m²
Einfamilienhäuser: 3.000-4.000 €/m²
Reihenhäuser: 2.500-3.500 €/m²
Prognose für die nächsten Jahre: Der Markt dürfte weiterhin stabil bleiben, mit einer moderaten Preissteigerung von etwa 2-3% jährlich.
Besondere Preistrends: Besonders in zentralen Lagen und in der Nähe des Campus der RWTH Aachen sind die Preise am höchsten.

5. Gewerblicher Immobilienmarkt

Aachen hat auch einen aktiven Markt für Büroflächen und gewerbliche Immobilien, der durch die hohe Zahl von Forschungsinstituten und Unternehmen begünstigt wird.

Durchschnittliche Mietpreise für Büroflächen (2024):
Spitzenmiete für Büroflächen: 14-16 €/m² (je nach Lage und Ausstattung)
Durchschnittsmiete: 10-12 €/m²
Verfügbarkeit von Büroflächen: Die Leerstandquote liegt bei etwa 5-6%, was als moderat betrachtet wird.
Nachfrage: Besonders Unternehmen im Bereich der IT, Forschung und Entwicklung sowie die verarbeitende Industrie suchen nach Büroflächen in Aachen.

6. Entwicklungen und Projekte

In Aachen gibt es eine Reihe von geplanten und laufenden Bauprojekten, die sowohl den Wohn- als auch den Gewerbeimmobilienmarkt betreffen:

Neubauprojekte im Wohnbereich: Es gibt mehrere große Neubauprojekte, insbesondere in den Bereichen Adalbertstraße, Pontviertel und im Aachener Westen, die neue Wohnungen bieten werden.
Gewerbliche Entwicklungsprojekte: Die Entwicklung des „Aix-la-Chapelle“-Projekts (eine Büro- und Geschäftsfläche in zentraler Lage) sowie eine Erweiterung des Campus der RWTH sorgen für zusätzliche Nachfrage nach Büroflächen und Wohnraum.

7. Markttrends

Nachhaltigkeit: Wie in vielen anderen Städten auch, wächst das Interesse an nachhaltigen und energieeffizienten Gebäuden. Neubauten und Sanierungen mit dem Fokus auf grüne Bauweisen sind stark gefragt.
Urbanisierung: Trotz der Nähe zur Natur und ländlichen Regionen ist Aachen weiterhin ein Hotspot für städtisches Wohnen. Der Trend geht dahin, dass immer mehr Menschen in städtische Zentren ziehen, um die Annehmlichkeiten und die gute Erreichbarkeit von Arbeitsplätzen zu genießen.

8. Zukunftsperspektiven

Angesichts der stabilen wirtschaftlichen Lage, der hohen Nachfrage nach Wohnraum durch die RWTH und die wachsende Zahl von Fachkräften und Studenten dürfte sich der Immobilienmarkt in Aachen auch in den nächsten Jahren positiv entwickeln. Die Kombination aus moderaten Preissteigerungen, einer soliden Wirtschaft und der wachsenden Bedeutung von Aachen als internationaler Forschungsstandort bietet Potenzial für Investoren.

Zusammenfassung:

Aachen bietet aufgrund seiner besonderen Lage und der starken Wirtschaft eine stabile Grundlage für Investitionen im Immobilienmarkt. Die Nachfrage nach Wohnraum, insbesondere in der Nähe der RWTH, bleibt hoch, und der Miet- sowie Kaufmarkt zeigt eine gesunde Preisentwicklung. Der gewerbliche Markt profitiert von der Nähe zu international tätigen Unternehmen und Forschungseinrichtungen. Nachhaltigkeit und moderne Bauweise sind zukünftige Trends, die auch in Aachen an Bedeutung gewinnen.

Für Ihre Problemstellung finde ich eine Lösung:

Zugewinnausgleich

Sie sind Familienrichter und holen ein Wertgutachten ein,

welches den Zugewinnausgleich beziffert bzw. Sie befinden sich in Scheidung und wollen außerhalb des Haupt-Scheidungsverfahren das eigene Haus an den anderen Ehepartner übertragen oder dieses übernehmen. In der Regel ist bei einer Ehescheidung der Wertzugewinn gemäß § 1373 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) für den Zugewinnausgleich aus dem Anfangswert (Tag der Eheschließung) und dem Endwert (Tag des Scheidungsantrags) der Immobilie zu ermitteln. [weiterlesen]

Schenkung und Erbschaft

Sie sind Erbe oder Miterbe und wollen Ihren Anteil verkaufen

oder das Immobilienvermögen gegen Auszahlung übernehmen. Der Steuerbescheid bzgl. der Höhe der Erbschaftssteuer, die finanzielle Beteiligung von Miterben oder die Ausbezahlung anderer Miterben innerhalb einer Erbengemeinschaft können erhebliche Belastungen mit sich bringen. [weiterlesen]

Bilanzierung und Steuern

Betriebsaufgaben

Der Wert eines Immobilienobjektes dient bei einer ganzen Reihe von Steuerarten als Bemessungsgrundlage für die Höhe der zu leistenden Steuerzahlung. Der von den Finanzbehörden ermittelte gemeine Wert als steuerlicher Verkehrswert (Marktwert) wird mit Hilfe von standardisierten Verfahren gem. Bewertungsgesetz (BewG) ermittelt. [weiterlesen]

Betreuung und Pflegschaft

Als Berufsbetreuer oder bestellter Betreuer

wurden Sie vom Vormundschaftsgericht als amtlich bestellter Betreuer gemäß § 1896 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) für die Betreuung oder Pflegschaft eines Mitmenschen eingesetzt. Häufig muss hier das Immobilienvermögen zugunsten der Sozialbehörden verwertet werden, da die Pflegekosten die Einkünfte des Betreuten oder zu Pflegenden übersteigen. [weiterlesen]

Immobilienveräußerung

Verkaufsabsichten; Berufliche Erwägungen, Änderungen der Familienstruktur

oder Erbfälle können hier Veränderungen im Wohnumfeld bedeuten. Im diesem Zusammenhang kann es hilfreich sein, eine Handreichung zu erhalten, um das Immobilienvermögen, ob ererbt oder selbst gekauft, in seinem Immobilienwert einschätzen zu können. [weiterlesen]

Der Immobiliensachverständige beobachtet die Immobilienmarktdaten der Stadt Aachen intensiv.

Hierzu werden im Rheinland eine ganze Reihe von Immobilienmarktinformationen gesammelt und in entsprechenden Wertermittlungsverfahren verarbeitet. Die wesentlichen zu recherchierenden Marktdaten sind u.a. Mieterträge, Bodenrichtwerte, Liegeschaftszinssätze, Kaufkraft- und Bevölkerungsentwicklung aber auch Baukosten, Pachthöhen und Vergleichsdaten von bekannten Verkaufsfällen. Die allgemeine Zinsentwicklung sowie die Immobilienkonjunktur sind betrachtenswerte Themen in der Immobilienbewertung.

Der Immobiliengutachter untersucht im konkreten Einzelbewertungsfall in Aachen neben der Substanz der baulichen Anlagen entsprechend o.g. Immobilienmarktkennzahlen. Diese Daten werden letztlich, je Bewertungsobjekt in ein anerkanntes Wertermittlungsverfahren eingebracht. Die meist angewandten Verfahren sind das Vergleichswertverfahren, das Ertragswertverfahren und das Sachwertverfahren.

Ich führe als in Nordrhein-Westfalen ansässiger Immobiliensachverständiger mit Ihnen eine ausführliche Ortsbesichtigung durch um die baulichen Gegebenheiten zu dokumentieren aber auch einen Eindruck von der Wohn- oder Geschäftslage in Aachen zu bekommen. Im Ergebnis erhalten Sie ein gerichtsverwertbares Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 Baugesetzbuch.

Für die Immobilienbewertung notwendige Unterlagen

Unterlagen Immobilienbewertung Es gibt Daten und Unterlagen, die grundsätzlich für eine Grundstückswertermittlung notwendig sind. Weiterhin gibt es Unterlagen, die nur für bebaute Grundstücke unerlässlich sind. Die Immobilienart ist eine weitere Komponente, die bestimmt, welche Daten herangezogen werden müssen. [weiterlesen]

Die Leistung meines Sachverständigenbüros für Immobilienbewertung

Matthias Kirchner Die Immobilienbewertung, die durch mein Sachverständigenbüro angeboten wird, mündet in der Regel in ein Verkehrswertgutachten / Marktwertgutachten im Sinne des § 194 Baugesetzbuch. Gelegentlich werden sogenannte Kurzgutachten oder Schnellbewertungen nachgefragt, die ich aus haftungsrechtlichen Gründen nicht anbiete. [weiterlesen]

Die Honorierung des Immobiliensachverständigen

Sachverständigenhonorar Die Honorierung des Sachverständigen erfolgt ausschließlich auf einer pauschalen Basis. Dies hat sich für alle Beteiligten als transparente und faire Lösung seit vielen Jahren etabliert. Ich kalkuliere das Honorar in der Regel individuell, insbesondere auch deshalb, weil Immobilien gleichfalls individuelle Wertobjekte sind. [weiterlesen]

Sehenswertes in der kreisfreien Stadt Aachen

Das Wahrzeichen der Stadt Aachen ist der Dom, der bereits im Jahr 1978 in die Welterbeliste der UNESCO aufgenommen wurde. Der Aachener Dom war das erste deutsche und das zweite Kulturdenkmal der Welt, welches dieser Liste hinzugefügt wurde. Die ehemalige Pfalzkapelle Karls des Großen wurde im Jahr 800 errichtet. Die im Jahr 1414 angefügte Chorhalle gilt als Meisterwerk der gotischen Baukunst. Dort wird der Karlsschrein mit den Gebeinen Karls des Großen aufbewahrt. Der ebenfalls hier beheimatete Marienschrein mit den Aachener Heiligtümern zieht alle sieben Jahr zahlreiche Pilger aus der ganzen Welt an. Das Aachener Rathaus wurde im 14. Jahrhundert im gotischen Stil erbaut. Im 17. und 18. Jahrhundert wurde es in ein barockes Stadtschloss umgewandelt. Weitere architektonische und historische Sehenswürdigkeiten in Aachen sind das Grashaus aus dem Jahr 1267, das gotische Haus Löwenstein von 1345, das um 1338 erbaute Büchelpalais und die mittelalterliche Stadtbefestigung mit ihren zwei erhaltenen Stadttoren und der Marienburg. Ein weiteres interessantes sakrales Bauwerk der Stadt Aachen ist die Kirche St. Michael, die im Jahr 1628 im Stil des Manierismus erbaut wurde. Besonders beeindruckend ist die Renaissancefassade aus Aachener Blaustein.

Aachen als Bildungsstandort

Kultur und Bildung Die traditionsreiche Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen wurde bereits im Jahr 1870 gegründet und ist eine der größten ihrer Art in ganz Europa. Seit dem Jahr 1971 existiert die Fachhochschule Aachen, mit einem zusätzlichen Standort in Jülich ist sie eine der größten in Deutschland. Darüber hinaus betreibt die Hochschule für Musik und Tanz Köln eine Dependance in Aachen. Auch die renommierte Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen hat einen ihrer Standorte hier angesiedelt. Am Forschungsstandort Aachen sind die Fraunhofer-Institute für Lasertechnik, für Produktionstechnologie, für Molekularbiologie und für Angewandte Ökologie beheimatet.

Aachen als Wirtschaftsstandort

Wirtschaft Der größte Arbeitgeber in der Stadt Aachen ist mit mehr als 10.000 Mitarbeitern die Hochschule. An zweiter Stelle folgt mit weniger als der Hälfte die Stadtverwaltung und schon an dritter Stelle liegt ein Versicherungsunternehmen. Die Generali Deutschland beschäftigt hier etwa 2.300 Mitarbeiter. Weitere wichtige Arbeitgeber sind das Pharmaunternehmen Grünenthal GmbH, die Aachener Printen und Schokoladenfabrik, Lindt & Sprüngli GmbH, Franz Zentis, der Reifenhersteller Continental, Philips Licht und Talbot. Aachen ist ein Wirtschaftszentrum für die Branchen Maschinenbau, Automation, Laser- und Umwelttechnologie. Außerdem sitzen hier zahlreiche IT-Unternehmen, die zu einem großen Teil als Spin-Offs der Hochschulen entstanden sind. Als Standort für die Automobilindustrie ist Aachen einerseits mit seiner Zuliefererindustrie bedeutend, andererseits hat aber auch die Hochschule ihren Schwerpunkt in der Automobiltechnologie. Die stark vertretene Süßwarenindustrie ist nicht nur durch die berühmten Aachener Printen ein wichtiger Wirtschaftsfaktor in der Stadt. Eine wirtschaftliche Rolle spielt auch der Tourismus, im Jahr 2009 gab es hier 854.491 Übernachtungen in 4.000 Betten.

Verkehrsanbindung

Verkehrsanbindung
Aachen ist hervorragend in das deutsche Fernstraßennetz eingebunden. Am Verkehrsknotenpunkt Autobahnkreuz Aachen treffen die A4, die A44 und die A544 aufeinander. Die A4 verbindet Aachen über Köln mit den Niederlanden. Auf der A44 kann man in Richtung Düsseldorf oder nach Belgien fahren. Außerdem verlaufen die Bundesstraßen B1, B1a, B57, B258 und B264 durch Aachen. Auch die Bahnhöfe der Stadt sind gut in das Fernverkehrsnetz eingebunden. Der Hochgeschwindigkeitszug von Köln nach Paris macht hier fünf Mal täglich Halt und in den ICE von Köln nach Brüssel kann man alle vier Stunden zusteigen. Aber auch der Regionalverkehr läuft hier teilweise über die Schiene. Mit dem Regionalexpress erreicht man von Aachen aus die deutschen Städte Köln, Düsseldorf, Duisburg, Dortmund, Wuppertal oder auch Städte jenseits der Grenze. Im Stadtgebiet bringen außerdem Busse die Aachener Bürger an ihr Ziel. Aus der Luft ist die Stadt über den Maastricht Aachen Airport zu erreichen, der in etwa 30 Kilometern Entfernung in den Niederlanden liegt. Die internationalen Flughäfen Köln/Bonn und Düsseldorf sind jeweils etwa 90 Kilometer entfernt und mit öffentlichen Verkehrsmitteln bestens zu erreichen. In Belgien befindet sich zudem der etwa 50 Kilometer entfernte Flughafen Lüttich.

Bei Fragen rund um das Thema Immobilienbewertung im Rheinland und in Aachen

kontaktieren Sie mich gern mit dem rechten Kontaktformular oder per Telefon 0 22 61/ 28 80 24. Ich berate Sie selbstverständlich kostenlos über die Möglichkeiten, die ich Ihnen als Immobiliengutachter für Aachen eröffnen kann.

4.9/5 - (18 votes)