Inhaltsverzeichnis
Als Immobiliengutachter bin ich in Raesfeld mit der Immobilienbewertung beschäftigt und bewerte in Raesfeld auch Mieten und Pachten.
Der nach der Norm DIN ISO 17024 zertifizierte Immobiliensachverständige Dipl.-Sachverständiger Matthias Kirchner ist mit Blick auf die räumliche Nähe seines Bürostandortes auch in Raesfeld mit der Immobilienbewertung befasst.
Der Immobilienmarkt von Raesfeld ist dem zertifizierten und diplomierten Immobiliengutachter aus diversen Bewertungsfällen bestens vertraut. Sofern Sie eine fundierte, gerichtsverwertbare, bankenfeste Immobilienbewertung in Raesfeld benötigen, kann der Immobiliensachverständige Kirchner Ihnen mit einem Verkehrswertgutachten sicher weiterhelfen.
Immobilienstandort Raesfeld
Die Gemeinde Raesfeld gehört zum Kreis Borken des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen und liegt im Münsterland, genauer gesagt im Naturpark Hohe Mark-Westmünsterland.
Im Nordwesten von Nordrhein-Westfalen befindet man sich hier in der Region Lippe-Issel-Niederrhein, der Fluss Issel entspringt auf Gemeindegebiet. Zu Raesfeld gehören neben dem Hauptort die Dörfer Homer, Erle und die nördlichen Teile der Gemeinde Overbeck. Außerdem werden einige Bauernschaften zur Gemeinde gezählt. Die Bevölkerung von Raesfeld wächst zwar langsam, aber stetig. Im Jahr 1950 lebten hier noch 4.939 Bürger, bis 1970 hatte sich diese Zahl auf 6.113 Einwohner erhöht. 1979 zählte man 7.471 Raesfelder, im Jahre 1984 waren es bereits 8.368 an der Zahl. 1994 gab es 10.337 Gemeindebewohner und bis 2009 steigerte sich die Bevölkerung auf 10.991 Menschen. Der letzte Stand aus dem Jahr 2014 bestätigt mit der Zahl 11.141 noch einmal den beständigen Trend nach oben.
Der Immobilienmarkt in Raesfeld
Der Immobilienmarkt in Raesfeld ist von einer relativ stabilen Nachfrage und einer gewissen Beliebtheit als Wohnort geprägt, insbesondere für Pendler, die in den benachbarten größeren Städten wie Bocholt, Borken oder auch Gelsenkirchen arbeiten. Raesfeld, eine ländliche Gemeinde im westlichen Nordrhein-Westfalen, bietet eine attraktive Mischung aus naturnaher Lebensqualität, einem dörflichen Charakter und guter Anbindung an städtische Infrastrukturen.
1. Allgemeine Informationen zu Raesfeld
Raesfeld liegt im westlichen Teil des Kreises Borken und hat rund 12.000 Einwohner. Die Gemeinde zeichnet sich durch eine hohe Lebensqualität aus, die sowohl durch Naturflächen als auch durch eine gute Infrastruktur unterstützt wird. Die Lage an der B225 und die Nähe zu Autobahnen wie der A52 machen Raesfeld für Pendler attraktiv, besonders für Menschen, die in größeren Städten arbeiten, aber in einem ruhigeren, ländlicheren Umfeld wohnen möchten.
2. Wohnimmobilienmarkt
2.1. Preisentwicklung
Die Preise für Immobilien in Raesfeld sind in den letzten Jahren moderat gestiegen. Wie in vielen ländlichen Regionen gibt es jedoch große Unterschiede je nach Lage innerhalb der Gemeinde, Größe der Immobilie und Zustand des Objekts.
Kaufpreise für Bestandsimmobilien (Ein- und Mehrfamilienhäuser):
Einfamilienhäuser in Raesfeld kosteten im Jahr 2023 im Durchschnitt etwa 2.100 bis 2.500 Euro pro Quadratmeter. Dies variiert je nach Lage und Zustand des Hauses.
Mehrfamilienhäuser, vor allem im Ortskern von Raesfeld oder in zentraler Lage, liegen im Preisbereich von 1.800 bis 2.300 Euro pro Quadratmeter.
In den letzten Jahren sind die Kaufpreise für Wohnimmobilien in Raesfeld moderat gestiegen, was sowohl auf die hohe Nachfrage als auch auf die allgemeine Preissteigerung im Immobilienmarkt in Nordrhein-Westfalen zurückzuführen ist.
2.2. Mietpreise
Die Mietpreise in Raesfeld sind vergleichsweise niedrig im Vergleich zu städtischen Gebieten. Für Mietwohnungen in Mehrfamilienhäusern liegt der Mietpreis im Durchschnitt bei etwa 7 bis 9 Euro pro Quadratmeter für Bestandsimmobilien.
Mietpreise (2023):
1-Zimmer-Wohnungen: etwa 6,50 bis 8 Euro pro Quadratmeter
3-Zimmer-Wohnungen: etwa 7,50 bis 9 Euro pro Quadratmeter
Einfamilienhäuser zur Miete: 9 bis 12 Euro pro Quadratmeter
Die Mietpreise in Raesfeld sind in den letzten Jahren relativ stabil geblieben, was die Region für Mietinteressierte attraktiv macht, besonders für Familien und Pendler.
3. Neubauprojekte und Entwicklungspotenzial
Raesfeld zeigt sich im Bereich der Neubauten als eine Gemeinde mit begrenztem, aber stetigem Wachstum. Der Markt für Neubauten ist kleiner als in größeren Städten, aber die Gemeinde hat in den letzten Jahren neue Baugebiete ausgewiesen, um der steigenden Nachfrage gerecht zu werden.
Baugebiete: Aktuell sind mehrere Neubaugebiete in Planung oder bereits in der Umsetzung. Besonders im Bereich von Einfamilienhäusern gibt es eine Nachfrage nach Neubauten. Die Preise für Neubauten liegen in der Regel etwas höher als die für Bestandsimmobilien, und zwar bei etwa 2.400 bis 2.800 Euro pro Quadratmeter für Einfamilienhäuser.
Entwicklungspotenzial: Raesfeld hat noch Potenzial für weiteres Wachstum, insbesondere durch die Ausweisung neuer Bauflächen. Auch die Nähe zu größeren Städten und die anhaltende Nachfrage nach Wohnraum in ländlicheren Gebieten begünstigen dieses Potenzial.
4. Markttrends und Nachfrage
Die Nachfrage nach Immobilien in Raesfeld ist vor allem bei folgenden Zielgruppen ausgeprägt:
Pendler: Die Nähe zu Bocholt, Borken und anderen Großstädten macht Raesfeld besonders für Pendler attraktiv. Viele suchen nach einem Wohnort mit guter Verkehrsanbindung und einem ruhigeren, naturnahen Umfeld.
Familien: Durch das Angebot an Einfamilienhäusern und die relativ niedrigen Mietpreise ist Raesfeld auch bei Familien beliebt, die eine hohe Lebensqualität suchen.
Senioren: Ältere Menschen, die in ländlichen Gebieten leben möchten, sind ebenfalls eine Zielgruppe, da die Region ruhig ist und dennoch eine gute Infrastruktur bietet.
Die Nachfrage nach Mietwohnungen und Eigenheimen ist stabil und in den letzten Jahren tendenziell gestiegen, was den Immobilienmarkt in Raesfeld als relativ robust erscheinen lässt.
5. Infrastruktur und Verkehrsanbindung
Die gute Verkehrsanbindung von Raesfeld ist ein wichtiger Faktor für die Nachfrage nach Immobilien. Raesfeld liegt an der B225, die eine schnelle Verbindung zu den benachbarten Städten Bocholt und Borken sowie zur A52 bietet. Die Fahrtzeit zu größeren Städten wie Duisburg oder Düsseldorf beträgt in etwa eine Stunde, was den Standort auch für Berufspendler interessant macht.
Öffentliche Verkehrsmittel: Raesfeld ist gut an den öffentlichen Nahverkehr angebunden. Es gibt Busverbindungen in die umliegenden Städte und Dörfer, und der nächstgelegene Bahnhof befindet sich in Bocholt (ca. 15 km entfernt).
6. Fazit
Der Immobilienmarkt in Raesfeld bietet eine stabile und attraktive Option für Käufer und Mieter, die das Leben in einem ländlichen Umfeld mit einer guten Anbindung an größere Städte suchen. Die Preise sind in den letzten Jahren gestiegen, aber im Vergleich zu städtischen Regionen immer noch relativ moderat. Raesfeld bleibt eine interessante Option für Familien, Pendler und Senioren, die Ruhe und Natur mit urbaner Erreichbarkeit kombinieren möchten. Das Entwicklungspotenzial bleibt hoch, besonders im Bereich von Neubauten und der Erschließung neuer Bauflächen.
Für Ihre Problemstellung finde ich eine Lösung:
Sie sind Familienrichter und holen ein Wertgutachten ein,
welches den Zugewinnausgleich beziffert bzw. Sie befinden sich in Scheidung und wollen außerhalb des Haupt-Scheidungsverfahren das eigene Haus an den anderen Ehepartner übertragen oder dieses übernehmen. In der Regel ist bei einer Ehescheidung der Wertzugewinn gemäß § 1373 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) für den Zugewinnausgleich aus dem Anfangswert (Tag der Eheschließung) und dem Endwert (Tag des Scheidungsantrags) der Immobilie zu ermitteln. [weiterlesen]
Sie sind Erbe oder Miterbe und wollen Ihren Anteil verkaufen
oder das Immobilienvermögen gegen Auszahlung übernehmen. Der Steuerbescheid bzgl. der Höhe der Erbschaftssteuer, die finanzielle Beteiligung von Miterben oder die Ausbezahlung anderer Miterben innerhalb einer Erbengemeinschaft können erhebliche Belastungen mit sich bringen. [weiterlesen]
Betriebsaufgaben
Der Wert eines Immobilienobjektes dient bei einer ganzen Reihe von Steuerarten als Bemessungsgrundlage für die Höhe der zu leistenden Steuerzahlung. Der von den Finanzbehörden ermittelte gemeine Wert als steuerlicher Verkehrswert (Marktwert) wird mit Hilfe von standardisierten Verfahren gem. Bewertungsgesetz (BewG) ermittelt. [weiterlesen]
Als Berufsbetreuer oder bestellter Betreuer
wurden Sie vom Vormundschaftsgericht als amtlich bestellter Betreuer gemäß § 1896 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) für die Betreuung oder Pflegschaft eines Mitmenschen eingesetzt. Häufig muss hier das Immobilienvermögen zugunsten der Sozialbehörden verwertet werden, da die Pflegekosten die Einkünfte des Betreuten oder zu Pflegenden übersteigen. [weiterlesen]
Verkaufsabsichten; Berufliche Erwägungen, Änderungen der Familienstruktur
oder Erbfälle können hier Veränderungen im Wohnumfeld bedeuten. Im diesem Zusammenhang kann es hilfreich sein, eine Handreichung zu erhalten, um das Immobilienvermögen, ob ererbt oder selbst gekauft, in seinem Immobilienwert einschätzen zu können. [weiterlesen]
Der Immobiliensachverständige beobachtet die Immobilienmarktdaten der Gemeinde Raesfeld intensiv.
Hierzu werden im Kreis Borken eine ganze Reihe von Immobilienmarktinformationen gesammelt und in entsprechenden Wertermittlungsverfahren verarbeitet. Die wesentlichen zu recherchierenden Marktdaten sind u.a. Mieterträge, Bodenrichtwerte, Liegeschaftszinssätze, Kaufkraft- und Bevölkerungsentwicklung aber auch Baukosten, Pachthöhen und Vergleichsdaten von bekannten Verkaufsfällen. Die allgemeine Zinsentwicklung sowie die Immobilienkonjunktur sind betrachtenswerte Themen in der Immobilienbewertung.
Der Immobiliengutachter untersucht im konkreten Einzelbewertungsfall in Raesfeld neben der Substanz der baulichen Anlagen entsprechend o.g. Immobilienmarktkennzahlen. Diese Daten werden letztlich, je Bewertungsobjekt in ein anerkanntes Wertermittlungsverfahren eingebracht. Die meist angewandten Verfahren sind das Vergleichswertverfahren, das Ertragswertverfahren und das Sachwertverfahren.
Ich führe als in Nordrhein-Westfalen ansässiger Immobiliensachverständiger mit Ihnen eine ausführliche Ortsbesichtigung durch um die baulichen Gegebenheiten zu dokumentieren aber auch einen Eindruck von der Wohn- oder Geschäftslage in Raesfeld zu bekommen. Im Ergebnis erhalten Sie ein gerichtsverwertbares Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 Baugesetzbuch.
Für die Immobilienbewertung notwendige Unterlagen
Es gibt Daten und Unterlagen, die grundsätzlich für eine Grundstückswertermittlung notwendig sind. Weiterhin gibt es Unterlagen, die nur für bebaute Grundstücke unerlässlich sind. Die Immobilienart ist eine weitere Komponente, die bestimmt, welche Daten herangezogen werden müssen. [weiterlesen]
Die Leistung meines Sachverständigenbüros für Immobilienbewertung
Die Immobilienbewertung, die durch mein Sachverständigenbüro angeboten wird, mündet in der Regel in ein Verkehrswertgutachten / Marktwertgutachten im Sinne des § 194 Baugesetzbuch. Gelegentlich werden sogenannte Kurzgutachten oder Schnellbewertungen nachgefragt, die ich aus haftungsrechtlichen Gründen nicht anbiete. [weiterlesen]
Die Honorierung des Immobiliensachverständigen
Die Honorierung des Sachverständigen erfolgt ausschließlich auf einer pauschalen Basis. Dies hat sich für alle Beteiligten als transparente und faire Lösung seit vielen Jahren etabliert. Ich kalkuliere das Honorar in der Regel individuell, insbesondere auch deshalb, weil Immobilien gleichfalls individuelle Wertobjekte sind. [weiterlesen]
Kultur und Bildung
Raesfeld hat seinen Besuchern einige interessante Sehenswürdigkeiten zu bieten. Das bekannteste Bauwerk der Gemeinde ist das Wasserschloss Raesfeld, dessen Ursprünge bis in das 12. Jahrhundert zurückgehen. Von den einst vier Flügeln des Schlosses ist heute allerdings nur noch der Westflügel erhalten. Auf der anderen Seite der Wassergräben liegt die Schlossfreiheit mit der Schlosskapelle. Dort kann man ein heimatgeschichtliches Museum besuchen. Außerdem gibt es einen Tiergarten, dabei handelt es sich um einen der ganz wenigen, die aus der Zeit der Renaissance erhalten geblieben sind. Der Tiergarten gehört zum European Garden Heritage Network und zeigt eine natur- und kunsthistorische Dauerausstellung. Prägend für das Ortsbild der Gemeinde Raesfeld ist die Kirche St. Martin. An den Turm aus dem 12. Jahrhundert wurde im Jahre 1860 eine neugotische Hallenkirche angebaut. In ihrem Inneren kann man einige mittelalterliche Kunstschätze bewundern, dazu zählen Holzfiguren aus dem 15. bis 18. Jahrhundert. Für die allgemeine Bildung ihrer Schüler stellt die Gemeinde Raesfeld zwei katholische Grundschulen und eine Verbundschule aus Gemeinschaftshauptschule und Realschule zur Verfügung.
Wirtschaft
Die Gemeinde Raesfeld ist die einzige Kommune im Bundesland Nordrhein-Westfalen, die seit 1994 schuldenfrei ist. Als Wirtschaftsstandort ist die Region wegen der geografischen Lage und der günstigen Verkehrsinfrastruktur interessant. Die Gemeinde Raesfeld ist Mitgesellschafter in der Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Borken GmbH. Zu den am Standort ansässigen Unternehmen zählen beispielsweise die Industriebaufirma Industriemontagen Bauer GmbH Metall- und Rohrbau, der Kunststoffteilehersteller Schmeing GmbH & Co KG, das Bau-Unternehmen Knüsting Besitz GmbH & Co KG, der Maschinenbauer Ubert Gastrotechnik GmbH, der Anlagenbauer Industriemontagen Hoffian GmbH, die Baufirma Klein-Ridder Bau GmbH & Co KG, die Spedition Klein-Ridder Transporte, das Metallbau-Unternehmen Metallbau Fengels GmbH, die Metallbaufirma Metallbau & Schweißtechniken Scheuplein, der Metallwarenhersteller Thal-Versand und der Hersteller von Hydraulikprodukten Holtick Hydraulik.
Verkehrsanbindung
Die Gemeinde Raesfeld ist über die nahegelegenen Bundesautobahnen A31 und A3 in das deutsche Fernstraßennetz eingebunden. Die durch das Gemeindegebiet verlaufenden Bundesstraßen B224 und B70 verbinden Raesfeld mit diesen Trassen. Einen Bahnhof gibt es hier leider nicht, der öffentliche Nahverkehr wird daher ausschließlich mit Bussen abgewickelt. Per Bus sind die nächsten Bahnhöfe in den Städten Borken, Dorsten und Wesel schnell zu erreichen. Die nächstgelegenen Flughäfen sind Münster-Osnabrück und Düsseldorf.
Bei Fragen rund um das Thema Immobilienbewertung in der Region Münsterland, im Kreis Borken und in Raesfeld
kontaktieren Sie mich gern mit dem rechts befindlichen Kontaktformular oder per Telefon 0 22 61/ 28 80 24. Ich berate Sie selbstverständlich kostenlos über die Möglichkeiten, die ich Ihnen als Immobiliengutachter für Raesfeld eröffnen kann.

Matthias Kirchner ist seit über 30 Jahren beruflich in der Immobilienwirtschaft aktiv und über 20 Jahre als Immobiliensachverständiger in Nordrhein-Westfalen ansässig. Er ist Dipl.-Sachverständiger für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken, Mieten und Pachten (DIA), Immobilienwirt (VWA-Dipl.) und Kfm. Grundstücks- und Wohnungswirtschaft (IHK) und nach der EU-Norm DIN ISO 17024 zertifiziert. direkt anrufen!