Inhaltsverzeichnis
Als Immobiliengutachter bin ich in Balve mit der Immobilienbewertung beschäftigt und bewerte in Balve auch Mieten und Pachten.
Der nach der Norm DIN ISO 17024 zertifizierte Immobiliensachverständige Dipl.-Sachverständiger Matthias Kirchner ist mit Blick auf die räumliche Nähe seines Bürostandortes auch in Balve mit der Immobilienbewertung befasst.
Der Immobilienmarkt von Balve ist dem zertifizierten und diplomierten Immobiliengutachter aus diversen Bewertungsfällen bestens vertraut. Sofern Sie eine fundierte, gerichtsverwertbare, bankenfeste Immobilienbewertung in Balve benötigen, kann der Immobiliensachverständige Kirchner Ihnen mit einem Verkehrswertgutachten sicher weiterhelfen.
Immobilienstandort Balve
Die Kleinstadt Balve gehört zum Märkischen Kreis des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen und liegt im Sauerland. Geografisch befindet man sich hier im Flusstal der Hönne.
Balve liegt im Naturpark Sauerland-Rothaargebirge und ist von bewaldeten Höhen umgeben. Neben dem Stadtkern gehören noch sechs weitere Bezirke zur Stadt, sie heißen Beckum, Eisborn, Garbeck, Langenholthausen, Mellen und Volkringhausen. Balve wurde im Jahre 946 zum ersten Mal urkundlich erwähnt, die Stadtrechte wurden 1430 verliehen. Die Bevölkerungszahlen der Stadt entwickeln sich recht stabil. Im Jahr 1995 lebten hier 11.781 Menschen, 2000 zählte man 12.119 Einwohner. 2007 gab es 12.078 und im Jahr 2010 dann 11.955 Balver Bürger. Der letzte Stand aus dem Jahr 2014 bestätigt mit der Zahl 11.509 noch einmal den gleichmäßigen Trend.
Der Immobilienmarkt in Balve
1. Einleitung
Balve ist eine kleine Stadt im Märkischen Kreis in Nordrhein-Westfalen, die sich durch eine reizvolle Lage im Naturpark Sauerland und ihre historische Bedeutung auszeichnet. Der Immobilienmarkt in Balve bietet ein interessantes Bild mit einer Mischung aus ländlichem Charme und städtischen Annehmlichkeiten. Besonders gefragt sind hier Einfamilienhäuser, Eigentumswohnungen sowie Immobilien zur Kapitalanlage.
2. Demografische und wirtschaftliche Situation
Einwohnerzahl: Balve hat etwa 17.000 Einwohner (Stand 2023). Die Bevölkerung ist überwiegend im mittleren Alter, was eine stabile Nachfrage nach Wohnimmobilien begünstigt.
Altersstruktur: Ein bedeutender Teil der Bevölkerung ist zwischen 40 und 60 Jahre alt. Die Region ist besonders bei Familien und Senioren beliebt.
Wirtschaftliche Lage: Die Stadt selbst hat eine eher ländlich geprägte Wirtschaftsstruktur. Es gibt eine Mischung aus kleinen und mittelständischen Unternehmen, die insbesondere im produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich tätig sind. Balve profitiert von einer guten Anbindung an größere Städte wie Dortmund und Hagen, was Pendler und Investoren anzieht.
3. Immobilienmarkt im Überblick
Der Immobilienmarkt in Balve ist eher stabil und zeichnet sich durch moderate Preistrends aus. Im Vergleich zu größeren Städten in Nordrhein-Westfalen sind die Preise für Wohnimmobilien in Balve deutlich niedriger, was es zu einem attraktiven Ziel für Käufer auf der Suche nach günstigeren Immobilien macht.
Preistrends: Die Immobilienpreise in Balve sind in den letzten Jahren relativ stabil geblieben, wobei ein moderater Anstieg in den letzten 5 Jahren zu verzeichnen war.
Wohnungspreise:
Der Preis für eine Eigentumswohnung in Balve liegt im Durchschnitt bei etwa 1.600 bis 2.100 € pro Quadratmeter (Stand 2023).
Kleinere Wohnungen (1-2 Zimmer) in zentraler Lage können für ca. 1.800 € pro Quadratmeter erworben werden, während größere Wohnungen (3 Zimmer und mehr) im Durchschnitt bei 1.600 € pro Quadratmeter liegen.
In den letzten Jahren war ein moderater Anstieg von rund 5-7 % jährlich zu beobachten.
Hauspreise:
Einfamilienhäuser in Balve kosten im Durchschnitt etwa 1.700 € bis 2.200 € pro Quadratmeter.
Ein modernes Einfamilienhaus mit 150 m² in guter Lage kann daher mit etwa 250.000 bis 330.000 € veranschlagt werden.
Ältere Immobilien oder renovierungsbedürftige Häuser sind deutlich günstiger und können bei etwa 1.200 € bis 1.500 € pro Quadratmeter liegen.
In ländlicheren Bereichen sind die Preise tendenziell noch niedriger, was die Region für Familien und Ruheständler attraktiv macht.
4. Mietmarkt
Der Mietmarkt in Balve ist ebenfalls von einer stabilen Nachfrage geprägt, insbesondere für kleinere Wohnungen und Reihenhäuser. Die Mietpreise sind im Vergleich zu Großstädten äußerst günstig und bieten eine hohe Rentabilität für Investoren, die in Immobilien zur Vermietung investieren möchten.
Durchschnittliche Mieten:
Für eine 2-Zimmer-Wohnung in Balve muss man mit ca. 6,00 € bis 7,50 € pro Quadratmeter rechnen.
Eine 3-Zimmer-Wohnung liegt bei ca. 5,80 € bis 7,00 € pro Quadratmeter.
Einfamilienhäuser zur Miete werden zu Preisen von etwa 6,00 € bis 8,00 € pro Quadratmeter angeboten, abhängig von Lage und Ausstattung.
Mietpreisentwicklung: In den letzten Jahren sind die Mietpreise langsam gestiegen, mit einem durchschnittlichen Anstieg von ca. 2-3 % pro Jahr.
5. Neubauprojekte und Investitionen
Balve hat in den letzten Jahren einige Neubauprojekte gesehen, vor allem im Bereich von Einfamilienhäusern und Eigentumswohnungen. Es gibt eine steigende Nachfrage nach modernen und energieeffizienten Häusern, die auch den wachsenden Umweltansprüchen gerecht werden.
Wichtige Neubauprojekte:
Im Wohnungsbau wird insbesondere in der Umgebung des Stadtzentrums sowie in den Randgebieten von Balve gebaut.
Es gibt auch einige größere Wohnbauprojekte in den Nachbargemeinden, die mit einer guten Verkehrsanbindung nach Balve profitieren.
Baugrundstücke:
Die Preise für Baugrundstücke liegen in Balve bei ca. 30 € bis 60 € pro Quadratmeter, abhängig von der Lage und Erschließung.
In den ländlicheren Regionen können Grundstücke für rund 20 € bis 40 € pro Quadratmeter erworben werden.
6. Marktdynamik und Herausforderungen
Nachhaltigkeit und Energieeffizienz: Es gibt eine wachsende Nachfrage nach nachhaltig gebauten Häusern, die den energetischen Anforderungen des Klimaschutzes gerecht werden. Viele Käufer suchen nach Immobilien, die über moderne Heiztechnologien (z. B. Wärmepumpen) und eine hohe Energieeffizienzklasse verfügen.
Demographischer Wandel: Der demographische Wandel spielt eine wichtige Rolle. Viele ältere Menschen suchen nach altersgerechten und barrierefreien Wohnungen. Gleichzeitig zieht Balve aufgrund seiner ländlichen Lage auch jüngere Familien an, die die Natur und die Nähe zu größeren Städten schätzen.
Geringe Neubauquote: Die Neubauaktivitäten in Balve sind in den letzten Jahren nicht sehr hoch, was zu einer gewissen Knappheit an modernen Mietwohnungen und Baugrundstücken führt. Dies könnte langfristig zu einem Anstieg der Immobilienpreise führen.
7. Fazit und Ausblick
Der Immobilienmarkt in Balve bleibt insgesamt stabil und bietet insbesondere für Käufer, die eine ruhigere, naturnahe Lage suchen, attraktive Möglichkeiten. Die Preise sind moderat und bieten besonders für Familien und Investoren ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. In den kommenden Jahren wird erwartet, dass die Preise in Balve leicht ansteigen, insbesondere wenn die Nachfrage nach energieeffizienten und modernen Wohnlösungen weiter wächst.
Zudem wird das Immobilienangebot durch die geringe Neubauquote etwas eingeschränkt, was langfristig den Markt anheizen könnte. Ein zunehmendes Interesse an nachhaltigen und barrierefreien Wohnlösungen sowie die gute Anbindung an größere Städte wie Dortmund und Hagen wird Balve weiterhin als attraktive Wohngegend positionieren.
Für Ihre Problemstellung finde ich eine Lösung:
Sie sind Familienrichter und holen ein Wertgutachten ein,
welches den Zugewinnausgleich beziffert bzw. Sie befinden sich in Scheidung und wollen außerhalb des Haupt-Scheidungsverfahren das eigene Haus an den anderen Ehepartner übertragen oder dieses übernehmen. In der Regel ist bei einer Ehescheidung der Wertzugewinn gemäß § 1373 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) für den Zugewinnausgleich aus dem Anfangswert (Tag der Eheschließung) und dem Endwert (Tag des Scheidungsantrags) der Immobilie zu ermitteln. [weiterlesen]
Sie sind Erbe oder Miterbe und wollen Ihren Anteil verkaufen
oder das Immobilienvermögen gegen Auszahlung übernehmen. Der Steuerbescheid bzgl. der Höhe der Erbschaftssteuer, die finanzielle Beteiligung von Miterben oder die Ausbezahlung anderer Miterben innerhalb einer Erbengemeinschaft können erhebliche Belastungen mit sich bringen. [weiterlesen]
Betriebsaufgaben
Der Wert eines Immobilienobjektes dient bei einer ganzen Reihe von Steuerarten als Bemessungsgrundlage für die Höhe der zu leistenden Steuerzahlung. Der von den Finanzbehörden ermittelte gemeine Wert als steuerlicher Verkehrswert (Marktwert) wird mit Hilfe von standardisierten Verfahren gem. Bewertungsgesetz (BewG) ermittelt. [weiterlesen]
Als Berufsbetreuer oder bestellter Betreuer
wurden Sie vom Vormundschaftsgericht als amtlich bestellter Betreuer gemäß § 1896 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) für die Betreuung oder Pflegschaft eines Mitmenschen eingesetzt. Häufig muss hier das Immobilienvermögen zugunsten der Sozialbehörden verwertet werden, da die Pflegekosten die Einkünfte des Betreuten oder zu Pflegenden übersteigen. [weiterlesen]
Verkaufsabsichten; Berufliche Erwägungen, Änderungen der Familienstruktur
oder Erbfälle können hier Veränderungen im Wohnumfeld bedeuten. Im diesem Zusammenhang kann es hilfreich sein, eine Handreichung zu erhalten, um das Immobilienvermögen, ob ererbt oder selbst gekauft, in seinem Immobilienwert einschätzen zu können. [weiterlesen]
Der Immobiliensachverständige beobachtet die Immobilienmarktdaten der Kleinstadt Balve intensiv.
Hierzu werden im Märkischen Kreis eine ganze Reihe von Immobilienmarktinformationen gesammelt und in entsprechenden Wertermittlungsverfahren verarbeitet. Die wesentlichen zu recherchierenden Marktdaten sind u.a. Mieterträge, Bodenrichtwerte, Liegeschaftszinssätze, Kaufkraft- und Bevölkerungsentwicklung aber auch Baukosten, Pachthöhen und Vergleichsdaten von bekannten Verkaufsfällen. Die allgemeine Zinsentwicklung sowie die Immobilienkonjunktur sind betrachtenswerte Themen in der Immobilienbewertung.
Der Immobiliengutachter untersucht im konkreten Einzelbewertungsfall in Balve neben der Substanz der baulichen Anlagen entsprechend o.g. Immobilienmarktkennzahlen. Diese Daten werden letztlich, je Bewertungsobjekt in ein anerkanntes Wertermittlungsverfahren eingebracht. Die meist angewandten Verfahren sind das Vergleichswertverfahren, das Ertragswertverfahren und das Sachwertverfahren.
Ich führe als in Nordrhein-Westfalen ansässiger Immobiliensachverständiger mit Ihnen eine ausführliche Ortsbesichtigung durch um die baulichen Gegebenheiten zu dokumentieren aber auch einen Eindruck von der Wohn- oder Geschäftslage in Balve zu bekommen. Im Ergebnis erhalten Sie ein gerichtsverwertbares Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 Baugesetzbuch.
Für die Immobilienbewertung notwendige Unterlagen
Es gibt Daten und Unterlagen, die grundsätzlich für eine Grundstückswertermittlung notwendig sind. Weiterhin gibt es Unterlagen, die nur für bebaute Grundstücke unerlässlich sind. Die Immobilienart ist eine weitere Komponente, die bestimmt, welche Daten herangezogen werden müssen. [weiterlesen]
Die Leistung meines Sachverständigenbüros für Immobilienbewertung
Die Immobilienbewertung, die durch mein Sachverständigenbüro angeboten wird, mündet in der Regel in ein Verkehrswertgutachten / Marktwertgutachten im Sinne des § 194 Baugesetzbuch. Gelegentlich werden sogenannte Kurzgutachten oder Schnellbewertungen nachgefragt, die ich aus haftungsrechtlichen Gründen nicht anbiete. [weiterlesen]
Die Honorierung des Immobiliensachverständigen
Die Honorierung des Sachverständigen erfolgt ausschließlich auf einer pauschalen Basis. Dies hat sich für alle Beteiligten als transparente und faire Lösung seit vielen Jahren etabliert. Ich kalkuliere das Honorar in der Regel individuell, insbesondere auch deshalb, weil Immobilien gleichfalls individuelle Wertobjekte sind. [weiterlesen]
Kultur und Bildung
Die bekannteste Sehenswürdigkeit der Stadt Balve ist die Balver Höhle, sie gilt als die größte Kulturhöhle von ganz Europa. Die Höhle gehört zu den wichtigsten Fundstellen prähistorischer Siedlungsstätten aus der mittleren Altsteinzeit. Die Altstadt von Balve hat aber auch zahlreiche architektonisch interessante Sehenswürdigkeiten zu bieten. Das Stadtbild wird von sorgfältig restaurierten Fachwerkbauten geprägt. Das beeindruckendste Sakralgebäude von Balve ist die Pfarrkirche St. Blasius, vor allem ihr romanischer Teil ist sehenswert. Der Bau wird zu den bedeutendsten westfälischen Hallenkirchen gezählt. Das Drostenhaus wurde noch vom Landdrosten Hermann von Hatzfeld geplant, die Bauarbeiten konnten aber erst nach seinem Tod im Jahre 1600 ausgeführt werden. An seiner Stelle stand vom 8. bis zum 10. Jahrhundert der Niederhof, von dem einst die Besiedlung der Stadt Balve ausging. Das Schloss Wocklum ist heute ein international bekannter Reiterhof. Das Wasserschloss im Weiler Wocklum wechselte mehrfach den Besitzer, man weiß beispielsweise, dass es im Jahre 1659 an die Herren von Bockenförde überging. Außerdem sehenswert sind die Alte Vikarie, das Haus Koch und das Küsterhaus der katholischen Kirche. Zu den interessanten Museen von Balve gehören das Museum für Vor- und Frühgeschichte, das bäuerliche Dorfmuseum Mellen und die Gransauer Mühle, wo regelmäßig Kunstaustellungen stattfinden. Für die allgemeine Bildung ihrer Schüler stellt die Stadt Balve drei Grundschulen, eine Gemeinschaftsgrundschule, eine Hauptschule und eine Realschule zur Verfügung.
Wirtschaft
Am Wirtschaftsstandort Balve stehen drei Gewerbegebiete zur Verfügung. Zu den ansässigen Unternehmen zählen beispielsweise das Logistikunternehmen Paul Müller Transport und Verpackungsmittel GmbH, Der Metallverarbeiter Schwermann GmbH, der Metallwarenhersteller Heinrich Honert jr. OHG, der Hersteller von Metall- und Kunststoffwaren Pickhardt & Gerlach GmbH & Co KG, das Bauunternehmen Planbau Balve GmbH, das Medienunternehmen Musik und Medien Balve, die Chemische Fabrik Wocklum Gebr. Hertin GmbH & Co KG, der Maschinenbauer AHM Maschinenbau GmbH, die LKW Spedition Andreas Stöcker, die Matthias Ueding Gieß- & Umformtechnik GmbH, das Logistikunternehmen Konsor Logistik GmbH, die Druckerei Vorsmann Druck & Verlag GmbH, das Softwareunternehmen Skiba Procomputertechnik GmbH, die SST Solarienequipment GmbH & Co KG und die weltweit agierende STOCKMEIER Chemie GmbH & Co KG.
Verkehrsanbindung
Die Stadt Balver verfügt nicht über eine eigene Anschlussstelle zu einer Bundesautobahn. Den Zugang zum Fernverkehr gewährleisten jedoch die Bundesstraßen B226 und B515, die durch das Stadtgebiet verlaufen. Der Bahnhof von Balve liegt an der Hönnetalbahn. Es bestehen unter anderem Schienenverbindungen nach Menden, Fröndenberg, Unna und Neuenrade. Der öffentliche Nahverkehr wird ansonsten mit Bussen abgewickelt. In Küntrop gibt es einen kleinen Flugplatz, der nächste größere Flughafen ist der Dortmund Airport.
Bei Fragen rund um das Thema Immobilienbewertung in der Region Sauerland, im Märkischen Kreis und in Balve
kontaktieren Sie mich gern mit dem rechts befindlichen Kontaktformular oder per Telefon 0 22 61/ 28 80 24. Ich berate Sie selbstverständlich kostenlos über die Möglichkeiten, die ich Ihnen als Immobiliengutachter für Balve eröffnen kann.
Matthias Kirchner ist seit über 30 Jahren beruflich in der Immobilienwirtschaft aktiv und über 20 Jahre als Immobiliensachverständiger in Nordrhein-Westfalen ansässig. Er ist Dipl.-Sachverständiger für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken, Mieten und Pachten (DIA), Immobilienwirt (VWA-Dipl.) und Kfm. Grundstücks- und Wohnungswirtschaft (IHK) und nach der EU-Norm DIN ISO 17024 zertifiziert. direkt anrufen!