Immobiliengutachter Isselburg

Als Immobiliengutachter bin ich in Isselburg mit der Immobilienbewertung beschäftigt und bewerte in Isselburg auch Mieten und Pachten.

Immobiliensachverständiger Matthias-Kirchner Der nach der Norm DIN ISO 17024 zertifizierte Immobiliensachverständige Dipl.-Sachverständiger Matthias Kirchner ist mit Blick auf die räumliche Nähe seines Bürostandortes auch in Isselburg mit der Immobilienbewertung befasst.

Der Immobilienmarkt von Isselburg ist dem zertifizierten und diplomierten Immobiliengutachter aus diversen Bewertungsfällen bestens vertraut. Sofern Sie eine fundierte, gerichtsverwertbare, bankenfeste Immobilienbewertung in Isselburg benötigen, kann der Immobiliensachverständige Kirchner Ihnen mit einem Verkehrswertgutachten sicher weiterhelfen.

Immobilienstandort Isselburg

Die Stadt Isselburg gehört zum Kreis Borken des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen und liegt im Münsterland an der Issel.

Immobilienbewertung Isselburg Neben dem Kernort gibt es hier noch die Stadtteile Anholt, Heelden, Herzebocholt, Vehlingen und Werth. Im Norden und Westen grenzt Isselburg an die Niederlande, im Osten an die Stadt Bocholt und im Süden an Hamminkeln. Die erste urkundliche Erwähnung der Stadt geht bereits auf das Jahr 1169 zurück. Die Stelle findet man in einem Lehnsbuch des Bischofs von Utrecht.

Der Immobilienmarkt in Isselburg

Isselburg ist eine Kleinstadt im Westen Deutschlands, im Kreis Borken in Nordrhein-Westfalen, und hat eine Fläche von etwa 65 Quadratkilometern. Der Immobilienmarkt in Isselburg zeichnet sich durch eine Mischung aus ländlicher Idylle und einer Nähe zu größeren Städten wie Bocholt und Oberhausen aus. Die Region ist vor allem für ihre Ruhe, naturnahe Lage und gute Verkehrsanbindung bekannt. Der Markt bietet vorwiegend Einfamilienhäuser, Reihenhäuser und Wohnungen, wobei die Stadt auch durch eine zunehmende Suburbanisierung von Menschen aus den nahegelegenen Großstädten geprägt ist.

1. Allgemeine Wirtschaftslage und Demografie

Bevölkerung: Isselburg hat rund 14.000 Einwohner (Stand 2023). Die Bevölkerung wächst tendenziell langsamer, was auf die ländliche Lage und das begrenzte Angebot an großen Industrie- und Arbeitsplätzen zurückzuführen ist.

Wirtschaft: Die lokale Wirtschaft ist vor allem durch Landwirtschaft und kleinere mittelständische Unternehmen geprägt. In den letzten Jahren hat sich die Nähe zu größeren Wirtschaftsstandorten wie Duisburg und Oberhausen als Vorteil erwiesen, da viele Pendler den Weg in die Großstadt täglich auf sich nehmen.

Pendlerverkehr: Aufgrund der Nähe zu größeren Städten wie Bocholt, Duisburg und Oberhausen ist Isselburg ein beliebter Standort für Pendler. Diese Städte sind in einer Stunde mit dem Auto erreichbar, und auch der öffentliche Verkehr bietet eine gute Anbindung.

2. Marktanalyse – Immobilienpreise

Die Immobilienpreise in Isselburg sind im Vergleich zu städtischen Regionen wie Duisburg oder Bocholt relativ moderat, was die Stadt für Käufer und Investoren attraktiv macht.

2.1 Einfamilienhäuser

Preis pro Quadratmeter: Der Preis für Einfamilienhäuser liegt zwischen 2.000 und 2.800 Euro pro Quadratmeter (Stand 2023). Die Preise variieren je nach Lage, Zustand und Größe der Immobilie.

Preisentwicklung: In den letzten Jahren hat der Markt eine moderate Preissteigerung erlebt, die allerdings niedriger ausfällt als in großen Städten. Für ein gut erhaltenes Einfamilienhaus mit 120 bis 150 m² muss mit Preisen zwischen 250.000 und 420.000 Euro gerechnet werden, abhängig von der Ausstattung und dem Grundstück.

2.2 Reihenhäuser und Doppelhaushälften
Preis pro Quadratmeter: Die Preise für Reihenhäuser und Doppelhaushälften liegen bei etwa 1.700 bis 2.300 Euro pro Quadratmeter.
Preissegment: Ein typisches Reihenhaus mit einer Fläche von 100 bis 130 m² kostet in etwa 180.000 bis 320.000 Euro.

2.3 Eigentumswohnungen

Preis pro Quadratmeter: Der Preis für Eigentumswohnungen liegt im Durchschnitt bei 1.500 bis 2.500 Euro pro Quadratmeter. Die Preise können je nach Ausstattung und Lage schwanken.

Preisspanne: Eine 3-Zimmer-Wohnung von 80 m² bis 100 m² kostet im Schnitt zwischen 150.000 und 250.000 Euro.

2.4 Mietpreise
Mietpreise pro Quadratmeter: Die Mietpreise in Isselburg sind ebenfalls moderat. Der Quadratmeterpreis für Wohnungen liegt bei etwa 6 bis 8 Euro in den zentralen Lagen, während er in Randlagen oder in ländlicheren Gegenden bei 4,50 bis 6 Euro liegen kann.
Durchschnittliche Mietpreise: Eine 2- bis 3-Zimmer-Wohnung kostet in der Miete durchschnittlich zwischen 600 und 900 Euro im Monat.

3. Lage und Infrastruktur

Isselburg liegt im westlichen Teil von Nordrhein-Westfalen, direkt an der Grenze zu den Niederlanden, was es zu einem strategisch günstigen Standort für Pendler und Menschen, die in den Niederlanden arbeiten, aber in Deutschland wohnen möchten, macht. Die Stadt ist gut an das Verkehrsnetz angeschlossen:

Straßenanbindung: Isselburg hat direkte Anbindungen an die Autobahnen A3 (Düsseldorf-Köln-Oberhausen) und A52 (Bocholt-Dülmen). Dadurch sind größere Städte wie Duisburg, Oberhausen und Düsseldorf in kurzer Zeit erreichbar.

Bahn: Der Bahnhof Isselburg ist an das Schienennetz angeschlossen, sodass auch Pendler, die mit öffentlichen Verkehrsmitteln zur Arbeit fahren möchten, eine gute Anbindung nach Duisburg und Bocholt haben.

4. Bauprojekte und Entwicklungen

In den letzten Jahren sind in Isselburg einige neue Bauprojekte ins Leben gerufen worden, um der steigenden Nachfrage nach Wohnraum gerecht zu werden:

Neubauten: In den letzten Jahren wurden insbesondere Neubauten für Einfamilienhäuser in den Randgebieten und auf freien Grundstücken entwickelt. Viele dieser Neubauten richten sich an Familien und Pendler, die von den erschwinglicheren Preisen in Isselburg profitieren möchten.

Quartiersentwicklung: Es gibt Projekte zur Entwicklung neuer Wohnviertel und zur Sanierung bestehender Bausubstanz. Insbesondere die Renovierung älterer Gebäude und die Entwicklung von Neubauten in ruhigen Wohngegenden haben den Markt belebt.

5. Trends und Ausblick

Nachhaltigkeit: Ein zunehmender Trend im Immobilienmarkt von Isselburg ist das wachsende Interesse an nachhaltigen Bauprojekten und energieeffizienten Häusern. Neubauten müssen zunehmend den strengen Anforderungen hinsichtlich Wärmedämmung und Nachhaltigkeit entsprechen.

Immobilieninvestitionen: Isselburg bleibt ein interessanter Markt für langfristige Immobilieninvestoren, da die Preise noch unter denen größerer Städte liegen. Besonders Investitionen in Neubauten oder die Modernisierung von Bestandsimmobilien sind lukrativ.

Demografische Entwicklung: Aufgrund des ländlichen Charakters der Stadt und des moderaten Preisniveaus zieht Isselburg vermehrt junge Familien und Senioren an. Letztere bevorzugen oft kleinere, barrierefreie Wohnungen oder Häuser.

Fazit

Der Immobilienmarkt in Isselburg zeichnet sich durch stabile Preisentwicklungen und eine relativ hohe Nachfrage aus, insbesondere aufgrund der guten Verkehrsanbindung und der ruhigen, naturnahen Lage. Käufer und Investoren profitieren von günstigeren Preisen im Vergleich zu benachbarten Städten wie Bocholt und Duisburg, während die Region aufgrund der steigenden Pendlerzahlen weiterhin ein gutes Potenzial aufweist. Der Markt bleibt für Neubauten und Renovierungen attraktiv, und die Nachfrage nach nachhaltigen und energieeffizienten Wohnlösungen nimmt weiter zu.

Die kommenden Jahre dürften eine moderate Preissteigerung mit sich bringen, wobei Isselburg im Vergleich zu Großstädten weiterhin ein preiswerter, aber attraktiver Standort bleibt.

Für Ihre Problemstellung finde ich eine Lösung:

Zugewinnausgleich

Sie sind Familienrichter und holen ein Wertgutachten ein,

welches den Zugewinnausgleich beziffert bzw. Sie befinden sich in Scheidung und wollen außerhalb des Haupt-Scheidungsverfahren das eigene Haus an den anderen Ehepartner übertragen oder dieses übernehmen. In der Regel ist bei einer Ehescheidung der Wertzugewinn gemäß § 1373 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) für den Zugewinnausgleich aus dem Anfangswert (Tag der Eheschließung) und dem Endwert (Tag des Scheidungsantrags) der Immobilie zu ermitteln. [weiterlesen]

Schenkung und Erbschaft

Sie sind Erbe oder Miterbe und wollen Ihren Anteil verkaufen

oder das Immobilienvermögen gegen Auszahlung übernehmen. Der Steuerbescheid bzgl. der Höhe der Erbschaftssteuer, die finanzielle Beteiligung von Miterben oder die Ausbezahlung anderer Miterben innerhalb einer Erbengemeinschaft können erhebliche Belastungen mit sich bringen. [weiterlesen]

Bilanzierung und Steuern

Betriebsaufgaben

Der Wert eines Immobilienobjektes dient bei einer ganzen Reihe von Steuerarten als Bemessungsgrundlage für die Höhe der zu leistenden Steuerzahlung. Der von den Finanzbehörden ermittelte gemeine Wert als steuerlicher Verkehrswert (Marktwert) wird mit Hilfe von standardisierten Verfahren gem. Bewertungsgesetz (BewG) ermittelt. [weiterlesen]

Betreuung und Pflegschaft

Als Berufsbetreuer oder bestellter Betreuer

wurden Sie vom Vormundschaftsgericht als amtlich bestellter Betreuer gemäß § 1896 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) für die Betreuung oder Pflegschaft eines Mitmenschen eingesetzt. Häufig muss hier das Immobilienvermögen zugunsten der Sozialbehörden verwertet werden, da die Pflegekosten die Einkünfte des Betreuten oder zu Pflegenden übersteigen. [weiterlesen]

Immobilienveräußerung

Verkaufsabsichten; Berufliche Erwägungen, Änderungen der Familienstruktur

oder Erbfälle können hier Veränderungen im Wohnumfeld bedeuten. Im diesem Zusammenhang kann es hilfreich sein, eine Handreichung zu erhalten, um das Immobilienvermögen, ob ererbt oder selbst gekauft, in seinem Immobilienwert einschätzen zu können. [weiterlesen]

Der Immobiliensachverständige beobachtet die Immobilienmarktdaten der Stadt Isselburg intensiv.

Hierzu werden im Kreis Borken eine ganze Reihe von Immobilienmarktinformationen gesammelt und in entsprechenden Wertermittlungsverfahren verarbeitet. Die wesentlichen zu recherchierenden Marktdaten sind u.a. Mieterträge, Bodenrichtwerte, Liegeschaftszinssätze, Kaufkraft- und Bevölkerungsentwicklung aber auch Baukosten, Pachthöhen und Vergleichsdaten von bekannten Verkaufsfällen. Die allgemeine Zinsentwicklung sowie die Immobilienkonjunktur sind betrachtenswerte Themen in der Immobilienbewertung.

Der Immobiliengutachter untersucht im konkreten Einzelbewertungsfall in Isselburg neben der Substanz der baulichen Anlagen entsprechend o.g. Immobilienmarktkennzahlen. Diese Daten werden letztlich, je Bewertungsobjekt in ein anerkanntes Wertermittlungsverfahren eingebracht. Die meist angewandten Verfahren sind das Vergleichswertverfahren, das Ertragswertverfahren und das Sachwertverfahren.

Ich führe als in Nordrhein-Westfalen ansässiger Immobiliensachverständiger mit Ihnen eine ausführliche Ortsbesichtigung durch um die baulichen Gegebenheiten zu dokumentieren aber auch einen Eindruck von der Wohn- oder Geschäftslage in Isselburg zu bekommen. Im Ergebnis erhalten Sie ein gerichtsverwertbares Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 Baugesetzbuch.

Für die Immobilienbewertung notwendige Unterlagen

Unterlagen Immobilienbewertung Es gibt Daten und Unterlagen, die grundsätzlich für eine Grundstückswertermittlung notwendig sind. Weiterhin gibt es Unterlagen, die nur für bebaute Grundstücke unerlässlich sind. Die Immobilienart ist eine weitere Komponente, die bestimmt, welche Daten herangezogen werden müssen. [weiterlesen]

Die Leistung meines Sachverständigenbüros für Immobilienbewertung

Matthias Kirchner Die Immobilienbewertung, die durch mein Sachverständigenbüro angeboten wird, mündet in der Regel in ein Verkehrswertgutachten / Marktwertgutachten im Sinne des § 194 Baugesetzbuch. Gelegentlich werden sogenannte Kurzgutachten oder Schnellbewertungen nachgefragt, die ich aus haftungsrechtlichen Gründen nicht anbiete. [weiterlesen]

Die Honorierung des Immobiliensachverständigen

Sachverständigenhonorar Die Honorierung des Sachverständigen erfolgt ausschließlich auf einer pauschalen Basis. Dies hat sich für alle Beteiligten als transparente und faire Lösung seit vielen Jahren etabliert. Ich kalkuliere das Honorar in der Regel individuell, insbesondere auch deshalb, weil Immobilien gleichfalls individuelle Wertobjekte sind. [weiterlesen]

Kultur und Bildung

Kultur und Bildung Isselburg hat ihren Besuchern einige interessante Sehenswürdigkeiten zu bieten. Das beeindruckendste historische Bauwerk der Stadt ist sicher das Wasserschloss Burg Anholt. Die heutige Barockresidenz geht auf einen Wehrbau aus dem 12. Jahrhundert zurück. Jetzt hat die Fürstenfamilie zu Salm-Salm im Schloss ihren Wohnsitz, außerdem gibt es dort ein Museum und ein Hotel. Für die Besucher der Stadt Isselburg lohnt sich ein Bummel durch den historischen Ortskern. Dort kann man beispielsweise einen Wehrturm aus dem 15. Jahrhundert sehen. Aber auch das alte Rathaus aus dem 16. Jahrhundert zählt zu den Sehenswürdigkeiten. Im Ortskern des Stadtteils Werth sieht man das mittelalterliche Rathaus und eine historische Windmühle. Im Ortsteil Anholt beeindruckt die St. Pankratius Kirche mit ihren prächtigen Malereien an den Wänden und der Decke im Inneren. Sehenswert ist aber auch die denkmalgeschützte Bartholomäuskirche. Der zunächst neugotische Backsteinbau wurde nach Zerstörungen im Jahre 1879 neu aufgebaut. Auch die evangelische Kirche in Isselburg steht unter Denkmalschutz. Der klassizistische Saalbau stammt aus dem Jahre 1832. Für die allgemeine Bildung ihrer Schüler sorgt die Stadt Isselburg mit drei Grundschulen und einer Verbundschule.

Wirtschaft

Wirtschaft Am Wirtschaftsstandort Isselburg sitzen einige auch überregional bekannte Unternehmen. Dazu gehört beispielsweise die Isselburg Guss und Bearbeitung GmbH mit ihren 270 Mitarbeitern. Die Firma ging aus der Isselburger Hütte hervor. Heute stellt das Unternehmen Gussstücke her, sein jährliches Produktionsvolumen beträgt rund 22.000 Tonnen. Die Firma Novoferm GmbH stellt am Standort Isselburg Türen, Tore, Türzargen und Antriebe her. Sie wurde ursprünglich als Isselwerk WertH GmbH gegründet und gehört heute zur japanischen Sanwa Group. Das Technologie-Unternehmen TROX GmbH ist europäischer Marktführer im Bereich der Herstellung, Entwicklung und Vermarktung von Systemen und Komponenten zur Raumbelüftung

Verkehrsanbindung

Verkehrsanbindung Die Stadt Isselburg ist über die Bundesautobahn A3 in das deutsche Fernstraßennetz eingebunden. Darüber hinaus verläuft die Bundesstraße B67 durch das Stadtgebiet. Über einen eigenen Bahnhof verfügt Isselburg nicht, der nächstgelegene Schienenanschluss ist der Bahnhof von Empel-Rees. Bis dahin sind es von der Stadtmitte aus rund fünf Kilometer Wegstrecke. Der Bahnhof liegt an der Hollandstrecke. Im Stundentakt kann man von hier aus nach Emmerich, Koblenz, Duisburg und Düsseldorf fahren. Ansonsten wird der öffentliche Nahverkehr mit Bussen bedient. Es bestehen unter anderem Verbindungen in die Städte Bocholt, Rees und Millingen. Der nächstgelegene Flughafen ist Düsseldorf.

Bei Fragen rund um das Thema Immobilienbewertung in der Region Münsterland, im Kreis Borken und in Isselburg

kontaktieren Sie mich gern mit dem rechts befindlichen Kontaktformular oder per Telefon 0 22 61/ 28 80 24. Ich berate Sie selbstverständlich kostenlos über die Möglichkeiten, die ich Ihnen als Immobiliengutachter für Isselburg eröffnen kann.

4.9/5 - (13 votes)