Immobiliengutachter Bonn

Als Immobiliengutachter bin ich in Bonn mit der Immobilienbewertung beschäftigt und bewerte in Bonn auch Mieten und Pachten.

Immobiliensachverständiger Matthias-Kirchner Der nach der Norm DIN ISO 17024 zertifizierte Immobiliensachverständige Dipl.-Sachverständiger Matthias Kirchner ist mit Blick auf die räumliche Nähe seines Bürostandortes auch in Bonn mit der Immobilienbewertung befasst.

Der Immobilienmarkt von Bonn ist dem zertifizierten und diplomierten Immobiliengutachter aus diversen Bewertungsfällen bestens vertraut. Sofern Sie eine fundierte, gerichtsverwertbare, bankenfeste Immobilienbewertung in Bonn benötigen, kann der Immobiliensachverständige Kirchner Ihnen mit einem Verkehrswertgutachten sicher weiterhelfen.

Immobilienstandort Bonn

Immobilienbewertung Bonn Bonn ist die ehemalige Bundeshauptstadt von Deutschland, sie hatte diesen Status von der Gründung der Bundesrepublik im Jahr 1949 bis 1999 inne. Erst in diesem Jahr wurde der Regierungssitz endgültig nach Berlin verlegt. Noch heute haben der Bundeskanzler, der Bundespräsident und der Bundesrat einen zweiten Amtssitz in Bonn. Außerdem sind hier 19 Organisationen der Vereinten Nationen ansässig. Im Jahr 2013 lebten 311.287 Menschen auf einer Fläche von 141,09 Quadratkilometern in Bonn. Das ergibt eine Bevölkerungsdichte von 2.206 Einwohnern pro Quadratkilometer. Die Stadt erstreckt sich zu beiden Ufern des Rheins und kann aufgrund ihrer exponierten Lage auf eine über 2.000jährige, stolze Geschichte zurück blicken. Sie ist somit eine der ältesten deutschen Städte und hat ihren Ursprung in germanischen und römischen Siedlungen. Schon im späten Mittelalter war Bonn einmal Hauptstadt, und zwar von 1597 bis 1794 im Kurfürstentum Köln. Zudem ist die ehemalige Bundeshauptstadt die Geburtsstätte unseres Grundgesetzes. Geografisch liegt Bonn am Übergang der Niederrheinischen Bucht zum Mittelrheingebiet. Drei Viertel der Stadtfläche befinden sich auf linksrheinischem Territorium. Die Natur um die Stadt herum ist im Süden und Westen von der Eifel geprägt, dort liegt der Naturpark Rheinland mit dem Kottenforst. Im Norden der Stadt geht das Rheintal in die Kölner Bucht über. Südöstlich von Bonn grenzt das Siebengebirge die Stadt vom Westerwald ab. Der Ennert, ein nördlicher Ausläufer des Siebengebirges, zieht sich bis ins Stadtgebiet und bildet dort mit dem Paffelsberg den höchsten Punkt von Bonn. Die Stadt unterteilt sich in vier Bezirke, die Bad Godesberg, Beuel, Bonn und Hardtberg heißen. Die Prognosen des Landesamtes für Datenverarbeitung und Statistik sagen Bonn für die Zukunft eine wachsende Bevölkerung voraus. Im Jahr 2025 soll die Stadt demnach 341.500 Einwohner haben, bis zum Jahr 2030 soll die Zahl noch weiter ansteigen. Dann werden geschätzte 362.100 Bürger in Bonn leben.

Der Immobilienmarkt in Bonn

1. Einleitung

Bonn, die ehemalige Hauptstadt der Bundesrepublik Deutschland, hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einem wichtigen Wirtschafts- und Wissenschaftszentrum entwickelt. Der Immobilienmarkt in Bonn profitiert von dieser positiven Entwicklung und zieht sowohl Investoren als auch Privatkäufer an. In diesem Bericht werden aktuelle Daten und Trends des Bonner Immobilienmarktes analysiert.

2. Bevölkerungsentwicklung

Bonn hat eine stabile Bevölkerungsentwicklung, die den Immobilienmarkt positiv beeinflusst. Die Bevölkerung von Bonn wächst kontinuierlich, wenn auch langsamer als in den Großstädten Deutschlands.

Bevölkerungszahl (2024): Rund 330.000 Einwohner.
Prognose 2030: Ein moderates Wachstum wird erwartet, mit einer Bevölkerungszahl von etwa 340.000 bis 350.000 Menschen.
Wachstumsfaktoren: Zuwanderung, insbesondere aus anderen deutschen Städten und dem Ausland, sowie die hohe Lebensqualität und die gute Anbindung an größere Wirtschaftszentren wie Köln und Düsseldorf.

3. Wohnungsmarkt

Der Wohnungsmarkt in Bonn ist durch eine hohe Nachfrage nach Miet- und Eigentumswohnungen geprägt, insbesondere in den zentralen Lagen und in Stadtteilen wie Bad Godesberg, Poppelsdorf und der Innenstadt.

Mietpreise (2024):
Durchschnittlicher Mietpreis (Wohnungen): 13,50 € pro m² (Einzelwohnungen, je nach Lage und Ausstattung variierend).
Mietpreisspanne: In beliebten Stadtteilen wie Bad Godesberg und der Bonner Innenstadt können die Mietpreise bis zu 18,00 € pro m² betragen, in Randgebieten oder weniger gefragten Stadtteilen liegen sie zwischen 9,50 € und 12,00 € pro m².

Kaufpreise (2024):
Durchschnittlicher Kaufpreis pro Quadratmeter für Wohnungen: 4.500 € – 5.500 € (je nach Lage und Zustand der Immobilie).
Kaufpreis für Einfamilienhäuser: Der Preis für Einfamilienhäuser variiert stark je nach Lage und Größe. In Bonner Vororten liegen die Preise bei etwa 350.000 € bis 700.000 € für Häuser mit einer Wohnfläche von 120-200 m².
Preistrend: In den letzten Jahren haben die Kaufpreise in Bonn moderat zugenommen, insbesondere in den zentralen Lagen.

4. Mietmarkt

Der Mietmarkt in Bonn ist stark nachgefragt, vor allem von Studenten, Berufspendlern und Familien. Die Mietpreise steigen kontinuierlich, was durch die anhaltende Nachfrage und das begrenzte Angebot bedingt ist.

Durchschnittliche Mietpreise (2024):
1-Zimmer-Wohnung: ca. 500 € – 750 € monatlich.
2-Zimmer-Wohnung: ca. 750 € – 1.100 € monatlich.
3-Zimmer-Wohnung: ca. 1.100 € – 1.500 € monatlich.
4-Zimmer-Wohnung: ca. 1.400 € – 2.000 € monatlich.
Der Mietmarkt wird besonders von Studenten und jungen Berufspendlern beeinflusst, die in den Universitätsnähe liegenden Stadtteilen wie Bonn-City oder Poppelsdorf nach Wohnungen suchen.

5. Nachhaltigkeit und Neubauprojekte

Bonn legt großen Wert auf nachhaltige Stadtentwicklung und energieeffizientes Bauen. In den letzten Jahren wurden zahlreiche Neubauprojekte initiiert, die auf ökologische und nachhaltige Bauweisen setzen.

Neubauprojekte (2024):

Es gibt mehrere große Neubauprojekte, die sowohl Wohnraum als auch gewerbliche Flächen umfassen.
Der Bau von Wohnanlagen in den Randgebieten von Bonn und die Sanierung von Altbauwohnungen in zentraleren Lagen nimmt zu.
Etwa 1.500 bis 2.000 neue Wohneinheiten pro Jahr werden in Bonn gebaut oder sind in Planung.
Nachhaltigkeitstrend: Es gibt einen starken Fokus auf den Bau von Passivhäusern und energieeffizienten Gebäuden, was sowohl den Immobilienwert steigert als auch den steigenden Anforderungen an die Klimaneutralität gerecht wird.

6. Gewerbeimmobilienmarkt

Der Gewerbeimmobilienmarkt in Bonn ist stark von der Wirtschafts- und Forschungslandschaft der Stadt geprägt. Besonders im Bereich der Büroflächen gibt es eine hohe Nachfrage, die von der Vielzahl an internationalen Organisationen, Start-ups und Wissenschaftseinrichtungen beeinflusst wird.

Büromarkt:

Durchschnittlicher Mietpreis für Büroflächen: Ca. 12,00 € bis 16,00 € pro m² monatlich, abhängig von der Lage und Ausstattung.
Besonders nachgefragt sind Büroflächen in der Nähe von öffentlichen Verkehrsmitteln und im Bereich des Bonner Westens, wo viele Unternehmen und Forschungsinstitute ihren Sitz haben.
Industrie- und Logistikimmobilien:

Mietpreise für Lagerflächen: ca. 5,00 € bis 8,00 € pro m² monatlich.
Auch der Bereich Logistik erfreut sich einer zunehmenden Nachfrage, bedingt durch Bonns zentrale Lage im Rheinland und die gute Anbindung an das Autobahnnetz.

7. Zukünftige Marktentwicklungen und Prognosen

Prognose 2025-2030: Der Immobilienmarkt in Bonn wird auch in den kommenden Jahren stabil bleiben, mit einem moderaten Wachstum in den Bereichen Neubau und Mietpreise. Besonders im Hinblick auf die Hochschullandschaft, die internationale Organisationen und die hohe Lebensqualität der Stadt bleibt Bonn ein attraktiver Standort.
Digitalisierung und Smart Homes: Es wird erwartet, dass moderne Technologien wie Smart Home, digitale Vernetzung und nachhaltige Bauweisen zunehmend an Bedeutung gewinnen.

8. Schlussfolgerung

Der Bonner Immobilienmarkt präsentiert sich als stabil und robust, mit einer gesunden Nachfrage in fast allen Segmenten. Die anhaltende Beliebtheit der Stadt als Wohn- und Arbeitsort sowie die Nähe zu anderen großen Wirtschaftszentren im Rheinland tragen dazu bei, dass die Immobilienpreise voraussichtlich moderat steigen werden. Gleichzeitig gibt es einen klaren Trend zu mehr Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Bauwesen.

Für Investoren, die in Bonner Immobilien investieren möchten, bietet sich weiterhin ein interessantes Umfeld, insbesondere im Bereich der Wohn- und Büroimmobilien. Auch für Käufer von Eigenheimen bleibt die Stadt aufgrund ihrer hervorragenden Lebensqualität und Anbindung attraktiv.

Für Ihre Problemstellung finde ich eine Lösung:

Zugewinnausgleich

Sie sind Familienrichter und holen ein Wertgutachten ein,

welches den Zugewinnausgleich beziffert bzw. Sie befinden sich in Scheidung und wollen außerhalb des Haupt-Scheidungsverfahren das eigene Haus an den anderen Ehepartner übertragen oder dieses übernehmen. In der Regel ist bei einer Ehescheidung der Wertzugewinn gemäß § 1373 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) für den Zugewinnausgleich aus dem Anfangswert (Tag der Eheschließung) und dem Endwert (Tag des Scheidungsantrags) der Immobilie zu ermitteln. [weiterlesen]

Schenkung und Erbschaft

Sie sind Erbe oder Miterbe und wollen Ihren Anteil verkaufen

oder das Immobilienvermögen gegen Auszahlung übernehmen. Der Steuerbescheid bzgl. der Höhe der Erbschaftssteuer, die finanzielle Beteiligung von Miterben oder die Ausbezahlung anderer Miterben innerhalb einer Erbengemeinschaft können erhebliche Belastungen mit sich bringen. [weiterlesen]

Bilanzierung und Steuern

Betriebsaufgaben

Der Wert eines Immobilienobjektes dient bei einer ganzen Reihe von Steuerarten als Bemessungsgrundlage für die Höhe der zu leistenden Steuerzahlung. Der von den Finanzbehörden ermittelte gemeine Wert als steuerlicher Verkehrswert (Marktwert) wird mit Hilfe von standardisierten Verfahren gem. Bewertungsgesetz (BewG) ermittelt. [weiterlesen]

Betreuung und Pflegschaft

Als Berufsbetreuer oder bestellter Betreuer

wurden Sie vom Vormundschaftsgericht als amtlich bestellter Betreuer gemäß § 1896 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) für die Betreuung oder Pflegschaft eines Mitmenschen eingesetzt. Häufig muss hier das Immobilienvermögen zugunsten der Sozialbehörden verwertet werden, da die Pflegekosten die Einkünfte des Betreuten oder zu Pflegenden übersteigen. [weiterlesen]

Immobilienveräußerung

Verkaufsabsichten; Berufliche Erwägungen, Änderungen der Familienstruktur

oder Erbfälle können hier Veränderungen im Wohnumfeld bedeuten. Im diesem Zusammenhang kann es hilfreich sein, eine Handreichung zu erhalten, um das Immobilienvermögen, ob ererbt oder selbst gekauft, in seinem Immobilienwert einschätzen zu können. [weiterlesen]

Der Immobiliensachverständige beobachtet die Immobilienmarktdaten der kreisfreien Stadt Bonn intensiv.

Hierzu werden im Rheinland eine ganze Reihe von Immobilienmarktinformationen gesammelt und in entsprechenden Wertermittlungsverfahren verarbeitet. Die wesentlichen zu recherchierenden Marktdaten sind u.a. Mieterträge, Bodenrichtwerte, Liegeschaftszinssätze, Kaufkraft- und Bevölkerungsentwicklung aber auch Baukosten, Pachthöhen und Vergleichsdaten von bekannten Verkaufsfällen. Die allgemeine Zinsentwicklung sowie die Immobilienkonjunktur sind betrachtenswerte Themen in der Immobilienbewertung.

Der Immobiliengutachter untersucht im konkreten Einzelbewertungsfall in Bonn neben der Substanz der baulichen Anlagen entsprechend o.g. Immobilienmarktkennzahlen. Diese Daten werden letztlich, je Bewertungsobjekt in ein anerkanntes Wertermittlungsverfahren eingebracht. Die meist angewandten Verfahren sind das Vergleichswertverfahren, das Ertragswertverfahren und das Sachwertverfahren.

Ich führe als in Nordrhein-Westfalen ansässiger Immobiliensachverständiger mit Ihnen eine ausführliche Ortsbesichtigung durch um die baulichen Gegebenheiten zu dokumentieren aber auch einen Eindruck von der Wohn- oder Geschäftslage in Bonn zu bekommen. Im Ergebnis erhalten Sie ein gerichtsverwertbares Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 Baugesetzbuch.

Für die Immobilienbewertung notwendige Unterlagen

Unterlagen Immobilienbewertung Es gibt Daten und Unterlagen, die grundsätzlich für eine Grundstückswertermittlung notwendig sind. Weiterhin gibt es Unterlagen, die nur für bebaute Grundstücke unerlässlich sind. Die Immobilienart ist eine weitere Komponente, die bestimmt, welche Daten herangezogen werden müssen. [weiterlesen]

Die Leistung meines Sachverständigenbüros für Immobilienbewertung

Matthias Kirchner Die Immobilienbewertung, die durch mein Sachverständigenbüro angeboten wird, mündet in der Regel in ein Verkehrswertgutachten / Marktwertgutachten im Sinne des § 194 Baugesetzbuch. Gelegentlich werden sogenannte Kurzgutachten oder Schnellbewertungen nachgefragt, die ich aus haftungsrechtlichen Gründen nicht anbiete. [weiterlesen]

Die Honorierung des Immobiliensachverständigen

Sachverständigenhonorar Die Honorierung des Sachverständigen erfolgt ausschließlich auf einer pauschalen Basis. Dies hat sich für alle Beteiligten als transparente und faire Lösung seit vielen Jahren etabliert. Ich kalkuliere das Honorar in der Regel individuell, insbesondere auch deshalb, weil Immobilien gleichfalls individuelle Wertobjekte sind. [weiterlesen]

Die Kultur in der kreisfreien Stadt Bonn

Bonn hat einen reizvollen Stadtkern, der Marktplatz mit dem Alten Rathaus zählt zu den Wahrzeichen der ehemaligen Bundeshauptstadt. Das Gebäude stammt aus dem Jahr 1737 und wurde im Stil des Rokoko erbaut. Das nahe gelegene Kurfürstliche Schloss war einst die Hauptresidenz der Kölner Kurfürsten und dient heute der Universität als Hauptgebäude. Über die Poppelsdorfer Allee ist der Bau mit dem Poppelsdorfer Schloss (s. Bild oben) verbunden, das im 18. Jahrhundert zur Erholung der Fürsten errichtet wurde. Auf halber Strecke liegt der Hauptbahnhof mit dem unter Denkmalschutz stehenden Empfangsgebäude aus dem Jahr 1884. Weitere Wahrzeichen der Stadt sind der Lange Eugen, das ehemalige Abgeordnetenhaus, und das Bonner Münster aus dem 11. Jahrhundert. Eine der ältesten Sakralbauten ist die Remigiuskirche, wo der in Bonn geborene Komponist Beethoven getauft wurde.

Bonn als Bildungsstandort

Kultur und Bildung Die renommierte Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn wurde bereits im Jahr 1777 als Akademie gegründet. Allerdings wurde das Institut bereits 1798 wieder geschlossen. Seit die Universität aber im Jahr 1818 ihre Neugründung erfuhr, gehört sie zu den größten Hochschulen in ganz Deutschland. Gemeinsam mit der angeschlossenen Universitätsklinik stellt sie auch einen der wichtigsten Arbeitgeber der Stadt dar. Die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg hat hier keine Dependance, sondern sitzt in Sankt Augustin. Zwei Außenstandorte sind in Rheinbach und Hennef ansässig. Die Forschung ist in Bonn mit den Max-Planck-Instituten für Mathematik, für Radioastronomie und zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern vertreten. Nachdem Bonn seinen Hauptstadtstatus verloren hatte, verlegte das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik im Jahr 2000 zum Ausgleich seinen Sitz hierher. Der UN Campus beherbergt das Institute for Environment and Human Security der Universität der Vereinten Nationen. Des Weiteren unterhalten die Fernuniversität Hagen, die Diploma Fachhochschule Nordhessen und die Hochschule für Ökonomie und Management Standorte in Bonn.

Bonn als Wirtschaftsstandort

Wirtschaft Den Umzug der Hauptstadt nach Berlin hat Bonn wirtschaftlich sehr gut überstanden. In den Jahren von 1991, als der Umzug beschlossen wurde, bis 2002 erhöhte sich die Zahl der Arbeitnehmer in der Stadt um 8,5 Prozent. Der Dienstleistungssektor konnte seine Beschäftigungszahlen gar um 27,1 Prozent steigern. Die Tourismusbranche konnte sich den neuen Gegebenheiten anpassen und den früheren Polittourismus auf andere Bereiche umleiten. So ist die Zahl der Übernachtungen seit dem Jahr 1993 um 40 Prozent gestiegen. Die Stadt Bonn weist seit Jahren schon eine der niedrigsten Arbeitslosenquoten in Nordrhein-Westfalen auf, im Jahr 2010 betrug diese 6,9 Prozent. Zusammen mit den positiven Prognosen für das Bevölkerungswachstum indizieren diese Zahlen, dass Bonn ein prosperierender Wirtschaftsstandort ist. Dazu haben auch die Ausgleichszahlungen des Bundes beigetragen. Bonn ist Standort für viele internationale Institutionen und Nichtregierungsorganisationen. Viele Bundesbehörden sitzen hier und auch DAX-Unternehmen wie die Deutsche Post und die Deutsche Telekom sind in Bonn ansässig. Weitere bedeutende Arbeitgeber der Stadt sind Tank & Rast, Haribo, Verpoorten, Fairtrade, Eaton Industries, Solar World und die Orgelmanufaktur Klais.

Verkehrsanbindung

Verkehrsanbindung
Bonn verfügt als ehemalige Bundeshauptstadt über eine gute Anbindung an das deutsche Fernstraßennetz. Die Bundesautobahnen A59, A555, A562 und A565 verlaufen hier. Außerdem ist Bonn über die Bundesstraßen B9, B42 und B56 erreichbar. Auch der Hauptbahnhof verbindet die Stadt mit Fernlinien der Deutschen Bahn. Er ist ein Fernverkehrshaltepunkt der Strecke von Köln nach Koblenz, der Bahnhof Siegburg/Bonn ist ein Haltepunkt der ICE-Strecke Köln-Rhein/Main. Der Nahverkehr in Bonn wird über die Schiene und mit Bussen abgewickelt. Die Stadt gehört dem Tarifgebiet des Verkehrsverbundes Rhein-Sieg an. Der internationale Flughafen Köln/Bonn liegt in etwa 15 Kilometern Entfernung im Norden der Stadt. Die optimale Anbindung wird mit einer Schnellbuslinie, guten Schienenverbindungen und der Autobahn A59 gewährleistet. In Sankt Augustin, und damit an der Stadtgrenze zum Bonner Bezirk Beuel, liegt der Flugplatz Bonn-Hangelar. Am Hafen von Bonn werden jährlich etwa 0,5 Millionnen Tonnen Güter umgeschlagen, darüber hinaus wird hier ebenfalls Personenschifffahrt betrieben.

Bei Fragen rund um das Thema Immobilienbewertung im Rheinland und in Bonn

kontaktieren Sie mich gern mit dem rechten Kontaktformular oder per Telefon 0 22 61/ 28 80 24. Ich berate Sie selbstverständlich kostenlos über die Möglichkeiten, die ich Ihnen als Immobiliengutachter für Bonn eröffnen kann.

4.9/5 - (19 votes)