Immobiliengutachter Hamm

Als Immobiliengutachter bin ich in Hamm mit der Immobilienbewertung beschäftigt und bewerte in Hamm auch Mieten und Pachten.

Immobiliensachverständiger Matthias-Kirchner Der nach der Norm DIN ISO 17024 zertifizierte Immobiliensachverständige Dipl.-Sachverständiger Matthias Kirchner ist mit Blick auf die räumliche Nähe seines Bürostandortes auch in Hamm mit der Immobilienbewertung befasst.

Der Immobilienmarkt von Hamm ist dem zertifizierten und diplomierten Immobiliengutachter aus diversen Bewertungsfällen bestens vertraut. Sofern Sie eine fundierte, gerichtsverwertbare, bankenfeste Immobilienbewertung in Hamm benötigen, kann der Immobiliensachverständige Kirchner Ihnen mit einem Verkehrswertgutachten sicher weiterhelfen.

Immobilienstandort Hamm

Immobilienbewertung Hamm Das Mittelzentrum Hamm liegt am östlichen Rand des Ruhrgebietes. Die Stadt ist Teil des Ballungsgebietes Metropolregion Rhein-Ruhr. Hamm liegt im Herzen von Westfalen und gehört zur Westfälischen Bucht. Die nördlichen Stadtteile sind dem Münsterland zuzuordnen. Insgesamt gibt es sieben Stadtbezirke, sie heißen Uentrop, Rhynern, Pelkum, Herringen, Bockum-Hövel und Heessen. Die Stadt Hamm konnte sich auch als Ökostadt einen Namen machen. Im Rahmen des Projektes ‚Ökologische Stadt der Zukunft‘ des Landes Nordrhein-Westfalen wurde Hamm bereits im Jahr 1992 zusammen mit Aachen und Herne als Modellstadt ausgewählt. Die beginnende Industrialisierung bescherte der Region und auch der Stadt Hamm am Anfang des 19. Jahrhunderts ein bemerkenswertes Bevölkerungswachstum. Die Marke der 100.000 Einwohner wurde in Hamm jedoch erst im Jahr 1975 überschritten, durch eine Gemeindegebietsreform verdoppelte sich die Bevölkerung damals auf 172.000 Bürger. Somit war Hamm Großstadt. Ihren historischen Höchststand konnte die Hammer Bevölkerung im Jahr 2003 verzeichnen, als insgesamt 184.961 Einwohner gezählt wurden. Im Jahr 2013 lebten nur noch 176.048 auf einer Fläche von 226,43 Quadratkilometern in Hamm, das entspricht einer Bevölkerungsdichte von 777 Einwohnern pro Quadratkilometer.

Der Immobilienmarkt in Hamm

Hier ist ein detaillierter Bericht zum Immobilienmarkt von Hamm. Der Bericht umfasst verschiedene Aspekte, darunter allgemeine Marktentwicklungen, Preistrends, Mietspiegel, Neubauprojekte und relevante demografische Daten.

1. Allgemeine Informationen zu Hamm

Hamm ist eine Stadt im westlichen Teil des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen, mit etwa 180.000 Einwohnern. Sie liegt in der Metropolregion Ruhr und profitiert von einer zentralen Lage zwischen Dortmund, Münster und Bielefeld. Die Stadt hat eine langjährige industrielle Geschichte, die sich auch auf den Immobilienmarkt auswirkt.

2. Wirtschaftliche Entwicklung und demografische Trends

Die Stadt hat in den letzten Jahren eine gewisse wirtschaftliche Erholung erfahren, vor allem durch den Strukturwandel hin zu Dienstleistungssektoren und einer stärkeren Fokussierung auf die Digitalisierung. Besonders die gute Verkehrsanbindung mit Autobahnen (A1, A2, A43) sowie der Hauptbahnhof, der Hamm zu einem wichtigen Verkehrsknotenpunkt macht, tragen zur Attraktivität des Marktes bei.

Demografisch gesehen ist die Bevölkerung von Hamm stabil. Allerdings hat der demografische Wandel auch hier Einfluss, da der Anteil älterer Menschen steigt, während die Zahl junger Haushalte rückläufig ist. Dies könnte sich langfristig auf die Nachfrage nach bestimmten Immobilienarten auswirken, wie z.B. altersgerechten Wohnungen.

3. Immobilienpreise in Hamm

3.1. Kaufpreise für Immobilien
Die Immobilienpreise in Hamm sind im Vergleich zu großen Städten wie Dortmund oder Köln moderat. Im Jahr 2024 lag der durchschnittliche Quadratmeterpreis für Eigentumswohnungen bei rund 2.100 Euro. Einfamilienhäuser kosten im Durchschnitt 2.400 Euro pro Quadratmeter. Hier gibt es jedoch starke regionale Unterschiede. In beliebten Stadtteilen wie dem Zentrum von Hamm oder den südlichen Randgebieten (z.B. in der Nähe von Heessen) sind die Preise tendenziell höher.

Durchschnittspreise für Eigentumswohnungen (2024):
Zentrumsnahe Lagen: ca. 2.200 – 2.400 Euro/m²
Peripherie: ca. 1.800 – 2.100 Euro/m²
Durchschnittspreise für Einfamilienhäuser (2024):
Zentrumsnahe Lagen: ca. 2.500 – 3.000 Euro/m²
Peripherie: ca. 2.200 – 2.500 Euro/m²

3.2. Preistrends
In den letzten fünf Jahren sind die Preise für Wohnimmobilien in Hamm moderat gestiegen, etwa um 3-4 % jährlich. Diese Entwicklung ist vor allem durch die Nachfrage in den Randlagen und die zunehmende Bedeutung von Hamm als Pendlerstadt bedingt.

3.3. Preisprognosen
Für die nächsten Jahre wird ein moderates Preiswachstum von etwa 2-3 % pro Jahr erwartet, da die Nachfrage nach Wohnraum weiterhin relativ hoch bleibt, insbesondere im Bereich von familiengerechten Einfamilienhäusern und Eigentumswohnungen. Das Potenzial für größere Preisanstiege wird allerdings begrenzt, da Hamm im Vergleich zu Metropolen eher als Mittelstadt gilt.

4. Mietpreise in Hamm

Die Mietpreise in Hamm sind im bundesweiten Vergleich noch relativ günstig, aber auch hier sind in den letzten Jahren Anstiege zu verzeichnen. Im Jahr 2024 betrugen die durchschnittlichen Mieten:

Durchschnittsmieten für Wohnungen (2024):
Zentrumsnahe Lagen: ca. 7,50 – 8,50 Euro/m²
Peripherie: ca. 6,00 – 7,00 Euro/m²
Durchschnittsmieten für Einfamilienhäuser (2024):
Zentrumsnahe Lagen: ca. 10,00 – 12,00 Euro/m²
Peripherie: ca. 8,50 – 10,00 Euro/m²
Die Mietpreise sind in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen, insbesondere in den zentraleren und gut angebundenen Stadtteilen.

5. Neubau und Entwicklungen auf dem Immobilienmarkt

5.1. Neubauprojekte
Der Neubau von Wohnimmobilien hat in Hamm in den letzten Jahren zugenommen, jedoch bleibt das Angebot insgesamt im Vergleich zu Großstädten begrenzt. Die Stadtverwaltung fördert verstärkt den Wohnungsbau, insbesondere durch die Schaffung von Bauland und durch die Unterstützung von Bauprojekten in den Randgebieten.

Besonders gefördert wird der Bau von Mehrfamilienhäusern und Eigentumswohnungen. In Stadtteilen wie Bockum-Hövel und Heessen sind derzeit mehrere größere Wohnanlagen in Planung oder bereits im Bau.
Darüber hinaus gibt es eine zunehmende Nachfrage nach altersgerechten Wohnformen, was sich in Neubauten von Seniorenwohnanlagen widerspiegelt.

5.2. Förderprogramme
Die Stadt Hamm nutzt verschiedene Förderprogramme, um den Wohnungsbau anzukurbeln, z.B. durch die Förderung von Sanierungsmaßnahmen und den Bau von Sozialwohnungen.

6. Markt für Gewerbeimmobilien

Der Markt für Gewerbeimmobilien in Hamm ist stabil. Die Stadt hat sich als Standort für kleinere und mittelständische Unternehmen etabliert. Die Mieten für Büroflächen liegen derzeit bei etwa 7,50 bis 10,00 Euro pro Quadratmeter in zentralen Lagen und etwas günstiger in den Randbereichen. Der Handel profitiert insbesondere von der guten Verkehrsanbindung, während das Industrie- und Logistiksegment aufgrund der Lage an wichtigen Verkehrswegen ebenfalls stark vertreten ist.

7. Zukunftsperspektiven und Herausforderungen

Wachstumspotenzial: Aufgrund der attraktiven Lage und der Anbindung an größere Städte dürfte Hamm langfristig ein moderates Wachstum im Immobilienmarkt verzeichnen. Insbesondere die Nachfrage nach Wohnraum im Randbereich und für Familien dürfte weiter steigen.
Demografische Entwicklungen: Der steigende Anteil älterer Menschen könnte langfristig die Nachfrage nach barrierefreien und altersgerechten Wohnungen erhöhen. Auch die Nachfrage nach Mietwohnungen könnte steigen, da immer mehr jüngere Menschen und Singles in die Stadt ziehen.
Energieeffizienz und Nachhaltigkeit: Der Trend zu umweltfreundlicheren und energieeffizienteren Neubauten dürfte auch in Hamm zunehmen, vor allem bei Neubauten und Renovierungen von Altbauten. Förderungen und gesetzliche Vorgaben werden auch in Hamm immer strikter in Bezug auf energetische Standards.

8. Zusammenfassung

Der Immobilienmarkt in Hamm befindet sich in einer stabilen Phase, mit moderaten Preissteigerungen und einer kontinuierlichen Nachfrage nach Wohnraum. Während der Markt in den letzten Jahren einen moderaten Preisanstieg verzeichnet hat, ist die Stadt für Investoren aufgrund ihrer moderaten Preise und ihrer Lage weiterhin attraktiv. Die Entwicklung des Marktes wird durch die demografischen Trends und den Fokus auf nachhaltigen Neubau geprägt sein.

Insgesamt bietet der Immobilienmarkt von Hamm sowohl für Käufer als auch für Investoren interessante Möglichkeiten, besonders im Hinblick auf den moderaten Preisrahmen im Vergleich zu größeren Metropolen.

Für Ihre Problemstellung finde ich eine Lösung:

Zugewinnausgleich

Sie sind Familienrichter und holen ein Wertgutachten ein,

welches den Zugewinnausgleich beziffert bzw. Sie befinden sich in Scheidung und wollen außerhalb des Haupt-Scheidungsverfahren das eigene Haus an den anderen Ehepartner übertragen oder dieses übernehmen. In der Regel ist bei einer Ehescheidung der Wertzugewinn gemäß § 1373 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) für den Zugewinnausgleich aus dem Anfangswert (Tag der Eheschließung) und dem Endwert (Tag des Scheidungsantrags) der Immobilie zu ermitteln. [weiterlesen]

Schenkung und Erbschaft

Sie sind Erbe oder Miterbe und wollen Ihren Anteil verkaufen

oder das Immobilienvermögen gegen Auszahlung übernehmen. Der Steuerbescheid bzgl. der Höhe der Erbschaftssteuer, die finanzielle Beteiligung von Miterben oder die Ausbezahlung anderer Miterben innerhalb einer Erbengemeinschaft können erhebliche Belastungen mit sich bringen. [weiterlesen]

Bilanzierung und Steuern

Betriebsaufgaben

Der Wert eines Immobilienobjektes dient bei einer ganzen Reihe von Steuerarten als Bemessungsgrundlage für die Höhe der zu leistenden Steuerzahlung. Der von den Finanzbehörden ermittelte gemeine Wert als steuerlicher Verkehrswert (Marktwert) wird mit Hilfe von standardisierten Verfahren gem. Bewertungsgesetz (BewG) ermittelt. [weiterlesen]

Betreuung und Pflegschaft

Als Berufsbetreuer oder bestellter Betreuer

wurden Sie vom Vormundschaftsgericht als amtlich bestellter Betreuer gemäß § 1896 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) für die Betreuung oder Pflegschaft eines Mitmenschen eingesetzt. Häufig muss hier das Immobilienvermögen zugunsten der Sozialbehörden verwertet werden, da die Pflegekosten die Einkünfte des Betreuten oder zu Pflegenden übersteigen. [weiterlesen]

Immobilienveräußerung

Verkaufsabsichten; Berufliche Erwägungen, Änderungen der Familienstruktur

oder Erbfälle können hier Veränderungen im Wohnumfeld bedeuten. Im diesem Zusammenhang kann es hilfreich sein, eine Handreichung zu erhalten, um das Immobilienvermögen, ob ererbt oder selbst gekauft, in seinem Immobilienwert einschätzen zu können. [weiterlesen]

Der Immobiliensachverständige beobachtet die Immobilienmarktdaten der Stadt Hamm intensiv.

Hierzu werden im Ruhrgebiet eine ganze Reihe von Immobilienmarktinformationen gesammelt und in entsprechenden Wertermittlungsverfahren verarbeitet. Die wesentlichen zu recherchierenden Marktdaten sind u.a. Mieterträge, Bodenrichtwerte, Liegeschaftszinssätze, Kaufkraft- und Bevölkerungsentwicklung aber auch Baukosten, Pachthöhen und Vergleichsdaten von bekannten Verkaufsfällen. Die allgemeine Zinsentwicklung sowie die Immobilienkonjunktur sind betrachtenswerte Themen in der Immobilienbewertung.

Der Immobiliengutachter untersucht im konkreten Einzelbewertungsfall in Hamm neben der Substanz der baulichen Anlagen entsprechend o.g. Immobilienmarktkennzahlen. Diese Daten werden letztlich, je Bewertungsobjekt in ein anerkanntes Wertermittlungsverfahren eingebracht. Die meist angewandten Verfahren sind das Vergleichswertverfahren, das Ertragswertverfahren und das Sachwertverfahren.

Ich führe als in Nordrhein-Westfalen ansässiger Immobiliensachverständiger mit Ihnen eine ausführliche Ortsbesichtigung durch um die baulichen Gegebenheiten zu dokumentieren aber auch einen Eindruck von der Wohn- oder Geschäftslage in Hamm zu bekommen. Im Ergebnis erhalten Sie ein gerichtsverwertbares Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 Baugesetzbuch.

Für die Immobilienbewertung notwendige Unterlagen

Unterlagen Immobilienbewertung Es gibt Daten und Unterlagen, die grundsätzlich für eine Grundstückswertermittlung notwendig sind. Weiterhin gibt es Unterlagen, die nur für bebaute Grundstücke unerlässlich sind. Die Immobilienart ist eine weitere Komponente, die bestimmt, welche Daten herangezogen werden müssen. [weiterlesen]

Die Leistung meines Sachverständigenbüros für Immobilienbewertung

Matthias Kirchner Die Immobilienbewertung, die durch mein Sachverständigenbüro angeboten wird, mündet in der Regel in ein Verkehrswertgutachten / Marktwertgutachten im Sinne des § 194 Baugesetzbuch. Gelegentlich werden sogenannte Kurzgutachten oder Schnellbewertungen nachgefragt, die ich aus haftungsrechtlichen Gründen nicht anbiete. [weiterlesen]

Die Honorierung des Immobiliensachverständigen

Sachverständigenhonorar Die Honorierung des Sachverständigen erfolgt ausschließlich auf einer pauschalen Basis. Dies hat sich für alle Beteiligten als transparente und faire Lösung seit vielen Jahren etabliert. Ich kalkuliere das Honorar in der Regel individuell, insbesondere auch deshalb, weil Immobilien gleichfalls individuelle Wertobjekte sind. [weiterlesen]

Sehenswertes in der kreisfreien Stadt Hamm

Das einstige Wahrzeichen der Stadt Hamm war ein riesiges, überschäumendes Bierglas an der Fassade der ehemaligen Isenbeck-Brauerei. Mit dem Abriss des Gebäudes im Jahr 1990 verschwand dieses Wahrzeichen, bis es im Jahr 2004 am Universahaus in Originalgröße rekonstruiert wurde. Im Jahr 1984 kam der Elefant als städtisches Wahrzeichen (s. Bild) hinzu, als im Rahmen der Landesgartenschau im Maximilianpark ein 40 Meter hoher Glaselefant aufgebaut wurde. Die begehbare Plastik ist aus der Kohlenwäsche der einstigen Maximilian-Zeche entstanden. Das älteste Wahrzeichen der Stadt Hamm ist jedoch die gotische Pauluskirche, sie soll um das Jahr 1275 erbaut worden sein. Ihr 80 Meter hoher Turm ist weithin sichtbar. Weitere interessante Sakralbauten in Hamm sind die barocke Martin-Luther-Kirche aus dem Jahr 1739, die Pankratius-Kirche von 1100, die bis auf das 9. Jahrhundert zurück gehende Kirche Drechen, die denkmalgeschützte Kirche Rhynern aus dem Jahr 1667 und die Liebfrauenkirche von 1897. In und um Hamm gibt es aber auch einige Burgen und Schlösser zu besichtigen, darunter sind das im Jahr 975 erstmals erwähnte Schloss Heessen, das ehemalige Rittergut Schloss Ermelinghof aus dem Jahr 1350 und das Wasserschloss Oberwerries von 1284. Obwohl die Stadt Hamm im Zweiten Weltkrieg von starken Zerstörungen betroffen war, gibt es in der Innenstadt noch einige erhaltene historische Gebäude. Das barocke Stuniken-Haus stammt aus dem Jahr 1748, das Alte Brauhaus Henin ist ein spätmittelalterliches Fachwerkhaus, das neobarocke Empfangsgebäude des Bahnhofs wurde 1920 erbaut, die Einhorn-Apotheke stammt aus dem Jahr 1888 und das historische Kurhaus im Kurpark aus dem späten 19. Jahrhundert.

Hamm als Bildungsstandort

Kultur und Bildung In Hamm kann man seit 2005 an der privaten SRH Hochschule für Logistik und Wirtschaft studieren. Im Jahr 2008 kam am Bildungsstandort Hamm die neu gegründete Hochschule Hamm-Lippstadt hinzu. Bereits im Jahr 2004 hat die Technische Akademie Wuppertal in Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Südwestfalen die Hamm Business School ins Leben gerufen. Diese bietet ein berufsbegleitendes Fernstudium der Wirtschaft mit dem akademischen Abschluss Bachelor of Arts an.

Hamm als Wirtschaftsstandort

Wirtschaft Den Wirtschaftsstandort Hamm prägen noch immer der Bergbau und die Stahlindustrie. Neue Industriezweige, die eine zunehmende Rolle spielen, sind die Chemiebranche und der Automobilzuliefererbereich. Zwischen dem Stadtbezirk Bockum-Hövel und Drensteinfurt ist sogar ein neues Bergwerk geplant. Die Stahlindustrie wird in Hamm heute vorwiegend durch die Salzgitter Mannesmann Präzisrohr GmbH und die Salzgitter Mannesmann Linepipe GmbH repräsentiert. Im Bereich der Chemieindustrie gehören das DuPont-Werk und die Hesse GmbH & Co KG, ein Hersteller von Lacken und Beizen, zu den wichtigsten Arbeitgebern der Stadt Hamm. Stellvertretend für die Automobilzulieferer am Standort kann die Hella KGaA Hueck & Co genannt werden, die in ihrem Werk Bockum-Hövel rund 1.000 Mitarbeiter beschäftigt. Durch ihre verkehrsgünstige Lage und konnte die Stadt Hamm auch zahlreiche Logistikunternehmen anlocken und hat sich mit der Zeit zu einem Logistikzentrum des östlichen Ruhrgebietes entwickelt. Als Unternehmen für Güterlogistik sind hier bekannte Namen wie Plus, Edeka oder Trinkgut präsent.

Verkehrsanbindung

Verkehrsanbindung
Die Stadt Hamm liegt zwischen der Bundesautobahn A1 von Heiligenhafen nach Saarbrücken und der A2 von Oberhausen nach Berlin. Außerdem verläuft die A44 von Aachen nach Kassel in unmittelbarer Nähe der Stadt. Im Zentrum von Hamm kreuzen sich die Bundesstraßen B61 und B63. Der Hauptbahnhof von Hamm ist ein Eisenbahnknotenpunkt der Kategorie 2. Der heute fast völlig stillgelegte Güterbahnhof war in früheren Zeiten einmal der größte in ganz Europa. In Hamm treffen sich die Bahnstrecken aus Warburg, Münster, Minden und Dortmund. Der öffentliche Nahverkehr wird ebenfalls über die Schiene abgewickelt, darüber hinaus besteht ein umfangreiches Stadtbusnetz. Der von Hamm aus gesehen nächstgelegene internationale Großflughafen liegt in Düsseldorf. Weitere erreichbare Flughäfen sind Paderborn/Lippstadt, Münster/Osnabrück und Dortmund.

Bei Fragen rund um das Thema Immobilienbewertung im Ruhrgebiet, im Münsterland und in Hamm

kontaktieren Sie mich gern mit dem rechten Kontaktformular oder per Telefon 0 22 61/ 28 80 24. Ich berate Sie selbstverständlich kostenlos über die Möglichkeiten, die ich Ihnen als Immobiliengutachter für Hamm eröffnen kann.

4.9/5 - (16 votes)