Inhaltsverzeichnis
Als Immobiliengutachter bin ich in Velen mit der Immobilienbewertung beschäftigt und bewerte in Velen auch Mieten und Pachten.
Der nach der Norm DIN ISO 17024 zertifizierte Immobiliensachverständige Dipl.-Sachverständiger Matthias Kirchner ist mit Blick auf die räumliche Nähe seines Bürostandortes auch in Velen mit der Immobilienbewertung befasst.
Der Immobilienmarkt von Velen ist dem zertifizierten und diplomierten Immobiliengutachter aus diversen Bewertungsfällen bestens vertraut. Sofern Sie eine fundierte, gerichtsverwertbare, bankenfeste Immobilienbewertung in Velen benötigen, kann der Immobiliensachverständige Kirchner Ihnen mit einem Verkehrswertgutachten sicher weiterhelfen.
Immobilienstandort Velen
Die Stadt Velen gehört zum Kreis Borken des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen und liegt im Münsterland. Die kreisangehörige Gemeinde ist im August 2012 zur Stadt erhoben worden.
Seit dem Jahr 2003 darf Velen den Titel ‚Staatlich anerkannter Erholungsort‘ tragen. Die Stadt liegt im Norden des Höhenzuges Borken-Ramsdorfer Berge, der meist einfach nur ‚Die Berge‘ genannt wird. Außerdem befindet man sich hier am nördlichen Rand des Naturparks Hohe Mark-Westmünsterland, der sich durch seinen besonders reichen Waldbestand auszeichnet. Durch Velen fließt die Bocholter Aa. Neben dem Hauptort gliedert sich die Stadt auch noch in die weiteren Bezirke Ramsdorf, Nordvelen, Waldvelen, Bleking, Holthausen, Ostendorf und Krückling auf. Velen liegt inmitten der Nachbargemeinden Gescher, Reken, Heiden, Borken und Südlohn. Erstmals urkundlich erwähnt wurde die Stadt im Jahre 890.
Der Immobilienmarkt in Velen
Der Immobilienmarkt in Velen, einer Kleinstadt im Kreis Borken in Nordrhein-Westfalen, hat in den letzten Jahren einige Veränderungen erfahren. Velen ist mit etwa 15.000 Einwohnern eine ländlich geprägte Region, die sich durch eine hohe Lebensqualität auszeichnet. In den folgenden Abschnitten werde ich die aktuellen Entwicklungen und Trends auf dem Immobilienmarkt in Velen detailliert darstellen, inklusive relevanter Zahlen, Daten und Fakten.
1. Überblick über den Immobilienmarkt in Velen
Velen ist eine beschauliche Gemeinde im westlichen Teil Nordrhein-Westfalens. Die Lage im westlichen Münsterland, nahe der niederländischen Grenze, macht sie zu einem interessanten Ziel für Pendler, die in größeren Städten wie Münster, Bocholt oder Düsseldorf arbeiten. Der Immobilienmarkt in Velen ist daher vor allem von der Nachfrage aus den umliegenden Städten sowie der Region geprägt.
Die Immobilienpreise in Velen liegen im Vergleich zu Großstädten deutlich niedriger, was die Region für Käufer von Einfamilienhäusern oder Grundstücken attraktiv macht. Gleichzeitig hat die Nachfrage nach Wohnimmobilien in den letzten Jahren aufgrund von Verlagerungen in ländlichere Gegenden durch die Corona-Pandemie und den Wunsch nach mehr Wohnraum außerhalb der großen Städte zugenommen.
2. Marktentwicklung und Preise
In den letzten Jahren konnte Velen einen Anstieg der Immobilienpreise verzeichnen. Die Preise für Eigentumswohnungen und Einfamilienhäuser sind im Durchschnitt gestiegen, jedoch nicht so dramatisch wie in größeren Ballungsgebieten. Die durchschnittlichen Kaufpreise für Immobilien in Velen liegen bei etwa:
Einfamilienhäuser:
Der Preis für ein Einfamilienhaus in Velen variiert stark je nach Lage und Ausstattung, liegt aber in der Regel zwischen 2.000 und 3.500 Euro pro Quadratmeter.
Im Jahr 2023 lag der Durchschnittspreis bei etwa 2.800 Euro pro Quadratmeter für Häuser im guten Zustand.
Eigentumswohnungen:
Der Preis für Eigentumswohnungen in Velen bewegt sich im Bereich von 2.000 bis 3.000 Euro pro Quadratmeter.
Für gut gelegene Wohnungen in Neubauten oder sanierten Altbauten muss mit Preisen von rund 2.700 Euro pro Quadratmeter gerechnet werden.
Grundstückspreise:
Grundstücke zum Bau eines Einfamilienhauses sind in Velen nach wie vor vergleichsweise günstig. Der Preis liegt bei etwa 50 bis 80 Euro pro Quadratmeter in weniger nachgefragten Gebieten und kann bis zu 120 Euro pro Quadratmeter in beliebten Lagen steigen.
3. Mietpreise
Mietpreise in Velen sind ebenfalls im Vergleich zu Großstädten moderat. Die durchschnittlichen Mietpreise pro Quadratmeter liegen aktuell bei etwa:
Wohnungen:
Die Mieten für Neubauwohnungen beginnen bei etwa 7 bis 9 Euro pro Quadratmeter.
Für ältere Bestandswohnungen kann der Mietpreis bei 6 bis 8 Euro pro Quadratmeter liegen.
Einfamilienhäuser zur Miete:
Für ein Einfamilienhaus zur Miete muss mit Preisen von 800 bis 1.500 Euro monatlich gerechnet werden, abhängig von Größe und Ausstattung.
4. Trends auf dem Immobilienmarkt
Zunehmende Nachfrage nach Einfamilienhäusern: Besonders während der letzten Jahre gab es eine verstärkte Nachfrage nach freistehenden Einfamilienhäusern. Viele Käufer suchen nach Wohnraum im Grünen und schätzen die gute Erreichbarkeit von Städten wie Bocholt, Münster oder Dortmund.
Nachhaltigkeit und Modernisierung: Ältere Bestandsimmobilien werden häufig modernisiert und mit umweltfreundlicheren Technologien ausgestattet, etwa durch den Einbau von Solarstromanlagen oder Wärmepumpen.
Steigender Anteil an Neubauprojekten: Der Neubau von Wohnimmobilien, insbesondere Einfamilienhäusern und kleinen Wohnanlagen, hat in den letzten Jahren zugenommen, um der steigenden Nachfrage gerecht zu werden.
5. Demografische Entwicklung und Wirtschaft
Die demografische Entwicklung in Velen zeigt eine Tendenz zu einer älteren Bevölkerung. Der Anteil älterer Menschen wächst, was den Bedarf an barrierefreien Wohnungen und Pflegeeinrichtungen erhöht. Gleichzeitig gibt es in der Region eine starke Nachfrage nach bezahlbarem Wohnraum, besonders für junge Familien und Singles.
Die Wirtschaft in Velen ist überwiegend von Landwirtschaft und kleinen bis mittelständischen Unternehmen geprägt. In der Umgebung sind zahlreiche industrielle und gewerbliche Arbeitsplätze zu finden, was die Region für Pendler attraktiv macht. Auch die Nähe zu den Niederlanden fördert die grenzüberschreitende Arbeitsmigration.
6. Bauprojekte und Entwicklungsperspektiven
Der Bau von Neubauten und Sanierungen spielt eine wichtige Rolle für die zukünftige Entwicklung des Immobilienmarkts in Velen. Zu den laufenden und geplanten Projekten gehören unter anderem:
Neubaugebiete: Im Umland von Velen entstehen neue Wohnbaugebiete, vor allem für Einfamilienhäuser und Doppelhäuser. Diese Baugebiete sind in der Regel gut an die Infrastruktur angebunden.
Sanierung von Altbauten: Es gibt mehrere Projekte, bei denen ältere Häuser und Wohnungen saniert und aufgewertet werden. Dies trägt zur Modernisierung der Wohnbestände bei und zieht vor allem Käufer an, die in modernisierte Bestandsimmobilien investieren möchten.
7. Ausblick auf die nächsten Jahre
Stabilisierung der Preise: Experten gehen davon aus, dass sich die Immobilienpreise in Velen in den kommenden Jahren stabilisieren werden, mit einem moderaten Wachstum von etwa 2–3% jährlich. Der Immobilienmarkt in Velen dürfte in den nächsten Jahren durch eine zunehmende Nachfrage aus städtischen Ballungsräumen sowie durch den Trend zum Leben auf dem Land weiter unterstützt werden.
Zunahme von Investitionen in die Infrastruktur: Die Gemeinde plant, in die Verbesserung der Verkehrswege, die Schaffung neuer Freizeitangebote und die weitere Förderung von Gewerbe- und Industrieansiedlungen zu investieren. Diese Entwicklungen könnten den Immobilienmarkt in der Region positiv beeinflussen und zu einer höheren Nachfrage nach Wohnraum führen.
8. Fazit
Der Immobilienmarkt in Velen befindet sich in einem stabilen Wachstum, mit einer zunehmenden Nachfrage nach sowohl Kauf- als auch Mietobjekten. Die Region bleibt für Käufer von Einfamilienhäusern und Grundstücken aufgrund moderater Preise im Vergleich zu Großstädten attraktiv. Die zunehmende Nachfrage nach Neubauten und die Modernisierung von Bestandsimmobilien werden die Entwicklung in den kommenden Jahren weiterhin prägen. Die positive demografische und wirtschaftliche Entwicklung sowie die fortlaufenden Investitionen in die Infrastruktur tragen zu einer weiterhin stabilen Marktlage bei.
Für Investoren und Käufer, die in eine ruhige, aber gut erschlossene Region im westlichen Münsterland ziehen möchten, bleibt Velen eine vielversprechende Option.
Für Ihre Problemstellung finde ich eine Lösung:
Sie sind Familienrichter und holen ein Wertgutachten ein,
welches den Zugewinnausgleich beziffert bzw. Sie befinden sich in Scheidung und wollen außerhalb des Haupt-Scheidungsverfahren das eigene Haus an den anderen Ehepartner übertragen oder dieses übernehmen. In der Regel ist bei einer Ehescheidung der Wertzugewinn gemäß § 1373 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) für den Zugewinnausgleich aus dem Anfangswert (Tag der Eheschließung) und dem Endwert (Tag des Scheidungsantrags) der Immobilie zu ermitteln. [weiterlesen]
Sie sind Erbe oder Miterbe und wollen Ihren Anteil verkaufen
oder das Immobilienvermögen gegen Auszahlung übernehmen. Der Steuerbescheid bzgl. der Höhe der Erbschaftssteuer, die finanzielle Beteiligung von Miterben oder die Ausbezahlung anderer Miterben innerhalb einer Erbengemeinschaft können erhebliche Belastungen mit sich bringen. [weiterlesen]
Betriebsaufgaben
Der Wert eines Immobilienobjektes dient bei einer ganzen Reihe von Steuerarten als Bemessungsgrundlage für die Höhe der zu leistenden Steuerzahlung. Der von den Finanzbehörden ermittelte gemeine Wert als steuerlicher Verkehrswert (Marktwert) wird mit Hilfe von standardisierten Verfahren gem. Bewertungsgesetz (BewG) ermittelt. [weiterlesen]
Als Berufsbetreuer oder bestellter Betreuer
wurden Sie vom Vormundschaftsgericht als amtlich bestellter Betreuer gemäß § 1896 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) für die Betreuung oder Pflegschaft eines Mitmenschen eingesetzt. Häufig muss hier das Immobilienvermögen zugunsten der Sozialbehörden verwertet werden, da die Pflegekosten die Einkünfte des Betreuten oder zu Pflegenden übersteigen. [weiterlesen]
Verkaufsabsichten; Berufliche Erwägungen, Änderungen der Familienstruktur
oder Erbfälle können hier Veränderungen im Wohnumfeld bedeuten. Im diesem Zusammenhang kann es hilfreich sein, eine Handreichung zu erhalten, um das Immobilienvermögen, ob ererbt oder selbst gekauft, in seinem Immobilienwert einschätzen zu können. [weiterlesen]
Der Immobiliensachverständige beobachtet die Immobilienmarktdaten der Stadt Velen intensiv.
Hierzu werden im Kreis Borken eine ganze Reihe von Immobilienmarktinformationen gesammelt und in entsprechenden Wertermittlungsverfahren verarbeitet. Die wesentlichen zu recherchierenden Marktdaten sind u.a. Mieterträge, Bodenrichtwerte, Liegeschaftszinssätze, Kaufkraft- und Bevölkerungsentwicklung aber auch Baukosten, Pachthöhen und Vergleichsdaten von bekannten Verkaufsfällen. Die allgemeine Zinsentwicklung sowie die Immobilienkonjunktur sind betrachtenswerte Themen in der Immobilienbewertung.
Der Immobiliengutachter untersucht im konkreten Einzelbewertungsfall in Velen neben der Substanz der baulichen Anlagen entsprechend o.g. Immobilienmarktkennzahlen. Diese Daten werden letztlich, je Bewertungsobjekt in ein anerkanntes Wertermittlungsverfahren eingebracht. Die meist angewandten Verfahren sind das Vergleichswertverfahren, das Ertragswertverfahren und das Sachwertverfahren.
Ich führe als in Nordrhein-Westfalen ansässiger Immobiliensachverständiger mit Ihnen eine ausführliche Ortsbesichtigung durch um die baulichen Gegebenheiten zu dokumentieren aber auch einen Eindruck von der Wohn- oder Geschäftslage in Velen zu bekommen. Im Ergebnis erhalten Sie ein gerichtsverwertbares Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 Baugesetzbuch.
Für die Immobilienbewertung notwendige Unterlagen
Es gibt Daten und Unterlagen, die grundsätzlich für eine Grundstückswertermittlung notwendig sind. Weiterhin gibt es Unterlagen, die nur für bebaute Grundstücke unerlässlich sind. Die Immobilienart ist eine weitere Komponente, die bestimmt, welche Daten herangezogen werden müssen. [weiterlesen]
Die Leistung meines Sachverständigenbüros für Immobilienbewertung
Die Immobilienbewertung, die durch mein Sachverständigenbüro angeboten wird, mündet in der Regel in ein Verkehrswertgutachten / Marktwertgutachten im Sinne des § 194 Baugesetzbuch. Gelegentlich werden sogenannte Kurzgutachten oder Schnellbewertungen nachgefragt, die ich aus haftungsrechtlichen Gründen nicht anbiete. [weiterlesen]
Die Honorierung des Immobiliensachverständigen
Die Honorierung des Sachverständigen erfolgt ausschließlich auf einer pauschalen Basis. Dies hat sich für alle Beteiligten als transparente und faire Lösung seit vielen Jahren etabliert. Ich kalkuliere das Honorar in der Regel individuell, insbesondere auch deshalb, weil Immobilien gleichfalls individuelle Wertobjekte sind. [weiterlesen]
Kultur und Bildung
Unter den Sehenswürdigkeiten der Stadt Velen ist das Wasserschloss die Hauptattraktion. Schloss Velen liegt mitten im Ortszentrum und ist für keinen Besucher der Stadt zu übersehen. Zwar sind die Ursprünge des Bauwerks schon für das Jahr 1221 belegt, seine heutige Form erhielt es jedoch im 14. Jahrhundert. Der Südflügel wurde sogar erst im Jahre 1745 hinzugefügt. 1931 brannte das Gebäude komplett nieder, wurde jedoch nach alten Plänen wieder originalgetreu aufgebaut. Das geschah in den Jahren 1933 bis 1934. Noch heute ist das Wasserschloss Velen von einem weitläufigen Park mit teilweise uraltem Baumbestand umgeben. Dort gibt es auch einen Golfplatz, der zum Tagungs- und Sporthotel gehört, das heute im Schloss residiert. Außerdem sind im Schlosspark eine Orangerie, ein Forsthaus, eine Fasanerie und ein Tiergarten erhalten geblieben. Darüber hinaus sind in Velen die Mühle am Thesingbach, das Haus Röllinghoff und der artesische Brunnen an der Gemeindegrenze zu Heiden sehenswert. Im Ortsteil Ramsdorf kann man eine Burg besichtigen, die heute ein Museum beherbergt. Die Ursprünge der Burg Ramsdorf gehen auf das Jahr 1425 zurück. Die Originalburg wurde jedoch bereits 1457 zerstört, neu aufgebaut und wieder dem Verfall anheim gegeben. Das Bauwerk in seiner heutigen Form entstand im Jahre 1732. Beim Bau wurden die verbliebenen Reste aus dem 15. Jahrhundert mit einbezogen. Für die allgemeine Bildung ihrer Schüler sorgt die Stadt Velen mit zwei Grundschulen, einer Realschule und einer Sekundarschule.
Wirtschaft
Am Wirtschaftsstandort Velen sind einige, zum Teil auch überregional bekannte Unternehmen ansässig. Dazu gehört beispielsweise der Stoffgroßhändler Velener Textilwerk GmbH. Außerdem sitzt das Verpackungsunternehmen summengraphics GmbH am Standort. Ebenfalls in Velen ansässig ist das Entsorgungsunternehmen TEKA Absaug- und Entsorgungstechnologie GmbH. Die Branche Maschinenbau ist am Standort unter anderem durch die Firma Buddenkotte Apparatebau GmbH & Co KG vertreten. Ein weiterer Betrieb mit Sitz in der Stadt Velen ist das Kunststoffverarbeitungsunternehmen Rehau AG & Co.
Verkehrsanbindung
Die Stadt Velen ist über die Bundesautobahn A31 von Emden ins Ruhrgebiet mit dem deutschen Fernstraßennetz verbunden. Darüber hinaus verlaufen die Bundesstraßen B525 und B67 durch das Stadtgebiet. Einen Bahnhof gibt es in Velen nicht, der öffentliche Nahverkehr wird daher ausschließlich mit Bussen abgewickelt. Die nächstgelegenen Flughäfen sind Münster-Osnabrück und Düsseldorf.
Bei Fragen rund um das Thema Immobilienbewertung in der Region Münsterland, im Kreis Borken und in Velen
kontaktieren Sie mich gern mit dem rechts befindlichen Kontaktformular oder per Telefon 0 22 61/ 28 80 24. Ich berate Sie selbstverständlich kostenlos über die Möglichkeiten, die ich Ihnen als Immobiliengutachter für Velen eröffnen kann.

Matthias Kirchner ist seit über 30 Jahren beruflich in der Immobilienwirtschaft aktiv und über 20 Jahre als Immobiliensachverständiger in Nordrhein-Westfalen ansässig. Er ist Dipl.-Sachverständiger für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken, Mieten und Pachten (DIA), Immobilienwirt (VWA-Dipl.) und Kfm. Grundstücks- und Wohnungswirtschaft (IHK) und nach der EU-Norm DIN ISO 17024 zertifiziert. direkt anrufen!