Immobiliengutachter Kreis Kleve

Als Immobiliengutachter bin ich im Kreis Kleve mit der Immobilienbewertung beschäftigt und bewerte im Gebiet des Kreis Kleve auch Mieten und Pachten.

Immobiliensachverständiger Matthias-Kirchner

Der Kreis Kleve – Zwischen Niederrhein und Niederlanden

Der Kreis Kleve liegt im Nordwesten des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen und gehört zum Regierungsbezirk Düsseldorf. Das Kreisgebiet grenzt im Westen und Nordwesten an die niederländischen Provinzen Limburg und Gelderland, im Osten an die deutschen Kreise Borken, Wesel und Viersen. Ihren Besuchern haben die Städte des Kreises viel an Sehenswertem zu bieten. Dazu gehören beispielsweise das Schloss Wissen in Weeze, der historische Marktplatz in Kalkar, der Oermter Berg in Rheurdt, die Schwanenburg in Kleve, das alte Wasserwerk in Wachtendonk, die Basilika in Kevelaer, die Kasematten in Rees, das PAN Kunstforum in Emmerich, der Mühlenturm in Kranenburg, das Haus Lawaczeck in Kerken und unzählige Sehenswürdigkeiten mehr. Im Kreis Kleve lebten im Jahr 2013 insgesamt 302.698 Menschen auf einer Fläche von 1.232,99 Quadratkilometern. Das entspricht einer Bevölkerungsdichte von 245 Einwohnern pro Quadratkilometer.

Immobilienmärkte im Kreis Kleve

Immobilienbewertung Kreis Kleve Hier ist ein detaillierter Bericht für den Immobilienmarkt des Kreises Kleve. Dieser Bericht umfasst allgemeine Markttrends, die Nachfrageentwicklung, Preistrends und relevante Faktoren, die den Markt beeinflussen.

1. Allgemeiner Überblick über den Kreis Kleve

Der Kreis Kleve liegt im nordwestlichen Teil von Nordrhein-Westfalen und grenzt an die Niederlande. Die Region ist bekannt für ihre landschaftliche Schönheit, mit zahlreichen Naturparks und einer attraktiven Infrastruktur, die sowohl für Pendler als auch für Familien interessant ist.

Der Kreis Kleve hat eine Fläche von rund 1.000 km² und zählt ungefähr 320.000 Einwohner. Die größte Stadt ist Kleve, die mit etwa 50.000 Einwohnern auch das wirtschaftliche Zentrum bildet. Weitere bedeutende Städte im Kreis sind Geldern, Emmerich am Rhein und Kalkar.

2. Bevölkerungsentwicklung und Demografie

Die Bevölkerungszahl im Kreis Kleve ist in den letzten Jahren leicht gewachsen. Prognosen zeigen, dass die Region weiterhin ein langsames, aber stetiges Wachstum verzeichnet, bedingt durch eine hohe Lebensqualität, gute Anbindung an die benachbarten niederländischen Märkte und die Nähe zu Ballungszentren wie Düsseldorf und Duisburg.

Bevölkerungswachstum: Im Jahr 2023 betrug die Gesamtbevölkerung des Kreises Kleve etwa 320.000. Langfristig wird ein moderates Wachstum erwartet.
Altersstruktur: Der Anteil älterer Menschen wächst aufgrund der demografischen Entwicklung, was sich auf den Bedarf an barrierefreien Wohnungen und Pflegeeinrichtungen auswirkt.

3. Marktentwicklung und Trends

Die Immobilienpreise im Kreis Kleve sind in den letzten Jahren angestiegen. Das Marktumfeld zeichnet sich durch eine hohe Nachfrage nach Wohnimmobilien aus, besonders in den Städten Kleve, Emmerich und Geldern.

Preisentwicklung: Im Jahr 2024 lagen die durchschnittlichen Kaufpreise für Eigentumswohnungen bei etwa 2.500–3.000 EUR pro m². Einfamilienhäuser kosteten im Schnitt zwischen 250.000 EUR und 450.000 EUR, abhängig von Lage, Größe und Zustand der Immobilie.
Mietpreise: Die Mietpreise sind ebenfalls gestiegen, jedoch langsamer. Die monatlichen Kaltmieten lagen im Jahr 2024 bei rund 7–10 EUR pro m² für Wohnungen in den größeren Städten wie Kleve und Geldern.

4. Nachfragesituation

Die Nachfrage nach Immobilien im Kreis Kleve wird von mehreren Faktoren beeinflusst:

Pendlernachfrage: Der Kreis Kleve profitiert von seiner Nähe zu den Niederlanden und den großen deutschen Städten. Besonders Pendler, die in den Städten wie Düsseldorf oder Duisburg arbeiten, suchen vermehrt nach Wohnraum in den eher ländlich geprägten Bereichen des Kreises.
Familienfreundlichkeit: Der hohe Anteil an Einfamilienhäusern und Grundstücken, gepaart mit der guten Infrastruktur, macht den Kreis für Familien attraktiv.
Seniorenimmobilien: Mit dem demografischen Wandel wächst auch die Nachfrage nach barrierefreien und altersgerechten Wohnlösungen.

5. Bauaktivität und Neubauprojekte

In den letzten Jahren wurde eine zunehmende Zahl an Neubauprojekten realisiert, insbesondere in den größeren Städten und beliebten Vororten. Der Markt für Neubauten zeigt insbesondere in den Städten Kleve und Emmerich eine rege Aktivität. Es gibt sowohl Projekte im Bereich von Mehrfamilienhäusern als auch im Segment der Einfamilienhäuser.

Neubaupreise: Neubauten, insbesondere Einfamilienhäuser, liegen preislich häufig bei 300.000 EUR bis 500.000 EUR, je nach Lage und Ausstattungsstandard.
Baugebiete: In Kleve und Emmerich sind mehrere Neubaugebiete in Planung, die hauptsächlich für Wohnbau und gemischt genutzte Projekte vorgesehen sind.

6. Faktoren, die den Markt beeinflussen

Mehrere Faktoren haben einen direkten Einfluss auf den Immobilienmarkt im Kreis Kleve:

Wirtschaftliche Lage: Die Region profitiert von ihrer Nähe zur niederländischen Grenze und hat durch die grenzüberschreitende Wirtschaftsaktivität einige Vorteile, was auch den Immobilienmarkt anheizt.
Zinspolitik und Finanzierung: Die Zinsentwicklung hat in den letzten Jahren dazu geführt, dass viele Käufer Immobilien bevorzugt zu den noch vergleichsweise günstigen Zinsen erwerben. Aktuelle Zinserhöhungen könnten jedoch die Erschwinglichkeit von Immobilien in der Region dämpfen.
Infrastrukturentwicklung: Investitionen in die Verkehrsinfrastruktur, wie die Anbindung an die A57 und die A3, sowie der Ausbau von Bahnverbindungen nach Düsseldorf und Duisburg, stärken die Attraktivität der Region für Pendler und Investoren.

7. Ausblick für den Immobilienmarkt

Die Prognosen für den Immobilienmarkt im Kreis Kleve sind insgesamt positiv. In den kommenden Jahren wird ein moderates Wachstum erwartet, insbesondere in den städtischen Gebieten. Die Nachfrage nach hochwertigen Wohnimmobilien wird aufgrund der Pendlerströme und der demografischen Entwicklung weiter steigen. Allerdings könnten steigende Zinsen und eine mögliche wirtschaftliche Unsicherheit den Preisanstieg bremsen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Immobilienmarkt im Kreis Kleve weiterhin attraktiv bleibt, insbesondere für Käufer aus den umliegenden Großstädten sowie für Investoren, die in die Region investieren möchten.

Für Ihre Problemstellung finde ich eine Lösung:

Zugewinnausgleich

Sie sind Familienrichter und holen ein Wertgutachten ein,

welches den Zugewinnausgleich beziffert bzw. Sie befinden sich in Scheidung und wollen außerhalb des Haupt-Scheidungsverfahren das eigene Haus an den anderen Ehepartner übertragen oder dieses übernehmen. In der Regel ist bei einer Ehescheidung der Wertzugewinn gemäß § 1373 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) für den Zugewinnausgleich aus dem Anfangswert (Tag der Eheschließung) und dem Endwert (Tag des Scheidungsantrags) der Immobilie zu ermitteln. [weiterlesen]

Schenkung und Erbschaft

Sie sind Erbe oder Miterbe und wollen Ihren Anteil verkaufen

oder das Immobilienvermögen gegen Auszahlung übernehmen. Der Steuerbescheid bzgl. der Höhe der Erbschaftssteuer, die finanzielle Beteiligung von Miterben oder die Ausbezahlung anderer Miterben innerhalb einer Erbengemeinschaft können erhebliche Belastungen mit sich bringen. [weiterlesen]

Bilanzierung und Steuern

Betriebsaufgaben

Der Wert eines Immobilienobjektes dient bei einer ganzen Reihe von Steuerarten als Bemessungsgrundlage für die Höhe der zu leistenden Steuerzahlung. Der von den Finanzbehörden ermittelte gemeine Wert als steuerlicher Verkehrswert (Marktwert) wird mit Hilfe von standardisierten Verfahren gem. Bewertungsgesetz (BewG) ermittelt. [weiterlesen]

Betreuung und Pflegschaft

Als Berufsbetreuer oder bestellter Betreuer

wurden Sie vom Vormundschaftsgericht als amtlich bestellter Betreuer gemäß § 1896 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) für die Betreuung oder Pflegschaft eines Mitmenschen eingesetzt. Häufig muss hier das Immobilienvermögen zugunsten der Sozialbehörden verwertet werden, da die Pflegekosten die Einkünfte des Betreuten oder zu Pflegenden übersteigen. [weiterlesen]

Immobilienveräußerung

Verkaufsabsichten; Berufliche Erwägungen, Änderungen der Familienstruktur

oder Erbfälle können hier Veränderungen im Wohnumfeld bedeuten. Im diesem Zusammenhang kann es hilfreich sein, eine Handreichung zu erhalten, um das Immobilienvermögen, ob ererbt oder selbst gekauft, in seinem Immobilienwert einschätzen zu können. [weiterlesen]

Geografische Lage und Städte

Der Kreis Kleve liegt am Niederrhein, zwischen dem Rhein und der Grenze zu den Niederlanden. In Teilen befindet sich das Kreisgebiet im Naturpark Maas-Schwalm-Nette. Zum Kreis gehören jeweils acht Städte und Gemeinden. Die größte Stadt ist Kleve mit 48.172 Einwohnern, gefolgt von Geldern und Goch, die mit 33.064 und 33.063 Bürgern beinahe gleichauf liegen. Die Stadt Emmerich am Rhein hat 30.105 Einwohner, in Kevelaer leben 27.635 Menschen und in Rees zählt man 21.303 Bürger. Die kleinsten Städte des Kreises sind Straelen und Kalkar mit 15.668 und 13.670 Einwohnern. Die größte Gemeinde im Kreis Kleve ist Bedburg-Hau, hier leben 12.689 Menschen. Beinahe genauso viele Einwohner hat Kerken, mit 12.401 Bürgern liegt die Gemeinde zahlenmäßig auf dem zweiten Platz. An dritter Stelle folgt Issum mit 11.876 Bewohnern, in Kranenburg leben 10.234 Menschen. Die Gemeinde Uedem hat 8.128 Einwohner, in Wachtendonk zählt man 7.898 Bürger. Die kleinste Gemeinde im Kreis Kleve ist Rheurdt mit ihren nur 6.665 Bewohnern.

Verkehr

Verkehrsanbindung Durch den Kreis Kleve verlaufen drei Bundesautobahnen. Die A3 führt vom niederländischen Arnheim bis ins bayrische Passau. Auf der A40 fährt man von Venlo nach Dortmund, die A57 verläuft von Nimwegen nach Köln. Die acht Bundesstraßen im Kreis Kleve sind die B8, die B9, die B57, die B58, die B67, die B220, die B221 und die B510. Zwei Eisenbahnstrecken ziehen sich durch den Kreis, auf der rechten Rheinseite ist es die Hollandlinie von Duisburg nach Arnheim, linksrheinisch ist es die Strecke von Krefeld nach Kleve. Der einzige Flughafen im Kreis ist der Verkehrsflughafen Niederrhein in der Gemeinde Weeze. Der nächstgelegene internationale Airport ist der Flughafen Düsseldorf. Der Kreis Kleve verfügt über drei Häfen am Rhein und dem Spoykanal. Sie liegen in den Städten Emmerich am Rhein, Rees und Kleve.

Bildungsstandort Kreis Kleve

Kultur und Bildung Der Kreis Kleve verfügt über eine abwechslungsreiche Schullandschaft. Studieren kann man im Kreis an der Hochschule Rhein-Waal, dort werden duale Studiengänge in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik angeboten. In der Stadt Kleve sitzt das Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung, wo Lehrkräfte für alle Schulformen ausgebildet werden. Für die Weiterentwicklung der Bildungslandschaft im Kreis sorgt das Regionale Bildungsnetzwerk, welches im Jahr 2012 in Kooperation mit dem Land Nordrhein-Westfalen ins Leben gerufen worden.

Die Wirtschaft im Kreis Kleve

Wirtschaft Die Wirtschaft am Standort ist von mittelständischer Struktur geprägt, die Arbeitsplatzentwicklung gestaltet sich äußerst positiv. Im Jahr 2012 gab es im Kreis Kleve insgesamt 80.664 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte. In den Unternehmen des Kreises werden Leiterplatten, Verpackungsmaschinen und Spektralanalysegeräte produziert. Auch Industrieöfen werden hier gebaut. Der weltgrößte Hersteller von Kaffeeröstmaschinen sitzt im Kreis Kleve. Außerdem sind hier so bekannte Namen der Konsumgüterindustrie wie beispielsweise Diebels, Bofrost, Kühne und Katjes ansässig. Die Sparte Ernährung spielt im Kreis eine herausragende Rolle, mehr als sechs Prozent der Beschäftigten sind in dieser Branche tätig. Einer der größten Arbeitgeber aus diesem Bereich ist die NBV/UGA GmbH, der größte Versteigerer von gartenbaulichen Erzeugnissen in ganz Deutschland.

Für die Immobilienbewertung notwendige Unterlagen

Unterlagen Immobilienbewertung Es gibt Daten und Unterlagen, die grundsätzlich für eine Grundstückswertermittlung notwendig sind. Weiterhin gibt es Unterlagen, die nur für bebaute Grundstücke unerlässlich sind. Die Immobilienart ist eine weitere Komponente, die bestimmt, welche Daten herangezogen werden müssen. [weiterlesen]

Die Leistung meines Sachverständigenbüros für Immobilienbewertung

Matthias Kirchner Die Immobilienbewertung, die durch mein Sachverständigenbüro angeboten wird, mündet in der Regel in ein Verkehrswertgutachten / Marktwertgutachten im Sinne des § 194 Baugesetzbuch. Gelegentlich werden sogenannte Kurzgutachten oder Schnellbewertungen nachgefragt, die ich aus haftungsrechtlichen Gründen nicht anbiete. [weiterlesen]

Die Honorierung des Immobiliensachverständigen

Sachverständigenhonorar Die Honorierung des Sachverständigen erfolgt ausschließlich auf einer pauschalen Basis. Dies hat sich für alle Beteiligten als transparente und faire Lösung seit vielen Jahren etabliert. Ich kalkuliere das Honorar in der Regel individuell, insbesondere auch deshalb, weil Immobilien gleichfalls individuelle Wertobjekte sind. [weiterlesen]

Bei Fragen rund um das Thema Immobilienbewertung am Niederrhein und im Kreis Kleve

kontaktieren Sie mich gern mit dem rechten Kontaktformular oder per Telefon 0 22 61/ 28 80 24. Ich berate Sie selbstverständlich kostenlos über die Möglichkeiten, die ich Ihnen als Immobiliengutachter für den Kreis Kleve eröffnen kann.

4.9/5 - (14 votes)