Inhaltsverzeichnis
Als Immobiliengutachter bin ich in Uedem mit der Immobilienbewertung beschäftigt und bewerte in Uedem auch Mieten und Pachten.
Der nach der Norm DIN ISO 17024 zertifizierte Immobiliensachverständige Dipl.-Sachverständiger Matthias Kirchner ist mit Blick auf die räumliche Nähe seines Bürostandortes auch in Uedem mit der Immobilienbewertung befasst.
Der Immobilienmarkt von Uedem ist dem zertifizierten und diplomierten Immobiliengutachter aus diversen Bewertungsfällen bestens vertraut. Sofern Sie eine fundierte, gerichtsverwertbare, bankenfeste Immobilienbewertung in Uedem benötigen, kann der Immobiliensachverständige Kirchner Ihnen mit einem Verkehrswertgutachten sicher weiterhelfen.
Immobilienstandort Uedem
Die kreisangehörige Gemeinde Uedem liegt im Kreis Kleve des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen. Geographisch befindet sie sich am linken unteren Niederrhein.
Auf der 61 Quadratkilometer großen Fläche des Gemeindegebietes befinden sich Anteile des Naturschutzgebietes Uedemer Hochwald. Uedem ist Mitglied im deutsch-niederländischen Zweckverband Euregio Rhein-Waal. Die Bevölkerung der Gemeinde entwickelt sich schon seit den 1970er Jahren positiv. Im Jahr 1975 gab es in Uedem 6.496 Bürger, 1990 hatte die Gemeinde bereits 6.822 Einwohner. Bis 1995 hatte sich diese Zahl noch weiter auf 7.733 erhöht. Im Jahr 2000 wohnten schon 8.330 Menschen in Uedem, 2005 war die Gemeindebevölkerung auf 8.458 Bürger angewachsen. Der letzte Stand aus dem Jahr 2013 zeigt jedoch einen leichten Rückgang der Einwohnerzahl. Damals zählte man in Uedem nur noch 8.128 Gemeindemitglieder.
Der Immobilienmarkt in Uedem
Der Immobilienmarkt in Uedem, einer kleinen Stadt im Kreis Kleve in Nordrhein-Westfalen, ist in den letzten Jahren in Bewegung, sowohl in Bezug auf Preise als auch auf die Nachfrage nach Immobilien. Hier folgt ein detaillierter Bericht zu den wichtigsten Aspekten des Immobilienmarktes in Uedem, mit Fokus auf die letzten Entwicklungen, statistische Daten und relevante Markttrends.
1. Allgemeine Marktübersicht
Uedem ist eine ländlich geprägte Stadt im westlichen Teil von Nordrhein-Westfalen, ca. 10 km nordwestlich von Goch und 25 km von Duisburg entfernt. Die Stadt zählt etwa 11.000 Einwohner und bietet eine Mischung aus Einfamilienhäusern, Reihenhäusern und einer wachsenden Zahl von Neubauten. Uedem ist eine attraktive Wohngegend für Familien, die Ruhe und Natur suchen, jedoch in relativ kurzer Entfernung zu urbanen Zentren wie Duisburg, Düsseldorf oder den niederländischen Städten.
2. Marktentwicklungen
In den letzten Jahren hat der Immobilienmarkt in Uedem eine zunehmende Stabilisierung und teilweise auch einen Preisanstieg erlebt. Dies ist teils auf die gute Erreichbarkeit von größeren Städten und die landwirtschaftlich geprägte Umgebung zurückzuführen, die eine hohe Lebensqualität bietet. Besonders die Nachfrage nach Einfamilienhäusern und Grundstücken für Neubauten hat zugenommen.
Preisentwicklung
Die Immobilienpreise in Uedem sind im Vergleich zu großen Städten in Nordrhein-Westfalen eher moderat, haben jedoch in den letzten Jahren einen Anstieg erfahren. Der Preistrend für Immobilien in Uedem lässt sich in drei Hauptkategorien unterteilen:
Bestandsimmobilien (Einfamilienhäuser):
Der Quadratmeterpreis für Bestandsimmobilien liegt derzeit bei ca. 1.800 bis 2.500 Euro (2023), abhängig von Lage, Ausstattung und Zustand des Objekts.
Ältere Häuser, die renovierungsbedürftig sind, können mit Preisen um die 1.500 bis 1.800 Euro pro Quadratmeter gehandelt werden, während modernisierte und gut gepflegte Häuser deutlich teurer sind.
Neubauten:
Neubauwohnungen und Einfamilienhäuser in Uedem werden zu Preisen von 2.200 bis 2.800 Euro pro Quadratmeter angeboten.
Neubauprojekte im Bereich Einfamilienhäuser und Reihenhäuser sind besonders gefragt und werden immer häufiger entwickelt, um der steigenden Nachfrage gerecht zu werden.
Grundstückspreise:
Die Preise für Baugrundstücke in Uedem liegen derzeit bei etwa 60 bis 80 Euro pro Quadratmeter. In besonders gefragten Lagen können auch bis zu 100 Euro pro Quadratmeter erzielt werden.
Mietmarkt
Der Mietmarkt in Uedem ist im Vergleich zu den benachbarten Großstädten weniger dynamisch, aber stabil. Es gibt eine solide Nachfrage nach Mietwohnungen und -häusern, vor allem von Familien und Pendlern, die in Uedem wohnen, aber in umliegenden Städten arbeiten.
Mietpreise für Wohnungen:
Die Mietpreise für Wohnungen variieren stark je nach Größe und Lage. Für eine 3-Zimmer-Wohnung im Stadtgebiet muss mit einer Miete von etwa 7 bis 9 Euro pro Quadratmeter gerechnet werden.
Eine 4-Zimmer-Wohnung wird in der Regel für 6,50 bis 8,50 Euro pro Quadratmeter vermietet.
Mietpreise für Einfamilienhäuser:
Einfamilienhäuser zur Miete können zwischen 900 und 1.500 Euro monatlich liegen, abhängig von Lage und Ausstattung.
3. Wichtige Stadtteile und Lagen
Die beliebtesten Lagen in Uedem sind vor allem die ruhigeren, ländlich geprägten Gegenden, die durch ihre Nähe zur Natur und gute Anbindung an das Verkehrsnetz glänzen. Zu den bevorzugten Wohngegenden gehören:
Zentrum von Uedem: Das Zentrum bietet eine gute Anbindung an Infrastruktur, Geschäfte und Schulen. Hier sind vor allem Reihenhäuser und kleinere Einfamilienhäuser gefragt.
Obermöllenbeck und Untermöllenbeck: Diese eher ruhigen ländlichen Gebiete bieten größere Grundstücke, und es gibt eine hohe Nachfrage nach größeren Einfamilienhäusern.
Werrich: Ein kleinerer Ortsteil, bekannt für seine landwirtschaftliche Umgebung und die Nähe zur Natur, ist bei Familien sehr gefragt, die den ländlichen Charme und dennoch die Nähe zu Städten wie Goch oder Kleve suchen.
4. Demografische Entwicklung und Einfluss auf den Immobilienmarkt
Die demografische Entwicklung in Uedem zeigt, dass die Bevölkerung in den letzten Jahren stabil geblieben ist, mit einem leichten Anstieg an Haushalten. Der Zuzug von jungen Familien und Pendlern aus den benachbarten Großstädten sorgt für eine konstante Nachfrage nach Wohnraum.
Alterstruktur: Ein Anstieg der Zahl älterer Menschen ist zu beobachten, was auch Auswirkungen auf den Immobilienmarkt hat. Es gibt eine zunehmende Nachfrage nach barrierefreien Wohnungen und kleineren Häusern für den Alterswohnsitz.
Zuzug von Pendlern: Uedem profitiert von seiner günstigen Lage für Pendler, insbesondere für diejenigen, die in Duisburg, Düsseldorf oder den Niederlanden arbeiten und dennoch einen ruhigen Wohnort suchen.
5. Wirtschaftliche Faktoren und Infrastruktur
Die wirtschaftliche Lage in Uedem ist relativ stabil, mit einer Mischung aus Landwirtschaft und kleinen mittelständischen Unternehmen. Es gibt jedoch auch Pendler, die in größeren Städten wie Duisburg oder Düsseldorf arbeiten. Die gute Verkehrsanbindung an die Autobahnen A40 und A57 sowie die Nähe zur niederländischen Grenze machen Uedem zu einem attraktiven Standort.
Verkehrsanbindung: Uedem ist verkehrstechnisch gut erschlossen, sowohl mit dem Auto als auch mit dem öffentlichen Nahverkehr. Die Anbindung an das Autobahnnetz ermöglicht eine schnelle Verbindung zu den umliegenden Städten.
Bildungseinrichtungen: Die Stadt bietet mehrere Grundschulen und weiterführende Schulen, was sie für Familien attraktiv macht.
6. Ausblick und zukünftige Trends
Die Prognosen für den Immobilienmarkt in Uedem sind insgesamt positiv. Die Nachfrage nach Wohnraum dürfte aufgrund der stabilen Bevölkerungsentwicklung, der Nähe zu Großstädten und der attraktiven ländlichen Umgebung weiter steigen. Insbesondere Neubauprojekte und die Entwicklung neuer Wohngebiete werden voraussichtlich weiterhin ein wichtiger Bestandteil des Marktes bleiben.
Ein weiterer Trend, der sich abzeichnet, ist die zunehmende Nachfrage nach nachhaltigeren und energieeffizienteren Gebäuden. In Uedem wird voraussichtlich auch ein wachsendes Interesse an renovierten Altbauten und modernen Neubauten bestehen, die den aktuellen Energiestandards entsprechen.
Fazit
Der Immobilienmarkt in Uedem zeigt eine stabile und positive Entwicklung. Es gibt eine wachsende Nachfrage nach sowohl Bestandsimmobilien als auch Neubauten, und die Preise steigen moderat. Die Region bleibt aufgrund ihrer ländlichen Lage und der guten Verkehrsanbindung eine attraktive Wahl für Familien und Pendler. Auch in Zukunft wird erwartet, dass der Markt weiter wächst, insbesondere durch neue Bauprojekte und die steigende Nachfrage nach hochwertigen, nachhaltigen Immobilien.
Für Ihre Problemstellung finde ich eine Lösung:
Sie sind Familienrichter und holen ein Wertgutachten ein,
welches den Zugewinnausgleich beziffert bzw. Sie befinden sich in Scheidung und wollen außerhalb des Haupt-Scheidungsverfahren das eigene Haus an den anderen Ehepartner übertragen oder dieses übernehmen. In der Regel ist bei einer Ehescheidung der Wertzugewinn gemäß § 1373 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) für den Zugewinnausgleich aus dem Anfangswert (Tag der Eheschließung) und dem Endwert (Tag des Scheidungsantrags) der Immobilie zu ermitteln. [weiterlesen]
Sie sind Erbe oder Miterbe und wollen Ihren Anteil verkaufen
oder das Immobilienvermögen gegen Auszahlung übernehmen. Der Steuerbescheid bzgl. der Höhe der Erbschaftssteuer, die finanzielle Beteiligung von Miterben oder die Ausbezahlung anderer Miterben innerhalb einer Erbengemeinschaft können erhebliche Belastungen mit sich bringen. [weiterlesen]
Betriebsaufgaben
Der Wert eines Immobilienobjektes dient bei einer ganzen Reihe von Steuerarten als Bemessungsgrundlage für die Höhe der zu leistenden Steuerzahlung. Der von den Finanzbehörden ermittelte gemeine Wert als steuerlicher Verkehrswert (Marktwert) wird mit Hilfe von standardisierten Verfahren gem. Bewertungsgesetz (BewG) ermittelt. [weiterlesen]
Als Berufsbetreuer oder bestellter Betreuer
wurden Sie vom Vormundschaftsgericht als amtlich bestellter Betreuer gemäß § 1896 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) für die Betreuung oder Pflegschaft eines Mitmenschen eingesetzt. Häufig muss hier das Immobilienvermögen zugunsten der Sozialbehörden verwertet werden, da die Pflegekosten die Einkünfte des Betreuten oder zu Pflegenden übersteigen. [weiterlesen]
Verkaufsabsichten; Berufliche Erwägungen, Änderungen der Familienstruktur
oder Erbfälle können hier Veränderungen im Wohnumfeld bedeuten. Im diesem Zusammenhang kann es hilfreich sein, eine Handreichung zu erhalten, um das Immobilienvermögen, ob ererbt oder selbst gekauft, in seinem Immobilienwert einschätzen zu können. [weiterlesen]
Der Immobiliensachverständige beobachtet die Immobilienmarktdaten der Gemeinde Uedem intensiv.
Hierzu werden im Kreis Kleve eine ganze Reihe von Immobilienmarktinformationen gesammelt und in entsprechenden Wertermittlungsverfahren verarbeitet. Die wesentlichen zu recherchierenden Marktdaten sind u.a. Mieterträge, Bodenrichtwerte, Liegeschaftszinssätze, Kaufkraft- und Bevölkerungsentwicklung aber auch Baukosten, Pachthöhen und Vergleichsdaten von bekannten Verkaufsfällen. Die allgemeine Zinsentwicklung sowie die Immobilienkonjunktur sind betrachtenswerte Themen in der Immobilienbewertung.
Der Immobiliengutachter untersucht im konkreten Einzelbewertungsfall in Uedem neben der Substanz der baulichen Anlagen entsprechend o.g. Immobilienmarktkennzahlen. Diese Daten werden letztlich, je Bewertungsobjekt in ein anerkanntes Wertermittlungsverfahren eingebracht. Die meist angewandten Verfahren sind das Vergleichswertverfahren, das Ertragswertverfahren und das Sachwertverfahren.
Ich führe als in Nordrhein-Westfalen ansässiger Immobiliensachverständiger mit Ihnen eine ausführliche Ortsbesichtigung durch um die baulichen Gegebenheiten zu dokumentieren aber auch einen Eindruck von der Wohn- oder Geschäftslage in Uedem zu bekommen. Im Ergebnis erhalten Sie ein gerichtsverwertbares Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 Baugesetzbuch.
Für die Immobilienbewertung notwendige Unterlagen
Es gibt Daten und Unterlagen, die grundsätzlich für eine Grundstückswertermittlung notwendig sind. Weiterhin gibt es Unterlagen, die nur für bebaute Grundstücke unerlässlich sind. Die Immobilienart ist eine weitere Komponente, die bestimmt, welche Daten herangezogen werden müssen. [weiterlesen]
Die Leistung meines Sachverständigenbüros für Immobilienbewertung
Die Immobilienbewertung, die durch mein Sachverständigenbüro angeboten wird, mündet in der Regel in ein Verkehrswertgutachten / Marktwertgutachten im Sinne des § 194 Baugesetzbuch. Gelegentlich werden sogenannte Kurzgutachten oder Schnellbewertungen nachgefragt, die ich aus haftungsrechtlichen Gründen nicht anbiete. [weiterlesen]
Die Honorierung des Immobiliensachverständigen
Die Honorierung des Sachverständigen erfolgt ausschließlich auf einer pauschalen Basis. Dies hat sich für alle Beteiligten als transparente und faire Lösung seit vielen Jahren etabliert. Ich kalkuliere das Honorar in der Regel individuell, insbesondere auch deshalb, weil Immobilien gleichfalls individuelle Wertobjekte sind. [weiterlesen]
Kultur und Bildung
Die Gemeinde hat einen sehenswerten historischen Ortskern. In seinen Straßen findet man an verschiedenen Stellen die für Uedem so charakteristischen Bronzeplastiken. Dazu gehören unter anderem das Schusterdenkmal zur Erinnerung an den Uedemer Schuster und das Ehrenmal als Aufruf zur Überwindung des Krieges. Der Blickpunkt in der Ortsmitte der Gemeinde Uedem ist jedoch unbestritten der Seemannbrunnen am Markt. Benannt ist der Brunnen nach der Bronzeplastik von Professor Karl-Henning Seemann mit dem Motto ‚Alle ziehen an einem Strick‘. Die Hohe Mühle der Gemeinde ist eine der ältesten steingebauten Windmühlen am Niederrhein. Das Baudenkmal stammt aus dem 14. Jahrhundert und beherbergt heute unter anderem ein Museum. Dort kann sich der Besucher über die Geschichte des traditionellen Uedemer Schuster- und Holzschuhhandwerks informieren. Von der Hohen Mühle aus bietet sich aber auch ein herrlicher Ausblick auf die niederrheinische Landschaft der Umgebung, vor allem natürlich auf den reizvollen Uedemer Hochwald. Das Haus Kolk an der Ley ist ein ehemaliger Rittersitz aus dem frühen 14. Jahrhundert. Schon Theodor Fontane setzte diesem Bauwerk ein literarisches Denkmal, als er es in seinem Werk ‚Wanderungen durch die Mark Brandenburg‘ erwähnte. Die Alte Schlüterei gehörte einst zur Residenz der Grafen und Herzöge von Cleve, die in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts in die Stadtmauer hinein gebaut wurde. Für die allgemeine Bildung der Schüler sorgen in der Gemeinde Uedem eine katholische Bekenntnisgrundschule und eine Gemeinschaftshauptschule mit Realschulzweig.
Wirtschaft
Neben der Landwirtschaft hat die Schuhherstellung in der Gemeinde Uedem eine lange Tradition. Von der einstmals florierenden Schuhindustrie am Standort ist heute aber nicht mehr viel übrig geblieben. Es gibt in Uedem noch eine Fabrik für Arbeitssicherheitsschuhe, eine Werkstatt für orthopädische Schuhe und einen Schuhgroßhandel, die an die Blütezeit dieser Branche erinnern. Außerdem sind in der Gemeinde ein Automobilzulieferer, ein Kartoffelgroßhandel und eine Spedition ansässig. Ein weiteres Unternehmen in Uedem ist in den Bereichen Großelektroanlagen- und Leitungsbau, Steuerungstechnik und Schaltschrankanbau tätig. Darüber hinaus ist die Gemeinde Bundeswehr- und NATO-Standort, was ebenfalls einen wichtigen Wirtschaftsfaktor für Uedem ausmacht. Hier sitzen das CAOC Combined Air Operations Centre, ein NATO Gefechtsstand zur Führung von Luftstreitkräften und das Weltraumlagezentrum der Bundeswehr. Außerdem betreibt die Bundeswehr am Standort ihr Nationales Lage- und Führungszentrum für Sicherheit im Luftraum, dessen Aufgabe es ist, den deutschen Luftraum gegen terroristische Gefahren zu schützen.
Verkehrsanbindung
Die Gemeinde Uedem ist durch eine Anschlussstelle an die Bundesautobahn A57 in das deutsche Fernstraßennetz eingebunden. Die Anschlussstelle Rees an die A3 liegt rund 20 Kilometer entfernt. Darüber hinaus verläuft die Bundesstraße B67 durch das Gemeindegebiet. Einen Bahnhof gibt es in Uedem nicht mehr, der öffentliche Nahverkehr wird deshalb mit einem gut ausgebauten Busnetz versorgt. Der nächstgelegene Bahnhof befindet sich im 8 Kilometer entfernten Goch. Der nächste erreichbare Flughafen ist Niederrhein im 11 Kilometer entfernten Weeze. Der internationale Flughafen in Düsseldorf ist rund 60 Kilometer entfernt.
Bei Fragen rund um das Thema Immobilienbewertung im Rheinland, im Kreis Kleve und in Uedem
kontaktieren Sie mich gern mit dem rechts befindlichen Kontaktformular oder per Telefon 0 22 61/ 28 80 24. Ich berate Sie selbstverständlich kostenlos über die Möglichkeiten, die ich Ihnen als Immobiliengutachter für Uedem eröffnen kann.

Matthias Kirchner ist seit über 30 Jahren beruflich in der Immobilienwirtschaft aktiv und über 20 Jahre als Immobiliensachverständiger in Nordrhein-Westfalen ansässig. Er ist Dipl.-Sachverständiger für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken, Mieten und Pachten (DIA), Immobilienwirt (VWA-Dipl.) und Kfm. Grundstücks- und Wohnungswirtschaft (IHK) und nach der EU-Norm DIN ISO 17024 zertifiziert. direkt anrufen!