Immobiliengutachter Erkelenz

Als Immobiliengutachter bin ich in Erkelenz mit der Immobilienbewertung beschäftigt und bewerte in Erkelenz auch Mieten und Pachten.

Immobiliensachverständiger Matthias-Kirchner Der nach der Norm DIN ISO 17024 zertifizierte Immobiliensachverständige Dipl.-Sachverständiger Matthias Kirchner ist mit Blick auf die räumliche Nähe seines Bürostandortes auch in Erkelenz mit der Immobilienbewertung befasst.

Der Immobilienmarkt von Erkelenz ist dem zertifizierten und diplomierten Immobiliengutachter aus diversen Bewertungsfällen bestens vertraut. Sofern Sie eine fundierte, gerichtsverwertbare, bankenfeste Immobilienbewertung in Erkelenz benötigen, kann der Immobiliensachverständige Kirchner Ihnen mit einem Verkehrswertgutachten sicher weiterhelfen.

Immobilienstandort Erkelenz

Erkelenz ist die größte Stadt im Kreis Heinsberg des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen und liegt im Rheinland am nördlichen Rand der Kölner Bucht.

Immobilienbewertung Erkelenz Das mehr als tausend Jahre alte Erkelenz wird heute durch den Braunkohletagebau Garzweiler II in seinem Stadtbild radikal verändert. Rund 5000 Bewohner von zehn Orten sollen bis 2045 umgesiedelt werden. Der Stadtteil Pesch wurde bereits im Jahr 2010 abgerissen und seine Bürger auf neue Standorte verteilt. Die Naturumgebung von Erkelenz ist durch die Landwirtschaft in der Jülich-Zülpicher Börde geprägt. 77 Prozent der Stadtfläche werden auch heute noch landwirtschaftlich genutzt. Die Bevölkerungszahlen hatten sich bis zur Jahrtausendwende stetig nach oben entwickelt, dann stagnierten sie einige Jahre lang. Im Jahr 2005 lebten 44.600 Menschen in Erkelenz, 2010 gab es 44.400 Stadtbürger. Der letzte Stand aus dem Jahr 2013 zeigt jedoch einen Bevölkerungsrückgang auf. Damals hatte Erkelenz nur noch 42.792 Einwohner.

Der Immobilienmarkt in Erkelenz

Erkelenz ist eine mittelgroße Stadt im nordrhein-westfälischen Kreis Heinsberg, im westlichen Teil Deutschlands. Sie liegt in der Nähe der Grenze zu den Niederlanden und gehört zum wirtschaftlich dynamischen Rhein-Ruhr-Gebiet. Die Stadt hat sich in den letzten Jahren als attraktiver Standort für Immobilieninvestoren, Unternehmen und private Käufer etabliert.

Im Folgenden werde ich einen umfassenden Überblick über den Immobilienmarkt in Erkelenz geben, unter Berücksichtigung von Preisen, Nachfrage, Angebot, Trends sowie der allgemeinen wirtschaftlichen Lage.

1. Allgemeine Marktübersicht

Erkelenz bietet eine attraktive Mischung aus städtischem Flair und ländlichem Charme. Dies macht die Stadt besonders für Familien, Pendler und ältere Menschen interessant, die eine hohe Lebensqualität mit guter Anbindung an größere Städte wie Düsseldorf und Aachen suchen. Der Immobilienmarkt hat sich im Vergleich zu den benachbarten Städten als relativ stabil und leicht wachsend herausgestellt.

Bevölkerungsentwicklung (2023):
Erkelenz hatte 2023 rund 43.000 Einwohner. Die Bevölkerung wächst moderat, was teilweise durch die Nähe zu größeren städtischen Zentren und den Wirtschaftsstandort Erkelenz begünstigt wird.

2. Immobilienpreisentwicklung

Die Immobilienpreise in Erkelenz haben in den letzten Jahren, ähnlich wie in vielen anderen Städten des Rhein-Ruhr-Gebiets, einen Aufwärtstrend verzeichnet. Trotz des landesweit steigenden Zinssatzes und der allgemein gespannten Marktlage sind die Preise weiterhin stabil.

a) Wohnimmobilienpreise (2024)
Kaufpreise für Eigentumswohnungen:

Durchschnittlicher Quadratmeterpreis: Etwa 2.800 bis 3.200 EUR/m² für Neubauten, abhängig von Lage und Ausstattung.
Für Bestandswohnungen liegt der Quadratmeterpreis im Durchschnitt bei 2.300 bis 2.800 EUR/m².
Kaufpreise für Einfamilienhäuser:

Die Preise für Einfamilienhäuser in Erkelenz variieren stark je nach Lage und Größe:
Durchschnittlicher Quadratmeterpreis: Zwischen 2.600 EUR/m² und 3.200 EUR/m².
Für neuere, größere Häuser in bevorzugten Wohnlagen (z.B. nahe dem Zentrum oder mit guter Anbindung) sind auch Preise von 3.500 EUR/m² oder mehr möglich.
Kaufpreise für Mehrfamilienhäuser:

Der Quadratmeterpreis für Mehrfamilienhäuser liegt bei etwa 1.800 bis 2.400 EUR/m², wobei auch hier Lage und Zustand der Immobilie eine große Rolle spielen.

b) Mietpreise (2024)
Mieten für Wohnungen:

Der durchschnittliche Mietpreis für eine 2-Zimmer-Wohnung liegt bei etwa 8 bis 10 EUR/m².
Für größere Wohnungen (z.B. 3 bis 4 Zimmer) variiert der Mietpreis je nach Lage zwischen 7,50 EUR/m² und 10 EUR/m².
Mieten für Einfamilienhäuser:

Einfamilienhäuser zur Miete kosten durchschnittlich zwischen 900 EUR und 1.500 EUR monatlich, je nach Größe und Ausstattung.

3. Nachfrage und Angebot

a) Nachfrage
Familien und Pendler: Aufgrund der guten Verkehrsanbindung, insbesondere über die A46 und A44, sind vor allem Pendler aus den benachbarten Städten wie Düsseldorf, Köln und Aachen eine wichtige Zielgruppe.
Investoren: Der Immobilienmarkt in Erkelenz ist auch für Investoren interessant, da die Stadt als Pendlerstadt und wirtschaftlicher Standort zunehmend attraktiver wird. Zudem gibt es Potenzial für Neubauprojekte und die Umnutzung von Altbauten.
Senioren und Ruheständler: Die hohe Lebensqualität und die ruhige, aber dennoch gut angebundene Lage ziehen auch ältere Menschen an.

b) Angebot
Neubauprojekte: In den letzten Jahren gab es eine Reihe von Neubauprojekten, insbesondere im Bereich der Eigentumswohnungen und Einfamilienhäuser. Besonders im Süden der Stadt, aber auch in Nähe des Zentrums, sind einige Neubaugebiete entstanden.
Renovierung und Sanierung: Viele Bestandsimmobilien wurden in den letzten Jahren saniert und renoviert, um modernen Standards zu entsprechen. Besonders in den Randlagen gibt es Angebote für renovierte Altbauten.

4. Wirtschaftliche Rahmenbedingungen

Erkelenz profitiert von seiner Lage im Wirtschaftszentrum der Region Nordrhein-Westfalen, insbesondere von der Nähe zu großen Städten wie Düsseldorf, Köln und Aachen.

Arbeitsmarkt: Die Arbeitslosenquote in Erkelenz liegt bei etwa 5,5 %, was etwas unter dem nationalen Durchschnitt liegt. In der Umgebung sind viele Unternehmen ansässig, und Erkelenz hat sich als attraktiver Standort für kleinere und mittelständische Unternehmen etabliert.

Verkehrsanbindung: Durch die Nähe zu den Autobahnen A46 und A44 ist Erkelenz gut an die Verkehrsnetze der Region angebunden. Die Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr sorgt zudem für eine hohe Lebensqualität.

5. Zukunftsperspektiven und Trends

Wachstumspotential: Es wird erwartet, dass Erkelenz weiterhin ein moderates Wachstum im Immobilienmarkt erleben wird, da die Stadt als Pendlerstandort und ruhiger Wohnort in der Nähe von großen Städten an Attraktivität gewinnt.
Nachhaltigkeit und Energieeffizienz: Neubauten in Erkelenz werden zunehmend unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit und Energieeffizienz geplant. Dies betrifft insbesondere die Nutzung von erneuerbaren Energien, aber auch die energetische Sanierung von Bestandsimmobilien.

Verkehrsinfrastruktur: Geplante Ausbauten der Verkehrsinfrastruktur, wie die Erweiterung von Straßen und die Anbindung an den Schienenverkehr, könnten den Immobilienmarkt in der Region weiter stärken.

Fazit

Der Immobilienmarkt in Erkelenz zeigt eine stabile Entwicklung, wobei die Preise in den letzten Jahren leicht gestiegen sind. Die Nachfrage nach Wohnraum, insbesondere für Familien und Pendler, ist hoch. Neubauprojekte und eine attraktive Anbindung an größere Städte bieten gute Voraussetzungen für weiteres Wachstum. Die Stadt bleibt aufgrund ihrer ruhigen Lage und der guten Anbindung an das Wirtschafts- und Verkehrsnetz ein attraktiver Markt für Immobilieninvestoren und private Käufer gleichermaßen.

Für Ihre Problemstellung finde ich eine Lösung:

Zugewinnausgleich

Sie sind Familienrichter und holen ein Wertgutachten ein,

welches den Zugewinnausgleich beziffert bzw. Sie befinden sich in Scheidung und wollen außerhalb des Haupt-Scheidungsverfahren das eigene Haus an den anderen Ehepartner übertragen oder dieses übernehmen. In der Regel ist bei einer Ehescheidung der Wertzugewinn gemäß § 1373 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) für den Zugewinnausgleich aus dem Anfangswert (Tag der Eheschließung) und dem Endwert (Tag des Scheidungsantrags) der Immobilie zu ermitteln. [weiterlesen]

Schenkung und Erbschaft

Sie sind Erbe oder Miterbe und wollen Ihren Anteil verkaufen

oder das Immobilienvermögen gegen Auszahlung übernehmen. Der Steuerbescheid bzgl. der Höhe der Erbschaftssteuer, die finanzielle Beteiligung von Miterben oder die Ausbezahlung anderer Miterben innerhalb einer Erbengemeinschaft können erhebliche Belastungen mit sich bringen. [weiterlesen]

Bilanzierung und Steuern

Betriebsaufgaben

Der Wert eines Immobilienobjektes dient bei einer ganzen Reihe von Steuerarten als Bemessungsgrundlage für die Höhe der zu leistenden Steuerzahlung. Der von den Finanzbehörden ermittelte gemeine Wert als steuerlicher Verkehrswert (Marktwert) wird mit Hilfe von standardisierten Verfahren gem. Bewertungsgesetz (BewG) ermittelt. [weiterlesen]

Betreuung und Pflegschaft

Als Berufsbetreuer oder bestellter Betreuer

wurden Sie vom Vormundschaftsgericht als amtlich bestellter Betreuer gemäß § 1896 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) für die Betreuung oder Pflegschaft eines Mitmenschen eingesetzt. Häufig muss hier das Immobilienvermögen zugunsten der Sozialbehörden verwertet werden, da die Pflegekosten die Einkünfte des Betreuten oder zu Pflegenden übersteigen. [weiterlesen]

Immobilienveräußerung

Verkaufsabsichten; Berufliche Erwägungen, Änderungen der Familienstruktur

oder Erbfälle können hier Veränderungen im Wohnumfeld bedeuten. Im diesem Zusammenhang kann es hilfreich sein, eine Handreichung zu erhalten, um das Immobilienvermögen, ob ererbt oder selbst gekauft, in seinem Immobilienwert einschätzen zu können. [weiterlesen]

Der Immobiliensachverständige beobachtet die Immobilienmarktdaten der Stadt Erkelenz intensiv.

Hierzu werden im Kreis Heinsberg eine ganze Reihe von Immobilienmarktinformationen gesammelt und in entsprechenden Wertermittlungsverfahren verarbeitet. Die wesentlichen zu recherchierenden Marktdaten sind u.a. Mieterträge, Bodenrichtwerte, Liegeschaftszinssätze, Kaufkraft- und Bevölkerungsentwicklung aber auch Baukosten, Pachthöhen und Vergleichsdaten von bekannten Verkaufsfällen. Die allgemeine Zinsentwicklung sowie die Immobilienkonjunktur sind betrachtenswerte Themen in der Immobilienbewertung.

Der Immobiliengutachter untersucht im konkreten Einzelbewertungsfall in Erkelenz neben der Substanz der baulichen Anlagen entsprechend o.g. Immobilienmarktkennzahlen. Diese Daten werden letztlich, je Bewertungsobjekt in ein anerkanntes Wertermittlungsverfahren eingebracht. Die meist angewandten Verfahren sind das Vergleichswertverfahren, das Ertragswertverfahren und das Sachwertverfahren.

Ich führe als in Nordrhein-Westfalen ansässiger Immobiliensachverständiger mit Ihnen eine ausführliche Ortsbesichtigung durch um die baulichen Gegebenheiten zu dokumentieren aber auch einen Eindruck von der Wohn- oder Geschäftslage in Erkelenz zu bekommen. Im Ergebnis erhalten Sie ein gerichtsverwertbares Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 Baugesetzbuch.

Für die Immobilienbewertung notwendige Unterlagen

Unterlagen Immobilienbewertung Es gibt Daten und Unterlagen, die grundsätzlich für eine Grundstückswertermittlung notwendig sind. Weiterhin gibt es Unterlagen, die nur für bebaute Grundstücke unerlässlich sind. Die Immobilienart ist eine weitere Komponente, die bestimmt, welche Daten herangezogen werden müssen. [weiterlesen]

Die Leistung meines Sachverständigenbüros für Immobilienbewertung

Matthias Kirchner Die Immobilienbewertung, die durch mein Sachverständigenbüro angeboten wird, mündet in der Regel in ein Verkehrswertgutachten / Marktwertgutachten im Sinne des § 194 Baugesetzbuch. Gelegentlich werden sogenannte Kurzgutachten oder Schnellbewertungen nachgefragt, die ich aus haftungsrechtlichen Gründen nicht anbiete. [weiterlesen]

Die Honorierung des Immobiliensachverständigen

Sachverständigenhonorar Die Honorierung des Sachverständigen erfolgt ausschließlich auf einer pauschalen Basis. Dies hat sich für alle Beteiligten als transparente und faire Lösung seit vielen Jahren etabliert. Ich kalkuliere das Honorar in der Regel individuell, insbesondere auch deshalb, weil Immobilien gleichfalls individuelle Wertobjekte sind. [weiterlesen]

Kultur und Bildung

Kultur und Bildung Die Stadt Erkelenz hat ihren Besuchern einige historisch und architektonisch interessante Bauwerke zur Besichtigung anzubieten. Die katholische Pfarrkirche St. Lambertus hatte drei Vorgängerbauten, die bis ins 11. Jahrhundert zurückgehen. Ihr flandrischer Kirchturm beeindruckt mit 83 Metern Höhe. Die ehemalige Stadtmauer ist noch in Teilen erhalten geblieben, die Burg ist bereits seit 1674 nur noch eine Ruine. Das Alte Rathaus der Stadt Erkelenz stammt aus dem Jahre 1546, der Vorgängerbau wurde 1540 bei einem Stadtbrand zerstört. Nach weiteren Beschädigungen durch den Zweiten Weltkrieg wurde das Gebäude 1956 nochmals wieder aufgebaut. Besonders beeindruckend ist das Glockenspiel mit seinen 24 Bronzeglocken. Die Leonhardskapelle wurde im Jahre 1540 erstmals urkundlich erwähnt. Das ehemalige Sakralgebäude dient heute kulturellen Zwecken. Das Haus Spiess wurde mit seinen drei Flügeln im Jahre 1806 vom Architekten Johann Joseph Couven mit klassizistischen und barocken Elementen konzipiert. Die Blancken-Mühle aus dem Jahre 1799 war bis zum Ende des 19. Jahrhunderts in Betrieb und befindet sich heute im Privatbesitz. Für die allgemeine Bildung ihrer Schüler sorgt die Stadt Erkelenz mit acht Grundschulen, einer Hauptschule, einer Realschule und zwei Gymnasien. Eine Förderschule ergänzt das allgemeine Bildungsangebot des Standortes.

Wirtschaft

Wirtschaft Der Wirtschaftsstandort Erkelenz weist eine breit gefächerte Branchenstruktur auf. Im Bereich des produzierenden Gewerbe und des Handwerks gibt es in der Stadt rund 300 Betriebe. Bei der Produktion liegt der Schwerpunkt auf der Sparte Maschinenbau. Einer der wichtigsten Arbeitgeber des Standortes stammt aus dieser Sparte. Die Wirth Maschinen- und Bohrgerätefabrik beschäftigt in Erkelenz mehr als 480 Mitarbeiter. Im gleichen Bereich ist die Firma Hegenscheidt tätig, sie stellt am Standort mit rund 330 Mitarbeitern unter anderem Radsatzbearbeitungsmaschinen her. Weitere in Erkelenz ansässige Unternehmen sind die Statz Hosenfabrik und Hellwig Boote. Die Firma Leeser produziert Gummiprofile für technische Anwendungen und beschäftigt dafür über 150 Mitarbeiter. Darüber hinaus gibt es am Standort rund 800 Dienstleistungsbetriebe, Geschäfte und Büros. 350 davon sind Einzelhandelsbetriebe. Im Jahr 2009 zählte man in der Stadt Erkelenz insgesamt 10.709 sozialversicherungspflichtig beschäftigte Arbeitnehmer. 42 Prozent davon waren im Dienstleistungsgewerbe, 31 Prozent im produzierenden Gewerbe tätig. Die Arbeitslosenquote liegt am Standort durchschnittlich bei 12 Prozent.

Verkehrsanbindung

Verkehrsanbindung Die Stadt Erkelenz ist über die Bundesautobahnen A46, A61 und A44 hervorragend in das deutsche Fernstraßennetz eingebunden. Darüber hinaus verläuft die Bundesstraße B57 durch das Stadtgebiet. Der hiesige Bahnhof liegt an der Schienenstrecke von Aachen nach Mönchengladbach und stellt deren wichtigsten Haltepunkt dar. Ansonsten wird der öffentliche Nahverkehr in der Stadt mit Bussen bedient. Der nächstgelegene internationale Flughafen ist Düsseldorf.

Bei Fragen rund um das Thema Immobilienbewertung in der Region Aachen, im Kreis Heinsberg und in Erkelenz

kontaktieren Sie mich gern mit dem rechts befindlichen Kontaktformular oder per Telefon 0 22 61/ 28 80 24. Ich berate Sie selbstverständlich kostenlos über die Möglichkeiten, die ich Ihnen als Immobiliengutachter für Erkelenz eröffnen kann.

4.8/5 - (13 votes)