Inhaltsverzeichnis
Als Immobiliengutachter bin ich in Wesel mit der Immobilienbewertung beschäftigt und bewerte in Wesel auch Mieten und Pachten.
Der nach der Norm DIN ISO 17024 zertifizierte Immobiliensachverständige Dipl.-Sachverständiger Matthias Kirchner ist mit Blick auf die räumliche Nähe seines Bürostandortes auch in Wesel mit der Immobilienbewertung befasst.
Der Immobilienmarkt von Wesel ist dem zertifizierten und diplomierten Immobiliengutachter aus diversen Bewertungsfällen bestens vertraut. Sofern Sie eine fundierte, gerichtsverwertbare, bankenfeste Immobilienbewertung in Wesel benötigen, kann der Immobiliensachverständige Kirchner Ihnen mit einem Verkehrswertgutachten sicher weiterhelfen.
Immobilienstandort Wesel
Wesel ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im Bundesland Nordrhein-Westfalen. Die Hansestadt liegt am unteren Niederrhein und ist Mitglied im Hansebund der Neuzeit.
Außerdem ist Wesel Teil des deutsch-niederländischen Zweckverbandes Euregio Rhein-Waal. Geografisch befindet man sich hier direkt an der Mündung von Lippe und Wesel-Datteln-Kanal in den Rhein und ziemlich genau in der Mitte des Landkreises. Die niederländische Grenze ist etwa 25 Kilometer entfernt von Wesel, bis ins Ruhrgebiet sind es etwa 30 Kilometer Wegstrecke. Im Westen der Stadt beginnt der Naturpark Hohe Mark-Westmünsterland. Die Bevölkerungszahlen der Stadt Wesel schwanken relativ stark und schlagen mal nach oben und mal nach unten aus. In der zweiten Hälfte der 1970er Jahre pendelte die Einwohnerzahl um den Wert von 61.000 herum. In den 1980er Jahren schwankte die Zahl von 59.664 bis 61.715, in den 1990er Jahren stieg die Zahl zeitweise bis auf 66.731 an. Im Jahr 2000 hatte Wesel 64.449 Einwohner, bis 2005 war diese Zahl aber schon wieder bis auf 61.711 gesunken. Der letzte Stand aus dem Jahr 2013 zeigt mit der Zahl von 60.070 Weseler Bürgern einen erneuten Rückgang.
Der Immobilienmarkt in Wesel
1. Allgemeine Lage und Entwicklung des Immobilienmarktes in Wesel
Wesel ist eine mittelgroße Stadt im nordwestlichen Teil von Nordrhein-Westfalen, gelegen am linken Niederrhein. Die Stadt hat etwa 60.000 Einwohner und ist ein bedeutendes regionales Zentrum im Kreis Wesel. Die Nähe zu größeren Metropolen wie Duisburg (ca. 30 km entfernt) und Düsseldorf (ca. 50 km) sorgt für eine gute Anbindung an den überregionalen Arbeitsmarkt und ist ein wichtiger Faktor für die Entwicklung des Immobilienmarktes.
Die Immobilienpreise in Wesel haben in den letzten Jahren eine stetige Entwicklung erfahren, wobei die Dynamik des Marktes von mehreren Faktoren beeinflusst wird: Die Nachfrage nach Wohnraum in der Stadt und ihrer Umgebung wächst, und es gibt eine zunehmende Nachfrage nach Baugrundstücken für Einfamilienhäuser und Neubauten. Wesel ist aufgrund seiner attraktiven Lage und der vergleichsweise günstigen Preise im Vergleich zu den großen Metropolregionen zunehmend ein bevorzugter Standort für Menschen, die dem städtischen Trubel entfliehen möchten.
2. Entwicklung der Immobilienpreise
Die Immobilienpreise in Wesel sind in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen. Laut aktuellen Marktdaten haben die Preise für Eigentumswohnungen und Einfamilienhäuser insbesondere seit 2018 einen starken Anstieg erfahren. Im Vergleich zu größeren Städten wie Düsseldorf oder Duisburg sind die Preise in Wesel jedoch immer noch vergleichsweise moderat.
Preisentwicklung für Immobilien (2020-2023):
Einfamilienhäuser: Der durchschnittliche Preis für ein Einfamilienhaus in Wesel liegt aktuell bei etwa 2.500 bis 3.000 EUR pro Quadratmeter, je nach Lage und Ausstattung. In guten Wohnlagen, wie im Stadtzentrum oder in den Randgebieten von Wesel, können die Preise auch bis zu 3.500 EUR pro Quadratmeter erreichen.
Eigentumswohnungen: Für Eigentumswohnungen muss man aktuell mit Preisen zwischen 2.200 und 3.000 EUR pro Quadratmeter rechnen. Besonders Neubauten und modernisierte Wohnungen im Zentrum Wesels erzielen höhere Preise.
Baugrundstücke: Die Preise für Baugrundstücke variieren stark je nach Lage. In beliebten Stadtteilen liegt der Preis für ein Baugrundstück bei etwa 100 bis 150 EUR pro Quadratmeter.
3. Mietpreise in Wesel
Die Mietpreise in Wesel sind ebenfalls gestiegen, jedoch nicht in dem Maße wie die Kaufpreise. Wesel bietet im Vergleich zu größeren Städten nach wie vor attraktive Mietpreise, was die Stadt besonders für Pendler und kleinere Familien interessant macht.
Aktuelle Mietpreise (2023):
Mietwohnungen: Die durchschnittliche Kaltmiete für eine Wohnung in Wesel liegt bei etwa 7 bis 9 EUR pro Quadratmeter. In besonders zentralen Lagen oder bei hochwertigen Neubauten können die Mietpreise bis zu 11 EUR pro Quadratmeter betragen.
Einzelne Mietpreise nach Wohnungsgröße:
1-Zimmer-Wohnungen: ca. 8 bis 10 EUR pro Quadratmeter
2-Zimmer-Wohnungen: ca. 7 bis 9 EUR pro Quadratmeter
3-Zimmer-Wohnungen: ca. 7 bis 8 EUR pro Quadratmeter
4. Angebot und Nachfrage auf dem Immobilienmarkt
Das Angebot an Immobilien in Wesel ist insgesamt ausreichend, wobei es insbesondere im Bereich der Neubauten eine begrenzte Zahl an verfügbaren Objekten gibt. In den letzten Jahren wurden jedoch mehrere Neubauprojekte umgesetzt, die sowohl Wohnungen als auch Einfamilienhäuser umfassen. Besonders im Einfamilienhaussegment wird eine hohe Nachfrage verzeichnet.
Die Nachfrage nach Wohnungen und Immobilien in Wesel wird vor allem durch Pendler aus den benachbarten Großstädten, aber auch durch junge Familien und Senioren geprägt. Die Nähe zu städtischen Ballungsgebieten, verbunden mit relativ niedrigen Immobilienpreisen und einer hohen Lebensqualität, macht Wesel für diese Zielgruppen attraktiv.
5. Wichtigste Stadtteile und Entwicklungen
Zentrum Wesel: Die Innenstadt von Wesel hat sich in den letzten Jahren stark entwickelt. Es gibt zahlreiche Renovierungen und Neubauten, die das Stadtbild modernisieren. Insbesondere in der Nähe der Fußgängerzone und dem zentralen Marktplatz sind die Immobilienpreise in den letzten Jahren gestiegen.
Blaues Land & Hohenbudberg: Diese Stadtteile bieten eine hohe Lebensqualität und eine gute Anbindung an das Verkehrsnetz. Sie sind besonders bei Familien und Pendlern beliebt. Die Preise in diesen Lagen sind moderat, aber steigend.
Büderich und Fusternberg: Diese Stadtteile bieten vor allem Einfamilienhäuser und kleinere Grundstücke und sind besonders bei Familien mit Kindern und Ruheständlern gefragt. Die Preise für Einfamilienhäuser und Grundstücke steigen auch hier kontinuierlich.
Schermbeck und Umgebung: Auch die ländlichen Umlandgemeinden von Wesel haben an Attraktivität gewonnen. Das Umland ist besonders bei Menschen gefragt, die eine ruhigere Wohnlage und mehr Natur suchen.
6. Ausblick und Trends
Die Immobilienpreise in Wesel dürften auch in den kommenden Jahren weiter steigen, da die Stadt durch ihre gute Anbindung an größere Metropolen weiterhin eine hohe Attraktivität für Pendler und junge Familien bietet. Die Nachfrage nach Wohnraum wird vor allem durch die wachsende Bevölkerung und die zunehmende Urbanisierung verstärkt.
Ein weiterer Trend auf dem Weseler Immobilienmarkt ist die zunehmende Nachfrage nach nachhaltigem und energieeffizientem Bauen. Neubauten, die den neuesten Standards in Bezug auf Energieeffizienz und Umweltfreundlichkeit entsprechen, werden besonders nachgefragt.
7. Fazit
Wesel bietet trotz der steigenden Immobilienpreise nach wie vor ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis im Vergleich zu größeren Städten in Nordrhein-Westfalen. Besonders für Familien und Pendler aus den umliegenden Metropolen ist die Stadt aufgrund ihrer guten Verkehrsanbindung, der hohen Lebensqualität und der vergleichsweise niedrigen Immobilienpreise eine interessante Alternative. In den kommenden Jahren wird erwartet, dass der Markt für Wohnimmobilien weiterhin wachsen wird, wobei die Entwicklung besonders von den Neubauprojekten und der Nachfrage nach nachhaltigen Wohnlösungen geprägt sein dürfte.
Bitte beachte, dass sich die Daten zum Immobilienmarkt im Laufe der Zeit ändern können, und es ist ratsam, aktuelle Marktanalysen und Angebote bei lokalen Immobilienmaklern zu konsultieren.
Für Ihre Problemstellung finde ich eine Lösung:
Sie sind Familienrichter und holen ein Wertgutachten ein,
welches den Zugewinnausgleich beziffert bzw. Sie befinden sich in Scheidung und wollen außerhalb des Haupt-Scheidungsverfahren das eigene Haus an den anderen Ehepartner übertragen oder dieses übernehmen. In der Regel ist bei einer Ehescheidung der Wertzugewinn gemäß § 1373 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) für den Zugewinnausgleich aus dem Anfangswert (Tag der Eheschließung) und dem Endwert (Tag des Scheidungsantrags) der Immobilie zu ermitteln. [weiterlesen]
Sie sind Erbe oder Miterbe und wollen Ihren Anteil verkaufen
oder das Immobilienvermögen gegen Auszahlung übernehmen. Der Steuerbescheid bzgl. der Höhe der Erbschaftssteuer, die finanzielle Beteiligung von Miterben oder die Ausbezahlung anderer Miterben innerhalb einer Erbengemeinschaft können erhebliche Belastungen mit sich bringen. [weiterlesen]
Betriebsaufgaben
Der Wert eines Immobilienobjektes dient bei einer ganzen Reihe von Steuerarten als Bemessungsgrundlage für die Höhe der zu leistenden Steuerzahlung. Der von den Finanzbehörden ermittelte gemeine Wert als steuerlicher Verkehrswert (Marktwert) wird mit Hilfe von standardisierten Verfahren gem. Bewertungsgesetz (BewG) ermittelt. [weiterlesen]
Als Berufsbetreuer oder bestellter Betreuer
wurden Sie vom Vormundschaftsgericht als amtlich bestellter Betreuer gemäß § 1896 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) für die Betreuung oder Pflegschaft eines Mitmenschen eingesetzt. Häufig muss hier das Immobilienvermögen zugunsten der Sozialbehörden verwertet werden, da die Pflegekosten die Einkünfte des Betreuten oder zu Pflegenden übersteigen. [weiterlesen]
Verkaufsabsichten; Berufliche Erwägungen, Änderungen der Familienstruktur
oder Erbfälle können hier Veränderungen im Wohnumfeld bedeuten. Im diesem Zusammenhang kann es hilfreich sein, eine Handreichung zu erhalten, um das Immobilienvermögen, ob ererbt oder selbst gekauft, in seinem Immobilienwert einschätzen zu können. [weiterlesen]
Der Immobiliensachverständige beobachtet die Immobilienmarktdaten der Stadt Wesel intensiv.
Hierzu werden im Kreis Wesel eine ganze Reihe von Immobilienmarktinformationen gesammelt und in entsprechenden Wertermittlungsverfahren verarbeitet. Die wesentlichen zu recherchierenden Marktdaten sind u.a. Mieterträge, Bodenrichtwerte, Liegeschaftszinssätze, Kaufkraft- und Bevölkerungsentwicklung aber auch Baukosten, Pachthöhen und Vergleichsdaten von bekannten Verkaufsfällen. Die allgemeine Zinsentwicklung sowie die Immobilienkonjunktur sind betrachtenswerte Themen in der Immobilienbewertung.
Der Immobiliengutachter untersucht im konkreten Einzelbewertungsfall in Wesel neben der Substanz der baulichen Anlagen entsprechend o.g. Immobilienmarktkennzahlen. Diese Daten werden letztlich, je Bewertungsobjekt in ein anerkanntes Wertermittlungsverfahren eingebracht. Die meist angewandten Verfahren sind das Vergleichswertverfahren, das Ertragswertverfahren und das Sachwertverfahren.
Ich führe als in Nordrhein-Westfalen ansässiger Immobiliensachverständiger mit Ihnen eine ausführliche Ortsbesichtigung durch um die baulichen Gegebenheiten zu dokumentieren aber auch einen Eindruck von der Wohn- oder Geschäftslage in Wesel zu bekommen. Im Ergebnis erhalten Sie ein gerichtsverwertbares Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 Baugesetzbuch.
Für die Immobilienbewertung notwendige Unterlagen
Es gibt Daten und Unterlagen, die grundsätzlich für eine Grundstückswertermittlung notwendig sind. Weiterhin gibt es Unterlagen, die nur für bebaute Grundstücke unerlässlich sind. Die Immobilienart ist eine weitere Komponente, die bestimmt, welche Daten herangezogen werden müssen. [weiterlesen]
Die Leistung meines Sachverständigenbüros für Immobilienbewertung
Die Immobilienbewertung, die durch mein Sachverständigenbüro angeboten wird, mündet in der Regel in ein Verkehrswertgutachten / Marktwertgutachten im Sinne des § 194 Baugesetzbuch. Gelegentlich werden sogenannte Kurzgutachten oder Schnellbewertungen nachgefragt, die ich aus haftungsrechtlichen Gründen nicht anbiete. [weiterlesen]
Die Honorierung des Immobiliensachverständigen
Die Honorierung des Sachverständigen erfolgt ausschließlich auf einer pauschalen Basis. Dies hat sich für alle Beteiligten als transparente und faire Lösung seit vielen Jahren etabliert. Ich kalkuliere das Honorar in der Regel individuell, insbesondere auch deshalb, weil Immobilien gleichfalls individuelle Wertobjekte sind. [weiterlesen]
Kultur und Bildung
In der Stadt Wesel gibt es für die Besucher zahlreiche architektonisch und historisch interessante Bauwerke zu besichtigen. Das Rathaus am Großen Markt wurde im Jahre 1456 erbaut, im Jahre 1700 umgestaltet und im Zweiten Weltkrieg komplett zerstört. Seine Fassade wurde 2011 wieder aufgebaut. Die Zitadelle Wesel aus dem Jahre 1722 war einst die größte Festungsanlage im gesamten Rheinland. Heute ist davon nur noch eine Ruine übrig. Das Wasserschloss Diersfordt ist fast 700 Jahre alt, sein Eiskeller diente früher als Ölmühle und beherbergt heute den Heimatverein mit Museum und Heimathaus. Die Schlosskirche stammt aus dem Jahre 1780. Am Großen Markt steht der Willibrordi Dom, eine spätgotische fünfschiffige Basilika aus dem Jahre 1540. Die romanische St. Johannes Kirche stammt aus dem 12. Jahrhundert und wurde später gotisiert. Die St. Mariä Himmelfahrt Kirche ist eine romanisch-gotische Basilika und wurde 1330 fertiggestellt. Die ehemalige Kirche der Lutherischen Gemeinde aus dem Jahre 1729 heißt heute Lutherhaus und dient als Beratungszentrum. Die evangelische Kirche in Büderich wurde im Jahre 1835 nach Entwürfen von Karl Friedrich Schinkel errichtet. Neben dem Städtischen Museum mit Galerie und geschichtlichem Teil gibt es in Wesel noch ein Preußen-Museum. Das Alte Wasserwerk ist ein technisches Denkmal und beherbergt ebenfalls ein Museum. Für die allgemeine Bildung ihrer Schüler stellt die Stadt Wesel vier Grundschulen, zehn Gemeinschaftsgrundschulen, eine Hauptschule, eine Gesamtschule, zwei Realschulen und ein Gymnasium zur Verfügung. Die drei örtlichen Förderschulen und die Montessorischule runden das allgemeine Bildungsangebot ab. Studieren kann man hier am Hochschulstudienzentrum der FOM Hochschule für Ökonomie und Management. Darüber hinaus betreibt die Fernuniversität Hagen in Wesel ein Studienzentrum.
Wirtschaft
Besonders stark vertreten am Wirtschaftsstandort Wesel ist die chemische Industrie. Beispiele für ansässige Firmen dieser Branche sind die Altana Chemie, die BYK Chemie, das Unternehmen LCG Standards und Oxoid. Ein weiteres überregional bekanntes Unternehmen mit Sitz in Wesel ist die Keramag. Sie stellt am Standort Sanitärkeramik her. Der Energiekonzern RWE Rhein-Ruhr betreibt sein Regionalzentrum Niederrhein ebenfalls in Wesel. Zu den größten Arbeitgebern der Stadt gehören aber auch die beiden Kliniken. Sowohl das Evangelische Krankenhaus als auch das Marien-Hospital spielen wirtschaftlich eine bedeutende Rolle für den Standort.
Verkehrsanbindung
Die Stadt Wesel verfügt über drei Anschlussstellen zur Bundesautobahn A3 und eine Anschlussstelle zur Autobahn A57. Darüber hinaus verlaufen die Bundesstraßen B8, B58, B70 und B473 durch das Stadtgebiet. Der hiesige Bahnhof verbindet die Weseler Bürger mit der Hollandstrecke und der Bocholter Bahn. Schienenverbindungen gibt es in die Städte Emmerich, Mönchengladbach, Krefeld, Oberhausen, Düsseldorf, Bocholt, Köln, Bonn und Koblenz. Ansonsten wird der öffentliche Nahverkehr mit Bussen abgewickelt. In Wesel gibt es drei Häfen am Wesel-Datteln-Kanal, der hier in den Rhein mündet. Darüber hinaus verfügt die Stadt über einen Sonderlandeplatz. Zum Flughafen Niederrhein in Weeze sind es 40 Kilometer Wegstrecke und der internationale Flughafen Düsseldorf liegt 55 Kilometer entfernt.
Bei Fragen rund um das Thema Immobilienbewertung im Ruhrgebiet, am Niederrhein, im Kreis Wesel und in Wesel
kontaktieren Sie mich gern mit dem rechts befindlichen Kontaktformular oder per Telefon 0 22 61/ 28 80 24. Ich berate Sie selbstverständlich kostenlos über die Möglichkeiten, die ich Ihnen als Immobiliengutachter für Wesel eröffnen kann.

Matthias Kirchner ist seit über 30 Jahren beruflich in der Immobilienwirtschaft aktiv und über 20 Jahre als Immobiliensachverständiger in Nordrhein-Westfalen ansässig. Er ist Dipl.-Sachverständiger für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken, Mieten und Pachten (DIA), Immobilienwirt (VWA-Dipl.) und Kfm. Grundstücks- und Wohnungswirtschaft (IHK) und nach der EU-Norm DIN ISO 17024 zertifiziert. direkt anrufen!