Inhaltsverzeichnis
Als Immobiliengutachter bin ich in Meschede mit der Immobilienbewertung beschäftigt und bewerte in Meschede auch Mieten und Pachten.
Der nach der Norm DIN ISO 17024 zertifizierte Immobiliensachverständige Dipl.-Sachverständiger Matthias Kirchner ist mit Blick auf die räumliche Nähe seines Bürostandortes auch in Meschede mit der Immobilienbewertung befasst.
Der Immobilienmarkt von Meschede ist dem zertifizierten und diplomierten Immobiliengutachter aus diversen Bewertungsfällen bestens vertraut. Sofern Sie eine fundierte, gerichtsverwertbare, bankenfeste Immobilienbewertung in Meschede benötigen, kann der Immobiliensachverständige Kirchner Ihnen mit einem Verkehrswertgutachten sicher weiterhelfen.
Immobilienstandort Meschede
Meschede ist die Kreisstadt im Hochsauerlandkreis des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen und liegt an der Ruhr. Geografisch befindet man sich hier im Norden des Rothaargebirges in der Nähe der Hennetalsperre.
Die Stadt Dortmund liegt rund 75 Kilometer entfernt im Nordwesten von Meschede. Von den insgesamt 218,5 Quadratkilometern Stadtfläche entfällt mit 120,31 Quadratkilometern der größte Teil auf bewaldetes Gebiet, 67,3 Quadratkilometer werden landwirtschaftlich genutzt. Durch archäologische Funde kann eine Besiedlung der Region schon in der vorrömischen Eisenzeit nachgewiesen werden. Nach der Gründung des Stifts erblühte Meschede im 10. Jahrhundert und erhielt bereits im Jahre 958 das Markt- und Zollrecht. Die Bevölkerungszahlen der Stadt entwickeln sich rückläufig. Während im Jahr 2013 noch 32.226 Menschen in Meschede lebten, gibt der letzte Stand von 2014 nur noch 30.002 Einwohner an.
Der Immobilienmarkt in Meschede
Meschede ist eine Stadt im Sauerland, Nordrhein-Westfalen, mit einer charmanten Mischung aus ländlicher Idylle und städtischer Infrastruktur. Der Immobilienmarkt in Meschede ist durch verschiedene Faktoren wie die geographische Lage, die demographische Entwicklung und die wirtschaftliche Lage beeinflusst. Hier ist ein umfassender Bericht mit aktuellen Daten, Zahlen und Fakten über den Immobilienmarkt in Meschede.
1. Allgemeine Informationen zu Meschede
Geographische Lage: Meschede liegt im Hochsauerlandkreis und hat ca. 30.000 Einwohner (Stand 2023).
Infrastruktur: Die Stadt ist gut an die A46 und A44 angeschlossen und bietet sowohl eine gute Anbindung an größere Städte wie Dortmund als auch einen hohen Freizeitwert durch die umliegenden Berge und Wälder. Meschede hat einen Bahnhof, von dem aus eine direkte Verbindung nach Hagen und Dortmund besteht.
Wirtschaftliche Struktur: Meschede hat eine solide wirtschaftliche Basis, die von traditionellen Handwerksbetrieben, mittelständischen Unternehmen sowie Dienstleistungsunternehmen geprägt ist. Der Tourismus spielt ebenfalls eine Rolle, besonders durch den nahegelegenen Hennesee und zahlreiche Wander- und Freizeitmöglichkeiten.
2. Marktentwicklung
2.1 Preisentwicklung der Immobilien
Die Immobilienpreise in Meschede sind in den letzten Jahren aufgrund der zunehmenden Nachfrage stabil geblieben, mit einem moderaten Anstieg in den letzten 5 Jahren.
Kaufpreise für Bestandsimmobilien (2023):
Einfamilienhäuser: Im Jahr 2023 liegen die Preise für Einfamilienhäuser in Meschede im Durchschnitt bei 2.500 bis 3.200 EUR pro Quadratmeter. In bevorzugten Wohnlagen können auch Preise von bis zu 3.800 EUR pro Quadratmeter erreicht werden.
Eigentumswohnungen: Der Preis für Eigentumswohnungen variiert je nach Lage und Ausstattung zwischen 2.100 EUR und 2.800 EUR pro Quadratmeter.
Grundstückspreise: Grundstücke in Meschede sind ebenfalls gefragt, insbesondere in den Randgebieten und ländlichen Zonen. Der Preis für Baugrundstücke liegt in etwa bei 50 bis 100 EUR pro Quadratmeter, wobei die Preise in zentraleren Lagen höher sein können.
Preisentwicklung in den letzten 5 Jahren:
Einzelhäuser haben einen moderaten Anstieg von etwa 10-15% erlebt.
Eigentumswohnungen sind in den letzten Jahren durchschnittlich um 5-7% gestiegen.
Der Markt für Mietobjekte zeigt eine relativ stabile Entwicklung, allerdings mit leichten Preisanstiegen in den letzten Jahren aufgrund der gestiegenen Nachfrage.
2.2 Mietpreise
Mietpreise für Wohnungen:
Kaltmiete für 1-Zimmer-Wohnungen: zwischen 5,50 EUR und 7,50 EUR pro Quadratmeter.
Mietpreis für 3-Zimmer-Wohnungen: liegt bei etwa 7,00 EUR bis 9,50 EUR pro Quadratmeter.
Für größere Wohnungen (ab 4 Zimmer) kann der Preis auch bei 8,50 EUR bis 10,50 EUR pro Quadratmeter liegen.
Mietpreise für Häuser:
Für freistehende Häuser in Meschede liegt der Mietpreis im Durchschnitt bei 7,00 EUR bis 10,00 EUR pro Quadratmeter, je nach Lage und Ausstattung.
3. Nachfrage und Angebot
3.1 Nachfrage
Die Nachfrage nach Immobilien in Meschede ist in den letzten Jahren gestiegen, vor allem aus den folgenden Gründen:
Zunehmende Zuwanderung: Meschede zieht sowohl junge Familien als auch Pendler an, die eine ruhigere Umgebung bevorzugen, aber gleichzeitig in einer guten Entfernung zu Städten wie Dortmund und Bochum leben wollen.
Wohnen auf dem Land: Der Trend zum ländlichen Wohnen ist in den letzten Jahren verstärkt, da immer mehr Menschen dem hektischen Stadtleben entfliehen möchten.
Tourismus und Ferienimmobilien: Die Nähe zum Hennesee, zu Wandergebieten und zur Winterberg-Region sorgt dafür, dass auch Ferienimmobilien zunehmend gefragt sind.
3.2 Angebot
Das Angebot an Immobilien in Meschede ist begrenzt, besonders im Bereich hochwertiger Einfamilienhäuser und Eigentumswohnungen in zentralen Lagen. Der Neubau von Wohngebäuden hat in den letzten Jahren zugenommen, jedoch gibt es noch immer Engpässe im Segment der attraktiven Neubauwohnungen. Viele Bauvorhaben werden im Bereich von Einfamilienhäusern oder Reihenhäusern realisiert.
Neubauten: Der Neubau von Einfamilienhäusern und Mehrfamilienhäusern ist ein wachsendes Segment, doch die Anzahl an verfügbaren Neubauten bleibt im Vergleich zur Nachfrage begrenzt.
Sanierungen und Renovierungen: In älteren Stadtteilen wie der Altstadt gibt es eine Reihe von sanierten Altbauten, die bei Käufern und Mietern beliebt sind.
4. Demografische und wirtschaftliche Faktoren
Die demografische Entwicklung und die wirtschaftliche Struktur Meschedes wirken sich direkt auf den Immobilienmarkt aus:
Demografie: Meschede verzeichnet einen stabilen Bevölkerungsrückgang im ländlichen Bereich, was den Immobilienmarkt teils entspannen könnte, während städtische Randlagen von Zuzug profitieren.
Wirtschaft: Meschede hat als Standort für mittelständische Unternehmen und als touristisches Ziel großes Potenzial. Der Arbeitsmarkt bleibt stabil, was sich positiv auf den Immobilienmarkt auswirkt.
5. Prognose für den Immobilienmarkt in Meschede
Kurzfristige Prognose: Für die kommenden 2-3 Jahre wird eine weiterhin stabile Marktlage erwartet, mit moderaten Preissteigerungen von 3-5% pro Jahr, vor allem im Bereich der Einfamilienhäuser und Eigentumswohnungen.
Langfristige Prognose: Aufgrund der stabilen Infrastruktur, der wachsenden Beliebtheit des ländlichen Raums und der positiven wirtschaftlichen Aussichten wird der Immobilienmarkt in Meschede langfristig attraktiv bleiben. Besonders in den Randbereichen von Meschede und den umliegenden Dörfern wird eine zunehmende Nachfrage erwartet.
6. Schlussfolgerung
Meschede bietet trotz seiner ländlichen Lage eine attraktive Mischung aus bezahlbarem Wohnraum und guter Anbindung an größere Städte. Der Immobilienmarkt zeigt sich stabil mit moderaten Preisanstiegen und einer konstanten Nachfrage, sowohl im Kauf- als auch im Mietsegment. Besonders im Bereich von Einfamilienhäusern und Eigentumswohnungen bleibt der Markt dynamisch. Käufer und Investoren sollten die weitere Entwicklung der Infrastruktur und die demografische Entwicklung beobachten, da diese Faktoren den Markt in den nächsten Jahren beeinflussen werden.
Für Ihre Problemstellung finde ich eine Lösung:
Sie sind Familienrichter und holen ein Wertgutachten ein,
welches den Zugewinnausgleich beziffert bzw. Sie befinden sich in Scheidung und wollen außerhalb des Haupt-Scheidungsverfahren das eigene Haus an den anderen Ehepartner übertragen oder dieses übernehmen. In der Regel ist bei einer Ehescheidung der Wertzugewinn gemäß § 1373 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) für den Zugewinnausgleich aus dem Anfangswert (Tag der Eheschließung) und dem Endwert (Tag des Scheidungsantrags) der Immobilie zu ermitteln. [weiterlesen]
Sie sind Erbe oder Miterbe und wollen Ihren Anteil verkaufen
oder das Immobilienvermögen gegen Auszahlung übernehmen. Der Steuerbescheid bzgl. der Höhe der Erbschaftssteuer, die finanzielle Beteiligung von Miterben oder die Ausbezahlung anderer Miterben innerhalb einer Erbengemeinschaft können erhebliche Belastungen mit sich bringen. [weiterlesen]
Betriebsaufgaben
Der Wert eines Immobilienobjektes dient bei einer ganzen Reihe von Steuerarten als Bemessungsgrundlage für die Höhe der zu leistenden Steuerzahlung. Der von den Finanzbehörden ermittelte gemeine Wert als steuerlicher Verkehrswert (Marktwert) wird mit Hilfe von standardisierten Verfahren gem. Bewertungsgesetz (BewG) ermittelt. [weiterlesen]
Als Berufsbetreuer oder bestellter Betreuer
wurden Sie vom Vormundschaftsgericht als amtlich bestellter Betreuer gemäß § 1896 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) für die Betreuung oder Pflegschaft eines Mitmenschen eingesetzt. Häufig muss hier das Immobilienvermögen zugunsten der Sozialbehörden verwertet werden, da die Pflegekosten die Einkünfte des Betreuten oder zu Pflegenden übersteigen. [weiterlesen]
Verkaufsabsichten; Berufliche Erwägungen, Änderungen der Familienstruktur
oder Erbfälle können hier Veränderungen im Wohnumfeld bedeuten. Im diesem Zusammenhang kann es hilfreich sein, eine Handreichung zu erhalten, um das Immobilienvermögen, ob ererbt oder selbst gekauft, in seinem Immobilienwert einschätzen zu können. [weiterlesen]
Der Immobiliensachverständige beobachtet die Immobilienmarktdaten der Kreisstadt Meschede intensiv.
Hierzu werden im Hochsauerlandkreis eine ganze Reihe von Immobilienmarktinformationen gesammelt und in entsprechenden Wertermittlungsverfahren verarbeitet. Die wesentlichen zu recherchierenden Marktdaten sind u.a. Mieterträge, Bodenrichtwerte, Liegeschaftszinssätze, Kaufkraft- und Bevölkerungsentwicklung aber auch Baukosten, Pachthöhen und Vergleichsdaten von bekannten Verkaufsfällen. Die allgemeine Zinsentwicklung sowie die Immobilienkonjunktur sind betrachtenswerte Themen in der Immobilienbewertung.
Der Immobiliengutachter untersucht im konkreten Einzelbewertungsfall in Meschede neben der Substanz der baulichen Anlagen entsprechend o.g. Immobilienmarktkennzahlen. Diese Daten werden letztlich, je Bewertungsobjekt in ein anerkanntes Wertermittlungsverfahren eingebracht. Die meist angewandten Verfahren sind das Vergleichswertverfahren, das Ertragswertverfahren und das Sachwertverfahren.
Ich führe als in Nordrhein-Westfalen ansässiger Immobiliensachverständiger mit Ihnen eine ausführliche Ortsbesichtigung durch um die baulichen Gegebenheiten zu dokumentieren aber auch einen Eindruck von der Wohn- oder Geschäftslage in Meschede zu bekommen. Im Ergebnis erhalten Sie ein gerichtsverwertbares Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 Baugesetzbuch.
Für die Immobilienbewertung notwendige Unterlagen
Es gibt Daten und Unterlagen, die grundsätzlich für eine Grundstückswertermittlung notwendig sind. Weiterhin gibt es Unterlagen, die nur für bebaute Grundstücke unerlässlich sind. Die Immobilienart ist eine weitere Komponente, die bestimmt, welche Daten herangezogen werden müssen. [weiterlesen]
Die Leistung meines Sachverständigenbüros für Immobilienbewertung
Die Immobilienbewertung, die durch mein Sachverständigenbüro angeboten wird, mündet in der Regel in ein Verkehrswertgutachten / Marktwertgutachten im Sinne des § 194 Baugesetzbuch. Gelegentlich werden sogenannte Kurzgutachten oder Schnellbewertungen nachgefragt, die ich aus haftungsrechtlichen Gründen nicht anbiete. [weiterlesen]
Die Honorierung des Immobiliensachverständigen
Die Honorierung des Sachverständigen erfolgt ausschließlich auf einer pauschalen Basis. Dies hat sich für alle Beteiligten als transparente und faire Lösung seit vielen Jahren etabliert. Ich kalkuliere das Honorar in der Regel individuell, insbesondere auch deshalb, weil Immobilien gleichfalls individuelle Wertobjekte sind. [weiterlesen]
Kultur und Bildung
Die Stadt Meschede hat ihren Besuchern zahlreiche interessante Sehenswürdigkeiten anzubieten. Das Schloss Laer wurde bereits im 13. Jahrhundert zum ersten Mal urkundlich erwähnt. Heute ist das Wasserschloss im Stil des westfälischen Barock der Familiensitz der Grafen von Westphalen. Rund 600 Meter weiter westlich steht die Turmruine Laer, die in der Zeit um 1764 erbaut wurde. Die Hünenburg ist eine Wallanlage, die im Osten der Innenstadt auf einem Bergvorsprung liegt. Sie stammt aus der Zeit zwischen dem 9. und 10. Jahrhundert. Die Klausenkapelle liegt auf dem gleichnamigen Berg und wurde im 12. Jahrhundert errichtet. Die Burg Eversberg wurde in der Zeit zwischen 1093 und 1124 erbaut, ist heute aber nur noch als Ruine zu besichtigen. Auf der Stesser Burg kann man die Reste einer eisenzeitlichen Wallburg besichtigen. Der Pulverturm von Meschede stammt aus dem Jahre 1825. Das alte Kreishaus wurde im Jahre 1896 erbaut und dient heute als Amtsgericht. Das alte Amtsgericht und heutige Finanzamt wurde im Jahre 1848 im spätklassizistischen Stil errichtet. Auch das 1853 erbaute evangelische Pfarrhaus steht in der Denkmalliste der Stadt Meschede. Die ehemalige Stiftskirche St. Walburga wurde im Jahre 1664 auf den Fundamenten einer vorromanischen Vorgängerkirche erbaut. Die alte Synagoge stammt von 1878 und ist heute ein Bürgerzentrum. Die evangelische Christuskirche wurde im Jahre 1839 im klassizistischen Stil errichtet. Für die allgemeine Bildung ihrer Schüler sorgt die Stadt Meschede mit elf Grundschulen, drei Hauptschulen, zwei Realschulen und zwei Gymnasien. Die örtliche Förderschule rundet das allgemeine Bildungsangebot ab. Studieren kann man in Meschede an einem von insgesamt fünf Standorten der Fachhochschule Südwestfalen.
Wirtschaft
Am Wirtschaftsstandort Meschede sitzen einige auch überregional bekannte Unternehmen. Wichtige Arbeitgeber sind die vielen Behörden und Einrichtungen der Kreisstadt. Dazu gehören beispielsweise das Kreishaus, die Kreispolizei, das Landes-Straßen-Bauamt, das Haus der Landwirtschaft und die Agentur für Arbeit. Ansonsten prägt vor allem das metallverarbeitende Gewerbe den Standort, aber auch die Sparte Karosseriebau ist hier stark vertreten. In Meschede sitzen vorwiegend mittelständische Unternehmen. Der größte Arbeitgeber am Platze ist die Firma Matinrea Honsel Germany GmbH, ein Zulieferer für Leichtmetallkomponenten. Außerdem sind die Brauerei Veltins und die Deutsche Telekom AG in Meschede ansässig.
Verkehrsanbindung
Die Stadt Meschede ist über vier Anschlussstellen an die Bundesautobahn A46 in das deutsche Fernstraßennetz eingebunden. Die Trasse stellt zudem eine Verbindung zur A44 von Dortmund nach Kassel zur Verfügung. Darüber hinaus verlaufen die Bundesstraßen B7 und B55 durch das Stadtgebiet. An den beiden Bahnhöfen von Meschede halten Züge des Dortmund-Sauerland-Express, der zwischen Dortmund und Winterberg verkehrt. Außerdem kann man hier in den Sauerland-Express von Hagen nach Kassel zusteigen. Der öffentliche Nahverkehr wird ansonsten mit Bussen bedient, es gibt unter anderem Verbindungen in die Städte Warstein und Lennestadt. Außerdem gibt es in der Stadt einen Flugplatz der Kategorie II, den Flugplatz Meschede-Schüren. Der nächstgelegene größere Flughafen ist Paderborn-Lippstadt. Ungefähr genauso weit entfernt liegt der Dortmunder Flughafen.
Bei Fragen rund um das Thema Immobilienbewertung im Sauerland, im Hochsauerlandkreis und in Meschede
kontaktieren Sie mich gern mit dem rechten Kontaktformular oder per Telefon 0 22 61/ 28 80 24. Ich berate Sie selbstverständlich kostenlos über die Möglichkeiten, die ich Ihnen als Immobiliengutachter für Meschede eröffnen kann.
Matthias Kirchner ist seit über 30 Jahren beruflich in der Immobilienwirtschaft aktiv und über 20 Jahre als Immobiliensachverständiger in Nordrhein-Westfalen ansässig. Er ist Dipl.-Sachverständiger für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken, Mieten und Pachten (DIA), Immobilienwirt (VWA-Dipl.) und Kfm. Grundstücks- und Wohnungswirtschaft (IHK) und nach der EU-Norm DIN ISO 17024 zertifiziert. direkt anrufen!