Immobiliengutachter Rheurdt

Als Immobiliengutachter bin ich in Rheurdt mit der Immobilienbewertung beschäftigt und bewerte in Rheurdt auch Mieten und Pachten.

Immobiliensachverständiger Matthias-Kirchner Der nach der Norm DIN ISO 17024 zertifizierte Immobiliensachverständige Dipl.-Sachverständiger Matthias Kirchner ist mit Blick auf die räumliche Nähe seines Bürostandortes auch in Rheurdt mit der Immobilienbewertung befasst.

Der Immobilienmarkt von Rheurdt ist dem zertifizierten und diplomierten Immobiliengutachter aus diversen Bewertungsfällen bestens vertraut. Sofern Sie eine fundierte, gerichtsverwertbare, bankenfeste Immobilienbewertung in Rheurdt benötigen, kann der Immobiliensachverständige Kirchner Ihnen mit einem Verkehrswertgutachten sicher weiterhelfen.

Immobilienstandort Rheurdt

Rheurdt ist die kleinste und zugleich südlichste Gemeinde im Kreis Kleve des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen.

Immobilienbewertung Rheurdt Das Bild wird hier von Natur und Landwirtschaft geprägt, 87 Prozent der 30 Quadratkilometer umfassenden Gemeindefläche entfallen auf Grünland, Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Wald und Wasser. Die restlichen 13 Prozent verteilen sich auf Baulandflächen, Gemeindebedarf und Verkehr. Geografisch liegt die Gemeinde Rheurdt im niederrheinischen Tiefland am linken Rheinufer. Die Schaephuysener Höhen verlaufen in nordsüdlicher Richtung durch das Gemeindegebiet, dabei handelt es sich um eine Endmoräne aus der Saale-Eiszeit. Die Gemeinde gliedert sich in die beiden Ortsteile Rheurdt und Schaephuysen. Zu Rheurdt gehört außerdem der Ort Kengen, zu Schaephuysen die Orte Finkenberg, Lind, Neufeld und Saelhuysen. Bis zum Jahr 2011 wuchs die Bevölkerung der Gemeinde zwar langsam, aber stetig an. Seitdem ist jedoch eine leicht rückläufige Entwicklung zu beobachten. Im Jahr 1990 wohnten noch 5.511 Menschen in Rheurdt, 2000 waren es dann schon 6.433 Einwohner. Im Jahr 2005 zählte man 6.651 Gemeindemitglieder, 2010 lebten hier 6.736 Bürger. Bis zum Jahr 2012 war die Einwohnerzahl von Rheurdt dann auf 6.670 zurückgegangen. Der letzte Stand aus dem Jahr 2013 bestätigt mit der Zahl 6.665 den negativen Trend.

Der Immobilienmarkt in Rheurdt

Einleitung
Rheurdt ist eine kleine Gemeinde im Kreis Kleve in Nordrhein-Westfalen, Deutschland. Mit einer Einwohnerzahl von rund 9.000 Menschen (Stand 2022) hat Rheurdt einen eher ländlichen Charakter, bietet jedoch aufgrund seiner Nähe zu größeren Städten wie Duisburg und Düsseldorf attraktive Wohnmöglichkeiten für Pendler und Familien. Dieser Bericht beleuchtet die wichtigsten Aspekte des Immobilienmarktes in Rheurdt, einschließlich Markttrends, Preistrends und relevanter Daten zur Entwicklung des Marktes.

1. Demografische Entwicklung

Die demografische Struktur von Rheurdt beeinflusst die Nachfrage nach Immobilien. Laut den jüngsten Bevölkerungsdaten (2022) hat die Gemeinde eine stabile Bevölkerung mit einem leichten Anstieg in den letzten Jahren. Die durchschnittliche Altersstruktur ist im Vergleich zu städtischen Regionen eher etwas älter, was einen Einfluss auf die Art der nachgefragten Immobilien hat (z.B. verstärkter Bedarf an barrierefreien Wohnungen).

Wichtige demografische Kennzahlen:

Gesamtbevölkerung: ca. 9.000
Altersdurchschnitt: 45,6 Jahre
Anzahl der Haushalte: ca. 3.800
Anteil der Einpersonenhaushalte: ca. 35%

2. Immobilienmarktübersicht

a) Wohnimmobilien
Der Markt für Wohnimmobilien in Rheurdt ist sowohl von Einfamilienhäusern als auch von Eigentumswohnungen geprägt. Die Region verzeichnet seit einigen Jahren eine stetige Nachfrage, insbesondere von Familien und Pendlern, die aufgrund der guten Verkehrsanbindung und der ländlichen Idylle in der Umgebung nach erschwinglichem Wohnraum suchen.

Preistrends bei Wohnimmobilien (2022/2023):
Einfamilienhäuser: Der Kaufpreis für Einfamilienhäuser lag im Jahr 2023 bei durchschnittlich 2.800 bis 3.200 Euro pro Quadratmeter.
Preistrend: 5-7% Steigerung im Vergleich zu 2021.
Typische Immobiliengröße: 120–180 m²
Eigentumswohnungen: Wohnungen in Rheurdt werden im Durchschnitt für etwa 2.200 bis 2.700 Euro pro Quadratmeter verkauft.
Preistrend: Etwa 4-6% Anstieg im Vergleich zu den letzten 2 Jahren.
Durchschnittliche Wohnfläche: 60–85 m²

b) Mietimmobilien
Der Mietmarkt in Rheurdt zeigt ähnliche Tendenzen, mit einem besonders hohen Interesse an Mietwohnungen in der mittleren Preisklasse. Viele Mieter suchen kleinere Wohnungen oder Reihenhäuser in der Umgebung, die eine gute Anbindung an Duisburg oder Düsseldorf bieten.

Mietpreise 2023:
Mietpreise für Wohnungen: Die durchschnittliche Miete liegt bei 8 bis 10 Euro pro Quadratmeter.
Einzimmerwohnungen: ca. 450-600 Euro monatlich
Zweizimmerwohnungen: ca. 600-800 Euro monatlich
Dreizimmerwohnungen: ca. 800-1.000 Euro monatlich
Mietpreise für Einfamilienhäuser: Die Mietpreise für Einfamilienhäuser variieren je nach Lage und Ausstattung zwischen 10 und 12 Euro pro Quadratmeter. Eine typische Mietimmobilie im Einfamilienhausbereich hat eine Fläche von etwa 130–170 m² und kostet ca. 1.300 bis 2.000 Euro monatlich.

3. Marktnachfrage und Käuferprofile

Die Käuferstruktur in Rheurdt ist vielfältig, aber es dominieren vor allem Pendler aus dem Ruhrgebiet und Familien mit mittlerem bis höherem Einkommen. Diese suchen nach einem ruhigen Wohnumfeld in Kombination mit einer guten Verkehrsanbindung an größere Städte.

Käuferprofile:
Pendler: Der relativ kurze Pendelweg nach Duisburg, Düsseldorf oder Essen macht Rheurdt besonders attraktiv für Pendler, die in den Städten arbeiten, aber den ländlichen Charme bevorzugen.
Familien: Insbesondere junge Familien suchen nach größeren Häusern mit Gärten, die in ländlicher Umgebung Platz und Ruhe bieten.
Senioren: Aufgrund des guten Gesundheits- und Pflegeangebots im Umland und der ruhigeren Wohnlage gibt es auch eine wachsende Nachfrage von älteren Personen, die barrierefreie Wohnungen oder kleinere Häuser bevorzugen.

4. Baulandmarkt

Der Baulandmarkt in Rheurdt ist aufgrund der eher ländlichen Struktur begrenzt. Es gibt jedoch immer wieder Entwicklungen in den Randgebieten, besonders in den Ortsteilen wie Schwarzenbruch oder Oberrheurdt.

Preis für Bauland: Der Preis für unerschlossenes Bauland liegt bei etwa 50 bis 80 Euro pro Quadratmeter, je nach Lage und Erschließung.
In begehrten Lagen wie in der Nähe von Schulen oder Naturgebieten können Preise auch bis zu 100 Euro pro Quadratmeter erreichen.
Erschließungsgrad: Die meisten Neubaugebiete sind gut erschlossen, aber der Anteil an Neubauten ist im Vergleich zu städtischen Gebieten eher gering.

5. Entwicklungen und Ausblick

Der Immobilienmarkt in Rheurdt wird voraussichtlich weiterhin von den folgenden Faktoren beeinflusst:

Pendlerfreundlichkeit: Die Nähe zu großen Städten wie Duisburg und Düsseldorf bleibt ein wichtiger Vorteil. Auch die Anbindung an die Autobahnen A40 und A57 fördert die Nachfrage nach Immobilien in dieser Region.
Zukunft von Wohnraum: Mit der steigenden Nachfrage nach umweltfreundlichem und energieeffizientem Wohnraum wird erwartet, dass Neubauten und Sanierungen zunehmend auf Nachhaltigkeit und moderne Energieeffizienz ausgerichtet werden. Dies könnte auch die Preise für Neubauten anheben.
Begrenzte Neubautätigkeit: Der Markt für Neubauten bleibt aufgrund der begrenzten Flächen und der strengeren Bauvorschriften auf einem niedrigen Niveau.

6. Fazit

Der Immobilienmarkt in Rheurdt ist von einer stabilen, wenn auch moderaten Nachfrage geprägt. Die Preisentwicklung zeigt leichte Steigerungen, die jedoch im Vergleich zu größeren Städten noch relativ niedrig sind. Insbesondere Pendler und Familien mit mittlerem Einkommen stellen die Hauptnachfrager dar. Der Markt bietet sowohl attraktive Kaufmöglichkeiten als auch Mietoptionen, die vor allem durch den ländlichen Charme und die gute Anbindung an größere Städte überzeugen.

Zukunftsperspektiven: Angesichts der weiterhin wachsenden Pendlerströme und des zunehmenden Bedarfs an ländlichem Wohnraum in stadtnahem Umfeld könnte der Immobilienmarkt in Rheurdt in den kommenden Jahren eine moderate Weiterentwicklung erfahren, insbesondere im Bereich der Neubauten und Sanierungen.

Für Ihre Problemstellung finde ich eine Lösung:

Zugewinnausgleich

Sie sind Familienrichter und holen ein Wertgutachten ein,

welches den Zugewinnausgleich beziffert bzw. Sie befinden sich in Scheidung und wollen außerhalb des Haupt-Scheidungsverfahren das eigene Haus an den anderen Ehepartner übertragen oder dieses übernehmen. In der Regel ist bei einer Ehescheidung der Wertzugewinn gemäß § 1373 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) für den Zugewinnausgleich aus dem Anfangswert (Tag der Eheschließung) und dem Endwert (Tag des Scheidungsantrags) der Immobilie zu ermitteln. [weiterlesen]

Schenkung und Erbschaft

Sie sind Erbe oder Miterbe und wollen Ihren Anteil verkaufen

oder das Immobilienvermögen gegen Auszahlung übernehmen. Der Steuerbescheid bzgl. der Höhe der Erbschaftssteuer, die finanzielle Beteiligung von Miterben oder die Ausbezahlung anderer Miterben innerhalb einer Erbengemeinschaft können erhebliche Belastungen mit sich bringen. [weiterlesen]

Bilanzierung und Steuern

Betriebsaufgaben

Der Wert eines Immobilienobjektes dient bei einer ganzen Reihe von Steuerarten als Bemessungsgrundlage für die Höhe der zu leistenden Steuerzahlung. Der von den Finanzbehörden ermittelte gemeine Wert als steuerlicher Verkehrswert (Marktwert) wird mit Hilfe von standardisierten Verfahren gem. Bewertungsgesetz (BewG) ermittelt. [weiterlesen]

Betreuung und Pflegschaft

Als Berufsbetreuer oder bestellter Betreuer

wurden Sie vom Vormundschaftsgericht als amtlich bestellter Betreuer gemäß § 1896 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) für die Betreuung oder Pflegschaft eines Mitmenschen eingesetzt. Häufig muss hier das Immobilienvermögen zugunsten der Sozialbehörden verwertet werden, da die Pflegekosten die Einkünfte des Betreuten oder zu Pflegenden übersteigen. [weiterlesen]

Immobilienveräußerung

Verkaufsabsichten; Berufliche Erwägungen, Änderungen der Familienstruktur

oder Erbfälle können hier Veränderungen im Wohnumfeld bedeuten. Im diesem Zusammenhang kann es hilfreich sein, eine Handreichung zu erhalten, um das Immobilienvermögen, ob ererbt oder selbst gekauft, in seinem Immobilienwert einschätzen zu können. [weiterlesen]

Der Immobiliensachverständige beobachtet die Immobilienmarktdaten der Gemeinde Rheurdt intensiv.

Hierzu werden im Kreis Kleve eine ganze Reihe von Immobilienmarktinformationen gesammelt und in entsprechenden Wertermittlungsverfahren verarbeitet. Die wesentlichen zu recherchierenden Marktdaten sind u.a. Mieterträge, Bodenrichtwerte, Liegeschaftszinssätze, Kaufkraft- und Bevölkerungsentwicklung aber auch Baukosten, Pachthöhen und Vergleichsdaten von bekannten Verkaufsfällen. Die allgemeine Zinsentwicklung sowie die Immobilienkonjunktur sind betrachtenswerte Themen in der Immobilienbewertung.

Der Immobiliengutachter untersucht im konkreten Einzelbewertungsfall in Rheurdt neben der Substanz der baulichen Anlagen entsprechend o.g. Immobilienmarktkennzahlen. Diese Daten werden letztlich, je Bewertungsobjekt in ein anerkanntes Wertermittlungsverfahren eingebracht. Die meist angewandten Verfahren sind das Vergleichswertverfahren, das Ertragswertverfahren und das Sachwertverfahren.

Ich führe als in Nordrhein-Westfalen ansässiger Immobiliensachverständiger mit Ihnen eine ausführliche Ortsbesichtigung durch um die baulichen Gegebenheiten zu dokumentieren aber auch einen Eindruck von der Wohn- oder Geschäftslage in Rheurdt zu bekommen. Im Ergebnis erhalten Sie ein gerichtsverwertbares Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 Baugesetzbuch.

Für die Immobilienbewertung notwendige Unterlagen

Unterlagen Immobilienbewertung Es gibt Daten und Unterlagen, die grundsätzlich für eine Grundstückswertermittlung notwendig sind. Weiterhin gibt es Unterlagen, die nur für bebaute Grundstücke unerlässlich sind. Die Immobilienart ist eine weitere Komponente, die bestimmt, welche Daten herangezogen werden müssen. [weiterlesen]

Die Leistung meines Sachverständigenbüros für Immobilienbewertung

Matthias Kirchner Die Immobilienbewertung, die durch mein Sachverständigenbüro angeboten wird, mündet in der Regel in ein Verkehrswertgutachten / Marktwertgutachten im Sinne des § 194 Baugesetzbuch. Gelegentlich werden sogenannte Kurzgutachten oder Schnellbewertungen nachgefragt, die ich aus haftungsrechtlichen Gründen nicht anbiete. [weiterlesen]

Die Honorierung des Immobiliensachverständigen

Sachverständigenhonorar Die Honorierung des Sachverständigen erfolgt ausschließlich auf einer pauschalen Basis. Dies hat sich für alle Beteiligten als transparente und faire Lösung seit vielen Jahren etabliert. Ich kalkuliere das Honorar in der Regel individuell, insbesondere auch deshalb, weil Immobilien gleichfalls individuelle Wertobjekte sind. [weiterlesen]

Kultur und Bildung

Kultur und Bildung
Die Gemeinde Rheurdt kann die Besucher vor allem mit ihren Kirchen und Mühlen beeindrucken. Am Standort der Kirche von Schaephuysen gab es nachweislich bereits im 16. Jahrhundert eine Kapelle. Die heutige neugotische Hallenkirche wurde im Jahre 1894 vom Bonner Kirchenbaumeister Franz Langenberg erbaut. Auch dort, wo heute die neugotische Kirche von Rheurdt steht, gab es vorher schon eine Kapelle. Die Kapelle zum Heiligen Nikolaus stand dort sogar schon in der Zeit um 1400. Zuletzt wurde diese Kapelle im Jahre 1692 neu errichtet. Als sie den Anforderungen nicht mehr genügte, wurde im Jahre 1880 eine zusätzliche Kirche errichtet, die den Gläubigen noch heute als Gotteshaus dient. Besonders sehenswert sind ihre Fenster, die nach den Entwürfen von Franz Stummel gearbeitet wurden. Die Kapelle in Finkenberg wurde im Jahre 1714 errichtet, ihr Vorgängerbau hatte bereits seit 1550 dort gestanden. In ihrem Inneren kann man eine Reliquie des Heiligen Quirinius besichtigen. Auch die Turmwindmühle hatte einen Vorgängerbau aus dem 18. Jahrhundert. In ihrer heutigen Form wurde sie im Jahre 1880 erbaut. In den 1920er Jahren verfiel die Mühle allerdings zusehends, erst in den 1950er Jahren wurden Sicherungsmaßnahmen in Angriff genommen. Renoviert wurde die Mühle dann sogar erst in den Jahren 1984 bis 1990, äußerlich nach historischem Vorbild. Im Inneren wurde sie jedoch entkernt und der hiesigen Ortsgruppe des DLRG als Vereinsheim zugeführt. Für die allgemeine Bildung der Schüler steht in der Gemeinde Rheurdt eine Grundschule zur Verfügung. Eine Abteilung wird in Rheurdt betrieben, ein zweiter Schulbetrieb sorgt für die Bildung im Ortsteil Schaephuysen. Weiterführende Schulen sind in den Städten Geldern, Neukirchen-Vluyn und Kamp-Lintfort erreichbar. Dort befinden sich Gesamtschulen, Realschulen und Gymnasien.

Wirtschaft

Wirtschaft
In der Gemeinde Rheurdt sitzen einige kleinere und mittlere Unternehmen. Dazu gehören unter anderem die Firma Landtechnik Hellmanns GmbH im Ortsteil Kengen, das Unternehmen Tectron Waagenbau und Elektronik GmbH in Rheurdt, das Tiefbau-Unternehmen Trend GmbH in Saelhuysen und die Firma Tor Service Rhein-Ruhr Ohg in Rheurdt.

Verkehrsanbindung

Verkehrsanbindung
Die Gemeinde Rheurdt ist über Anschlussstellen an die Bundesautobahnen A40 und A57 in das deutsche Fernstraßennetz eingebunden. Außerdem verlaufen die Bundesstraßen B9 und B510 durch das Gemeindegebiet. Die durch die Gemeinde führende Bahnstrecke wird ausschließlich von Güterzügen befahren. Der nächste Bahnhof mit Personenverkehr ist im nahen Aldekerk zu erreichen. Der öffentliche Nahverkehr wird in der Gemeinde Rheurdt mit Bussen abgewickelt. Die nächstgelegenen Flughäfen sind Weeze und Düsseldorf.

Bei Fragen rund um das Thema Immobilienbewertung im Rheinland, im Kreis Kleve und in Rheurdt

kontaktieren Sie mich gern mit dem rechts befindlichen Kontaktformular oder per Telefon 0 22 61/ 28 80 24. Ich berate Sie selbstverständlich kostenlos über die Möglichkeiten, die ich Ihnen als Immobiliengutachter für Rheurdt eröffnen kann.

4.9/5 - (14 votes)