Immobiliengutachter Bedburg-Hau

Als Immobiliengutachter bin ich in Bedburg-Hau mit der Immobilienbewertung beschäftigt und bewerte in Bedburg-Hau auch Mieten und Pachten.

Immobiliensachverständiger Matthias-Kirchner Der nach der Norm DIN ISO 17024 zertifizierte Immobiliensachverständige Dipl.-Sachverständiger Matthias Kirchner ist mit Blick auf die räumliche Nähe seines Bürostandortes auch in Bedburg-Hau mit der Immobilienbewertung befasst.

Der Immobilienmarkt von Bedburg-Hau ist dem zertifizierten und diplomierten Immobiliengutachter aus diversen Bewertungsfällen bestens vertraut. Sofern Sie eine fundierte, gerichtsverwertbare, bankenfeste Immobilienbewertung in Bedburg-Hau benötigen, kann der Immobiliensachverständige Kirchner Ihnen mit einem Verkehrswertgutachten sicher weiterhelfen.

Immobilienstandort Bedburg-Hau

Bedburg-Hau ist eine kreisangehörige Gemeinde im Kreis Kleve des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen und liegt am unteren Niederrhein.

Immobilienbewertung Bedburg-Hau Die Gemeinde ist Teil des deutsch-niederländischen Zweckverbandes Euregio Rhein-Waal. Bedburg-Hau besteht aus den sieben Ortsteilen Hasselt, Hau, Huisberden, Louisendorf, Qualburg, Schneppenbaum und Till-Moyland. Die Umgebung der Gemeinde ist landschaftlich sehr stark durch den Rheinverlauf geprägt. In der alten Kulturlandschaft rund um Bedburg-Hau, die sich an den Ufern des Flusses erstreckt, kann man stundenlang durch weitläufige Wiesen wandern oder radeln, die immer wieder von ausgedehnten Wäldern unterbrochen werden. Die Bevölkerungszahlen in der Gemeinde schwanken, mal nach oben und dann wieder nach unten. Im Jahr 1980 lebten hier 13.130 Bürger, bis 1990 reduzierte sich die Zahl auf 12.328 Einwohner. 2000 zählte man in Bedburg-Hau 12.417 Gemeindemitglieder, im Jahre 2010 hatte sich die Zahl wieder auf 13.212 erhöht. Der letzte Stand von 2013 zeigt einen erneuten Bevölkerungsrückgang an, damals lebten hier nur noch 12.689 Menschen.

Der Immobilienmarkt in Bedburg-Hau

Einleitung

Bedburg-Hau ist eine Gemeinde im nordrhein-westfälischen Kreis Kleve, die im westlichen Teil des Niederrheins liegt. Sie befindet sich in unmittelbarer Nähe zur Grenze zu den Niederlanden und zeichnet sich durch eine gute Anbindung an die größeren Städte Düsseldorf und Köln aus. Aufgrund seiner ländlichen Lage und seiner Nähe zu urbanen Zentren wird Bedburg-Hau sowohl von Pendlern als auch von Familien geschätzt, die die Ruhe und Natur des ländlichen Lebens genießen, gleichzeitig jedoch von den Vorteilen der nahegelegenen Großstädte profitieren wollen. Der Immobilienmarkt in Bedburg-Hau ist ein interessantes Zusammenspiel von ländlicher Idylle und urbanem Einfluss.

1. Geographische Lage und Infrastruktur

Bedburg-Hau liegt im Südosten des Kreises Kleve und hat etwa 15.000 Einwohner (Stand 2023). Die Gemeinde umfasst mehrere Ortsteile, darunter Bedburg, Hau, Möllen und diverse weitere kleinere Siedlungen. Die Nähe zu Städten wie Kleve (ca. 15 km), Goch (ca. 12 km), Düsseldorf (ca. 60 km) und Köln (ca. 80 km) macht Bedburg-Hau zu einem attraktiven Standort für Pendler.

Die Verkehrsinfrastruktur ist gut entwickelt, mit Anbindungen an das Autobahnnetz (A57) und regelmäßigen Bahnverbindungen über die Region. Zudem gibt es in der Umgebung verschiedene Einkaufsmöglichkeiten, Schulen, Ärzte und Freizeitmöglichkeiten, die eine hohe Lebensqualität bieten.

2. Aktuelle Marktlage und Entwicklung

Der Immobilienmarkt von Bedburg-Hau hat sich in den letzten Jahren stabil entwickelt. Besonders hervorzuheben ist die steigende Nachfrage nach Wohnraum aufgrund des Zuzugs von Familien und Pendlern aus den umliegenden Großstädten. Die Preise für Immobilien in der Region steigen, wobei es Unterschiede zwischen den einzelnen Ortsteilen gibt.

2.1 Preisentwicklung
Die Preisentwicklung im Immobiliensektor von Bedburg-Hau zeigt einen konstanten Anstieg. Dabei sind vor allem Einfamilienhäuser und Baugrundstücke gefragt.

Wohnimmobilien (Kaufpreise):

Im Jahr 2023 liegt der durchschnittliche Kaufpreis für ein Einfamilienhaus bei rund 2.500 bis 3.200 EUR pro Quadratmeter.
Eigentumswohnungen sind etwas günstiger, hier liegt der Quadratmeterpreis im Schnitt bei 2.000 bis 2.500 EUR.
Die Preise sind in den letzten fünf Jahren um etwa 20-25% gestiegen, was auf eine zunehmende Nachfrage und ein begrenztes Angebot zurückzuführen ist.

Mietpreise:

Der durchschnittliche Mietpreis für Bestandswohnungen liegt bei etwa 7,50 bis 10,50 EUR pro Quadratmeter.
Neubauwohnungen werden teurer, hier können Mietpreise von 10 bis 12 EUR pro Quadratmeter verlangt werden.

2.2 Nachfrage nach Immobilien
Die Nachfrage nach Immobilien ist besonders in den letzten Jahren gestiegen. Dies hängt eng mit dem Trend zusammen, dass immer mehr Menschen das ländliche Leben bevorzugen und sich von den teuren Ballungszentren wie Düsseldorf oder Köln entfernen.

Besonders gefragt sind:

Einfamilienhäuser in ruhigen Wohnlagen.
Baugrundstücke für Neubauten, insbesondere für Familien, die eigene Häuser bauen möchten.
Eigentumswohnungen, vor allem für kleinere Haushalte und ältere Personen.

2.3 Angebot
Das Angebot an Immobilien in Bedburg-Hau ist begrenzt. Insbesondere Baugrundstücke in guten Lagen sind schwer zu finden. Auch wenn es in den letzten Jahren einige Neubauprojekte gab, bleibt der Markt relativ überschaubar. Es gibt vor allem vereinzelte Neubauten und kleinere Wohnanlagen.

In den Ortsteilen Bedburg und Hau ist das Angebot an Bestandsimmobilien größer, während in den ländlicheren Gebieten wie Möllen oder Hommersum eher landwirtschaftlich genutzte Flächen oder größere Anwesen vorhanden sind.

3. Immobilienmarkt nach Typen

3.1 Einfamilienhäuser
Einfamilienhäuser stellen den größten Teil des Marktes in Bedburg-Hau dar. Sie sind vor allem bei Familien sehr gefragt, da sie ausreichend Platz bieten und oft über einen Garten verfügen.

Durchschnittspreis: Für ein durchschnittliches Einfamilienhaus in Bedburg-Hau muss man mit einem Preis von etwa 300.000 bis 450.000 EUR rechnen, wobei Neubauten oder Häuser in besonders guten Lagen teurer sein können (bis zu 600.000 EUR und mehr).

3.2 Mehrfamilienhäuser
Die Nachfrage nach Mehrfamilienhäusern ist moderat. In Bedburg-Hau gibt es vor allem kleinere Mehrfamilienhäuser, die vor allem für Kapitalanleger interessant sind. Aufgrund der relativ hohen Mietpreise in der Region sind solche Objekte ein attraktives Investment.

Durchschnittspreis: Der Preis für Mehrfamilienhäuser liegt je nach Lage und Zustand zwischen 600.000 und 1,2 Millionen EUR.

3.3 Eigentumswohnungen
Eigentumswohnungen sind besonders bei Paaren und Singles gefragt. Der Markt für Eigentumswohnungen ist wachsend, aber noch nicht so gesättigt wie der Markt für Einfamilienhäuser.

Durchschnittspreis: Eine 80-100 Quadratmeter große Wohnung kostet durchschnittlich zwischen 150.000 und 250.000 EUR, abhängig von der Lage und dem Zustand der Immobilie.

3.4 Baugrundstücke
Die Nachfrage nach Baugrundstücken ist besonders hoch. Der Preis für ein Baugrundstück schwankt je nach Lage und Größe. In zentralen Lagen wie Bedburg und Hau sind die Grundstückspreise höher, während sie in den ländlicheren Ortsteilen etwas günstiger sind.

Durchschnittspreis: Ein Baugrundstück kostet je nach Lage zwischen 100.000 und 180.000 EUR.

4. Marktentwicklungen und Ausblick

4.1 Zukunftsperspektiven
Die Immobilienpreise in Bedburg-Hau werden voraussichtlich auch in den nächsten Jahren weiter steigen. Die Region wird als Wohnort immer attraktiver, nicht nur wegen der Nähe zu Großstädten, sondern auch aufgrund der landschaftlichen Idylle und der guten Lebensqualität.

Die weitere Entwicklung des Marktes hängt jedoch auch von der regionalen Wirtschaftslage und den allgemeinen Zinsen ab. Sollten die Zinsen weiter steigen, könnte dies eine Dämpfung der Preissteigerungen zur Folge haben.

4.2 Neubauprojekte
In Bedburg-Hau werden vereinzelt Neubauprojekte realisiert, jedoch bleibt das Angebot begrenzt. Es ist zu erwarten, dass vor allem in den Ortsteilen Bedburg und Hau mehr Neubauten entstehen werden, da diese am stärksten nachgefragt werden.

5. Fazit

Der Immobilienmarkt in Bedburg-Hau zeigt eine stabile und wachsende Entwicklung. Durch die gute Anbindung an größere Städte, die landschaftliche Schönheit und das attraktive Lebensumfeld gewinnt die Region immer mehr an Bedeutung. Besonders Einfamilienhäuser und Baugrundstücke sind gefragt, was zu einer stetigen Steigerung der Preise führt.

Die Herausforderungen liegen vor allem in einem begrenzten Angebot an Baugrundstücken und Immobilien. Investoren und Käufer sollten sich bewusst sein, dass der Markt in den nächsten Jahren weiterhin stabil bleiben wird, aber der Wettbewerb um die besten Objekte wächst.

Für die Zukunft wird erwartet, dass die Gemeinde weiterhin eine attraktive Wahl für Pendler und Familien bleibt, die ländliches Leben mit der Nähe zur Stadt kombinieren möchten.

Für Ihre Problemstellung finde ich eine Lösung:

Zugewinnausgleich

Sie sind Familienrichter und holen ein Wertgutachten ein,

welches den Zugewinnausgleich beziffert bzw. Sie befinden sich in Scheidung und wollen außerhalb des Haupt-Scheidungsverfahren das eigene Haus an den anderen Ehepartner übertragen oder dieses übernehmen. In der Regel ist bei einer Ehescheidung der Wertzugewinn gemäß § 1373 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) für den Zugewinnausgleich aus dem Anfangswert (Tag der Eheschließung) und dem Endwert (Tag des Scheidungsantrags) der Immobilie zu ermitteln. [weiterlesen]

Schenkung und Erbschaft

Sie sind Erbe oder Miterbe und wollen Ihren Anteil verkaufen

oder das Immobilienvermögen gegen Auszahlung übernehmen. Der Steuerbescheid bzgl. der Höhe der Erbschaftssteuer, die finanzielle Beteiligung von Miterben oder die Ausbezahlung anderer Miterben innerhalb einer Erbengemeinschaft können erhebliche Belastungen mit sich bringen. [weiterlesen]

Bilanzierung und Steuern

Betriebsaufgaben

Der Wert eines Immobilienobjektes dient bei einer ganzen Reihe von Steuerarten als Bemessungsgrundlage für die Höhe der zu leistenden Steuerzahlung. Der von den Finanzbehörden ermittelte gemeine Wert als steuerlicher Verkehrswert (Marktwert) wird mit Hilfe von standardisierten Verfahren gem. Bewertungsgesetz (BewG) ermittelt. [weiterlesen]

Betreuung und Pflegschaft

Als Berufsbetreuer oder bestellter Betreuer

wurden Sie vom Vormundschaftsgericht als amtlich bestellter Betreuer gemäß § 1896 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) für die Betreuung oder Pflegschaft eines Mitmenschen eingesetzt. Häufig muss hier das Immobilienvermögen zugunsten der Sozialbehörden verwertet werden, da die Pflegekosten die Einkünfte des Betreuten oder zu Pflegenden übersteigen. [weiterlesen]

Immobilienveräußerung

Verkaufsabsichten; Berufliche Erwägungen, Änderungen der Familienstruktur

oder Erbfälle können hier Veränderungen im Wohnumfeld bedeuten. Im diesem Zusammenhang kann es hilfreich sein, eine Handreichung zu erhalten, um das Immobilienvermögen, ob ererbt oder selbst gekauft, in seinem Immobilienwert einschätzen zu können. [weiterlesen]

Der Immobiliensachverständige beobachtet die Immobilienmarktdaten der Gemeinde Bedburg-Hau intensiv.

Hierzu werden im Kreis Kleve eine ganze Reihe von Immobilienmarktinformationen gesammelt und in entsprechenden Wertermittlungsverfahren verarbeitet. Die wesentlichen zu recherchierenden Marktdaten sind u.a. Mieterträge, Bodenrichtwerte, Liegeschaftszinssätze, Kaufkraft- und Bevölkerungsentwicklung aber auch Baukosten, Pachthöhen und Vergleichsdaten von bekannten Verkaufsfällen. Die allgemeine Zinsentwicklung sowie die Immobilienkonjunktur sind betrachtenswerte Themen in der Immobilienbewertung.

Der Immobiliengutachter untersucht im konkreten Einzelbewertungsfall in Bedburg-Hau neben der Substanz der baulichen Anlagen entsprechend o.g. Immobilienmarktkennzahlen. Diese Daten werden letztlich, je Bewertungsobjekt in ein anerkanntes Wertermittlungsverfahren eingebracht. Die meist angewandten Verfahren sind das Vergleichswertverfahren, das Ertragswertverfahren und das Sachwertverfahren.

Ich führe als in Nordrhein-Westfalen ansässiger Immobiliensachverständiger mit Ihnen eine ausführliche Ortsbesichtigung durch um die baulichen Gegebenheiten zu dokumentieren aber auch einen Eindruck von der Wohn- oder Geschäftslage in Bedburg-Hau zu bekommen. Im Ergebnis erhalten Sie ein gerichtsverwertbares Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 Baugesetzbuch.

Für die Immobilienbewertung notwendige Unterlagen

Unterlagen Immobilienbewertung Es gibt Daten und Unterlagen, die grundsätzlich für eine Grundstückswertermittlung notwendig sind. Weiterhin gibt es Unterlagen, die nur für bebaute Grundstücke unerlässlich sind. Die Immobilienart ist eine weitere Komponente, die bestimmt, welche Daten herangezogen werden müssen. [weiterlesen]

Die Leistung meines Sachverständigenbüros für Immobilienbewertung

Matthias Kirchner Die Immobilienbewertung, die durch mein Sachverständigenbüro angeboten wird, mündet in der Regel in ein Verkehrswertgutachten / Marktwertgutachten im Sinne des § 194 Baugesetzbuch. Gelegentlich werden sogenannte Kurzgutachten oder Schnellbewertungen nachgefragt, die ich aus haftungsrechtlichen Gründen nicht anbiete. [weiterlesen]

Die Honorierung des Immobiliensachverständigen

Sachverständigenhonorar Die Honorierung des Sachverständigen erfolgt ausschließlich auf einer pauschalen Basis. Dies hat sich für alle Beteiligten als transparente und faire Lösung seit vielen Jahren etabliert. Ich kalkuliere das Honorar in der Regel individuell, insbesondere auch deshalb, weil Immobilien gleichfalls individuelle Wertobjekte sind. [weiterlesen]

Kultur und Bildung

Kultur und Bildung
Überregional bekannt geworden ist die Gemeinde Bedburg-Hau kulturell durch das Museum Schloss Moyland. Hier werden Werke von Joseph Beuys ausgestellt, zusätzlich kann man sich in zahlreichen Archivalien über den berühmten Künstler informieren. Das Museum Schloss Moyland verwaltet den größten Bestand von Beuys-Exponaten auf der ganzen Welt. Darüber hinaus sind hier weitere Kunstobjekte aus dem 19. und dem 20. Jahrhunderts zu sehen. Weitere interessante Museen in Bedburg-Hau sind beispielsweise das Museum Rheinische Kliniken und das Jakob-Imig Archiv. Der niederländische Feldmarschall Moritz von Nassau wohnte in der Ortschaft Hau und ließ im Jahre 1678 dort noch selbst sein Grabmal errichten. Zwar wurde sein Leichnam später in die Familiengruft nach Siegen überführt, das mit gusseisernen Kunstwerken reich verzierte Grab kann man aber heute noch besichtigen. Die kostbaren Originale sind allerdings im Antiquitätenmuseum Bonn zu sehen. Die romanische Pfarrkirche St. Markus stammt aus dem 12. Jahrhundert und diente einst dem 1138 gegründeten Marienstift des Prämonstratenserordens als Klosterkirche. Ebenfalls sehenswert ist die denkmalgeschützte Alte Pfarrkirche St. Antonius Abbas aus dem Jahre 1652, auch dabei handelt es sich um eine ehemalige Klosterkirche. Unter Denkmalschutz steht auch das im 15. Jahrhundert erbaute Haus Rosendal mit seinen Schweifgiebeln aus dem 16. Jahrhundert. Für die allgemeine Bildung der Schüler in der Gemeinde Bedburg-Hau wird mit zwei Grundschulen, einer Gemeinschaftsgrundschule und einer Gemeinschaftshauptschule gesorgt. Eine Schule für Körperbehinderte rundet das allgemeine Bildungsangebot in der Gemeinde ab.

Wirtschaft

Wirtschaft
Am Standort Bedburg-Hau sind einige mittelständische Unternehmen ansässig. Dazu gehören unter anderem der Produzent von technischen Kunststoffen Erkis Plast, die Hövelmann Immobilien Holding GmbH mit ihrer Tochterfirma Teak24 GmbH, der Concilio Personalservice und das Baggerunternehmen Tiefbau Schoofs GmbH & Co KG.

Verkehrsanbindung

Verkehrsanbindung
Die Gemeinde Bedburg-Hau ist über die Bundesstraße B9 als Zubringer an die Bundesautobahn A57 angeschlossen. Somit besteht eine Verbindung zum deutschen Fernstraßennetz. Der Bahnhof der Gemeinde liegt an der linksniederrheinischen Bahnstrecke. Unter der Woche verkehrt hier halbstündlich der Niers-Express in die Städte Kleve und Düsseldorf. Die Streckenführung verläuft über Krefeld. Ansonsten wird der öffentliche Nahverkehr der Gemeinde mit Bussen bedient. Die nächstgelegenen Flughäfen sind Weeze und Düsseldorf.

Bei Fragen rund um das Thema Immobilienbewertung im Rheinland, im Kreis Kleve und in Bedburg-Hau

kontaktieren Sie mich gern mit dem rechts befindlichen Kontaktformular oder per Telefon 0 22 61/ 28 80 24. Ich berate Sie selbstverständlich kostenlos über die Möglichkeiten, die ich Ihnen als Immobiliengutachter für Bedburg-Hau eröffnen kann.

4.9/5 - (13 votes)