Immobiliengutachter Kerken

Als Immobiliengutachter bin ich in Kerken mit der Immobilienbewertung beschäftigt und bewerte in Kerken auch Mieten und Pachten.

Immobiliensachverständiger Matthias-Kirchner Der nach der Norm DIN ISO 17024 zertifizierte Immobiliensachverständige Dipl.-Sachverständiger Matthias Kirchner ist mit Blick auf die räumliche Nähe seines Bürostandortes auch in Kerken mit der Immobilienbewertung befasst.

Der Immobilienmarkt von Kerken ist dem zertifizierten und diplomierten Immobiliengutachter aus diversen Bewertungsfällen bestens vertraut. Sofern Sie eine fundierte, gerichtsverwertbare, bankenfeste Immobilienbewertung in Kerken benötigen, kann der Immobiliensachverständige Kirchner Ihnen mit einem Verkehrswertgutachten sicher weiterhelfen.

Immobilienstandort Kerken

Die Gemeinde Kerken gehört zum Kreis Kleve des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen und liegt am unteren Niederrhein. Sie befindet sich im Süden des Kreises und im Westen des Landes, auf der linken Rheinseite im niederrheinischen Tiefland.

Immobilienbewertung Kerken Die Gemeinde gliedert sich in vier Ortschaften auf, die wiederum ihre eigenen Ortsteile haben. Die zu Kerken gehörenden Ortschaften heißen Aldekerk, Nieukerk, Eyll und Stenden. Im Norden der Gemeinde liegt die Stadt Geldern, östlich grenzen die Städte Issum und Rheurdt an das Gemeindegebiet. Im Süden liegt die Stadt Kempen und westlich von Kerken findet man die Gemeinde Wachtendonk und die Stadt Straelen. Die Bevölkerungszahlen der Gemeinde Kerken stagnieren schon seit den 1990er Jahren. 1995 gab es hier 12.060 Bürger, im Jahr 2000 zählte man 12.553 Einwohner. 2005 lebten 12.830 Menschen in Kerken und im Jahre 2010 waren es 12.650 Gemeindemitglieder. Der letzte Stand aus dem Jahr 2013 nennt eine ähnliche Zahl, damals hatte die Gemeinde 12.401 Einwohner.

Der Immobilienmarkt in Kerken

Kerken ist eine Kleinstadt im nordrhein-westfälischen Kreis Wesel, die sowohl ländliche Idylle als auch eine gute Anbindung an größere Städte wie Düsseldorf und Duisburg bietet. Der Immobilienmarkt in Kerken weist aufgrund der geografischen Lage und der demografischen Struktur interessante Entwicklungen auf. Im Folgenden wird der Immobilienmarkt von Kerken ausführlich untersucht, einschließlich Zahlen, Daten und Fakten, die eine detaillierte Übersicht bieten.

1. Geografische Lage und Infrastruktur

Kerken liegt im Westen von Nordrhein-Westfalen und gehört zum Kreis Wesel. Die Stadt ist besonders durch ihre ländliche Atmosphäre sowie durch ihre gute Anbindung an die Städte Duisburg (ca. 20 km entfernt) und Düsseldorf (ca. 35 km entfernt) attraktiv. Die nahegelegene Autobahn A40 stellt sicher, dass die Region sowohl für Pendler als auch für Unternehmen gut erreichbar ist. Zudem gibt es eine gute Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr.

2. Demografische Struktur

Die Bevölkerung von Kerken zählt rund 15.000 Menschen (Stand 2023). Die demografische Struktur ist durch eine hohe Zahl an Familien und älteren Menschen geprägt. Insbesondere die zentrale Lage innerhalb der Metropolregion Rhein-Ruhr macht Kerken für Familien attraktiv, die die Vorzüge des ländlichen Lebens mit der Nähe zu großen Städten kombinieren möchten.

Bevölkerungswachstum: In den letzten Jahren hat die Stadt ein moderates Wachstum erlebt, das durch Zuzüge von Familien und Pendlern begünstigt wurde. Laut den neuesten Statistiken der Stadtverwaltung ist ein moderates Bevölkerungswachstum von ca. 0,5 % pro Jahr zu verzeichnen.

Alterstruktur: Die Altersgruppe 35–50 Jahre ist die größte Bevölkerungsgruppe, was eine starke Nachfrage nach familienfreundlichen Immobilien zur Folge hat.

3. Immobilienmarkt – Nachfrage und Angebot

Der Immobilienmarkt in Kerken weist eine relativ hohe Nachfrage bei gleichzeitig begrenztem Angebot auf. Der Markt ist stark von den umliegenden Großstädten beeinflusst, da immer mehr Menschen das ländliche Leben suchen, jedoch weiterhin auf die Nähe zu städtischen Arbeitsplätzen angewiesen sind.

a) Preisentwicklung
Die Immobilienpreise in Kerken sind in den letzten Jahren stetig gestiegen. Dieser Trend ist auf die starke Nachfrage in der Region sowie die begrenzte Verfügbarkeit von Bauflächen zurückzuführen. Im Vergleich zu benachbarten Städten wie Duisburg oder Düsseldorf sind die Immobilienpreise in Kerken jedoch immer noch günstiger, was die Region für Käufer attraktiv macht.

Einfamilienhäuser: Der durchschnittliche Kaufpreis für ein Einfamilienhaus in Kerken lag im Jahr 2023 bei etwa 2.400 bis 2.800 Euro pro Quadratmeter. In den letzten fünf Jahren stiegen die Preise um etwa 15 %.

Mehrfamilienhäuser: Der Preis für Mehrfamilienhäuser liegt bei rund 1.800 bis 2.300 Euro pro Quadratmeter. Diese Objekte sind besonders bei Investoren gefragt, da sie regelmäßige Mieteinnahmen versprechen.

Eigentumswohnungen: Die Preise für Eigentumswohnungen schwanken je nach Lage und Ausstattung, liegen aber im Durchschnitt bei 2.200 bis 2.600 Euro pro Quadratmeter. Wohnungen in zentraler Lage oder mit besonders guter Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr sind teurer.

Mieten: Die Mietpreise sind ebenfalls gestiegen, wenn auch langsamer als die Kaufpreise. Der durchschnittliche Quadratmeterpreis für eine Mietwohnung liegt bei etwa 7 bis 9 Euro in den meisten Stadtteilen.

b) Nachfragetrends
Familien: Insbesondere Einfamilienhäuser in ruhigen, grünen Wohngegenden sind nach wie vor sehr gefragt. Familien bevorzugen größere Grundstücke mit Garten, was den ländlichen Charme von Kerken betont.

Investoren: Auch Mehrfamilienhäuser und Wohnungen zur Kapitalanlage sind beliebt, da der Markt durch die Nähe zu den Großstädten attraktive Renditen bietet. Der Trend geht dabei zunehmend in Richtung Neubauprojekte, die eine hohe Nachfrage nach modernen Mietwohnungen bedienen.

Pendler: Kerken profitiert von seiner guten Anbindung an das Verkehrsnetz. Pendler aus Kerken, die in Städten wie Düsseldorf oder Duisburg arbeiten, suchen vermehrt nach bezahlbaren Immobilien in einer ruhigen Umgebung.

4. Bauprojekte und Entwicklung

Der Immobilienmarkt in Kerken wird von einer Reihe von Neubauprojekten geprägt, die sowohl im Bereich des Wohnungsbaus als auch des gewerblichen Sektors liegen.

Neubauten: Besonders in den letzten Jahren wurde viel in den Neubau von Einfamilienhäusern und Reihenhäusern investiert. In den neuen Baugebieten wie z.B. dem „Baugebiet südlich der Mühlenstraße“ wurden mehr als 100 Neubauten realisiert.

Gewerbeimmobilien: Auch der gewerbliche Immobilienmarkt zeigt eine gewisse Dynamik. Die Region bietet gute Voraussetzungen für die Ansiedlung von kleinen und mittelständischen Unternehmen, vor allem im Handel und der Logistik. Die Nähe zur Autobahn A40 und die Nähe zum Ruhrgebiet bieten hier zusätzliche Vorteile.

Sanierungen und Renovierungen: Ein weiteres großes Thema ist die Sanierung von Bestandsimmobilien. Besonders ältere Häuser in den Stadtteilen rund um das Zentrum und in den Randgebieten werden zunehmend renoviert und modernisiert.

5. Staatliche Förderungen und Baurecht

Kerken profitiert von verschiedenen Förderprogrammen des Landes Nordrhein-Westfalen, insbesondere im Bereich des Neubaus und der energetischen Sanierung. Die Stadt bietet potenziellen Käufern von Neubauten eine Reihe von Zuschüssen und steuerlichen Anreizen, vor allem wenn umweltfreundliche Bauweisen wie Passivhäuser oder Solarenergieanlagen berücksichtigt werden.

6. Prognose für den Immobilienmarkt

Aufgrund der zunehmenden Nachfrage nach ländlichem Wohnraum und der guten Anbindung an die Metropolregion Rhein-Ruhr ist davon auszugehen, dass die Immobilienpreise in Kerken auch in den kommenden Jahren weiter steigen werden, jedoch langsamer als in den großen Städten der Region.

Preisprognose: Für die kommenden fünf Jahre wird ein moderates Preisanstiegs von etwa 3–5 % pro Jahr erwartet, wobei die Preise besonders in den Neubaugebieten stärker ansteigen könnten.

Wachstumsbereiche: Besonders in den südlichen und westlichen Stadtteilen von Kerken wird ein anhaltendes Wachstum erwartet, da dort noch unbebaute Flächen zur Verfügung stehen.

7. Fazit

Der Immobilienmarkt von Kerken bietet eine attraktive Möglichkeit für Investoren und Selbstnutzer, die das ländliche Leben mit einer guten Anbindung an städtische Zentren kombinieren möchten. Die Preise steigen, aber Kerken bleibt im Vergleich zu den großen Städten der Region weiterhin relativ preisgünstig. Besonders gefragt sind Einfamilienhäuser, die viel Platz für Familien bieten, sowie Neubauten und renovierte Bestandsobjekte.

Für Ihre Problemstellung finde ich eine Lösung:

Zugewinnausgleich

Sie sind Familienrichter und holen ein Wertgutachten ein,

welches den Zugewinnausgleich beziffert bzw. Sie befinden sich in Scheidung und wollen außerhalb des Haupt-Scheidungsverfahren das eigene Haus an den anderen Ehepartner übertragen oder dieses übernehmen. In der Regel ist bei einer Ehescheidung der Wertzugewinn gemäß § 1373 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) für den Zugewinnausgleich aus dem Anfangswert (Tag der Eheschließung) und dem Endwert (Tag des Scheidungsantrags) der Immobilie zu ermitteln. [weiterlesen]

Schenkung und Erbschaft

Sie sind Erbe oder Miterbe und wollen Ihren Anteil verkaufen

oder das Immobilienvermögen gegen Auszahlung übernehmen. Der Steuerbescheid bzgl. der Höhe der Erbschaftssteuer, die finanzielle Beteiligung von Miterben oder die Ausbezahlung anderer Miterben innerhalb einer Erbengemeinschaft können erhebliche Belastungen mit sich bringen. [weiterlesen]

Bilanzierung und Steuern

Betriebsaufgaben

Der Wert eines Immobilienobjektes dient bei einer ganzen Reihe von Steuerarten als Bemessungsgrundlage für die Höhe der zu leistenden Steuerzahlung. Der von den Finanzbehörden ermittelte gemeine Wert als steuerlicher Verkehrswert (Marktwert) wird mit Hilfe von standardisierten Verfahren gem. Bewertungsgesetz (BewG) ermittelt. [weiterlesen]

Betreuung und Pflegschaft

Als Berufsbetreuer oder bestellter Betreuer

wurden Sie vom Vormundschaftsgericht als amtlich bestellter Betreuer gemäß § 1896 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) für die Betreuung oder Pflegschaft eines Mitmenschen eingesetzt. Häufig muss hier das Immobilienvermögen zugunsten der Sozialbehörden verwertet werden, da die Pflegekosten die Einkünfte des Betreuten oder zu Pflegenden übersteigen. [weiterlesen]

Immobilienveräußerung

Verkaufsabsichten; Berufliche Erwägungen, Änderungen der Familienstruktur

oder Erbfälle können hier Veränderungen im Wohnumfeld bedeuten. Im diesem Zusammenhang kann es hilfreich sein, eine Handreichung zu erhalten, um das Immobilienvermögen, ob ererbt oder selbst gekauft, in seinem Immobilienwert einschätzen zu können. [weiterlesen]

Der Immobiliensachverständige beobachtet die Immobilienmarktdaten der Gemeinde Kerken intensiv.

Hierzu werden im Kreis Kleve eine ganze Reihe von Immobilienmarktinformationen gesammelt und in entsprechenden Wertermittlungsverfahren verarbeitet. Die wesentlichen zu recherchierenden Marktdaten sind u.a. Mieterträge, Bodenrichtwerte, Liegeschaftszinssätze, Kaufkraft- und Bevölkerungsentwicklung aber auch Baukosten, Pachthöhen und Vergleichsdaten von bekannten Verkaufsfällen. Die allgemeine Zinsentwicklung sowie die Immobilienkonjunktur sind betrachtenswerte Themen in der Immobilienbewertung.

Der Immobiliengutachter untersucht im konkreten Einzelbewertungsfall in Kerken neben der Substanz der baulichen Anlagen entsprechend o.g. Immobilienmarktkennzahlen. Diese Daten werden letztlich, je Bewertungsobjekt in ein anerkanntes Wertermittlungsverfahren eingebracht. Die meist angewandten Verfahren sind das Vergleichswertverfahren, das Ertragswertverfahren und das Sachwertverfahren.

Ich führe als in Nordrhein-Westfalen ansässiger Immobiliensachverständiger mit Ihnen eine ausführliche Ortsbesichtigung durch um die baulichen Gegebenheiten zu dokumentieren aber auch einen Eindruck von der Wohn- oder Geschäftslage in Kerken zu bekommen. Im Ergebnis erhalten Sie ein gerichtsverwertbares Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 Baugesetzbuch.

Für die Immobilienbewertung notwendige Unterlagen

Unterlagen Immobilienbewertung Es gibt Daten und Unterlagen, die grundsätzlich für eine Grundstückswertermittlung notwendig sind. Weiterhin gibt es Unterlagen, die nur für bebaute Grundstücke unerlässlich sind. Die Immobilienart ist eine weitere Komponente, die bestimmt, welche Daten herangezogen werden müssen. [weiterlesen]

Die Leistung meines Sachverständigenbüros für Immobilienbewertung

Matthias Kirchner Die Immobilienbewertung, die durch mein Sachverständigenbüro angeboten wird, mündet in der Regel in ein Verkehrswertgutachten / Marktwertgutachten im Sinne des § 194 Baugesetzbuch. Gelegentlich werden sogenannte Kurzgutachten oder Schnellbewertungen nachgefragt, die ich aus haftungsrechtlichen Gründen nicht anbiete. [weiterlesen]

Die Honorierung des Immobiliensachverständigen

Sachverständigenhonorar Die Honorierung des Sachverständigen erfolgt ausschließlich auf einer pauschalen Basis. Dies hat sich für alle Beteiligten als transparente und faire Lösung seit vielen Jahren etabliert. Ich kalkuliere das Honorar in der Regel individuell, insbesondere auch deshalb, weil Immobilien gleichfalls individuelle Wertobjekte sind. [weiterlesen]

Kultur und Bildung

Kultur und Bildung
Viele Gebäude in den Ortschaften von Kerken legen Zeugnis von der langen Geschichte der Gemeinde ab, die bis ins 13. Jahrhundert zurückgeht. Der Name stammt vom niederländischen Wort für Kirche ‚Kerk‘. In Aldekerk, Nieukerk und Stenden stehen denn auch katholische Kirchen, die mehrere Jahrhunderte alt sind. St. Dionysius in der Ortschaft Nieukerk wurde im romanischen Stil erbaut, die Pfarrkirche St. Peter und Paul in Aldekerk ist neugotisch. St. Thomas in Stenden hat sowohl romanische als auch gotische Elemente. Für die Besichtigung aller Kirchen können Führungen gebucht werden. Sehenswert sind auch die Heimatstuben der Gemeinde Kerken, ein Beispiel dafür ist der zweigeschossige Fachwerkbau aus dem 17. Jahrhundert in der Ortschaft Aldekerk. Im 1859 von der gleichnamigen Fabrikantenfamilie erbauten Haus Lawaczeck kann man heute Ausstellungen, Vorträge und Konzerte besuchen. Der historische Verein für Geldern und Umgegend hat hier ein Museum und eine Begegnungsstätte eingerichtet. Für die allgemeine Bildung der Schüler wird in der Gemeinde Kerken mit jeweils einer katholischen Grundschule in den Ortschaften Aldekerk und Nieukerk gesorgt. In Aldekerk befindet sich zusätzlich eine Hauptschule. Geplant ist für das kommende Schuljahr die Einrichtung einer Gesamtschule, die als Teilstandort der Robert-Jungk-Gesamtschule Krefeld-Hüls betrieben werden soll.

Wirtschaft

Wirtschaft
Am Standort Kerken gibt es einige mittelständische Unternehmen. Dazu gehören unter anderem der Software-Entwickler SCI Software GmbH, der Hersteller von elektrotechnischen Anlagen Dormann + Winkels GmbH in der Ortschaft Nieukerk, das ebenfalls in Nieukerk ansässige Dienstleistungsunternehmen Hogrimex Food Handels GmbH und die Firma Zelte Friedrich in Aldekerk.

Verkehrsanbindung

Verkehrsanbindung
Durch das Gemeindegebiet von Kerken verlaufen die Bundesstraßen B9 und B510. Über diese Straßen gelangt man nach längstens 10 Kilometern Wegstrecke zu den nächsten Autobahnanschlussstellen an die A40 und die A57. Damit ist Kerken gut in das deutsche Fernstraßennetz eingebunden. Die Bahnhöfe der Ortschaften Aldekerk und Nieukerk liegen an der linksniederrheinischen Bahnstrecke. Unter der Woche verkehrt hier halbstündlich der Niers-Express in die Städte Kleve und Düsseldorf. Die Streckenführung verläuft über Krefeld. Ansonsten wird der öffentliche Nahverkehr der Gemeinde mit Bussen bedient. Die nächstgelegenen Flughäfen sind Weeze und Düsseldorf.

Bei Fragen rund um das Thema Immobilienbewertung im Rheinland, im Kreis Kleve und in Kerken

kontaktieren Sie mich gern mit dem rechts befindlichen Kontaktformular oder per Telefon 0 22 61/ 28 80 24. Ich berate Sie selbstverständlich kostenlos über die Möglichkeiten, die ich Ihnen als Immobiliengutachter für Kerken eröffnen kann.

4.9/5 - (13 votes)