Immobiliengutachter Goch

Als Immobiliengutachter bin ich in Goch mit der Immobilienbewertung beschäftigt und bewerte in Goch auch Mieten und Pachten.

Immobiliensachverständiger Matthias-Kirchner Der nach der Norm DIN ISO 17024 zertifizierte Immobiliensachverständige Dipl.-Sachverständiger Matthias Kirchner ist mit Blick auf die räumliche Nähe seines Bürostandortes auch in Goch mit der Immobilienbewertung befasst.

Der Immobilienmarkt von Goch ist dem zertifizierten und diplomierten Immobiliengutachter aus diversen Bewertungsfällen bestens vertraut. Sofern Sie eine fundierte, gerichtsverwertbare, bankenfeste Immobilienbewertung in Goch benötigen, kann der Immobiliensachverständige Kirchner Ihnen mit einem Verkehrswertgutachten sicher weiterhelfen.

Immobilienstandort Goch

Die Stadt Goch gehört zum Kreis Kleve des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen und liegt am Niederrhein.

Immobilienbewertung Goch Neben der Kernstadt gehören noch die sieben Ortsteile Asperden, Hassum, Hommersum, Hülm, Kessel, Nierswalde und Pfalzdorf zu Goch. Die Stadt ist Teil des deutsch-niederländischen Zweckverbandes Euregio Rhein-Waal. Bis zum Jahr 2011 entwickelte sich die Bevölkerung von Goch stetig nach oben, seitdem gehen die Zahlen jedoch zurück. Während 2011 noch 34.125 Menschen in der Stadt wohnten, gab es im Jahr 2012 nur noch 32.894 Einwohner. Der letzte Stand aus dem Jahr 2013 verzeichnet mit der Zahl 33.063 einen weiteren Bevölkerungsrückgang und bestätigt damit die negative Tendenz.

Der Immobilienmarkt in Goch

Der Immobilienmarkt in Goch, einer Stadt im nordrhein-westfälischen Kreis Kleve, hat in den letzten Jahren eine dynamische Entwicklung erlebt. Mit seiner Lage am Niederrhein und der Nähe zu größeren Städten wie Düsseldorf, Duisburg und Kleve hat Goch nicht nur als Wohnort, sondern auch als Gewerbestandort zunehmend an Bedeutung gewonnen. In diesem Bericht sollen aktuelle Zahlen, Trends und Fakten zum Immobilienmarkt in Goch präsentiert werden.

1. Allgemeine Informationen zur Stadt Goch

Goch liegt im westlichen Teil Nordrhein-Westfalens und hat ca. 35.000 Einwohner (Stand: 2023). Die Stadt ist historisch gewachsen, was sich in der Architektur und den verschiedenen Stadtteilen widerspiegelt. Goch hat eine gute Verkehrsanbindung sowohl über das Straßennetz als auch durch den Bahnhof, der eine direkte Verbindung nach Düsseldorf und in andere Ballungsräume ermöglicht.

2. Demografische Entwicklung

Die demografische Entwicklung hat großen Einfluss auf den Immobilienmarkt. Die Bevölkerungszahl von Goch ist in den letzten Jahren relativ stabil geblieben, jedoch sind demografische Veränderungen wie der Trend zur Alterung der Gesellschaft und die Zuwanderung aus städtischen Ballungsgebieten bemerkbar. Diese Faktoren wirken sich auf den Bedarf an Immobilien, vor allem im Bereich des Wohnens, aus.

Bevölkerungsentwicklung: Die Bevölkerung in Goch ist in den letzten Jahren nur leicht gewachsen. Prognosen deuten darauf hin, dass die Stadt in den kommenden Jahren eine stabilisierte Bevölkerungszahl erreichen wird, wobei der Trend zu kleineren Haushalten und einer älteren Bevölkerung zu erwarten ist.
Durchschnittsalter: Das Durchschnittsalter in Goch liegt bei etwa 44 Jahren, was im Vergleich zu größeren Städten höher ist und auf die geringe Zuwanderung jüngerer Bevölkerungsgruppen hinweist.

3. Wohnimmobilienmarkt

Der Markt für Wohnimmobilien in Goch ist vielfältig und reicht von klassischen Einfamilienhäusern über Mehrfamilienhäuser bis hin zu modernen Neubauten. Der Markt hat sich in den letzten Jahren verändert, mit einem Anstieg der Preise in zentralen Lagen und einer Stabilität in den Randgebieten.

3.1 Preisentwicklung
Die Immobilienpreise in Goch sind im Vergleich zu Metropolen wie Düsseldorf oder Köln deutlich günstiger. Dies hat Goch für Familien und Pendler, die in städtischen Gebieten arbeiten, aber in einer ruhigeren und preisgünstigeren Umgebung wohnen möchten, attraktiv gemacht.

Einfamilienhäuser: Der Preis für ein Einfamilienhaus liegt aktuell bei etwa 2.300 bis 2.700 Euro pro Quadratmeter (Stand 2023). In gefragten Wohnlagen, wie zum Beispiel in der Nähe des Stadtzentrums oder der äußeren Ortsteile, kann der Preis auch höher ausfallen.
Wohnungen: Die Preise für Eigentumswohnungen in Goch bewegen sich im Bereich von etwa 2.100 bis 2.500 Euro pro Quadratmeter. Besonders in den letzten Jahren gab es einen leichten Anstieg der Preise, was teilweise durch die Nachfrage nach Objekten in zentraler Lage bedingt ist.

3.2 Mietpreise
Auch die Mietpreise in Goch sind im Vergleich zu größeren Städten relativ moderat. Die Mieten haben in den letzten Jahren etwas angezogen, was insbesondere durch den Zuzug von Pendlern und die steigende Nachfrage nach Wohnraum bedingt ist.

Kaltmiete für Wohnungen: Die durchschnittliche Kaltmiete für Wohnungen liegt bei etwa 7 bis 9 Euro pro Quadratmeter. In gefragten Lagen können die Preise auch 10 Euro pro Quadratmeter erreichen.
Mieten für Häuser: Die Mieten für Einfamilienhäuser liegen bei rund 10 bis 12 Euro pro Quadratmeter, wobei größere Häuser mit Gartenflächen in Randlagen tendenziell günstiger sind.

3.3 Nachfrage und Angebot
Die Nachfrage nach Wohnimmobilien in Goch ist insgesamt positiv, jedoch gibt es einige Schwankungen je nach Stadtteil und Art der Immobilie:

Neubauprojekte: In den letzten Jahren wurden immer mehr Neubauprojekte realisiert, vor allem im Bereich von Eigentumswohnungen und Reihenhäusern. Besonders die Neubauten im Stadtzentrum und an den Stadträndern sind gefragt.
Bestandsimmobilien: Bestandsimmobilien in Goch sind nach wie vor stark gefragt, vor allem durch Familien, die den ländlichen Charme und die Nähe zu großen Städten suchen.

4. Gewerbeimmobilienmarkt

Neben dem Wohnungsmarkt hat Goch auch einen bedeutenden Gewerbeimmobilienmarkt. Die Lage im westlichen Nordrhein-Westfalen und die gute Verkehrsanbindung machen die Stadt attraktiv für Unternehmen, insbesondere im Bereich Logistik, Handel und Dienstleistungen.

4.1 Preisentwicklung bei Gewerbeimmobilien
Die Preise für Gewerbeimmobilien in Goch sind moderat, wobei es Unterschiede je nach Lage und Art der Immobilie gibt:

Büroflächen: Büroflächen in Goch sind in der Regel für etwa 6 bis 8 Euro pro Quadratmeter zu mieten. Besonders für kleinere bis mittlere Unternehmen sind Büroflächen in Goch attraktiv.
Industrie- und Logistikflächen: Der Preis für Logistikflächen liegt im Durchschnitt bei etwa 4 bis 6 Euro pro Quadratmeter. Goch bietet als Teil des Niederrheins eine gute Verkehrsinfrastruktur für Unternehmen, die logistische Dienstleistungen anbieten.

4.2 Nachfrage im Gewerbebereich
Der Gewerbeimmobilienmarkt in Goch ist geprägt von einer stabilen Nachfrage, insbesondere im Bereich Logistik, Einzelhandel und Dienstleistungsunternehmen. Die Nähe zu den großen Ballungszentren sowie die verkehrstechnische Anbindung an das Autobahnnetz sorgen dafür, dass immer mehr Unternehmen Goch als Standort bevorzugen.

Logistikzentren: Aufgrund der Lage an wichtigen Verkehrsknotenpunkten ist der Logistiksektor in Goch stark vertreten, was zu einer stabilen Nachfrage nach großen Lagerflächen führt.

Einzelhandelsflächen: In der Innenstadt von Goch gibt es eine Mischung aus kleinen Einzelhandelsgeschäften und größeren Handelsflächen, die insbesondere für lokale Anbieter und Unternehmen von Interesse sind.

5. Zukunftsaussichten

Der Immobilienmarkt in Goch zeigt insgesamt eine stabile Entwicklung. Die Stadt profitiert von ihrer günstigen Lage im westlichen Nordrhein-Westfalen, der guten Anbindung an größere Städte und dem stetigen Zuzug von Pendlern. Insbesondere der Wohnimmobilienmarkt dürfte in den nächsten Jahren weiterhin stabil bleiben, auch wenn mit moderaten Preissteigerungen gerechnet wird.

Einige Trends, die den Markt in den kommenden Jahren beeinflussen könnten:

Nachhaltigkeit: Der Trend zu energieeffizienten und nachhaltigen Gebäuden wird auch in Goch an Bedeutung gewinnen. Neubauten und Sanierungen von Bestandsimmobilien werden zunehmend umweltfreundlicher.
Zuzug von Familien: Goch bleibt für Familien eine attraktive Option, da es im Vergleich zu Metropolen noch ein relativ günstiges Preis-Leistungs-Verhältnis bietet.

6. Fazit

Der Immobilienmarkt in Goch zeigt sich insgesamt stabil und wachstumsorientiert. Sowohl im Wohn- als auch im Gewerbebereich gibt es eine starke Nachfrage, die durch die gute Anbindung an größere Städte und das ländliche Flair der Region unterstützt wird. Goch bietet insbesondere für Pendler, Familien und Unternehmen eine attraktive Möglichkeit, sowohl zu wohnen als auch zu arbeiten. Es ist zu erwarten, dass der Markt in den kommenden Jahren weiterhin eine moderate Preissteigerung erfährt, wobei die Preise in den begehrten Stadtteilen und für Neubauten tendenziell etwas stärker steigen könnten.

Für Ihre Problemstellung finde ich eine Lösung:

Zugewinnausgleich

Sie sind Familienrichter und holen ein Wertgutachten ein,

welches den Zugewinnausgleich beziffert bzw. Sie befinden sich in Scheidung und wollen außerhalb des Haupt-Scheidungsverfahren das eigene Haus an den anderen Ehepartner übertragen oder dieses übernehmen. In der Regel ist bei einer Ehescheidung der Wertzugewinn gemäß § 1373 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) für den Zugewinnausgleich aus dem Anfangswert (Tag der Eheschließung) und dem Endwert (Tag des Scheidungsantrags) der Immobilie zu ermitteln. [weiterlesen]

Schenkung und Erbschaft

Sie sind Erbe oder Miterbe und wollen Ihren Anteil verkaufen

oder das Immobilienvermögen gegen Auszahlung übernehmen. Der Steuerbescheid bzgl. der Höhe der Erbschaftssteuer, die finanzielle Beteiligung von Miterben oder die Ausbezahlung anderer Miterben innerhalb einer Erbengemeinschaft können erhebliche Belastungen mit sich bringen. [weiterlesen]

Bilanzierung und Steuern

Betriebsaufgaben

Der Wert eines Immobilienobjektes dient bei einer ganzen Reihe von Steuerarten als Bemessungsgrundlage für die Höhe der zu leistenden Steuerzahlung. Der von den Finanzbehörden ermittelte gemeine Wert als steuerlicher Verkehrswert (Marktwert) wird mit Hilfe von standardisierten Verfahren gem. Bewertungsgesetz (BewG) ermittelt. [weiterlesen]

Betreuung und Pflegschaft

Als Berufsbetreuer oder bestellter Betreuer

wurden Sie vom Vormundschaftsgericht als amtlich bestellter Betreuer gemäß § 1896 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) für die Betreuung oder Pflegschaft eines Mitmenschen eingesetzt. Häufig muss hier das Immobilienvermögen zugunsten der Sozialbehörden verwertet werden, da die Pflegekosten die Einkünfte des Betreuten oder zu Pflegenden übersteigen. [weiterlesen]

Immobilienveräußerung

Verkaufsabsichten; Berufliche Erwägungen, Änderungen der Familienstruktur

oder Erbfälle können hier Veränderungen im Wohnumfeld bedeuten. Im diesem Zusammenhang kann es hilfreich sein, eine Handreichung zu erhalten, um das Immobilienvermögen, ob ererbt oder selbst gekauft, in seinem Immobilienwert einschätzen zu können. [weiterlesen]

Der Immobiliensachverständige beobachtet die Immobilienmarktdaten der Stadt Goch intensiv.

Hierzu werden im Kreis Kleve eine ganze Reihe von Immobilienmarktinformationen gesammelt und in entsprechenden Wertermittlungsverfahren verarbeitet. Die wesentlichen zu recherchierenden Marktdaten sind u.a. Mieterträge, Bodenrichtwerte, Liegeschaftszinssätze, Kaufkraft- und Bevölkerungsentwicklung aber auch Baukosten, Pachthöhen und Vergleichsdaten von bekannten Verkaufsfällen. Die allgemeine Zinsentwicklung sowie die Immobilienkonjunktur sind betrachtenswerte Themen in der Immobilienbewertung.

Der Immobiliengutachter untersucht im konkreten Einzelbewertungsfall in Goch neben der Substanz der baulichen Anlagen entsprechend o.g. Immobilienmarktkennzahlen. Diese Daten werden letztlich, je Bewertungsobjekt in ein anerkanntes Wertermittlungsverfahren eingebracht. Die meist angewandten Verfahren sind das Vergleichswertverfahren, das Ertragswertverfahren und das Sachwertverfahren.

Ich führe als in Nordrhein-Westfalen ansässiger Immobiliensachverständiger mit Ihnen eine ausführliche Ortsbesichtigung durch um die baulichen Gegebenheiten zu dokumentieren aber auch einen Eindruck von der Wohn- oder Geschäftslage in Goch zu bekommen. Im Ergebnis erhalten Sie ein gerichtsverwertbares Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 Baugesetzbuch.

Für die Immobilienbewertung notwendige Unterlagen

Unterlagen Immobilienbewertung Es gibt Daten und Unterlagen, die grundsätzlich für eine Grundstückswertermittlung notwendig sind. Weiterhin gibt es Unterlagen, die nur für bebaute Grundstücke unerlässlich sind. Die Immobilienart ist eine weitere Komponente, die bestimmt, welche Daten herangezogen werden müssen. [weiterlesen]

Die Leistung meines Sachverständigenbüros für Immobilienbewertung

Matthias Kirchner Die Immobilienbewertung, die durch mein Sachverständigenbüro angeboten wird, mündet in der Regel in ein Verkehrswertgutachten / Marktwertgutachten im Sinne des § 194 Baugesetzbuch. Gelegentlich werden sogenannte Kurzgutachten oder Schnellbewertungen nachgefragt, die ich aus haftungsrechtlichen Gründen nicht anbiete. [weiterlesen]

Die Honorierung des Immobiliensachverständigen

Sachverständigenhonorar Die Honorierung des Sachverständigen erfolgt ausschließlich auf einer pauschalen Basis. Dies hat sich für alle Beteiligten als transparente und faire Lösung seit vielen Jahren etabliert. Ich kalkuliere das Honorar in der Regel individuell, insbesondere auch deshalb, weil Immobilien gleichfalls individuelle Wertobjekte sind. [weiterlesen]

Kultur und Bildung

Kultur und Bildung Die Stadt Goch hat ihren architekturinteressierten Besuchern einige interessante Sehenswürdigkeiten zu bieten. Dem katholischen Heiligen Arnold Janssen sind hier gleich zwei Bauwerke gewidmet. Die Arnold Janssen Kirche ist die römisch katholische Pfarrkirche der Stadt, außerdem steht in Goch das Geburtshaus des Missionars, denn der Katholik wurde im Jahre 1837 hier geboren. Die evangelische Kirche am Markt stammt aus dem frühen 18. Jahrhundert. Das Haus zu den fünf Ringen ist ein Patrizierhaus aus der Zeit um 1550. Bei Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg blieb die Fassade des Gebäudes weitgehend erhalten, so dass ein Wiederaufbau möglich war. Die gotische Pfarrkirche Maria Magdalena stammt aus der Zeit um das 15. Jahrhundert, sie erreichte im Jahre 1933 überregionale Bekanntheit, als ihr Kirchturm einstürzte. Der Turm wurde im modernen Stil wieder aufgebaut. Das einzige noch erhaltene Stadttor von Goch ist das Steintor aus dem 14. Jahrhundert, erstmals erwähnt wurde es im Jahre 1371. Früher gab es hier vier Stadttore, außerdem sind 1341 Wälle und 1366 Stadtmauern urkundlich bezeugt. Mitten in der Stadt an der Niers liegt die Susmühle, eine ehemalige Wassermühle. Ursprünglich lag die Mühle außerhalb der Stadtmauern, als sie in der Zeit um 1700 erbaut wurde. Heute handelt es sich um die einzige erhaltene historische Wassermühle von Goch. Außerdem gibt es hier noch eine stillgelegte Öl- und Getreidemühle aus dem Jahre 1870, die Viller Mühle. Die denkmalgeschützte Mühle fungiert heute als Museum. Das Johannes-Konvent war im Jahre 1414 bereits als Beginenhaus verbrieft, bevor es 1440 zum Kloster wurde. Möglicherweise bestand das Beginenhaus aber auch schon im Jahre 1358. Das Kloster wurde im Jahre 1802 aufgelöst. Das einzig erhaltene Gebäude des Johannes-Konvents ist ein Gebäude aus dem 17. Jahrhundert, das heute die Stadtbücherei beherbergt. Auch das heutige Gut Graefenthal ist ein ehemaliges Kloster, dessen Kirche bis ins Jahr 1376 den Adligen als letzte Ruhestätte diente. Das Zisterzienserinnenkloster wurde im Jahre 1248 gegründet. Für die allgemeine Bildung der Schüler wird in der Stadt Goch durch fünf Grundschulen und vier weiterführende Schulen gesorgt. Eine Förderschule rundet das städtische Bildungsangebot ab. Außerdem gibt es hier eine Gesamtschule. Seit mehr als 150 Jahren betreibt die katholische Kirche in Goch das bischöfliche Gymnasium und Internat Collegium Augustinianum Gaesdonck.

Wirtschaft

Wirtschaft
Eines der bekanntesten Unternehmen mit Sitz am Standort Goch ist die Derbystar Sportartikelfabrik GmbH. Die einstige Lederfabrik stellt heute vor allem Bälle für die verschiedensten Sportarten her. Ein weiterer Schwerpunkt des Wirtschaftsstandortes ist der Fahrzeugbau. Der bekannteste Vertreter dieser Sparte war die türkische Firma Tirsan, die in Goch Fahrzeuge für das deutsche Unternehmen Kässbohrer produziert hat. Im Jahre 2009 wurde das Werk jedoch geschlossen. Heute repräsentiert hauptsächlich das Unternehmen Gofa Gocher Fahrzeugbau GmbH diese Sparte am Standort. Mittlerweile wurde die Firma von den amerikanischen Chart Industries übernommen.

Verkehrsanbindung

Verkehrsanbindung
Goch ist über die Bundesautobahn A57 in das deutsche Fernstraßennetz eingebunden. Die Autobahn erreicht man von der Stadt aus über die Bundesstraße B9. Am Bahnhof Goch verläuft die linksniederrheinische Strecke der Deutschen Bahn. Hier kann man wochentäglich jede halbe Stunde in den Niers Express zusteigen. Damit erreichen die Gocher Bürger die Städte Kleve, Krefeld und Düsseldorf. Ansonsten wird der öffentliche Nahverkehr mit Bussen abgewickelt. Die nächstgelegenen Flughäfen sind Weeze und der internationale Flughafen in Düsseldorf.

Bei Fragen rund um das Thema Immobilienbewertung im Rheinland, im Kreis Kleve und in Goch

kontaktieren Sie mich gern mit dem rechts befindlichen Kontaktformular oder per Telefon 0 22 61/ 28 80 24. Ich berate Sie selbstverständlich kostenlos über die Möglichkeiten, die ich Ihnen als Immobiliengutachter für Goch eröffnen kann.

4.9/5 - (15 votes)