Immobiliengutachter Rees

Als Immobiliengutachter bin ich in Rees mit der Immobilienbewertung beschäftigt und bewerte in Rees auch Mieten und Pachten.

Immobiliensachverständiger Matthias-Kirchner Der nach der Norm DIN ISO 17024 zertifizierte Immobiliensachverständige Dipl.-Sachverständiger Matthias Kirchner ist mit Blick auf die räumliche Nähe seines Bürostandortes auch in Rees mit der Immobilienbewertung befasst.

Der Immobilienmarkt von Rees ist dem zertifizierten und diplomierten Immobiliengutachter aus diversen Bewertungsfällen bestens vertraut. Sofern Sie eine fundierte, gerichtsverwertbare, bankenfeste Immobilienbewertung in Rees benötigen, kann der Immobiliensachverständige Kirchner Ihnen mit einem Verkehrswertgutachten sicher weiterhelfen.

Immobilienstandort Rees

Die Stadt Rees gehört zum Kreis Kleve des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen und liegt am unteren Niederrhein. Neben der Kernstadt gibt es noch weitere sieben zu Rees gehörende Gemeindebezirke.

Immobilienbewertung Rees Diese heißen Bienen, Empel, Esserden, Haffen, Haldern, Mehr und Millingen. Rees ist Teil des deutsch-niederländischen Zweckverbandes Euregio Rhein-Waal. Die Natur um die Stadt herum ist geprägt von der Entwicklung des Rheins mit seiner Geschichte von Verlagerungen, Inselbildungen, Uferabbrüchen und Überschwemmungen. Ein Abbild davon ist unter anderem das Naturschutzgebiet Reeser Schanz. Die Bevölkerung von Rees ist bis zum Jahr 2011 zwar langsam, aber kontinuierlich gewachsen. Im Jahr 1980 lebten 17.453 Menschen in der Stadt, bis 1990 war die Zahl auf 18.616 angewachsen. 2000 gab es in Rees 21.010 Bürger und bis zum Jahr 2010 wuchs die Bevölkerung auf 22.267 Einwohner an. Der letzte Stand aus dem Jahr 2013 zeigt jedoch mit der Zahl 21.303 einen Bevölkerungsrückgang an.

Der Immobilienmarkt in Rees

1. Einleitung

Rees ist eine Stadt im Kreis Kleve in Nordrhein-Westfalen und liegt am westlichen Rand des Bundeslands, unmittelbar an der niederländischen Grenze. Durch ihre Lage am Niederrhein und die Nähe zu größeren Städten wie Duisburg und Düsseldorf hat Rees sowohl für Pendler als auch für Investoren und Käufer an Attraktivität gewonnen. Dieser Bericht gibt einen umfassenden Überblick über den Immobilienmarkt in Rees und analysiert die Entwicklung von Wohn- und Gewerbeimmobilien, aktuelle Markttrends sowie Preise und Nachfrage.

2. Allgemeine wirtschaftliche und demografische Lage

Rees hat ca. 22.000 Einwohner (2023), eine Zahl, die in den letzten Jahren relativ stabil geblieben ist. Die Stadt gehört zum Kreis Kleve und profitiert von einer guten Verkehrsanbindung. Die Anbindung an die A57 und die Nähe zu den niederländischen Städten sorgt für eine gute Erreichbarkeit großer wirtschaftlicher Zentren, was Rees für Pendler und Investoren attraktiv macht.

Demografisch gesehen verzeichnet Rees einen leichten Anstieg älterer Bevölkerungsteile, was sich auf den Bedarf an barrierefreien und altersgerechten Wohnungen auswirkt. Gleichzeitig zeigt sich eine stabile Nachfrage nach Wohnraum durch junge Familien und Berufspendler, die die städtische Infrastruktur schätzen.

3. Marktsegmente

3.1 Wohnimmobilien
Der Markt für Wohnimmobilien in Rees umfasst Einfamilienhäuser, Reihenhäuser sowie Eigentumswohnungen. Die Nachfrage ist vor allem durch Pendler und Familien geprägt, die den ländlichen Charme von Rees schätzen, aber trotzdem in kurzer Zeit große Städte wie Duisburg, Düsseldorf und Köln erreichen können.

Preisentwicklung:

Kaufpreise für Einfamilienhäuser: Im Jahr 2023 liegt der durchschnittliche Kaufpreis für ein Einfamilienhaus in Rees bei etwa 2.000 bis 2.500 EUR pro Quadratmeter. Das ist im Vergleich zu den Vorjahren eine moderate Steigerung, wobei es in den letzten fünf Jahren einen Preisanstieg von etwa 10-15% gegeben hat.

Kaufpreise für Eigentumswohnungen: Eigentumswohnungen in Rees kosten durchschnittlich 2.100 bis 2.400 EUR pro Quadratmeter, wobei hier die Preise in den letzten Jahren deutlich angezogen haben. Besonders in den letzten drei Jahren sind die Preise um 15-20% gestiegen, was durch die anhaltend hohe Nachfrage und den begrenzten Neubau von Wohnungen bedingt ist.

Mietpreise für Wohnungen: Die Mieten in Rees sind ebenfalls gestiegen, wenn auch langsamer. Durchschnittlich liegen die Mietpreise bei etwa 7 bis 10 EUR pro Quadratmeter für Neubauwohnungen. Für Bestandswohnungen schwanken die Preise zwischen 6 bis 8 EUR pro Quadratmeter.

Nachfragetrends:

Einfamilienhäuser: Die Nachfrage nach Einfamilienhäusern ist besonders bei Familien und Menschen mit hohem Mobilitätsanspruch (Pendler) stark. Häuser mit Garten und ruhiger Lage außerhalb des Stadtkerns sind besonders gefragt.

Eigentumswohnungen: Aufgrund des begrenzten Angebots und der wachsenden Nachfrage verzeichnen Eigentumswohnungen ebenfalls einen starken Preisanstieg. Besonders kleinere Wohnungen für Singles und Paare sind gesucht.

3.2 Gewerbeimmobilien
Der Gewerbeimmobilienmarkt in Rees ist weniger stark ausgeprägt als der Wohnimmobilienmarkt, aber dennoch gibt es interessante Entwicklungen.

Büroimmobilien: Rees bietet eine Vielzahl an Büroflächen, insbesondere in Gewerbeparks und kleineren Bürogebäuden. Die Mieten für Büroflächen liegen bei 5 bis 8 EUR pro Quadratmeter und sind stabil, da lokale Unternehmen die Büros bevorzugen.

Lager- und Produktionsflächen: Durch die gute Anbindung an das Verkehrsnetz und die Nähe zu den Niederlanden sind Lager- und Produktionsflächen nach wie vor gefragt. Die Mieten für industrielle Flächen liegen im Durchschnitt bei 3 bis 5 EUR pro Quadratmeter.

3.3 Neubauprojekte
Es gibt eine begrenzte Anzahl an Neubauprojekten in Rees, was sich durch die relativ geringe Flächenverfügbarkeit und den ländlichen Charakter der Stadt erklärt. Dennoch ist es durch die wachsende Nachfrage nach Wohnraum zunehmend ein Ziel für Neubauprojekte, insbesondere im Bereich der Mehrfamilienhäuser und Seniorenwohnungen.

Ein Beispiel ist das Neubauprojekt im Ortsteil Millingen, bei dem 2023 mehrere Reihenhäuser und Doppelhäuser errichtet werden, um der steigenden Nachfrage gerecht zu werden.

4. Infrastruktur und Verkehrsanbindung

Rees bietet eine sehr gute Verkehrsanbindung, die für den Immobilienmarkt entscheidend ist. Die Stadt ist über die Autobahn A57 sowohl an Duisburg als auch an Düsseldorf und Köln angebunden, was für Pendler von großer Bedeutung ist. Zudem gibt es eine direkte Verbindung zum niederländischen Umland, was für grenzüberschreitende Geschäftsbeziehungen und Pendler interessant ist.

Der öffentliche Nahverkehr wird durch Buslinien sichergestellt, die Rees gut mit den Nachbarorten verbinden. Der Bahnhof in Rees ist ein wichtiger Knotenpunkt für Pendler, der eine gute Anbindung an die Städte Duisburg und Oberhausen bietet.

5. Zukünftige Entwicklungen und Prognosen

Der Immobilienmarkt in Rees wird auch in den kommenden Jahren von stabiler Nachfrage geprägt sein, insbesondere durch:

Pendlerströme: Durch die gute Anbindung an größere Städte wird Rees als Wohnort für Pendler auch in den kommenden Jahren gefragt bleiben.

Demografischer Wandel: Der zunehmende Bedarf an altersgerechten und barrierefreien Wohnungen wird die Entwicklung des Marktes in den kommenden Jahren weiter beeinflussen.

Nachhaltigkeit und Klimaschutz: Wie in anderen Städten auch, wird das Thema der nachhaltigen Entwicklung immer wichtiger. In Rees könnte dies insbesondere im Bereich Neubau von Mehrfamilienhäusern und energetische Sanierung von Bestandsgebäuden eine Rolle spielen.

Prognosen:

Es wird ein moderater Preisanstieg von etwa 3-5% pro Jahr für Wohnimmobilien erwartet.
Der Markt für Gewerbeimmobilien dürfte aufgrund der guten Verkehrsanbindung und der Nähe zu den Niederlanden stabil bleiben.

6. Fazit

Der Immobilienmarkt in Rees zeigt stabile Entwicklungen, sowohl im Bereich der Wohn- als auch der Gewerbeimmobilien. Die steigende Nachfrage, bedingt durch Pendlerströme und die gute Erreichbarkeit größerer Städte, wird weiterhin für eine attraktive Marktlage sorgen. Während die Preise in den letzten Jahren leicht gestiegen sind, bleiben sie im Vergleich zu anderen Städten im Rhein-Ruhr-Gebiet weiterhin moderat. Langfristig wird erwartet, dass Rees als Standort für Familien, Senioren und Pendler weiterhin eine bedeutende Rolle spielen wird.

Für Ihre Problemstellung finde ich eine Lösung:

Zugewinnausgleich

Sie sind Familienrichter und holen ein Wertgutachten ein,

welches den Zugewinnausgleich beziffert bzw. Sie befinden sich in Scheidung und wollen außerhalb des Haupt-Scheidungsverfahren das eigene Haus an den anderen Ehepartner übertragen oder dieses übernehmen. In der Regel ist bei einer Ehescheidung der Wertzugewinn gemäß § 1373 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) für den Zugewinnausgleich aus dem Anfangswert (Tag der Eheschließung) und dem Endwert (Tag des Scheidungsantrags) der Immobilie zu ermitteln. [weiterlesen]

Schenkung und Erbschaft

Sie sind Erbe oder Miterbe und wollen Ihren Anteil verkaufen

oder das Immobilienvermögen gegen Auszahlung übernehmen. Der Steuerbescheid bzgl. der Höhe der Erbschaftssteuer, die finanzielle Beteiligung von Miterben oder die Ausbezahlung anderer Miterben innerhalb einer Erbengemeinschaft können erhebliche Belastungen mit sich bringen. [weiterlesen]

Bilanzierung und Steuern

Betriebsaufgaben

Der Wert eines Immobilienobjektes dient bei einer ganzen Reihe von Steuerarten als Bemessungsgrundlage für die Höhe der zu leistenden Steuerzahlung. Der von den Finanzbehörden ermittelte gemeine Wert als steuerlicher Verkehrswert (Marktwert) wird mit Hilfe von standardisierten Verfahren gem. Bewertungsgesetz (BewG) ermittelt. [weiterlesen]

Betreuung und Pflegschaft

Als Berufsbetreuer oder bestellter Betreuer

wurden Sie vom Vormundschaftsgericht als amtlich bestellter Betreuer gemäß § 1896 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) für die Betreuung oder Pflegschaft eines Mitmenschen eingesetzt. Häufig muss hier das Immobilienvermögen zugunsten der Sozialbehörden verwertet werden, da die Pflegekosten die Einkünfte des Betreuten oder zu Pflegenden übersteigen. [weiterlesen]

Immobilienveräußerung

Verkaufsabsichten; Berufliche Erwägungen, Änderungen der Familienstruktur

oder Erbfälle können hier Veränderungen im Wohnumfeld bedeuten. Im diesem Zusammenhang kann es hilfreich sein, eine Handreichung zu erhalten, um das Immobilienvermögen, ob ererbt oder selbst gekauft, in seinem Immobilienwert einschätzen zu können. [weiterlesen]

Der Immobiliensachverständige beobachtet die Immobilienmarktdaten der Stadt Rees intensiv.

Hierzu werden im Kreis Kleve eine ganze Reihe von Immobilienmarktinformationen gesammelt und in entsprechenden Wertermittlungsverfahren verarbeitet. Die wesentlichen zu recherchierenden Marktdaten sind u.a. Mieterträge, Bodenrichtwerte, Liegeschaftszinssätze, Kaufkraft- und Bevölkerungsentwicklung aber auch Baukosten, Pachthöhen und Vergleichsdaten von bekannten Verkaufsfällen. Die allgemeine Zinsentwicklung sowie die Immobilienkonjunktur sind betrachtenswerte Themen in der Immobilienbewertung.

Der Immobiliengutachter untersucht im konkreten Einzelbewertungsfall in Rees neben der Substanz der baulichen Anlagen entsprechend o.g. Immobilienmarktkennzahlen. Diese Daten werden letztlich, je Bewertungsobjekt in ein anerkanntes Wertermittlungsverfahren eingebracht. Die meist angewandten Verfahren sind das Vergleichswertverfahren, das Ertragswertverfahren und das Sachwertverfahren.

Ich führe als in Nordrhein-Westfalen ansässiger Immobiliensachverständiger mit Ihnen eine ausführliche Ortsbesichtigung durch um die baulichen Gegebenheiten zu dokumentieren aber auch einen Eindruck von der Wohn- oder Geschäftslage in Rees zu bekommen. Im Ergebnis erhalten Sie ein gerichtsverwertbares Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 Baugesetzbuch.

Für die Immobilienbewertung notwendige Unterlagen

Unterlagen Immobilienbewertung Es gibt Daten und Unterlagen, die grundsätzlich für eine Grundstückswertermittlung notwendig sind. Weiterhin gibt es Unterlagen, die nur für bebaute Grundstücke unerlässlich sind. Die Immobilienart ist eine weitere Komponente, die bestimmt, welche Daten herangezogen werden müssen. [weiterlesen]

Die Leistung meines Sachverständigenbüros für Immobilienbewertung

Matthias Kirchner Die Immobilienbewertung, die durch mein Sachverständigenbüro angeboten wird, mündet in der Regel in ein Verkehrswertgutachten / Marktwertgutachten im Sinne des § 194 Baugesetzbuch. Gelegentlich werden sogenannte Kurzgutachten oder Schnellbewertungen nachgefragt, die ich aus haftungsrechtlichen Gründen nicht anbiete. [weiterlesen]

Die Honorierung des Immobiliensachverständigen

Sachverständigenhonorar Die Honorierung des Sachverständigen erfolgt ausschließlich auf einer pauschalen Basis. Dies hat sich für alle Beteiligten als transparente und faire Lösung seit vielen Jahren etabliert. Ich kalkuliere das Honorar in der Regel individuell, insbesondere auch deshalb, weil Immobilien gleichfalls individuelle Wertobjekte sind. [weiterlesen]

Kultur und Bildung

Kultur und Bildung
In der Nähe des Rheins kann man die Kasematten von Rees besichtigen, teilweise sind diese restauriert und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht worden. Eine Besonderheit der Stadt ist der auf der Stadtmauer befindliche jüdische Friedhof. Sehenswert ist auch die Pfarrkirche St. Vincentius aus dem 11. Jahrhundert, hier stand bereits vorher eine Kapelle. Nach Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg wurde die Kirche bis zum Jahr 1954 wieder aufgebaut. Im Stadtgebiet von Rees gibt es einige ehemalige Adelssitze, die architektonisch interessant sind. Dazu gehören beispielsweise die beiden Wasserschlösser Hueth und Bellinghoven aus dem 14. Jahrhundert und die Ruine des Hauses Empel, das bereits im 13. Jahrhundert erstmalig urkundlich erwähnt wurde. Der Brattenbergturm wurde zu Beginn des 16. Jahrhunderts errichtet, der einstige Rittersitz Haus Groin wurde 1440 erstmals erwähnt. Die Burg Aspel fand schon im Jahr 1024 erstmalige Erwähnung, verfiel dann jedoch und wurde erst im Jahre 1722 neu errichtet. Seit 1850 beherbergt sie das Kloster der Töchter vom heiligen Kreuz. Für kunstinteressierte Besucher der Stadt Rees lohnt sich ein Bummel über den Skulpturenpark am Rhein. Für die allgemeine Bildung der Schüler wird hier mit vier Grundschulen, einer Gemeinschaftshauptschule, einer Realschule und einem Gymnasium gesorgt. Eine Förderschule rundet das allgemeine Bildungsangebot der Stadt Rees ab.

Wirtschaft

Wirtschaft
Der Standort Rees war früher als Zentrum der Tabakwirtschaft bekannt. Zu den bekanntesten Vertretern dieser Branche in Rees gehörten beispielsweise die Tabak-, Zigaretten- und Pfeifenfabrik Oldenkott oder die Tabak- und Pfeifenfabrik Dobbelmann. Heute erinnert nur noch ein Denkmal an diese glorreiche Zeit. ‚Der Kiepenkerl‘ steht als Monument für die Firma Oldenkott, deren Tabaklager jetzt ein Wohn- und Geschäftshaus ist. Durch eine hier ansässige Forschungsstation der Universität Köln ist die Stadt Rees ein Wissenschaftsstandort. In der Station werden die Fischpopulationen des Rheins und seiner anliegenden Gewässer erforscht. Auch die Ökologie der Auen ist hier Forschungsthema, neben der Populationsökologie der heimischen Vögel.

Verkehrsanbindung

Verkehrsanbindung
Die Stadt Rees ist durch eine Anschlussstelle an die Bundesautobahn A3 in das deutsche Fernstraßennetz eingebunden. Darüber hinaus verlaufen die Bundesstraßen B8 und B67 durch das Stadtgebiet und kreuzen sich in seinem Nordwesten. Der Bahnhof Empel-Rees liegt an der Hollandstrecke, die vom deutschen Oberhausen ins niederländische Arnhem führt. Von ihrem Ausgangspunkt in Duisburg aus verläuft die Route über Wesel und Emmerich in die Niederlande. Es gibt im Reeser Stadtgebiet zwei weitere Haltestellen an dieser Strecke. Im Übrigen wird der öffentliche Nahverkehr in Rees mit Bussen bedient. Auf dem Rhein verkehren zwei Fähren, mit denen man bis nach Kalkar fahren kann. Der nächstgelegene internationale Flughafen liegt in Düsseldorf.

Bei Fragen rund um das Thema Immobilienbewertung im Rheinland, im Kreis Kleve und in Rees

kontaktieren Sie mich gern mit dem rechts befindlichen Kontaktformular oder per Telefon 0 22 61/ 28 80 24. Ich berate Sie selbstverständlich kostenlos über die Möglichkeiten, die ich Ihnen als Immobiliengutachter für Rees eröffnen kann.

4.9/5 - (13 votes)