Immobiliengutachter Landkreis Limburg-Weilburg

Als Immobiliengutachter bin ich im Landkreis Limburg-Weilburg mit der Immobilienbewertung beschäftigt und bewerte im Gebiet des Landkreises Limburg-Weilburg auch Mieten und Pachten.

Immobiliensachverständiger Matthias-Kirchner

Landkreis Limburg-Weilburg – Basalthöhen und Goldener Grund

Der Landkreis Limburg-Weilburg hat seinen Besuchern Abwechslungsreiches zu bieten. Der Westerwald lädt mit seinen malerischen Mittelgebirgslandschaften zum Wandern ein. Das romantische Lahntal ist von Burgen und Schlössern gesäumt und ein wahres Anglerparadies. Aber auch eine Kneippkur im schönen Taunus steht den Besuchern des Kreises offen. Die Bevölkerungszahlen entwickelten sich hier bis zum Jahr 2007 stetig nach oben. Seitdem gibt es Schwankungen. Während es 2007 noch 173.754 Kreisbewohner gab, war die Zahl bis 2012 auf 169.904 zurückgegangen. Der letzte Stand aus dem Jahr 2013 zeigt mit 169.964 Bürgern jedoch wieder einen leichten Anstieg. Diese Bürger leben auf einer Fläche von 738,48 Quadratkilometern. Das ergibt für den Landkreis Limburg-Weilburg eine Bevölkerungsdichte von 230 Einwohnern pro Quadratkilometer.

Immobilienmärkte im Landkreis Limburg-Weilburg

Immobilienbewertung Landkreis Limburg-Weilburg Um einen umfassenden Bericht über den Immobilienmarkt des Landkreises Limburg-Weilburg zu erstellen, benötigen wir eine detaillierte Analyse verschiedener Aspekte des Marktes, wie etwa der Entwicklung von Immobilienpreisen, der Nachfrage und dem Angebot von Wohn- und Gewerbeimmobilien sowie dem Einfluss von wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Faktoren. Da ich auf aktuelle Echtzeit-Daten und spezifische Marktforschungsberichte hier nicht zugreifen kann, werde ich eine allgemeine Struktur bieten, die man mit aktuellen Informationen aus verschiedenen Quellen wie dem Statistischen Landesamt Hessen, dem Gutachterausschuss für Grundstückswerte oder Immobilienportalen wie Immobilienscout24, Immowelt und anderen ergänzen kann.

1. Einführung und allgemeine Marktübersicht

Der Landkreis Limburg-Weilburg liegt in Hessen und umfasst Städte wie Limburg an der Lahn, Weilburg, Runkel und Hadamar. Er ist aufgrund seiner Nähe zu Wiesbaden, Frankfurt am Main und anderen Wirtschaftszentren sowohl ein attraktiver Standort für Pendler als auch für Immobilieninvestoren.

Fläche des Landkreises: ca. 1.000 km²
Bevölkerung: Etwa 200.000 Einwohner (Stand: 2023)
Wirtschaftliche Struktur: Prägend sind Mittelstandsbetriebe, eine starke Landwirtschaft und eine wachsende Zahl von Dienstleistungsunternehmen.

2. Marktsegmentierung: Wohnimmobilien

2.1. Entwicklung der Immobilienpreise
Die Entwicklung der Immobilienpreise ist entscheidend für die Bewertung des Marktes. In den letzten Jahren zeigt sich auch hier der allgemeine Trend, dass vor allem in Ballungszentren und deren Randgebieten die Preise steigen.

Einfamilienhäuser: Im Durchschnitt liegen die Preise für Einfamilienhäuser im Landkreis Limburg-Weilburg zwischen 300.000 und 500.000 Euro, wobei Preise in Limburg an der Lahn und Weilburg deutlich höher liegen können.
Wohnungen: Die Preise für Eigentumswohnungen variieren stark je nach Lage und Ausstattung. In den zentralen Bereichen von Limburg an der Lahn sind Wohnungen ab etwa 2.000 bis 3.500 Euro pro Quadratmeter zu finden.
Mieten: Die Mietpreise in den städtischen Gebieten wie Limburg an der Lahn sind höher als in ländlicheren Regionen. Hier können Mieten für eine 3-Zimmer-Wohnung zwischen 8 und 12 Euro pro Quadratmeter liegen, in weniger zentralen Gebieten auch darunter.

2.2. Nachfrage und Angebot
Steigende Nachfrage: Besonders in Limburg an der Lahn und Weilburg steigt die Nachfrage nach Wohnraum aufgrund der Nähe zu Frankfurt am Main und der guten Verkehrsanbindung.
Angebotsengpässe: In beliebten Regionen, vor allem in der Stadt Limburg, gibt es immer wieder Engpässe beim Angebot von Immobilien. Neubauprojekte sind aufgrund von Baulandverknappung und steigenden Baukosten schwer umzusetzen.

2.3. Trends
Nachhaltigkeit und energieeffizientes Bauen: Es gibt eine zunehmende Nachfrage nach energieeffizienten Neubauten und sanierten Bestandsimmobilien. Dies wird durch staatliche Förderungen und gesetzliche Vorgaben unterstützt.
Ferienimmobilien und Zweitwohnsitze: Besonders in ländlicheren Regionen, etwa rund um den Westerwald, sind Ferienimmobilien und Zweitwohnsitze ein wachsender Markt.

3. Marktsegmentierung: Gewerbeimmobilien

3.1. Entwicklung der Gewerbeimmobilienpreise
Büroflächen: Die Nachfrage nach Büroflächen hat sich in den letzten Jahren stabilisiert. In Limburg an der Lahn und Weilburg gibt es moderne Büroflächen, die für Unternehmen interessant sind, die auf eine gute Anbindung an Frankfurt angewiesen sind.
Industrieflächen: Limburg-Weilburg ist ein wichtiger Standort für die Industrie, insbesondere für mittelständische Unternehmen. Gewerbeimmobilien im Bereich Logistik und Produktion sind nach wie vor gefragt.
Lager- und Logistikflächen: Aufgrund der Lage im Zentrum von Hessen und der Nähe zu Autobahnen ist der Markt für Logistikimmobilien robust. Die Preise liegen bei etwa 4 bis 6 Euro pro Quadratmeter.

3.2. Nachfrage und Angebot
E-Commerce und Logistik: Besonders die Nachfrage nach Logistikflächen steigt durch den zunehmenden E-Commerce. Lagerflächen im Landkreis Limburg-Weilburg sind weiterhin gefragt, insbesondere im Bereich der Last-Mile-Logistik.
Büros und Einzelhandel: Die Pandemie hat auch in diesem Landkreis zu einer Veränderung der Nachfrage geführt. Es gibt einen deutlichen Trend hin zu flexibleren Büroflächen und einem Rückgang der Nachfrage nach großen Büroflächen.

4. Regionale Unterschiede

Limburg an der Lahn: Die größte Stadt im Landkreis, geprägt durch eine gute Anbindung an den Frankfurter Raum. Hier sind sowohl Immobilienpreise als auch Mietpreise am höchsten.
Weilburg und Runkel: Diese Städte sind in den letzten Jahren zunehmend von Familien und Pendlern gefragt worden, die von den günstigeren Preisen in der Peripherie profitieren möchten.
Ländliche Regionen: In den weniger dicht besiedelten ländlichen Gebieten sind Immobilienpreise tendenziell niedriger, jedoch gibt es auch hier eine wachsende Nachfrage nach Immobilien, die als Wochenendhäuser oder für landwirtschaftliche Nutzung dienen.

5. Wirtschaftliche und gesellschaftliche Faktoren

Zinsentwicklung: Wie in vielen anderen Regionen hängt die Entwicklung des Immobilienmarktes auch von der Zinspolitik der Zentralbanken ab. Steigende Zinsen können die Nachfrage nach Immobilien dämpfen und insbesondere den Kauf von Wohneigentum erschweren.
Demographische Entwicklung: Der demografische Wandel spielt auch eine Rolle. Die Bevölkerung im Landkreis Limburg-Weilburg ist überwiegend älter, was sich auf die Art der nachgefragten Immobilien (barrierefreie Wohnungen, altersgerechtes Wohnen) auswirkt.
Pendler und Nahverkehr: Der Ausbau des Nahverkehrs und die Nähe zu den Wirtschaftszentren in Frankfurt und Wiesbaden sind für viele Berufspendler ein wichtiger Faktor bei der Wahl ihres Wohnorts. Dies führt zu einer verstärkten Nachfrage nach Immobilien in den städtischen Gebieten des Landkreises.

6. Ausblick und Prognose

Langfristige Preisentwicklung: In den kommenden Jahren dürfte der Immobilienmarkt in Limburg-Weilburg stabil bleiben, mit moderaten Preissteigerungen in den zentralen Regionen (insbesondere Limburg und Weilburg), während die ländlichen Gebiete weiterhin durch ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis bestechen.
Neubau und Projektentwicklung: Angesichts der steigenden Nachfrage wird mit einer Zunahme von Neubauprojekten gerechnet, insbesondere in und um Limburg an der Lahn.

Für genaue Zahlen und Daten empfiehlt es sich, auf aktuelle Marktberichte und Quellen wie die Immobilienportale oder den Gutachterausschuss für Grundstückswerte zurückzugreifen. Auch lokale Maklerbüros können aktuelle Informationen und Marktanalysen bieten.

Für Ihre Problemstellung finde ich eine Lösung:

Zugewinnausgleich

Sie sind Familienrichter und holen ein Wertgutachten ein,

welches den Zugewinnausgleich beziffert bzw. Sie befinden sich in Scheidung und wollen außerhalb des Haupt-Scheidungsverfahren das eigene Haus an den anderen Ehepartner übertragen oder dieses übernehmen. In der Regel ist bei einer Ehescheidung der Wertzugewinn gemäß § 1373 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) für den Zugewinnausgleich aus dem Anfangswert (Tag der Eheschließung) und dem Endwert (Tag des Scheidungsantrags) der Immobilie zu ermitteln. [weiterlesen]

Schenkung und Erbschaft

Sie sind Erbe oder Miterbe und wollen Ihren Anteil verkaufen

oder das Immobilienvermögen gegen Auszahlung übernehmen. Der Steuerbescheid bzgl. der Höhe der Erbschaftssteuer, die finanzielle Beteiligung von Miterben oder die Ausbezahlung anderer Miterben innerhalb einer Erbengemeinschaft können erhebliche Belastungen mit sich bringen. [weiterlesen]

Bilanzierung und Steuern

Betriebsaufgaben

Der Wert eines Immobilienobjektes dient bei einer ganzen Reihe von Steuerarten als Bemessungsgrundlage für die Höhe der zu leistenden Steuerzahlung. Der von den Finanzbehörden ermittelte gemeine Wert als steuerlicher Verkehrswert (Marktwert) wird mit Hilfe von standardisierten Verfahren gem. Bewertungsgesetz (BewG) ermittelt. [weiterlesen]

Betreuung und Pflegschaft

Als Berufsbetreuer oder bestellter Betreuer

wurden Sie vom Vormundschaftsgericht als amtlich bestellter Betreuer gemäß § 1896 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) für die Betreuung oder Pflegschaft eines Mitmenschen eingesetzt. Häufig muss hier das Immobilienvermögen zugunsten der Sozialbehörden verwertet werden, da die Pflegekosten die Einkünfte des Betreuten oder zu Pflegenden übersteigen. [weiterlesen]

Immobilienveräußerung

Verkaufsabsichten; Berufliche Erwägungen, Änderungen der Familienstruktur

oder Erbfälle können hier Veränderungen im Wohnumfeld bedeuten. Im diesem Zusammenhang kann es hilfreich sein, eine Handreichung zu erhalten, um das Immobilienvermögen, ob ererbt oder selbst gekauft, in seinem Immobilienwert einschätzen zu können. [weiterlesen]

Geografische Lage und Städte

Kultur und Bildung Der Landkreis Limburg-Weilburg liegt im Bundesland Hessen, sehr zentral zwischen den Metropolregionen Rhein-Main-Gebiet und Rhein-Ruhr-Gebiet. Geografisch befindet man sich hier in Mittelhessen zwischen dem Taunus und dem Westerwald. Die Lahn durchfließt den Landkreis von Nordosten nach Südwesten. Mittelgebirge, Lahntal und Limburger Becken prägen die Kreislandschaft, bis sie sich im Goldenen Grund des Emsbachtales fortsetzt. Der Landkreis Limburg-Weilburg setzt sich aus fünf Städten und 14 Gemeinden zusammen. Die größte Stadt ist die Kreisstadt Limburg an der Lahn mit ihren 33.834 Einwohnern. An zweiter Stelle folgt das Kneippheilbad Bad Camberg, wo 13.929 Menschen wohnen. Die Städte Weilburg und Hadamar liegen mit 12.561 und 12.259 Bürgern größenmäßig beinahe gleichauf. In der kleinsten Stadt Runkel zählt man 9.613 Einwohner. Die größte Gemeinde des Landkreises Limburg-Weilburg ist Hünfelden, dort leben 9.703 Menschen. Die Gemeinde Weilmünster hat 8.843 Einwohner und in Dornburg zählt man 8.450 Bürger. Die beiden Gemeinden Selters und Elz sind mit 8.079 und 8.008 Bewohnern fast gleich groß. Ebenso wie Villmar und Brechen, wo 6.879 und 6.500 Einwohner gezählt werden. Auch die drei Gemeinden Waldbrunn, Mengerskirchen und Beselich haben ähnliche Bevölkerungszahlen, dort leben 5.796, 5.661 und 5.557 Menschen. Zwei weitere Kreisgemeinden von ähnlicher Größe sind Weinbach und Löhnberg mit 4.463 und 4.262 Einwohnern. In der Gemeinde Merenberg zählt man 3.264 Bürger und die kleinste Gemeinde ist Elbtal mit 2.294 Bewohnern.

Verkehr

Verkehrsanbindung Der Landkreis Limburg-Weilburg ist über die Bundesautobahn A3 mit dem deutschen Fernstraßennetz verbunden. Diese verläuft nahe der Kreisstadt Limburg, wo sich auch der ICE-Fernbahnhof des Kreises befindet. Hier entlang führt die Schnellfahrtstrecke Köln-Rhein/Main mit Anschluss nach Montabaur, Siegburg, Bonn, Köln und Frankfurt. München oder Hamburg sind mit dem ICE nur etwa 4 Stunden entfernt. Die wichtigsten Bundesstraßen des Kreises sind die B8, die B49, die B54, die B417 und die B456. Vom Kreisgebiet aus sind die Flughäfen Hahn, Köln/Bonn und Frankfurt am Main gut zu erreichen. Die Fahrtzeit nach Frankfurt beträgt keine halbe Stunde, nach Köln braucht man etwa eine Stunde.

Bildungsstandort Landkreis Limburg-Weilburg

Im Landkreis Limburg-Weilburg lernten im Jahr 2006 insgesamt rund 29.000 Schüler. Ihnen standen 37 Grundschulen, drei kombinierte Grund- und Hauptschulen und sechs Grund-, Haupt- und Realschulen zur Verfügung. Außerdem gibt es im Kreis drei Haupt- und Realschulen und zwei Gymnasien. Abgerundet wird das allgemeinbildende Schulangebot des Kreises durch zwei integrative und drei kooperative Gesamtschulen und vier Förderschulen.

Die Wirtschaft im Landkreis Limburg-Weilburg

Wirtschaft Aufgrund der landschaftlich reizvollen Lage des Kreises spielt der Tourismus hier eine kardinale wirtschaftliche Rolle. Im Jahr 2012 gab es 581.788 Übernachtungen, die sich auf 5.260 Betten in 84 Betrieben verteilten. Mehr als 10 Prozent der Gäste kamen aus dem Ausland. Im Jahr 2013 gab es im Landkreis Limburg-Weilburg insgesamt 12.602 IHK-Unternehmen, die meisten davon waren Dienstleister. Das verarbeitende Gewerbe erwirtschaftete im Jahr 2012 kreisweit einen Jahresumsatz von 1.378 Millionen Euro. Im Jahr 2011 wurden im Kreis 46.560 Arbeitnehmer sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Ihnen stand eine Arbeitslosenquote von 5,5 Prozent gegenüber, während die Quote für ganz Deutschland 6,6 Prozent betrug. Beispiele für im Landkreis Limburg-Weilburg ansässige Unternehmen sind der christliche Präsenz-Verlag, das Halbleiter-Unternehmen Vistec Semiconductor Systems und das Plattenlabel ZYX Music.

Für die Immobilienbewertung notwendige Unterlagen

Unterlagen Immobilienbewertung Es gibt Daten und Unterlagen, die grundsätzlich für eine Grundstückswertermittlung notwendig sind. Weiterhin gibt es Unterlagen, die nur für bebaute Grundstücke unerlässlich sind. Die Immobilienart ist eine weitere Komponente, die bestimmt, welche Daten herangezogen werden müssen. [weiterlesen]

Die Leistung meines Sachverständigenbüros für Immobilienbewertung

Matthias Kirchner Die Immobilienbewertung, die durch mein Sachverständigenbüro angeboten wird, mündet in der Regel in ein Verkehrswertgutachten / Marktwertgutachten im Sinne des § 194 Baugesetzbuch. Gelegentlich werden sogenannte Kurzgutachten oder Schnellbewertungen nachgefragt, die ich aus haftungsrechtlichen Gründen nicht anbiete. [weiterlesen]

Die Honorierung des Immobiliensachverständigen

Sachverständigenhonorar Die Honorierung des Sachverständigen erfolgt ausschließlich auf einer pauschalen Basis. Dies hat sich für alle Beteiligten als transparente und faire Lösung seit vielen Jahren etabliert. Ich kalkuliere das Honorar in der Regel individuell, insbesondere auch deshalb, weil Immobilien gleichfalls individuelle Wertobjekte sind. [weiterlesen]

Bei Fragen rund um das Thema Immobilienbewertung im Landkreis Limburg-Weilburg, in Mittelhessen und im Westerwald

kontaktieren Sie mich gern mit dem rechten Kontaktformular oder per Telefon 0 22 61/ 28 80 24. Ich berate Sie selbstverständlich kostenlos über die Möglichkeiten, die ich Ihnen als Immobiliengutachter für den Landkreis Limburg-Weilburg eröffnen kann.

4.6/5 - (14 votes)