Inhaltsverzeichnis
Als Immobiliengutachter bin ich in Titz mit der Immobilienbewertung beschäftigt und bewerte in Titz auch Mieten und Pachten.
Der nach der Norm DIN ISO 17024 zertifizierte Immobiliensachverständige Dipl.-Sachverständiger Matthias Kirchner ist mit Blick auf die räumliche Nähe seines Bürostandortes auch in Titz mit der Immobilienbewertung befasst.
Der Immobilienmarkt von Titz ist dem zertifizierten und diplomierten Immobiliengutachter aus diversen Bewertungsfällen bestens vertraut. Sofern Sie eine fundierte, gerichtsverwertbare, bankenfeste Immobilienbewertung in Titz benötigen, kann der Immobiliensachverständige Kirchner Ihnen mit einem Verkehrswertgutachten sicher weiterhelfen.
Immobilienstandort Titz
Die Gemeinde Titz gehört zum Kreis Düren des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen und liegt in der Jülicher Börde. Im Süden wird das Gemeindegebiet durch die Sophienhöhe begrenzt, welche durch Abraummassen aus dem Tagebau entstanden ist.
Im Osten und Nordosten von Titz erstreckt sich der Braunkohletagebau Garzweiler. Durch die Gemeinde fließt der Malefinkbach, der später in die Rur mündet. In der Nachbarschaft liegen die Städte Jülich, Linnich, Erkelenz, Bedburg und Elsdorf, außerdem die Gemeinden Niederzier und Jüchen. Neben dem Hauptort gibt es weitere 15 Ortsteile, sie heißen Ameln, Bettenhoven, Gevelsdorf, Hasselsweiler, Höllen, Hompesch, Jackerath, Kalrath, Müntz, Mündt, Opherten, Ralshoven, Rödingen, Sevenich und Spiel.
Der Immobilienmarkt in Titz
Der Immobilienmarkt in Titz, einer kleinen Stadt im nordrhein-westfälischen Kreis Düren, ist von einer Reihe von Faktoren geprägt, die sowohl auf regionale als auch auf übergeordnete wirtschaftliche Trends reagieren. Titz bietet als Wohnort eine interessante Mischung aus ländlicher Idylle und einer relativ guten Anbindung an größere Städte wie Köln und Düsseldorf. Um einen detaillierten Überblick zu geben, werde ich verschiedene Aspekte des Immobilienmarktes von Titz abdecken, darunter aktuelle Marktentwicklungen, Preisentwicklungen, Angebotsstruktur und demografische Faktoren.
1. Allgemeine Informationen zu Titz
Titz liegt im Westen von Nordrhein-Westfalen und hat ca. 10.000 bis 12.000 Einwohner (Stand 2023). Die Stadt gehört zum Kreis Düren und liegt etwa 30 Kilometer nordwestlich von Köln. Die Nähe zur Autobahn A4 und die gute Erreichbarkeit des Flughafens Köln/Bonn (ca. 40 Minuten mit dem Auto) machen Titz zu einem attraktiven Wohnstandort für Pendler.
2. Demografische Entwicklung
Die demografische Struktur von Titz weist tendenziell eine stabil positive Entwicklung auf. Die Stadt ist vor allem für junge Familien und ältere Paare attraktiv. Die Bevölkerungszahl ist relativ konstant, mit einem leichten Anstieg der Zahl der Haushalte, was auf ein wachsendes Interesse an Wohnraum in dieser Region hindeutet.
Bevölkerung: ca. 11.000 Einwohner
Haushalte: rund 4.500 Haushalte (geschätzt)
Altersstruktur: Ein großer Teil der Bevölkerung ist über 40 Jahre alt, was eine zunehmende Nachfrage nach altersgerechtem Wohnraum fördert.
3. Marktübersicht und Angebotsstruktur
Der Immobilienmarkt in Titz ist relativ klein, aber vielfältig. Die meisten Immobilienangebote konzentrieren sich auf Einfamilienhäuser, Doppelhäuser und Reihenhäuser. Auch Eigentumswohnungen sind in den letzten Jahren zunehmend nachgefragt worden, insbesondere von Pendlern, die die Nähe zu größeren Städten schätzen.
Wohnungen: Es gibt ein wachsendes Angebot an Eigentumswohnungen, besonders im Bereich der Neubauten.
Ein- und Zweifamilienhäuser: Diese stellen den größten Teil des Marktes dar. Besonders in den letzten Jahren gibt es eine verstärkte Nachfrage nach freistehenden Einfamilienhäusern im ländlichen Raum.
Baugrundstücke: In Titz gibt es immer wieder Angebote für Baugrundstücke, vor allem in den Ortsteilen wie „Titz-Merzenich“ oder „Titz-Kirchhoven“.
4. Preisentwicklung auf dem Immobilienmarkt
Die Immobilienpreise in Titz sind im Vergleich zu größeren Städten wie Köln oder Düsseldorf deutlich günstiger, jedoch auch hier in den letzten Jahren gestiegen. Im Allgemeinen sind die Preise in ländlichen Regionen in Nordrhein-Westfalen in den letzten Jahren tendenziell angestiegen, was vor allem durch die zunehmende Nachfrage nach Wohnraum im Umland der großen Städte bedingt ist.
Aktuelle Immobilienpreise (Stand 2023):
Einfamilienhäuser: Der Preis für ein Einfamilienhaus liegt je nach Lage und Zustand zwischen 250.000 € und 450.000 €. In besonders gefragten Lagen kann dieser Preis auch deutlich darüber liegen.
Reihenhäuser/Doppelhaushälften: Die Preise für Reihenhäuser und Doppelhaushälften liegen in der Regel zwischen 200.000 € und 350.000 €, abhängig von Größe, Ausstattung und Lage.
Eigentumswohnungen: Die Preise für Eigentumswohnungen bewegen sich in der Regel zwischen 2.000 € und 3.000 € pro Quadratmeter, wobei Neubauwohnungen teurer sind.
Mietpreise: Die Mietpreise für Wohnungen und Häuser in Titz sind im Vergleich zu städtischen Regionen relativ günstig. Der Mietpreis für eine 3-Zimmer-Wohnung liegt im Durchschnitt bei etwa 8 € bis 10 € pro Quadratmeter.
Preistrends:
Die Preise für Immobilien in Titz sind in den letzten fünf Jahren gestiegen. Besonders der Markt für Einfamilienhäuser hat einen deutlichen Preisanstieg erfahren. Dieser Trend dürfte weiterhin anhalten, da die Region als Pendlerstandort weiterhin attraktiv bleibt.
5. Nachhaltigkeit und Neubauprojekte
In den letzten Jahren hat auch in Titz der Trend zu umweltfreundlicheren und nachhaltigeren Bauweisen zugenommen. Es gibt mehrere Neubauprojekte, die auf moderne Architektur und nachhaltige Bauweisen setzen, wie z.B. Passivhäuser oder energieeffiziente Gebäude.
Neubauten: Insbesondere im Bereich der Einfamilienhäuser gibt es ein wachsendes Angebot. Neubauten sind tendenziell größer und bieten eine hohe Wohnqualität. Es wird zunehmend auf den Einsatz von erneuerbaren Energien und energieeffizienten Bauweisen geachtet.
Baugebiete: Es gibt verschiedene Entwicklungsprojekte für neue Wohngebiete, vor allem im Umland von Titz und in den ländlicheren Bereichen. Diese sollen sowohl die Nachfrage nach Wohnraum decken als auch der zunehmenden Urbanisierung entgegenwirken.
6. Mietmarkt
Die Mietpreise in Titz sind aufgrund der geringen Größe des Marktes stabil, aber moderat gestiegen. Besonders für junge Familien und Pendler ist der Mietmarkt in Titz attraktiv, da die Preise im Vergleich zu Städten wie Köln deutlich niedriger sind.
Mietwohnungen: Eine 3-Zimmer-Wohnung wird durchschnittlich zwischen 700 € und 1.000 € monatlich kosten, abhängig von der Lage und Ausstattung.
Nachfrage: Die Nachfrage nach Mietobjekten ist stabil. Die meisten Mieter suchen nach Wohnungen in den Randlagen von Titz, die gute Anbindungen an den öffentlichen Nahverkehr bieten.
7. Zukunftsaussichten
Der Immobilienmarkt in Titz wird voraussichtlich weiter wachsen, da die Region als attraktiver Pendlerstandort gilt. Auch die Entwicklung von Neubauprojekten und die fortschreitende Urbanisierung des Umlands tragen zu einem stabilen Wachstum bei. Langfristig könnten die Immobilienpreise weiter steigen, da die Region durch die Nähe zu Großstädten und die wachsende Attraktivität für Familien und ältere Paare immer gefragter wird.
Prognose für 2024-2026: Es wird erwartet, dass die Immobilienpreise weiterhin leicht steigen werden, besonders im Bereich der Einfamilienhäuser und Eigentumswohnungen. Der Trend zur Landflucht könnte sich fortsetzen, da immer mehr Menschen in ländliche Gebiete ziehen, um mehr Platz und eine höhere Lebensqualität zu genießen.
Fazit
Der Immobilienmarkt in Titz bietet eine attraktive Möglichkeit für Käufer und Investoren, die in einer ruhigen und gut angebundenen Region wohnen möchten. Trotz des relativ kleinen Marktes sind die Immobilienpreise in den letzten Jahren gestiegen, wobei insbesondere Einfamilienhäuser und Neubauten nachgefragt werden. Mit einer stabilen demografischen Entwicklung und einem starken Trend zu nachhaltigem Bauen dürfte Titz auch in den kommenden Jahren ein attraktiver Standort für Immobilienkäufe bleiben.
Für Ihre Problemstellung finde ich eine Lösung:
Sie sind Familienrichter und holen ein Wertgutachten ein,
welches den Zugewinnausgleich beziffert bzw. Sie befinden sich in Scheidung und wollen außerhalb des Haupt-Scheidungsverfahren das eigene Haus an den anderen Ehepartner übertragen oder dieses übernehmen. In der Regel ist bei einer Ehescheidung der Wertzugewinn gemäß § 1373 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) für den Zugewinnausgleich aus dem Anfangswert (Tag der Eheschließung) und dem Endwert (Tag des Scheidungsantrags) der Immobilie zu ermitteln. [weiterlesen]
Sie sind Erbe oder Miterbe und wollen Ihren Anteil verkaufen
oder das Immobilienvermögen gegen Auszahlung übernehmen. Der Steuerbescheid bzgl. der Höhe der Erbschaftssteuer, die finanzielle Beteiligung von Miterben oder die Ausbezahlung anderer Miterben innerhalb einer Erbengemeinschaft können erhebliche Belastungen mit sich bringen. [weiterlesen]
Betriebsaufgaben
Der Wert eines Immobilienobjektes dient bei einer ganzen Reihe von Steuerarten als Bemessungsgrundlage für die Höhe der zu leistenden Steuerzahlung. Der von den Finanzbehörden ermittelte gemeine Wert als steuerlicher Verkehrswert (Marktwert) wird mit Hilfe von standardisierten Verfahren gem. Bewertungsgesetz (BewG) ermittelt. [weiterlesen]
Als Berufsbetreuer oder bestellter Betreuer
wurden Sie vom Vormundschaftsgericht als amtlich bestellter Betreuer gemäß § 1896 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) für die Betreuung oder Pflegschaft eines Mitmenschen eingesetzt. Häufig muss hier das Immobilienvermögen zugunsten der Sozialbehörden verwertet werden, da die Pflegekosten die Einkünfte des Betreuten oder zu Pflegenden übersteigen. [weiterlesen]
Verkaufsabsichten; Berufliche Erwägungen, Änderungen der Familienstruktur
oder Erbfälle können hier Veränderungen im Wohnumfeld bedeuten. Im diesem Zusammenhang kann es hilfreich sein, eine Handreichung zu erhalten, um das Immobilienvermögen, ob ererbt oder selbst gekauft, in seinem Immobilienwert einschätzen zu können. [weiterlesen]
Der Immobiliensachverständige beobachtet die Immobilienmarktdaten der Gemeinde Titz intensiv.
Hierzu werden im Kreis Düren eine ganze Reihe von Immobilienmarktinformationen gesammelt und in entsprechenden Wertermittlungsverfahren verarbeitet. Die wesentlichen zu recherchierenden Marktdaten sind u.a. Mieterträge, Bodenrichtwerte, Liegeschaftszinssätze, Kaufkraft- und Bevölkerungsentwicklung aber auch Baukosten, Pachthöhen und Vergleichsdaten von bekannten Verkaufsfällen. Die allgemeine Zinsentwicklung sowie die Immobilienkonjunktur sind betrachtenswerte Themen in der Immobilienbewertung.
Der Immobiliengutachter untersucht im konkreten Einzelbewertungsfall in Titz neben der Substanz der baulichen Anlagen entsprechend o.g. Immobilienmarktkennzahlen. Diese Daten werden letztlich, je Bewertungsobjekt in ein anerkanntes Wertermittlungsverfahren eingebracht. Die meist angewandten Verfahren sind das Vergleichswertverfahren, das Ertragswertverfahren und das Sachwertverfahren.
Ich führe als in Nordrhein-Westfalen ansässiger Immobiliensachverständiger mit Ihnen eine ausführliche Ortsbesichtigung durch um die baulichen Gegebenheiten zu dokumentieren aber auch einen Eindruck von der Wohn- oder Geschäftslage in Titz zu bekommen. Im Ergebnis erhalten Sie ein gerichtsverwertbares Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 Baugesetzbuch.
Für die Immobilienbewertung notwendige Unterlagen
Es gibt Daten und Unterlagen, die grundsätzlich für eine Grundstückswertermittlung notwendig sind. Weiterhin gibt es Unterlagen, die nur für bebaute Grundstücke unerlässlich sind. Die Immobilienart ist eine weitere Komponente, die bestimmt, welche Daten herangezogen werden müssen. [weiterlesen]
Die Leistung meines Sachverständigenbüros für Immobilienbewertung
Die Immobilienbewertung, die durch mein Sachverständigenbüro angeboten wird, mündet in der Regel in ein Verkehrswertgutachten / Marktwertgutachten im Sinne des § 194 Baugesetzbuch. Gelegentlich werden sogenannte Kurzgutachten oder Schnellbewertungen nachgefragt, die ich aus haftungsrechtlichen Gründen nicht anbiete. [weiterlesen]
Die Honorierung des Immobiliensachverständigen
Die Honorierung des Sachverständigen erfolgt ausschließlich auf einer pauschalen Basis. Dies hat sich für alle Beteiligten als transparente und faire Lösung seit vielen Jahren etabliert. Ich kalkuliere das Honorar in der Regel individuell, insbesondere auch deshalb, weil Immobilien gleichfalls individuelle Wertobjekte sind. [weiterlesen]
Kultur und Bildung
Die Gemeinde Titz hat ihren Besuchern einige Sehenswürdigkeiten zur Besichtigung anzubieten. Dazu gehört beispielsweise die Katharina-Kapelle im Ortsteil Höllen. Sie wurde im Jahre 1405 erstmals urkundlich erwähnt. Besonders beeindruckend im Inneren der gotischen Saalkirche sind die Deckenmalereine aus dem 16. Jahrhundert und die mittelalterlichen Wandmalereien. Sehenswert ist auch die Düppelsmühle, eine Bockwindmühle aus dem 16. Jahrhundert. Die Mühle stand zunächst in Efferen und wurde erst im Jahre 1830 in Titz aufgestellt. Ihren Namen bekam sie durch den Standort auf dem Höhenrücken Düppel. Auch im Ortsteil Spiel gab es eine Bockwindmühle, die man heute im Rheinischen Freilichtmuseum in Kommern in der Eifel besichtigen kann. Im Ortsteil Rödingen steht eine der wenigen erhaltenen Landsynagogen des Rheinlands. Hier kann man eine Dauerausstellung über jüdisches Leben im Rheinland des LVR Kulturhauses Landsynagoge Rödingen besichtigen. Am evangelischen Gemeindezentrum von Titz sieht man zwei Fenster des bekannten Alsdorfer Glaskünstlers Ludwig Schaffrath. Für die allgemeine Bildung ihrer Schüler stellt die Gemeinde Titz eine zweizügige Schule und eine Gemeinschaftsgrundschule zur Verfügung.
Wirtschaft
Die noch sehr ländliche Gemeinde Titz ist sehr stark von der Landwirtschaft geprägt. Im Jahr 2005 wurden 87 Prozent der gesamten Fläche landwirtschaftlich genutzt. Damit ist die Gemeinde Titz die Kommune mit der anteilig größten landwirtschaftlich genutzten Fläche im ganzen Bundesland Nordrhein-Westfalen. Andererseits hat die Gemeinde mit 4 Prozent den geringsten Waldanteil aller nordrhein-westfälischen Kommunen. In der Nähe von Titz betreibt die Niederlassung Krefeld des Landesbetriebs Straßenbau eine Autobahnmeisterei. Im Ortsteil Höllen unterhält das LVR Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland eine Außenstelle. Diese organisiert die archäologischen Ausgrabungen in den umliegenden Braunkohletagebaugebieten Garzweiler, Hambach und Inden.
Verkehrsanbindung
Die Gemeinde Titz ist durch das Autobahndreieck Jackerath in das deutsche Fernstraßennetz eingebunden. In diesem Ortsteil treffen sich die Autobahnen A44 und A61. Einen Schienenanschluss gibt es in der Gemeinde Titz heute nicht mehr. Deshalb wird der öffentliche Nahverkehr ausschließlich mit Bussen abgewickelt. Die nächstgelegenen Flughäfen sind Köln-Bonn und Düsseldorf.
Bei Fragen rund um das Thema Immobilienbewertung in der Region Eifel, im Kreis Düren und in Titz
kontaktieren Sie mich gern mit dem rechts befindlichen Kontaktformular oder per Telefon 0 22 61/ 28 80 24. Ich berate Sie selbstverständlich kostenlos über die Möglichkeiten, die ich Ihnen als Immobiliengutachter für Titz eröffnen kann.
Matthias Kirchner ist seit über 30 Jahren beruflich in der Immobilienwirtschaft aktiv und über 20 Jahre als Immobiliensachverständiger in Nordrhein-Westfalen ansässig. Er ist Dipl.-Sachverständiger für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken, Mieten und Pachten (DIA), Immobilienwirt (VWA-Dipl.) und Kfm. Grundstücks- und Wohnungswirtschaft (IHK) und nach der EU-Norm DIN ISO 17024 zertifiziert. direkt anrufen!