Immobiliengutachter Recklinghausen

Als Immobiliengutachter bin ich in Recklinghausen mit der Immobilienbewertung beschäftigt und bewerte in Recklinghausen auch Mieten und Pachten.

Immobiliensachverständiger Matthias-Kirchner Der nach der Norm DIN ISO 17024 zertifizierte Immobiliensachverständige Dipl.-Sachverständiger Matthias Kirchner ist mit Blick auf die räumliche Nähe seines Bürostandortes auch in Recklinghausen mit der Immobilienbewertung befasst.

Der Immobilienmarkt von Recklinghausen ist dem zertifizierten und diplomierten Immobiliengutachter aus diversen Bewertungsfällen bestens vertraut. Sofern Sie eine fundierte, gerichtsverwertbare, bankenfeste Immobilienbewertung in Recklinghausen benötigen, kann der Immobiliensachverständige Kirchner Ihnen mit einem Verkehrswertgutachten sicher weiterhelfen.

Immobilienstandort Recklinghausen

Bundesland: Nordrhein-Westfalen

Recklinghausen ist die Kreisstadt im gleichnamigen Landkreis des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen und liegt im Ruhrgebiet. Es handelt sich um den bevölkerungsreichsten deutschen Kreis, dessen einzige Großstadt Recklinghausen ist.

Immobilienbewertung Recklinghausen Schon seit 1180 ist die Stadt das politische, kulturelle und wirtschaftliche Zentrum des Vests Recklinghausen. Die erste urkundliche Erwähnung geht auf das Jahr 1017 zurück. 1949 wurde Recklinghausen mit Überschreitung der Grenze von 100.000 Einwohnern zur Großstadt. Ihren historischen Höchststand erreichte die Bevölkerung mit 131.596 Bürgern im Jahr 1962. Seit den 1990er Jahren entwickeln sich die Zahlen jedoch rückläufig. 1995 lebten 127.216 Menschen in Recklinghausen, im Jahr 2000 zählte man nur noch 124.785 Einwohner. Bis 2005 war diese Zahl noch weiter bis auf 121.827 zurückgegangen, 2010 gab es sogar nur noch 118.365 Stadtbewohner. Der letzte Stand aus dem Jahr 2014 bestätigt mit der Zahl 114.147 noch einmal den stetigen Abwärtstrend.

Der Immobilienmarkt in Recklinghausen

Recklinghausen ist eine Stadt im Ruhrgebiet, die sowohl historisch als auch wirtschaftlich eine zentrale Rolle spielt. Als ehemalige Bergbaustadt und heutigen Mittelzentrum ist Recklinghausen stark von den Entwicklungen im Ruhrgebiet geprägt, hat sich aber in den letzten Jahren zunehmend zu einem attraktiven Standort für Immobilieninvestitionen entwickelt. Dieser Bericht beleuchtet aktuelle Trends und wichtige Zahlen auf dem Immobilienmarkt von Recklinghausen, unterteilt in die Bereiche Kaufpreise, Mietpreise, Marktsegmente sowie Entwicklungen der letzten Jahre.

1. Bevölkerungs- und Wirtschaftsdaten

Bevölkerung: Recklinghausen hat rund 115.000 Einwohner (Stand 2023). Die Stadt ist die größte im Kreis Recklinghausen und liegt im südlichen Teil des Ruhrgebiets. Die Bevölkerung hat sich in den letzten Jahren stabil gehalten, mit leichten Rückgängen in den letzten Jahrzehnten.

Wirtschaft: Recklinghausen war einst stark von der Kohlenindustrie geprägt, doch in den letzten Jahren hat sich die Wirtschaft diversifiziert. Bedeutende Branchen sind heute die chemische Industrie, Maschinenbau sowie Logistik. Auch die Nähe zu Metropolen wie Dortmund und Essen sorgt für eine hohe Anziehungskraft auf Pendler und Unternehmen.

2. Immobilienmarkt in Recklinghausen: Gesamtüberblick

2.1 Marktsegmente
Wohnimmobilien: Der Markt für Wohnimmobilien in Recklinghausen ist von einer Mischung aus Einfamilienhäusern, Reihenhäusern und Mehrfamilienhäusern geprägt. Zudem gibt es eine steigende Nachfrage nach Wohnungen, insbesondere in den zentralen Stadtteilen.

Gewerbeimmobilien: Durch die zentrale Lage im Ruhrgebiet und die Nähe zu großen Wirtschaftsstandorten wie Dortmund ist auch der Markt für Gewerbeimmobilien wichtig. Insbesondere Büroflächen, Lagerhallen und Produktionsflächen sind gefragt, da viele Unternehmen die Region für ihre Niederlassungen nutzen.

Bauflächen: Im Bereich der Bauflächen gibt es sowohl Neubaugebiete als auch ungenutzte Brachflächen, die sich für Neubauten anbieten. Die Stadt bemüht sich aktiv um die Revitalisierung von Industriebrachen.

2.2 Kaufpreise von Immobilien
Die Preise für Immobilien in Recklinghausen haben in den letzten Jahren einen Anstieg erfahren, wobei die Stadt im Vergleich zu anderen Städten des Ruhrgebiets noch als relativ günstig gilt.

Durchschnittliche Kaufpreise für Einfamilienhäuser (2023):
Durchschnittlicher Preis pro Quadratmeter: ca. 2.200 bis 2.800 Euro
Preis für ein Einfamilienhaus (100 m²): ca. 220.000 bis 280.000 Euro, abhängig von der Lage und Ausstattung.
Durchschnittliche Kaufpreise für Mehrfamilienhäuser (2023):
Preis pro Quadratmeter: ca. 1.400 bis 1.700 Euro
Preis für ein typisches Mehrfamilienhaus (500 m²): ca. 700.000 bis 850.000 Euro
Grundstückspreise: Die Grundstückspreise liegen in den stadtnahen Gebieten bei etwa 150 bis 250 Euro pro Quadratmeter, in weniger zentralen Lagen kann der Preis auch unter 100 Euro pro Quadratmeter liegen.

2.3 Mietpreise für Wohnimmobilien
Mietpreise sind in den letzten Jahren in Recklinghausen ebenfalls gestiegen, allerdings auf einem moderaten Niveau im Vergleich zu Ballungsräumen wie Dortmund oder Düsseldorf.

Durchschnittliche Miete für Wohnungen (2023):
Miete pro Quadratmeter (2-Zimmer-Wohnung): 7 bis 9 Euro
Miete pro Quadratmeter (3-Zimmer-Wohnung): 6 bis 8 Euro
Einzelwohnungen in besten Lagen (z. B. Innenstadt, Altstadt oder in der Nähe von Parks) liegen tendenziell am oberen Ende der Mietspannen, während Mieten in Randbezirken günstiger sind.

2.4 Gewerbeimmobilien
Die Nachfrage nach Büro- und Gewerbeflächen in Recklinghausen zeigt ein wachsendes Interesse, besonders aufgrund der zunehmenden Ansiedlung von mittelständischen Unternehmen und der Nähe zu wirtschaftlichen Ballungsräumen.

Büroflächen: Die Miete für Büroflächen in zentraler Lage liegt bei ca. 8 bis 12 Euro pro Quadratmeter, je nach Ausstattung und Zustand des Gebäudes.

Lager- und Produktionsflächen: Diese werden für ca. 3,50 bis 5,50 Euro pro Quadratmeter vermietet. Die Nähe zu Verkehrsinfrastrukturen wie der A52 und A2 macht Recklinghausen auch für Logistikunternehmen attraktiv.

3. Entwicklungen und Trends auf dem Immobilienmarkt

3.1 Wachstum in den Randgebieten
Recklinghausen hat in den letzten Jahren eine verstärkte Entwicklung in den Randgebieten erlebt, da viele Käufer und Investoren die günstigeren Preise in weniger zentralen Lagen nutzen. Besonders die Stadtteile Hochlarmark, Karthaus und Süd sind dabei gefragt, auch aufgrund der dort vorhandenen Grünflächen und der guten Anbindung an das Verkehrsnetz.

3.2 Sanierung und Modernisierung
Ein großer Trend ist die Sanierung und Modernisierung von Bestandsimmobilien, sowohl bei Wohnhäusern als auch bei gewerblichen Liegenschaften. Ältere Gebäude in der Innenstadt und den angrenzenden Wohngebieten werden zunehmend renoviert und den modernen Anforderungen angepasst, was zu einer Aufwertung der betreffenden Stadtteile führt.

3.3 Bauprojekte und Neubauten
In den letzten Jahren wurden in Recklinghausen verschiedene Neubauprojekte angestoßen, insbesondere im Wohnungsbau. Die Stadt hat mehrere neue Wohngebiete erschlossen, um der Nachfrage nach modernen Wohnungen gerecht zu werden. Auch das Angebot an Luxuswohnungen und Eigentumswohnungen steigt.

3.4 Grünflächen und Nachhaltigkeit
Ein weiteres Thema, das den Immobilienmarkt beeinflusst, ist das zunehmende Interesse an nachhaltigeren, grüneren Bauprojekten. Besonders junge Familien und umweltbewusste Käufer bevorzugen Immobilien mit hochwertigen Energiestandards, Naherholungsgebieten und einer guten Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel.

4. Fazit und Ausblick

Der Immobilienmarkt in Recklinghausen befindet sich weiterhin in einem positiven Wachstumstrend. Obwohl die Preise in den letzten Jahren gestiegen sind, sind sie im Vergleich zu anderen Städten des Ruhrgebiets relativ moderat geblieben, was die Stadt nach wie vor zu einem attraktiven Standort für Käufer und Investoren macht.

Die Entwicklungen in den Randgebieten, die Modernisierung von Bestandsimmobilien und die zunehmende Nachfrage nach nachhaltigen und modernen Neubauten werden auch in den kommenden Jahren die Dynamik des Marktes prägen. Es ist zu erwarten, dass Recklinghausen aufgrund seiner guten Lage im Ruhrgebiet und der anhaltenden Urbanisierung weiterhin ein stabiler Markt für Immobilien bleibt.

Quellen:
Immobilienportale (z. B. Immoscout24, Immowelt)
Statistisches Landesamt NRW
Stadt Recklinghausen: Wirtschaftliche und demografische Entwicklungen
Marktforschung und Fachberichte zur Immobilienwirtschaft

Für Ihre Problemstellung finde ich eine Lösung:

Zugewinnausgleich

Sie sind Familienrichter und holen ein Wertgutachten ein,

welches den Zugewinnausgleich beziffert bzw. Sie befinden sich in Scheidung und wollen außerhalb des Haupt-Scheidungsverfahren das eigene Haus an den anderen Ehepartner übertragen oder dieses übernehmen. In der Regel ist bei einer Ehescheidung der Wertzugewinn gemäß § 1373 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) für den Zugewinnausgleich aus dem Anfangswert (Tag der Eheschließung) und dem Endwert (Tag des Scheidungsantrags) der Immobilie zu ermitteln. [weiterlesen]

Schenkung und Erbschaft

Sie sind Erbe oder Miterbe und wollen Ihren Anteil verkaufen

oder das Immobilienvermögen gegen Auszahlung übernehmen. Der Steuerbescheid bzgl. der Höhe der Erbschaftssteuer, die finanzielle Beteiligung von Miterben oder die Ausbezahlung anderer Miterben innerhalb einer Erbengemeinschaft können erhebliche Belastungen mit sich bringen. [weiterlesen]

Bilanzierung und Steuern

Betriebsaufgaben

Der Wert eines Immobilienobjektes dient bei einer ganzen Reihe von Steuerarten als Bemessungsgrundlage für die Höhe der zu leistenden Steuerzahlung. Der von den Finanzbehörden ermittelte gemeine Wert als steuerlicher Verkehrswert (Marktwert) wird mit Hilfe von standardisierten Verfahren gem. Bewertungsgesetz (BewG) ermittelt. [weiterlesen]

Betreuung und Pflegschaft

Als Berufsbetreuer oder bestellter Betreuer

wurden Sie vom Vormundschaftsgericht als amtlich bestellter Betreuer gemäß § 1896 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) für die Betreuung oder Pflegschaft eines Mitmenschen eingesetzt. Häufig muss hier das Immobilienvermögen zugunsten der Sozialbehörden verwertet werden, da die Pflegekosten die Einkünfte des Betreuten oder zu Pflegenden übersteigen. [weiterlesen]

Immobilienveräußerung

Verkaufsabsichten; Berufliche Erwägungen, Änderungen der Familienstruktur

oder Erbfälle können hier Veränderungen im Wohnumfeld bedeuten. Im diesem Zusammenhang kann es hilfreich sein, eine Handreichung zu erhalten, um das Immobilienvermögen, ob ererbt oder selbst gekauft, in seinem Immobilienwert einschätzen zu können. [weiterlesen]

Der Immobiliensachverständige beobachtet die Immobilienmarktdaten der Stadt Recklinghausen intensiv.

Hierzu werden im Kreis Recklinghausen eine ganze Reihe von Immobilienmarktinformationen gesammelt und in entsprechenden Wertermittlungsverfahren verarbeitet. Die wesentlichen zu recherchierenden Marktdaten sind u.a. Mieterträge, Bodenrichtwerte, Liegeschaftszinssätze, Kaufkraft- und Bevölkerungsentwicklung aber auch Baukosten, Pachthöhen und Vergleichsdaten von bekannten Verkaufsfällen. Die allgemeine Zinsentwicklung sowie die Immobilienkonjunktur sind betrachtenswerte Themen in der Immobilienbewertung.

Der Immobiliengutachter untersucht im konkreten Einzelbewertungsfall in Recklinghausen neben der Substanz der baulichen Anlagen entsprechend o.g. Immobilienmarktkennzahlen. Diese Daten werden letztlich, je Bewertungsobjekt in ein anerkanntes Wertermittlungsverfahren eingebracht. Die meist angewandten Verfahren sind das Vergleichswertverfahren, das Ertragswertverfahren und das Sachwertverfahren.

Ich führe als in Nordrhein-Westfalen ansässiger Immobiliensachverständiger mit Ihnen eine ausführliche Ortsbesichtigung durch um die baulichen Gegebenheiten zu dokumentieren aber auch einen Eindruck von der Wohn- oder Geschäftslage in Recklinghausen zu bekommen. Im Ergebnis erhalten Sie ein gerichtsverwertbares Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 Baugesetzbuch.

Für die Immobilienbewertung notwendige Unterlagen

Unterlagen Immobilienbewertung Es gibt Daten und Unterlagen, die grundsätzlich für eine Grundstückswertermittlung notwendig sind. Weiterhin gibt es Unterlagen, die nur für bebaute Grundstücke unerlässlich sind. Die Immobilienart ist eine weitere Komponente, die bestimmt, welche Daten herangezogen werden müssen. [weiterlesen]

Die Leistung meines Sachverständigenbüros für Immobilienbewertung

Matthias Kirchner Die Immobilienbewertung, die durch mein Sachverständigenbüro angeboten wird, mündet in der Regel in ein Verkehrswertgutachten / Marktwertgutachten im Sinne des § 194 Baugesetzbuch. Gelegentlich werden sogenannte Kurzgutachten oder Schnellbewertungen nachgefragt, die ich aus haftungsrechtlichen Gründen nicht anbiete. [weiterlesen]

Die Honorierung des Immobiliensachverständigen

Sachverständigenhonorar Die Honorierung des Sachverständigen erfolgt ausschließlich auf einer pauschalen Basis. Dies hat sich für alle Beteiligten als transparente und faire Lösung seit vielen Jahren etabliert. Ich kalkuliere das Honorar in der Regel individuell, insbesondere auch deshalb, weil Immobilien gleichfalls individuelle Wertobjekte sind. [weiterlesen]

Kultur und Bildung

Kultur und Bildung Die Stadt Recklinghausen hat ihren Besuchern zahlreiche historische Sehenswürdigkeiten zu bieten. Die beinahe kreisrunde Altstadt beherbergt seit 1256 das Rathaus. Das heutige, im Stil der deutschen Neorenaissance erbaute Rathaus ist das Wahrzeichen der Stadt. Im Norden und Westen des Altstadtmarktes sieht man viele reich verzierte Bürgerhäuser, das älteste ist das Haus Albers aus der Zeit um 1776. Im nördlichen Altstadtviertel, der Krim, kann man viele sorgfältig restaurierte Fachwerkhäuser bewundern. Das älteste ist der Gravemanns Hof aus dem Jahre 1522. Von der mittelalterlichen Stadtbefestigung sind noch Teile der Stadtmauer und zwei Wachtürme von 1347 erhalten, die an der Engelsburg aus dem Jahre 1701 liegen. Zu den vielen sehenswerten Kirchen von Recklinghausen zählen beispielsweise die Propsteikirche St. Peter aus dem 13. Jahrhundert, die Gymnasialkirche aus der Zeit um 1658, die Gastkirche aus der Zeit um 1403, die Gustav-Adolf-Kirche von 1847 und St. Marien aus dem Jahre 1893. Darüber hinaus gibt es in Recklinghausen viele interessante Museen. Das Ikonen-Museum ist eines der bedeutendsten ostkirchlicher Kunst in der gesamten westlichen Welt. Im Fördermaschinenhaus wird die Geschichte des Bergbaus dokumentiert. Alles über die Stadtgeschichte erfährt man in der Retro Station. Das Umspannwerk ist das größte deutsche Elektrizitätsmuseum. Für die allgemeine Bildung ihrer Schüler sorgt die Stadt Recklinghausen neben zahlreichen Grundschulen unter anderem mit zwei Gesamtschulen, einer Realschule und fünf Gymnasien. Studieren kann man in Recklinghausen an der hiesigen Abteilung der Westfälischen Hochschule.

Wirtschaft

Wirtschaft Recklinghausen ist nicht nur Kreisstadt, sondern auch wirtschaftlicher Mittelpunkt der Region. Der stark vertretene Einzelhandel hat den Ruf des Standorts als wichtigste Einkaufsstadt des Kreises manifestiert. Die Arbeitslosenquote ist hier dennoch überdurchschnittlich hoch, Ende 2015 lag sie bei 10,4 Prozent. Zu den wichtigen Arbeitgebern der Stadt zählt beispielsweise der Autmobilzulieferer Hella KGaA Hueck & Co. Das Unternehmen gehört weltweit zu den Top 50 der Branche und ist eines der 100 größten Industrieunternehmen Deutschlands. Eine weitere bekannte Firma mit Sitz am Standort ist die Runners Point Administration GmbH. Der Filialfachhändler vertreibt von hier aus Schuhe, Funktionstextilien und Zubehör für den Laufsport. Außerdem sind die Kornbrennerei Boente, die Obstsaftkellerei Möller und der Westfälische Wachschutz in Recklinghausen ansässig.

Verkehrsanbindung

Verkehrsanbindung Die Stadt Recklinghausen ist über die Bundesautobahnen A2 von Oberhausen nach Berlin und A43 von Wuppertal nach Münster in das deutsche Fernstraßennetz eingebunden. Darüber hinaus verläuft die Bundesstraße B225 durch das Stadtgebiet. Der Bahnhof Recklinghausen liegt an der Strecke von Wanne-Eickel nach Hamburg. Neben Regionalzügen gibt es auf der Schiene auch IC- und ICE-Verbindungen nach Osnabrück, Emden, Köln und Stuttgart. Der öffentliche Nahverkehr wird ansonsten mit Bussen bedient. Der Stadthafen von Recklinghausen liegt am Rhein-Herne-Kanal. An der Stadtgrenze zu Marl steht der Flugplatz Marl-Loemühle zur Verfügung. Die nächstgelegenen internationalen Flughäfen sind Dortmund, Düsseldorf und Münster-Osnabrück.

Bei Fragen rund um das Thema Immobilienbewertung im Münsterland, am Rande des Ruhrgebietes, im Kreis Recklinghausen und in Recklinghausen

kontaktieren Sie mich gern mit dem rechten Kontaktformular oder per Telefon 0 22 61/ 28 80 24. Ich berate Sie selbstverständlich kostenlos über die Möglichkeiten, die ich Ihnen als Immobiliengutachter für Recklinghausen eröffnen kann.

4.9/5 - (17 votes)