Inhaltsverzeichnis
Als Immobiliengutachter bin ich in Weilerswist mit der Immobilienbewertung beschäftigt und bewerte in Weilerswist auch Mieten und Pachten.
Der nach der Norm DIN ISO 17024 zertifizierte Immobiliensachverständige Dipl.-Sachverständiger Matthias Kirchner ist mit Blick auf die räumliche Nähe seines Bürostandortes auch in Weilerswist mit der Immobilienbewertung befasst.
Der Immobilienmarkt von Weilerswist ist dem zertifizierten und diplomierten Immobiliengutachter aus diversen Bewertungsfällen bestens vertraut. Sofern Sie eine fundierte, gerichtsverwertbare, bankenfeste Immobilienbewertung in Weilerswist benötigen, kann der Immobiliensachverständige Kirchner Ihnen mit einem Verkehrswertgutachten sicher weiterhelfen.
Immobilienstandort Weilerswist
Die Gemeinde Weilerswist gehört zum Kreis Euskirchen des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen und liegt in der Niederrheinischen Bucht am südwestlichen Rand des Höhenzuges Ville.
Im Süden grenzt das Gemeindegebiet an die Kreisstadt Euskirchen, im Norden erstreckt sich der Naturpark Rheinland. Die Gemeinde Weilerswist besteht neben dem Hauptort aus den fünf Ortschaften Vernich, Metternich, Müggenhausen, Lommersum und Hausweiler-Derkum, die sich jeweils in weitere Ortsteile aufgliedern. Die fruchtbare Börde entlang der Flüsse Erft und Swist hat schon vor Jahrhunderten die Menschen hierher gezogen. So finden sich in der Umgebung von Weilerswist frühe Siedlungsspuren aus dem Jungpaläolithikum und der Latènezeit.
Der Immobilienmarkt in Weilerswist
Weilerswist ist eine Gemeinde im Rhein-Erft-Kreis in Nordrhein-Westfalen, die insbesondere durch ihre ländliche Lage und die gute Verkehrsanbindung zu den größeren Städten der Region an Bedeutung gewonnen hat. Um einen detaillierten Bericht über den Immobilienmarkt in Weilerswist zu erstellen, werden verschiedene Aspekte wie Markttrends, Preise, demografische Entwicklung und wirtschaftliche Faktoren berücksichtigt. Bitte beachten Sie, dass die Zahlen auf allgemeinen Marktanalysen und Trends basieren, und dass sie sich je nach Jahr und Quelle ändern können.
1. Allgemeine Informationen über Weilerswist
Weilerswist ist eine relativ kleine, aber gut vernetzte Gemeinde im westlichen Teil von Nordrhein-Westfalen. Sie liegt verkehrsgünstig an der A61 und ist nur etwa 20 Kilometer von Köln und 30 Kilometer von Bonn entfernt. Diese Lage macht Weilerswist zu einem attraktiven Standort für Pendler, die in den größeren Städten arbeiten, aber nicht in der Innenstadt wohnen möchten. Der Ort ist sowohl bei Familien als auch bei Senioren beliebt, da er eine hohe Lebensqualität, viele Grünflächen und eine gute Anbindung an die Region bietet.
2. Demografische Entwicklung
Die Bevölkerung von Weilerswist wächst, allerdings langsamer als in den großen Ballungszentren. Laut den letzten verfügbaren Daten liegt die Einwohnerzahl bei rund 16.000 bis 17.000 Personen. Die demografische Struktur ist relativ ausgewogen, jedoch ist ein klarer Trend zur älteren Bevölkerung erkennbar, was sich auch in der Art der nachgefragten Immobilien widerspiegelt.
Ein wachsender Anteil an Familien zieht nach Weilerswist, was mit der verkehrsgünstigen Lage und der ruhigen, ländlichen Umgebung zusammenhängt. Allerdings bleiben auch ältere Menschen, die eine ruhigere Wohngegend suchen, in der Region oder ziehen dorthin.
3. Immobilienmarkt in Weilerswist
a) Preisentwicklung
Im Allgemeinen lässt sich der Immobilienmarkt in Weilerswist als stabil und leicht wachsend beschreiben. Die Immobilienpreise sind im Vergleich zu den benachbarten Städten Köln und Bonn deutlich günstiger. Das hat dazu geführt, dass immer mehr Menschen, die aus den teuren Großstadtregionen kommen, Weilerswist als erschwingliche Alternative in Betracht ziehen.
Kaufpreise (2023):
Einfamilienhäuser: Die Preise für Einfamilienhäuser in Weilerswist liegen im Schnitt zwischen 3.000 und 3.500 EUR pro Quadratmeter. In besonders gefragten Lagen, wie den Randgebieten des Ortskerns oder in unmittelbarer Nähe zur Natur, können die Preise auch 4.000 EUR pro Quadratmeter erreichen.
Mehrfamilienhäuser: Die Preise für Mehrfamilienhäuser bewegen sich bei 2.200 bis 2.800 EUR pro Quadratmeter. Investoren finden hier im Vergleich zu den großen Städten noch interessante Renditemöglichkeiten.
Eigentumswohnungen: Eigentumswohnungen werden zu Preisen zwischen 2.500 und 3.200 EUR pro Quadratmeter gehandelt. Die Nachfrage nach Wohnungen ist besonders bei Paaren und Senioren hoch, die eine barrierefreie und zentral gelegene Wohnung suchen.
Mietpreise (2023):
Einfamilienhäuser zur Miete: Die Mietpreise für Einfamilienhäuser in Weilerswist liegen im Durchschnitt bei 9 bis 12 EUR pro Quadratmeter. Häuser in guten Lagen oder mit besonders modernen Ausstattungen können auch mehr kosten.
Wohnungen zur Miete: Die Mieten für Wohnungen variieren je nach Größe und Ausstattung. Kleine 1- bis 2-Zimmer-Wohnungen kosten durchschnittlich 7 bis 10 EUR pro Quadratmeter, während größere Wohnungen (ab 3 Zimmer) bei etwa 8 bis 12 EUR pro Quadratmeter liegen.
b) Marktentwicklung und Trends
Der Immobilienmarkt in Weilerswist zeigt einen leichten Aufwärtstrend. Die Preise sind in den letzten fünf Jahren um etwa 5-10 % gestiegen, was mit der zunehmenden Nachfrage nach Wohnraum in der Region zusammenhängt. Besonders bei Häusern und Grundstücken in ländlicher Umgebung ist ein kontinuierlicher Anstieg zu beobachten. Dieser Trend dürfte sich aufgrund der anhaltenden Nachfrage nach bezahlbarem Wohnraum und der guten Verkehrsanbindung an die Städte Köln und Bonn weiter fortsetzen.
Ein weiterer Trend ist die zunehmende Nachfrage nach modernen, energieeffizienten Neubauten. Immobilien mit einer guten energetischen Bilanz und modernen Smart-Home-Technologien sind besonders gefragt. Auch die Nachfrage nach barrierefreien Wohnungen nimmt zu, da immer mehr ältere Menschen nach altersgerechten Wohnlösungen suchen.
4. Entwicklungen und zukünftige Aussichten
Weilerswist hat in den letzten Jahren verstärkt in die Infrastruktur investiert, was sich positiv auf den Immobilienmarkt auswirkt. Dazu gehört unter anderem die Verbesserung der Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr und die Nähe zu größeren Gewerbegebieten. Auch die Investitionen in den Ausbau von Internetanschlüssen und die Gestaltung von öffentlichen Bereichen tragen zur Attraktivität der Region bei.
Einige Neubauprojekte in und um Weilerswist, insbesondere im Bereich des Geschosswohnungsbaus, dürften die Preise für Wohnungen weiter stabilisieren oder leicht ansteigen lassen. Daneben gibt es Pläne zur Schaffung von neuen Wohnbauflächen und zur Entwicklung von attraktiven Neubauprojekten im Ort.
Langfristig könnte die Nachfrage nach Immobilien in Weilerswist weiter steigen, insbesondere durch die Zunahme von Pendlern und Menschen, die aus den Großstädten in ländlichere Gebiete ziehen, um der Urbanisierung und hohen Mietpreisen zu entkommen.
5. Fazit
Weilerswist ist auf dem Immobilienmarkt eine attraktive, aber noch relativ erschwingliche Option im Großraum Köln/Bonn. Die Preise für Immobilien sind im Vergleich zu den benachbarten Städten moderat und stabil, was die Region sowohl für Investoren als auch für Eigenheimkäufer interessant macht. Insbesondere die gute Anbindung an die Autobahnen und der zunehmende Wunsch nach ländlichem Wohnen außerhalb der Großstädte sorgen für eine positive Marktentwicklung. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Nachfrage nach Neubauten und modernen Immobilien in den kommenden Jahren entwickeln wird, doch der Trend deutet darauf hin, dass Weilerswist auch in Zukunft ein stabiler Markt für Immobilien bleiben wird.
Für Ihre Problemstellung finde ich eine Lösung:
Sie sind Familienrichter und holen ein Wertgutachten ein,
welches den Zugewinnausgleich beziffert bzw. Sie befinden sich in Scheidung und wollen außerhalb des Haupt-Scheidungsverfahren das eigene Haus an den anderen Ehepartner übertragen oder dieses übernehmen. In der Regel ist bei einer Ehescheidung der Wertzugewinn gemäß § 1373 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) für den Zugewinnausgleich aus dem Anfangswert (Tag der Eheschließung) und dem Endwert (Tag des Scheidungsantrags) der Immobilie zu ermitteln. [weiterlesen]
Sie sind Erbe oder Miterbe und wollen Ihren Anteil verkaufen
oder das Immobilienvermögen gegen Auszahlung übernehmen. Der Steuerbescheid bzgl. der Höhe der Erbschaftssteuer, die finanzielle Beteiligung von Miterben oder die Ausbezahlung anderer Miterben innerhalb einer Erbengemeinschaft können erhebliche Belastungen mit sich bringen. [weiterlesen]
Betriebsaufgaben
Der Wert eines Immobilienobjektes dient bei einer ganzen Reihe von Steuerarten als Bemessungsgrundlage für die Höhe der zu leistenden Steuerzahlung. Der von den Finanzbehörden ermittelte gemeine Wert als steuerlicher Verkehrswert (Marktwert) wird mit Hilfe von standardisierten Verfahren gem. Bewertungsgesetz (BewG) ermittelt. [weiterlesen]
Als Berufsbetreuer oder bestellter Betreuer
wurden Sie vom Vormundschaftsgericht als amtlich bestellter Betreuer gemäß § 1896 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) für die Betreuung oder Pflegschaft eines Mitmenschen eingesetzt. Häufig muss hier das Immobilienvermögen zugunsten der Sozialbehörden verwertet werden, da die Pflegekosten die Einkünfte des Betreuten oder zu Pflegenden übersteigen. [weiterlesen]
Verkaufsabsichten; Berufliche Erwägungen, Änderungen der Familienstruktur
oder Erbfälle können hier Veränderungen im Wohnumfeld bedeuten. Im diesem Zusammenhang kann es hilfreich sein, eine Handreichung zu erhalten, um das Immobilienvermögen, ob ererbt oder selbst gekauft, in seinem Immobilienwert einschätzen zu können. [weiterlesen]
Der Immobiliensachverständige beobachtet die Immobilienmarktdaten der Gemeinde Weilerswist intensiv.
Hierzu werden im Kreis Euskirchen eine ganze Reihe von Immobilienmarktinformationen gesammelt und in entsprechenden Wertermittlungsverfahren verarbeitet. Die wesentlichen zu recherchierenden Marktdaten sind u.a. Mieterträge, Bodenrichtwerte, Liegeschaftszinssätze, Kaufkraft- und Bevölkerungsentwicklung aber auch Baukosten, Pachthöhen und Vergleichsdaten von bekannten Verkaufsfällen. Die allgemeine Zinsentwicklung sowie die Immobilienkonjunktur sind betrachtenswerte Themen in der Immobilienbewertung.
Der Immobiliengutachter untersucht im konkreten Einzelbewertungsfall in Weilerswist neben der Substanz der baulichen Anlagen entsprechend o.g. Immobilienmarktkennzahlen. Diese Daten werden letztlich, je Bewertungsobjekt in ein anerkanntes Wertermittlungsverfahren eingebracht. Die meist angewandten Verfahren sind das Vergleichswertverfahren, das Ertragswertverfahren und das Sachwertverfahren.
Ich führe als in Nordrhein-Westfalen ansässiger Immobiliensachverständiger mit Ihnen eine ausführliche Ortsbesichtigung durch um die baulichen Gegebenheiten zu dokumentieren aber auch einen Eindruck von der Wohn- oder Geschäftslage in Weilerswist zu bekommen. Im Ergebnis erhalten Sie ein gerichtsverwertbares Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 Baugesetzbuch.
Für die Immobilienbewertung notwendige Unterlagen
Es gibt Daten und Unterlagen, die grundsätzlich für eine Grundstückswertermittlung notwendig sind. Weiterhin gibt es Unterlagen, die nur für bebaute Grundstücke unerlässlich sind. Die Immobilienart ist eine weitere Komponente, die bestimmt, welche Daten herangezogen werden müssen. [weiterlesen]
Die Leistung meines Sachverständigenbüros für Immobilienbewertung
Die Immobilienbewertung, die durch mein Sachverständigenbüro angeboten wird, mündet in der Regel in ein Verkehrswertgutachten / Marktwertgutachten im Sinne des § 194 Baugesetzbuch. Gelegentlich werden sogenannte Kurzgutachten oder Schnellbewertungen nachgefragt, die ich aus haftungsrechtlichen Gründen nicht anbiete. [weiterlesen]
Die Honorierung des Immobiliensachverständigen
Die Honorierung des Sachverständigen erfolgt ausschließlich auf einer pauschalen Basis. Dies hat sich für alle Beteiligten als transparente und faire Lösung seit vielen Jahren etabliert. Ich kalkuliere das Honorar in der Regel individuell, insbesondere auch deshalb, weil Immobilien gleichfalls individuelle Wertobjekte sind. [weiterlesen]
Kultur und Bildung
Das Wahrzeichen der Gemeinde ist der Swister Turm aus dem Jahre 1125. Hoch droben auf dem Swister Berg steht er über der Gemeinde. Der Turm ist von einer alten Pfarr- und Wallfahrtskirche übrig geblieben, deren Mauerreste aus dem 9. Jahrhundert hier ebenfalls noch zu erkennen sind. Ebenfalls auf einem Hügel oberhalb der Gemeinde liegt die Wasserburg Kühlseggen. Ihre Ursprünge gehen auf das 15. Jahrhundert zurück. Heute ist die Burg ein privater Wohnsitz mit Landwirtschaft. Erste schriftliche Hinweise auf die Burg Bodenheim gibt es in einer Urkunde aus dem Jahre 950. Auch diese Burg wird heute privat bewohnt. Als Nachfolgebauten des Edelherrensitzes Vernich kann man noch heute die Burgen Klein-Vernich und Groß-Vernich besichtigen. Weil die Burg Klein-Vernich im 18. Jahrhundert rettungslos verfallen war, musste jedoch eine neue Hofesfeste gebaut werden. An die habsburgische Zeit erinnert im Ortsteil Lommersum das sogenannte spanische Rathaus, ein Barockbau, der architektonisch an den spanischen Bau vor der Westseite des Kölner Rathauses angelehnt ist. Dieser war im Jahre 1616 erbaut worden. Die Burg Metternich ist eine Wasserburg aus dem 13. Jahrhundert und wird auch Schloss Merle genannt. Zu den interessanten Museen von Weilerswist gehören das Handwerk- und Heimatmuseum, das Adler Zweiradmuseum und das Druckereimuseum. Für die allgemeine Bildung ihrer Schüler stellt die Gemeinde drei Gemeinschaftsgrundschulen, eine katholische Grundschule und eine Gesamtschule zur Verfügung.
Wirtschaft
Am Wirtschaftsstandort Weilerswist sind einige kleinere und mittlere Unternehmen ansässig. Dazu gehört beispielsweise das Software-Unternehmen edoc Solutions AG, das sich auf die Sparte Dokumentenmanagement spezialisiert hat. Das Maschinenbau-Unternehmen ITFT Industrie-Transport-Fördertechnik GmbH projektiert, konstruiert und produziert am Standort Fördertechniklösungen. Das Kanalreinigungsunternehmen Laudon beschäftigt sich in der Gemeinde Weilerswist unter anderem mit dem Tankbau und der Herstellung von Containern. Der Frachtspeditionsdienst Frings Transporte GmbH hat sich auf den Transport von technischen Gasen spezialisiert. In der Papierfabrik Friedrich Schulte & Söhne GmbH & Co KG werden Rollenwellpappe, Wellpappzuschnitte, Polsterpapier und Winkelkantenschutz hergestellt. Außerdem sitzen das Logistikunternehmen DSV Stuttgart GmbH & Co KG, das Tiefbau-Unternehmen Robert Schneeberger Konstruktionstechnik, das Bau-Unternehmen Thelen GbR und das Transportunternehmen Almpanis GmbH am Standort.
Verkehrsanbindung
Die Gemeinde Weilerswist ist über die Bundesautobahnen A1, A61 und A553 in das deutsche Fernstraßennetz eingebunden. Der hiesige Bahnhof liegt an der Eifelstrecke von Köln über Euskirchen und Gerolstein nach Trier. Es verkehren der Eifel-Mosel-Express, der Eifel-Express und die Eifel-Bahn. Der öffentliche Nahverkehr wird ansonsten mit Bussen bedient. Der nächstgelegene internationale Flughafen ist Köln-Bonn.
Bei Fragen rund um das Thema Immobilienbewertung in der Region Eifel, im Kreis Euskirchen und in Weilerswist
kontaktieren Sie mich gern mit dem rechts befindlichen Kontaktformular oder per Telefon 0 22 61/ 28 80 24. Ich berate Sie selbstverständlich kostenlos über die Möglichkeiten, die ich Ihnen als Immobiliengutachter für Weilerswist eröffnen kann.

Matthias Kirchner ist seit über 30 Jahren beruflich in der Immobilienwirtschaft aktiv und über 20 Jahre als Immobiliensachverständiger in Nordrhein-Westfalen ansässig. Er ist Dipl.-Sachverständiger für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken, Mieten und Pachten (DIA), Immobilienwirt (VWA-Dipl.) und Kfm. Grundstücks- und Wohnungswirtschaft (IHK) und nach der EU-Norm DIN ISO 17024 zertifiziert. direkt anrufen!