Inhaltsverzeichnis
Als Immobiliengutachter bin ich in Linnich mit der Immobilienbewertung beschäftigt und bewerte in Linnich auch Mieten und Pachten.
Der nach der Norm DIN ISO 17024 zertifizierte Immobiliensachverständige Dipl.-Sachverständiger Matthias Kirchner ist mit Blick auf die räumliche Nähe seines Bürostandortes auch in Linnich mit der Immobilienbewertung befasst.
Der Immobilienmarkt von Linnich ist dem zertifizierten und diplomierten Immobiliengutachter aus diversen Bewertungsfällen bestens vertraut. Sofern Sie eine fundierte, gerichtsverwertbare, bankenfeste Immobilienbewertung in Linnich benötigen, kann der Immobiliensachverständige Kirchner Ihnen mit einem Verkehrswertgutachten sicher weiterhelfen.
Immobilienstandort Linnich
Die Stadt Linnich gehört zum Kreis Düren des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen und liegt im Tal der Rur. Mönchengladbach im Nordosten und Aachen im Südwesten sind etwa gleich weit entfernt.
Geografisch befindet man sich hier am Übergang der Kölner Bucht in das niederrheinische Tiefland. Im Süden von Linnich liegt die Jülicher Börde. Die Stadt kann auf eine lange Geschichte zurückblicken, die erste urkundliche Erwähnung stammt aus dem Jahre 888. Ihren Namen verdankt die Stadt Linnich wahrscheinlich ihrem Gründer, dem Kelten Linus.
Der Immobilienmarkt in Linnich
Der Immobilienmarkt in Linnich, einer Stadt in Nordrhein-Westfalen, liegt im Kreis Düren, ca. 10 km nordwestlich von Aachen und ca. 20 km westlich von Köln. Die Stadt ist eine typische Kleinstadt mit einer Mischung aus ländlichem Charme und städtischen Annehmlichkeiten. Für einen detaillierten Bericht über den Immobilienmarkt von Linnich kann man sich auf verschiedene Faktoren stützen, darunter die demografische Entwicklung, Angebot und Nachfrage, Preisentwicklung sowie Besonderheiten des lokalen Marktes. Hier sind einige grundlegende Fakten, Zahlen und Daten, die den aktuellen Immobilienmarkt von Linnich widerspiegeln:
1. Demografische und wirtschaftliche Daten
Linnich hat eine Bevölkerung von etwa 20.000 Einwohnern (Stand: 2023). Die Bevölkerung ist in den letzten Jahren nur leicht gewachsen, was die Stabilität des Marktes zeigt. Linnich gehört zum Kreis Düren, der als wirtschaftlich stark und gut angebunden gilt, mit einer guten Verkehrsinfrastruktur und Anbindung an größere Städte wie Köln und Aachen.
Bevölkerungsentwicklung: In den letzten Jahren war das Wachstum moderat, jedoch aufgrund der Nähe zu Aachen und Köln gibt es eine stetige Zuwanderung von Menschen, die den ländlicheren Lebensstil bevorzugen, aber trotzdem gute Anbindungen an die größeren Städte benötigen.
Durchschnittliches Haushaltseinkommen: Die mittlere Kaufkraft in Linnich liegt im Vergleich zu Großstädten wie Köln oder Aachen deutlich niedriger, aber sie ist ausreichend, um den regionalen Immobilienmarkt zu stützen.
2. Lage und Infrastruktur
Linnich ist verkehrstechnisch gut erschlossen:
Verkehrsanbindung: Die Nähe zu wichtigen Verkehrsachsen, wie der A44, ermöglicht eine schnelle Verbindung zu den Städten Aachen und Köln. Die Verkehrsanbindung fördert die Attraktivität des Marktes, da Pendler und Familien auf die gute Erreichbarkeit von Arbeitsplätzen und Einkaufsmöglichkeiten in den größeren Städten angewiesen sind.
Öffentliche Verkehrsmittel: Es gibt gute Zug- und Busverbindungen, die die Region mit Aachen, Köln und Düsseldorf verbinden. Der öffentliche Verkehr ist zwar vorhanden, aber für die meisten Bewohner bleibt ein eigenes Auto die bevorzugte Wahl.
3. Immobilienangebot und -nachfrage
Linnich ist bekannt für seine Mischung aus Einfamilienhäusern, Reihenhäusern und Wohnungen. Das Angebot im Immobilienmarkt ist vielfältig, jedoch gibt es einen deutlichen Mangel an Neubauten und höherwertigen Mietobjekten.
Eigentumswohnungen: Die Nachfrage nach Eigentumswohnungen ist in Linnich im Allgemeinen stabil, mit einem Trend hin zu kleineren Wohnungen, da immer mehr jüngere Singles und Paare nach Linnich ziehen, um von den geringeren Mietpreisen im Vergleich zu den Städten zu profitieren.
Ein- und Mehrfamilienhäuser: Besonders gefragt sind Einfamilienhäuser, sowohl neuere als auch renovierte Bestandsimmobilien. Aufgrund der Nähe zu Aachen und Köln ziehen Familien aus diesen Städten in die Region, um von der ländlicheren Umgebung und den größeren Grundstücken zu profitieren. Die Nachfrage nach Reihenhäusern und Doppelhaushälften steigt ebenfalls stetig.
Mietmarkt: Die Mietpreise in Linnich sind im Vergleich zu großen Städten moderat. Die Nachfrage nach Mietwohnungen ist stabil, allerdings gibt es einen Anstieg an Mietpreisen aufgrund der erhöhten Nachfrage in den letzten Jahren.
4. Preisentwicklung
Die Preise für Immobilien in Linnich sind in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen, allerdings auf einem moderaten Niveau im Vergleich zu den Ballungszentren in der Region.
Kaufpreise für Einfamilienhäuser (2023):
Durchschnittspreis: ca. 2.500 bis 3.000 EUR pro Quadratmeter.
Im Jahr 2020 lag der Preis für Einfamilienhäuser noch bei etwa 2.100 bis 2.500 EUR pro Quadratmeter, was eine durchschnittliche Steigerung von 5-10 % pro Jahr bedeutet.
Kaufpreise für Eigentumswohnungen (2023):
Durchschnittspreis: ca. 2.000 bis 2.500 EUR pro Quadratmeter.
Auch hier war ein kontinuierlicher Preisanstieg in den letzten Jahren zu verzeichnen, wenngleich die Steigerung etwas moderater ausfiel als bei Einfamilienhäusern.
Mietpreise (2023):
Mietpreise für Wohnungen variieren stark je nach Größe und Ausstattung:
Eine 60 m² Wohnung kostet im Schnitt etwa 6-8 EUR pro Quadratmeter.
Für größere Wohnungen (100 m²) liegt der Preis bei etwa 7-9 EUR pro Quadratmeter.
Reihenhäuser oder Doppelhaushälften sind mit etwa 10-12 EUR pro Quadratmeter bei der Miete teurer.
5. Entwicklungen und Zukunftsperspektiven
Neubauten und Projektentwicklungen: In Linnich gibt es einige Neubauprojekte, insbesondere im Bereich der Einfamilienhäuser. Auch der Bau von Mehrfamilienhäusern und Eigentumswohnungen nimmt zu, um der gestiegenen Nachfrage gerecht zu werden. Besonders im Bereich der nachhaltigen und energieeffizienten Gebäude gibt es positive Entwicklungen, die auch aufgrund staatlicher Förderungen immer beliebter werden.
Zukunftsaussichten: Aufgrund der Nähe zu größeren Wirtschafts- und Industriezentren wie Aachen und Köln wird erwartet, dass die Immobilienpreise in Linnich in den kommenden Jahren weiter moderat steigen, wenn auch langsamer als in den größeren Städten. Die Zuwanderung von Pendlern und Familien wird den Markt weiter stabilisieren.
6. Besondere Marktbedingungen
Immobilien für Pendler: Aufgrund der Anbindung an Köln und Aachen gibt es viele Käufer und Mieter, die auf die ländliche Ruhe setzen, aber die Stadtzentren innerhalb von 30-45 Minuten erreichen können. Diese Pendler bevorzugen Einfamilienhäuser oder größere Wohnungen, die in den letzten Jahren immer beliebter wurden.
Nachhaltigkeit: Der Trend zu energieeffizienten Häusern und nachhaltigen Bauprojekten gewinnt an Bedeutung. Immer mehr Neubauten erfüllen hohe energetische Standards, was sowohl für die Käufer als auch für die Mieter ein attraktives Verkaufsargument darstellt.
7. Fazit
Der Immobilienmarkt in Linnich ist aktuell stabil, mit einer moderaten, aber stetigen Preissteigerung. Das Angebot an Einfamilienhäusern und Eigentumswohnungen deckt die Bedürfnisse der Mehrheit der Käufer, insbesondere Familien und Pendler. Die Preise sind im Vergleich zu großen städtischen Märkten wie Köln oder Aachen erschwinglich, was Linnich als Wohnort attraktiv macht. Die Nachfrage nach Neubauten und nachhaltigen Immobilien wird in den kommenden Jahren voraussichtlich weiter steigen.
Quellen
Immobilienportale (z. B. Immoscout24, Immowelt)
Statistisches Bundesamt Deutschland (Destatis)
Gutachterausschuss für Grundstückswerte Nordrhein-Westfalen
Lokale Makler und Immobilienentwickler
Dieser Bericht gibt einen allgemeinen Überblick über den Immobilienmarkt in Linnich, basierend auf den letzten verfügbaren Daten und allgemeinen Trends. Details können je nach spezifischen Marktsegmenten und aktuellen Entwicklungen variieren.
Für Ihre Problemstellung finde ich eine Lösung:
Sie sind Familienrichter und holen ein Wertgutachten ein,
welches den Zugewinnausgleich beziffert bzw. Sie befinden sich in Scheidung und wollen außerhalb des Haupt-Scheidungsverfahren das eigene Haus an den anderen Ehepartner übertragen oder dieses übernehmen. In der Regel ist bei einer Ehescheidung der Wertzugewinn gemäß § 1373 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) für den Zugewinnausgleich aus dem Anfangswert (Tag der Eheschließung) und dem Endwert (Tag des Scheidungsantrags) der Immobilie zu ermitteln. [weiterlesen]
Sie sind Erbe oder Miterbe und wollen Ihren Anteil verkaufen
oder das Immobilienvermögen gegen Auszahlung übernehmen. Der Steuerbescheid bzgl. der Höhe der Erbschaftssteuer, die finanzielle Beteiligung von Miterben oder die Ausbezahlung anderer Miterben innerhalb einer Erbengemeinschaft können erhebliche Belastungen mit sich bringen. [weiterlesen]
Betriebsaufgaben
Der Wert eines Immobilienobjektes dient bei einer ganzen Reihe von Steuerarten als Bemessungsgrundlage für die Höhe der zu leistenden Steuerzahlung. Der von den Finanzbehörden ermittelte gemeine Wert als steuerlicher Verkehrswert (Marktwert) wird mit Hilfe von standardisierten Verfahren gem. Bewertungsgesetz (BewG) ermittelt. [weiterlesen]
Als Berufsbetreuer oder bestellter Betreuer
wurden Sie vom Vormundschaftsgericht als amtlich bestellter Betreuer gemäß § 1896 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) für die Betreuung oder Pflegschaft eines Mitmenschen eingesetzt. Häufig muss hier das Immobilienvermögen zugunsten der Sozialbehörden verwertet werden, da die Pflegekosten die Einkünfte des Betreuten oder zu Pflegenden übersteigen. [weiterlesen]
Verkaufsabsichten; Berufliche Erwägungen, Änderungen der Familienstruktur
oder Erbfälle können hier Veränderungen im Wohnumfeld bedeuten. Im diesem Zusammenhang kann es hilfreich sein, eine Handreichung zu erhalten, um das Immobilienvermögen, ob ererbt oder selbst gekauft, in seinem Immobilienwert einschätzen zu können. [weiterlesen]
Der Immobiliensachverständige beobachtet die Immobilienmarktdaten der Stadt Linnich intensiv.
Hierzu werden im Kreis Düren eine ganze Reihe von Immobilienmarktinformationen gesammelt und in entsprechenden Wertermittlungsverfahren verarbeitet. Die wesentlichen zu recherchierenden Marktdaten sind u.a. Mieterträge, Bodenrichtwerte, Liegeschaftszinssätze, Kaufkraft- und Bevölkerungsentwicklung aber auch Baukosten, Pachthöhen und Vergleichsdaten von bekannten Verkaufsfällen. Die allgemeine Zinsentwicklung sowie die Immobilienkonjunktur sind betrachtenswerte Themen in der Immobilienbewertung.
Der Immobiliengutachter untersucht im konkreten Einzelbewertungsfall in Linnich neben der Substanz der baulichen Anlagen entsprechend o.g. Immobilienmarktkennzahlen. Diese Daten werden letztlich, je Bewertungsobjekt in ein anerkanntes Wertermittlungsverfahren eingebracht. Die meist angewandten Verfahren sind das Vergleichswertverfahren, das Ertragswertverfahren und das Sachwertverfahren.
Ich führe als in Nordrhein-Westfalen ansässiger Immobiliensachverständiger mit Ihnen eine ausführliche Ortsbesichtigung durch um die baulichen Gegebenheiten zu dokumentieren aber auch einen Eindruck von der Wohn- oder Geschäftslage in Linnich zu bekommen. Im Ergebnis erhalten Sie ein gerichtsverwertbares Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 Baugesetzbuch.
Für die Immobilienbewertung notwendige Unterlagen
Es gibt Daten und Unterlagen, die grundsätzlich für eine Grundstückswertermittlung notwendig sind. Weiterhin gibt es Unterlagen, die nur für bebaute Grundstücke unerlässlich sind. Die Immobilienart ist eine weitere Komponente, die bestimmt, welche Daten herangezogen werden müssen. [weiterlesen]
Die Leistung meines Sachverständigenbüros für Immobilienbewertung
Die Immobilienbewertung, die durch mein Sachverständigenbüro angeboten wird, mündet in der Regel in ein Verkehrswertgutachten / Marktwertgutachten im Sinne des § 194 Baugesetzbuch. Gelegentlich werden sogenannte Kurzgutachten oder Schnellbewertungen nachgefragt, die ich aus haftungsrechtlichen Gründen nicht anbiete. [weiterlesen]
Die Honorierung des Immobiliensachverständigen
Die Honorierung des Sachverständigen erfolgt ausschließlich auf einer pauschalen Basis. Dies hat sich für alle Beteiligten als transparente und faire Lösung seit vielen Jahren etabliert. Ich kalkuliere das Honorar in der Regel individuell, insbesondere auch deshalb, weil Immobilien gleichfalls individuelle Wertobjekte sind. [weiterlesen]
Kultur und Bildung
Für die Besucher der Stadt Linnich gibt es einige architektonisch und geschichtlich interessante Bauwerke zu entdecken. Lohnenswert ist beispielsweise ein Bummel entlang des historischen Häuserensembles am Altermarkt. Dort sieht man auch die denkmalgeschützte evangelische Kirche der Stadt. Die Hallenkirche wurde in den Jahren 1800 bis 1805 aus Backstein erbaut. Die Ursprünge der katholischen Pfarrkirche St. Martinus liegen in einer Fachwerkkapelle aus dem 8. Jahrhundert. Im 13. Jahrhundert entstand daraus eine romanische Landkirche. Im 15. Jahrhundert folgte ein spätgotischer Backsteinbau. Nach zahlreichen weiteren baulichen Veränderungen musste die Kirche in Folge von Zerstörungen durch den Zweiten Weltkrieg völlig neu errichtet werden. Weitere Zerstörungen durch Erdbeben machten eine Schließung notwendig, erst 2005 wurde die Kirche wieder völlig instandgesetzt. Zu den interessanten Museen, die man in der Stadt Linnich besuchen kann, zählen das Deutsche Glasmalerei-Museum und das Heimatmuseum. Das Glasmalerei-Museum ist das einzige seiner Art in ganz Deutschland und zeigt in einer historischen Wassermühle alte und zeitgenössische Exponate. Das Heimatmuseum informiert über die Geschichte der Region. Für die allgemeine Bildung ihrer Schüler sorgt die Stadt Linnich mit einer katholischen Grundschule, einer Gemeinschaftsgrundschule, einer offenen Ganztagsschule, einer Gemeinschaftshauptschule und einer Realschule. Die Förderschule mit Schwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung rundet das allgemeine Bildungsangebot ab. Außerdem sitzt der Campus des Freshman Institute, welcher zur Fachhochschule Aachen gehört, in Linnich. Hier werden ausländische Studenten auf ihr Studium in Deutschland vorbereitet.
Wirtschaft
Am Wirtschaftsstandort Linnich sind einige Unternehmen mit weltweiter Bedeutung ansässig. Dazu gehört beispielsweise die Firma SIG Combibloc, eine Tochter der Schweizer SIG Combibloc Group AG. Das Unternehmen ist nach Tetra Pak der weltweit größte Hersteller von Getränkekartons und den zugehörigen Füllmaschinen. In Linnich sitzt die älteste deutsche Werkstatt für Glasmalerei. Bereits im Jahr 1857 gründete Heinrich Oidtmann am Standort die Dr. H. Oidtmann GmbH. Außerdem sitzen in der Stadt Linnich einige öffentliche Einrichtungen von überregionaler Bedeutung. Hier ist vor allem das Landesamt für Ausbildung, Fortbildung und Personalangelegenheiten der Polizei NRW zu nennen. Das Areal dieses Amtes nimmt ein gutes Viertel der Kernstadtfläche für sich ein.
Verkehrsanbindung
Die Stadt Linnich ist über die Bundesautobahnen A44 und A46 in das deutsche Fernstraßennetz eingebunden. Die Anschlussstelle Aldenhoven verbindet über die Bundesstraße B57 mit der A44 von Aachen nach Mönchengladbach. Über die gleiche Bundesstraße gelangt man über die Anschlussstelle Erkelenz Süd auf die A46 von Heinsberg nach Neuss. In die Züge der Rurtalbahn kann man in Linnich am Haltepunkt SIG Combibloc zusteigen. Die Fahrt nach Jülich dauert rund 10 Minuten, nach Düren braucht man rund 30 Minuten. Der öffentliche Nahverkehr wird ansonsten mit Bussen abgewickelt. Schnellbusse nach Lindern ermöglichen einen Anschluss an Schienenverbindungen auf der Strecke von Aachen nach Düsseldorf. Die nächstgelegenen Flughäfen sind Köln-Bonn und Düsseldorf.
Bei Fragen rund um das Thema Immobilienbewertung in der Region Eifel, im Kreis Düren und in Linnich
kontaktieren Sie mich gern mit dem rechts befindlichen Kontaktformular oder per Telefon 0 22 61/ 28 80 24. Ich berate Sie selbstverständlich kostenlos über die Möglichkeiten, die ich Ihnen als Immobiliengutachter für Linnich eröffnen kann.

Matthias Kirchner ist seit über 30 Jahren beruflich in der Immobilienwirtschaft aktiv und über 20 Jahre als Immobiliensachverständiger in Nordrhein-Westfalen ansässig. Er ist Dipl.-Sachverständiger für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken, Mieten und Pachten (DIA), Immobilienwirt (VWA-Dipl.) und Kfm. Grundstücks- und Wohnungswirtschaft (IHK) und nach der EU-Norm DIN ISO 17024 zertifiziert. direkt anrufen!