Immobiliengutachter Niederzier

Als Immobiliengutachter bin ich in Niederzier mit der Immobilienbewertung beschäftigt und bewerte in Niederzier auch Mieten und Pachten.

Immobiliensachverständiger Matthias-Kirchner Der nach der Norm DIN ISO 17024 zertifizierte Immobiliensachverständige Dipl.-Sachverständiger Matthias Kirchner ist mit Blick auf die räumliche Nähe seines Bürostandortes auch in Niederzier mit der Immobilienbewertung befasst.

Der Immobilienmarkt von Niederzier ist dem zertifizierten und diplomierten Immobiliengutachter aus diversen Bewertungsfällen bestens vertraut. Sofern Sie eine fundierte, gerichtsverwertbare, bankenfeste Immobilienbewertung in Niederzier benötigen, kann der Immobiliensachverständige Kirchner Ihnen mit einem Verkehrswertgutachten sicher weiterhelfen.

Immobilienstandort Niederzier

Die Gemeinde Niederzier gehört zum Kreis Düren des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen und liegt in der Jülicher Börde. Rund um das Gemeindegebiet erstreckt sich eine ebene Bördelandschaft, die durch landwirtschaftlich genutzte Flächen geprägt ist.

Immobilienbewertung Niederzier Im Südwesten von Niederzier liegt das Rurtal, im Norden wird das Gemeindegebiet durch die Sophienhöhe begrenzt, welche durch Abraummassen aus dem Tagebau entstanden ist. Im Osten erstreckt sich der Tagebau Hambach. Niederzier liegt zwischen den Städten Jülich im Nordwesten und Düren im Süden der Gemeinde. Neben dem Hauptort gibt es noch die gemeindezugehörigen Ortschaften Oberzier, Ellen, Hambach, Krauthausen, Berg, Selhausen und Huchem-Stammeln. Bis zu den 1980er Jahren gehörte außerdem der Ort Lich-Steinstraß zur Gemeinde Niederzier, dieser fiel dann jedoch dem Braunkohletagebau zum Opfer und seine Bewohner wurden in die Stadt Jülich umgesiedelt.

Der Immobilienmarkt in Niederzier

Der Immobilienmarkt von Niederzier, einer Gemeinde im Kreis Düren in Nordrhein-Westfalen, hat in den letzten Jahren eine relativ stabile Entwicklung durchlaufen. Im Folgenden werde ich die wichtigsten Fakten und Zahlen zusammenfassen, die für eine umfassende Analyse des Marktes erforderlich sind.

1. Allgemeine Informationen über Niederzier

Lage: Niederzier liegt in der Rheinischen Braunkohleregion und gehört zum Kreis Düren. Es befindet sich etwa 20 Kilometer nordwestlich von Köln und 10 Kilometer südwestlich von Düren.

Bevölkerung: Die Gemeinde hat rund 13.500 Einwohner (Stand 2023), wobei die demografische Struktur eher ländlich geprägt ist. Die meisten Haushalte sind Einfamilienhäuser oder kleinere Mehrfamilienhäuser.

2. Entwicklung des Immobilienmarktes

Der Immobilienmarkt in Niederzier wird von einem eher bescheidenen Wachstum geprägt. Aufgrund der ländlichen Lage und der Nähe zu städtischen Zentren wie Köln und Aachen, sind die Preise in der Region moderat im Vergleich zu Großstädten.

2.1 Preisentwicklung für Immobilien

Kaufpreise: In den letzten Jahren sind die Immobilienpreise in Niederzier moderat gestiegen, jedoch weit entfernt von den Preissprüngen, die in städtischen Ballungsräumen zu beobachten sind.

Einfamilienhäuser: Der Preis für Einfamilienhäuser liegt im Schnitt bei etwa 250.000 bis 350.000 EUR, abhängig von Größe, Zustand und Lage des Objektes.

Mehrfamilienhäuser: Der Quadratmeterpreis für Mehrfamilienhäuser liegt bei ca. 1.500 bis 2.000 EUR.

Wohnungen: Der Quadratmeterpreis für Eigentumswohnungen variiert je nach Lage zwischen 1.500 und 2.200 EUR.

Preistrend: Die Preise für Wohnimmobilien in Niederzier sind in den letzten Jahren um ca. 5–7 % gestiegen, was den allgemeinen Trend im ländlichen Nordrhein-Westfalen widerspiegelt.

2.2 Mietpreise
Mieten für Wohnungen: Die Mieten in Niederzier sind relativ niedrig im Vergleich zu städtischen Gebieten.
1-Zimmer-Wohnungen: Die Miete für eine 1-Zimmer-Wohnung liegt im Schnitt bei 6 bis 7 EUR pro Quadratmeter.
2-Zimmer-Wohnungen: Die Mieten für 2-Zimmer-Wohnungen liegen zwischen 6,50 und 8 EUR pro Quadratmeter.
3-Zimmer-Wohnungen und größere Objekte: Die Mietpreise liegen bei ca. 7 bis 8 EUR pro Quadratmeter, je nach Ausstattung und Lage.
Trends: Es gibt einen stabilen Anstieg der Mieten, besonders in Neubauten und sanierten Altbauwohnungen.

2.3 Baugrundstücke
Der Preis für Baugrundstücke liegt in Niederzier bei etwa 50 bis 90 EUR pro Quadratmeter. Dieser Preis variiert je nach Lage und Erschließungsgrad des Grundstücks.
Besonders gefragt sind Baugrundstücke in der Nähe von Niederziers Ortsteilen wie Barmen, Waldfeucht und Huchem-Stammeln, da diese eine gute Anbindung an die A4 bieten und Pendler nach Köln und Aachen ansprechen.

3. Marktsegmente

Einzelhäuser und Reihenhäuser: Der Markt für Einfamilienhäuser und Reihenhäuser ist in Niederzier stabil. Besonders junge Familien und Menschen aus der Region suchen hier nach Eigenheimen.

Neubauprojekte: Es gibt aktuell mehrere Neubauprojekte, vor allem im Bereich Einfamilienhäuser und Doppelhaushälften. Die Neubauten richten sich in erster Linie an Familien mit mittlerem Einkommen.

Altbauwohnungen und renovierte Objekte: Auch der Markt für sanierte Altbauwohnungen ist gefragt, vor allem bei Mietern, die eher ländlich wohnen möchten.

4. Bauvorhaben und Infrastrukturprojekte

Neubaugebiete: In den letzten Jahren wurden in Niederzier mehrere Neubaugebiete erschlossen. Dazu gehören z. B. in Waldfeucht oder im Bereich des Neubaugebiets „Am Kalvarienberg“, wo moderne Einfamilienhäuser und Reihenhäuser entstehen.

Infrastruktur: Niederzier profitiert von seiner guten Anbindung an die Autobahn A4, die schnelle Verbindungen nach Köln und Aachen bietet. Der Ausbau von Buslinien sowie die Nähe zum Regionalbahnhof Düren machen Niederzier für Pendler attraktiv.

Zukunftsaussichten: Langfristig könnte der Immobilienmarkt von einer weiteren Verbesserung der Infrastruktur profitieren, insbesondere durch den Ausbau der Verkehrsanbindung und die fortschreitende Modernisierung öffentlicher Einrichtungen.

5. Demografische Entwicklung und Nachfrage

Die demografische Entwicklung in Niederzier zeigt, dass die Bevölkerung tendenziell altert, was Auswirkungen auf den Immobilienmarkt hat. Ältere Haushalte tendieren häufiger dazu, kleinere Wohnungen zu suchen oder in barrierefreie Wohnungen umzuziehen, was den Markt für Seniorengerechtes Wohnen begünstigt.

Haushaltsstruktur: Einfamilienhäuser und Doppelhaushälften sind besonders gefragt. Junge Familien aus den benachbarten Städten Köln und Aachen interessieren sich zunehmend für diese Immobilien, da die Region ruhig ist und dennoch eine gute Anbindung an das urbane Leben bietet.

Rentner und Senioren: Es gibt auch eine wachsende Nachfrage nach barrierefreien Wohnungen und Seniorengerechtem Wohnen.

6. Fazit und Ausblick

Stabilität und moderate Preissteigerungen: Der Immobilienmarkt in Niederzier bleibt in den kommenden Jahren voraussichtlich stabil, mit moderaten Preissteigerungen. Dies ist auf die gute Lage und Anbindung sowie die steigende Nachfrage nach Immobilien im ländlichen Raum zurückzuführen.

Attraktivität für Pendler: Die Region wird weiterhin von Pendlern nach Köln und Aachen profitiert. Die Entwicklung der Infrastruktur und Neubaugebiete wird den Markt unterstützen.

Langfristiger Markt: Langfristig könnte der Markt durch die Nachfrage nach familienfreundlichem Wohnraum und den Trend zur ländlichen Residenz weiterhin profitieren, da immer mehr Menschen dem hektischen Stadtleben entfliehen möchten.
Niederzier bietet also eine interessante Mischung aus moderaten Preisen, ländlichem Charme und guter Erreichbarkeit der großen Städte, was es zu einem attraktiven Standort für Immobilieninvestitionen macht.

Für Ihre Problemstellung finde ich eine Lösung:

Zugewinnausgleich

Sie sind Familienrichter und holen ein Wertgutachten ein,

welches den Zugewinnausgleich beziffert bzw. Sie befinden sich in Scheidung und wollen außerhalb des Haupt-Scheidungsverfahren das eigene Haus an den anderen Ehepartner übertragen oder dieses übernehmen. In der Regel ist bei einer Ehescheidung der Wertzugewinn gemäß § 1373 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) für den Zugewinnausgleich aus dem Anfangswert (Tag der Eheschließung) und dem Endwert (Tag des Scheidungsantrags) der Immobilie zu ermitteln. [weiterlesen]

Schenkung und Erbschaft

Sie sind Erbe oder Miterbe und wollen Ihren Anteil verkaufen

oder das Immobilienvermögen gegen Auszahlung übernehmen. Der Steuerbescheid bzgl. der Höhe der Erbschaftssteuer, die finanzielle Beteiligung von Miterben oder die Ausbezahlung anderer Miterben innerhalb einer Erbengemeinschaft können erhebliche Belastungen mit sich bringen. [weiterlesen]

Bilanzierung und Steuern

Betriebsaufgaben

Der Wert eines Immobilienobjektes dient bei einer ganzen Reihe von Steuerarten als Bemessungsgrundlage für die Höhe der zu leistenden Steuerzahlung. Der von den Finanzbehörden ermittelte gemeine Wert als steuerlicher Verkehrswert (Marktwert) wird mit Hilfe von standardisierten Verfahren gem. Bewertungsgesetz (BewG) ermittelt. [weiterlesen]

Betreuung und Pflegschaft

Als Berufsbetreuer oder bestellter Betreuer

wurden Sie vom Vormundschaftsgericht als amtlich bestellter Betreuer gemäß § 1896 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) für die Betreuung oder Pflegschaft eines Mitmenschen eingesetzt. Häufig muss hier das Immobilienvermögen zugunsten der Sozialbehörden verwertet werden, da die Pflegekosten die Einkünfte des Betreuten oder zu Pflegenden übersteigen. [weiterlesen]

Immobilienveräußerung

Verkaufsabsichten; Berufliche Erwägungen, Änderungen der Familienstruktur

oder Erbfälle können hier Veränderungen im Wohnumfeld bedeuten. Im diesem Zusammenhang kann es hilfreich sein, eine Handreichung zu erhalten, um das Immobilienvermögen, ob ererbt oder selbst gekauft, in seinem Immobilienwert einschätzen zu können. [weiterlesen]

Der Immobiliensachverständige beobachtet die Immobilienmarktdaten der Gemeinde Niederzier intensiv.

Hierzu werden im Kreis Düren eine ganze Reihe von Immobilienmarktinformationen gesammelt und in entsprechenden Wertermittlungsverfahren verarbeitet. Die wesentlichen zu recherchierenden Marktdaten sind u.a. Mieterträge, Bodenrichtwerte, Liegeschaftszinssätze, Kaufkraft- und Bevölkerungsentwicklung aber auch Baukosten, Pachthöhen und Vergleichsdaten von bekannten Verkaufsfällen. Die allgemeine Zinsentwicklung sowie die Immobilienkonjunktur sind betrachtenswerte Themen in der Immobilienbewertung.

Der Immobiliengutachter untersucht im konkreten Einzelbewertungsfall in Niederzier neben der Substanz der baulichen Anlagen entsprechend o.g. Immobilienmarktkennzahlen. Diese Daten werden letztlich, je Bewertungsobjekt in ein anerkanntes Wertermittlungsverfahren eingebracht. Die meist angewandten Verfahren sind das Vergleichswertverfahren, das Ertragswertverfahren und das Sachwertverfahren.

Ich führe als in Nordrhein-Westfalen ansässiger Immobiliensachverständiger mit Ihnen eine ausführliche Ortsbesichtigung durch um die baulichen Gegebenheiten zu dokumentieren aber auch einen Eindruck von der Wohn- oder Geschäftslage in Niederzier zu bekommen. Im Ergebnis erhalten Sie ein gerichtsverwertbares Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 Baugesetzbuch.

Für die Immobilienbewertung notwendige Unterlagen

Unterlagen Immobilienbewertung Es gibt Daten und Unterlagen, die grundsätzlich für eine Grundstückswertermittlung notwendig sind. Weiterhin gibt es Unterlagen, die nur für bebaute Grundstücke unerlässlich sind. Die Immobilienart ist eine weitere Komponente, die bestimmt, welche Daten herangezogen werden müssen. [weiterlesen]

Die Leistung meines Sachverständigenbüros für Immobilienbewertung

Matthias Kirchner Die Immobilienbewertung, die durch mein Sachverständigenbüro angeboten wird, mündet in der Regel in ein Verkehrswertgutachten / Marktwertgutachten im Sinne des § 194 Baugesetzbuch. Gelegentlich werden sogenannte Kurzgutachten oder Schnellbewertungen nachgefragt, die ich aus haftungsrechtlichen Gründen nicht anbiete. [weiterlesen]

Die Honorierung des Immobiliensachverständigen

Sachverständigenhonorar Die Honorierung des Sachverständigen erfolgt ausschließlich auf einer pauschalen Basis. Dies hat sich für alle Beteiligten als transparente und faire Lösung seit vielen Jahren etabliert. Ich kalkuliere das Honorar in der Regel individuell, insbesondere auch deshalb, weil Immobilien gleichfalls individuelle Wertobjekte sind. [weiterlesen]

Kultur und Bildung

Kultur und Bildung In der Gemeinde Niederzier gibt es für den touristischen Besucher so einiges zu entdecken. Wer architektonisch und historisch interessiert ist, sollte sich eine Besichtigung der Wasserburg Niederzier nicht entgehen lassen. Die Burg war zunächst im Besitz eines jülischen Ministerialgeschlechtes, das seit dem 13. Jahrhundert verbrieft ist. Im Jahre 1674 wurde sie von den Franzosen in Brand gesetzt, das Herrenhaus und die Vorburg wurden daraufhin 1698 und 1765 neu errichtet. Bei den Gebäuden der jüngeren Bauperiode handelt es sich um schlichte Backsteinbauten. Die ältesten Elemente der Burg Niederzier befinden sich am Westflügel. Sehenswert ist auch das Schloss Hambach, ein ehemaliges Jagdschloss der Herzöge von Jülich. Das Bauwerk ist nur noch in Teilen erhalten geblieben und zeigt bauliche Stilelemente aus dem Mittelalter und der Renaissance. Das Schloss wurde in rechteckiger Bauform mit vier Ecktürmen errichtet. Zwei Flügel und drei Türme sind davon erhalten geblieben. Das heutige Schloss geht auf eine Burg zurück, die in der Zeit um 1280 erbaut wurde, 1512 jedoch niederbrannte. Im Jahre 1565 machte Herzog Wilhelm V. ein repräsentatives Renaissanceschloss aus dem Nachfolgebau. Das beeindruckendste sakrale Bauwerk der Gemeinde Niederzier ist die Pfarrkirche St. Cäcilia. Die Kirche wurde im 12. Jahrhundert erstmals in einer Urkunde erwähnt. Im Teilort Oberzier kann man im denkmalgeschützten Haus Horn das Heimatmuseum besuchen. Außerdem gibt es in der Gemeinde einige Aussichtspunkte, die einen weiten Blick auf den Tagebau Hambach eröffnen. Für die allgemeine Bildung ihrer Schüler stellt die Gemeinde Niederzier vier Grundschulen und eine Gesamtschule zur Verfügung.

Wirtschaft

Wirtschaft Der Wirtschaftsstandort Niederzier wird maßgeblich durch den Tagebau Hambach geprägt. Dabei handelt es sich um den tiefsten Braunkohletagebau in ganz Europa. Das genehmigte Abbaufeld ist 8.500 Hektar groß, der Kohleinhalt beträgt 1.500 Millionen Tonnen. Hier werden von der RWE Power AG jedes Jahr 40 Millionen Tonnen Kohle gefördert. Bis zum Ende des Jahres 2014 nahm der Tagebau Hambach insgesamt 5.698 Hektar Land in Anspruch, 1.473 Hektar wurden landwirtschaftlich und forstwirtschaftlich wieder nutzbar gemacht. In der Gemeinde Niederzier gibt es insgesamt drei Gewerbegebiete. Das bedeutendste ist das Gewerbegebiet Rurbenden, wo mehr als 50 Betriebe ansässig sind. Hier haben sich vor allem Unternehmen aus den Bereichen verarbeitendes Gewerbe, Handel und Dienstleistung niedergelassen. Gemeinsam mit der Stadt Düren betreibt die Gemeinde Niederzier das interkommunale Gewerbegebiet Rurbenden/Talbenden. Hier sitzen arbeitsintensive Industrien und Technologie-Unternehmen. Das Kleingewerbegebiet Am Forstweg liegt im Teilort Oberzier, wo 20 kleinere und mittlere Handwerks- und Produktionsbetriebe ansässig sind.

Verkehrsanbindung

Verkehrsanbindung Die Gemeinde Niederzier ist durch die Bundesautobahnen A4 und A44 mit jeweils zwei Anschlussstellen in das deutsche Fernstraßennetz eingebunden. Darüber hinaus verläuft die Bundesstraße B56 durch das Gemeindegebiet. In den Ortsteilen Huchem-Stammeln, Selhausen und Krauthausen gibt es Haltepunkte an der Bahnstrecke von Jülich nach Düren. Ansonsten wird der öffentliche Nahverkehr mit Bussen bedient. Der nächstgelegene Flughafen ist Köln-Bonn.

Bei Fragen rund um das Thema Immobilienbewertung in der Region Eifel, im Kreis Düren und in Niederzier

kontaktieren Sie mich gern mit dem rechts befindlichen Kontaktformular oder per Telefon 0 22 61/ 28 80 24. Ich berate Sie selbstverständlich kostenlos über die Möglichkeiten, die ich Ihnen als Immobiliengutachter für Niederzier eröffnen kann.

5/5 - (12 votes)