Immobiliengutachter Stolberg

Als Immobiliengutachter bin ich in Stolberg mit der Immobilienbewertung beschäftigt und bewerte in Stolberg auch Mieten und Pachten.

Immobiliensachverständiger Matthias-Kirchner Der nach der Norm DIN ISO 17024 zertifizierte Immobiliensachverständige Dipl.-Sachverständiger Matthias Kirchner ist mit Blick auf die räumliche Nähe seines Bürostandortes auch in Stolberg mit der Immobilienbewertung befasst.

Der Immobilienmarkt von Stolberg ist dem zertifizierten und diplomierten Immobiliengutachter aus diversen Bewertungsfällen bestens vertraut. Sofern Sie eine fundierte, gerichtsverwertbare, bankenfeste Immobilienbewertung in Stolberg benötigen, kann der Immobiliensachverständige Kirchner Ihnen mit einem Verkehrswertgutachten sicher weiterhelfen.

Immobilienstandort Stolberg

Stolberg gehört zur Städteregion Aachen des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen und liegt in der Voreifel. Die Stadt befindet sich in einem Tal, das vom Vichtbach durchflossen wird.

Immobilienbewertung Stolberg Das Dreiländereck Deutschland-Belgien-Niederlande ist nicht weit entfernt. Wegen seiner langen Tradition der metallverarbeitenden Industrie wird Stolberg auch als Kupferstadt oder Älteste Messingstadt der Welt bezeichnet. Dennoch werden von den 9.831 Hektar Gesamtfläche auch noch 2.622 Hektar landwirtschaftlich genutzt. Ganze 4.822 Hektar der Stadtfläche sind bewaldet. Die ältesten in Stolberg gefundenen Siedlungsspuren stammen aus der frühen Mittelsteinzeit. Im Jahre 1118 wurde die Stadt erstmals urkundlich erwähnt.

Der Immobilienmarkt in Stolberg

Stolberg ist eine Stadt im nordrhein-westfälischen Kreis Aachen, die sich durch ihre historische Bedeutung, ihre Lage und ihre wirtschaftlichen Strukturen auszeichnet. Der Immobilienmarkt in Stolberg hat sich in den letzten Jahren aufgrund der Entwicklung von Infrastrukturprojekten, der Nähe zu Aachen und der regionalen Arbeitsmarktverhältnisse verändert. Im folgenden Bericht werde ich den Immobilienmarkt von Stolberg detailliert untersuchen und relevante Zahlen, Daten und Fakten präsentieren.

1. Allgemeine Informationen über Stolberg

Stolberg liegt im Westen Deutschlands und gehört zur Metropolregion Rhein-Ruhr. Die Stadt hat rund 57.000 Einwohner (Stand 2023), was eine moderate Bevölkerungsdichte ergibt. Stolberg zeichnet sich durch eine hohe Lebensqualität, eine gute Anbindung an Aachen und die Nähe zur belgischen Grenze aus.

Die Stadt hat eine lange Geschichte der Metallverarbeitung und ist heute noch ein wichtiger Standort für Unternehmen der Maschinenbau- und Metallindustrie. Zudem hat Stolberg als Erholungsort mit grünen Flächen und den angrenzenden Ausläufern des Naturparks Hohes Venn – Eifel an Attraktivität gewonnen.

2. Entwicklung des Immobilienmarkts

Der Immobilienmarkt in Stolberg zeigt seit den letzten Jahren einen stabilen Aufwärtstrend, insbesondere in Bezug auf die Nachfrage nach Wohnimmobilien. Aufgrund der Nähe zu Aachen, einer wachsenden Wirtschaft und guter Verkehrsanbindung erlebt die Region eine steigende Nachfrage sowohl im Bereich der Kaufimmobilien als auch der Mietobjekte.

2.1 Kaufimmobilienmarkt
Im Bereich der Kaufimmobilien (Einfamilienhäuser, Reihenhäuser, Eigentumswohnungen) sind in den letzten Jahren steigende Preise zu verzeichnen. Laut den Immobilienmarktberichten 2023 des Gutachterausschusses für Immobilienwerte der Stadt Aachen und Stolberg liegt der durchschnittliche Quadratmeterpreis für Bestandswohnungen im Jahr 2023 bei etwa 2.000 bis 2.500 Euro pro Quadratmeter. Dies ist ein leichter Anstieg im Vergleich zu den Vorjahren.

Für neu gebaute Immobilien sind die Preise in der Regel höher. Der Quadratmeterpreis für Neubauten liegt bei 2.500 bis 3.000 Euro pro Quadratmeter, abhängig von Lage, Ausstattung und Baujahr der Immobilie. Besonders attraktive Lagen befinden sich im Stadtteil Stolberg-Münsterbusch, der historisch geprägt ist und eine hohe Nachfrage aufgrund der ruhigen Wohnlage und der Nähe zur Innenstadt Aachen hat.

Beispiel für eine typische Immobilie:

Einfamilienhaus: ca. 120 m² Wohnfläche
Preis: ca. 300.000 bis 400.000 Euro
Preis pro m²: ca. 2.500 bis 3.300 Euro

2.2 Mietmarkt
Auch der Mietmarkt hat eine stabile Entwicklung durchlaufen. Die Nachfrage nach Mietwohnungen in Stolberg ist insbesondere in den Stadtteilen mit guter Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr und Schulen stark. Die durchschnittliche Miete für Bestandswohnungen liegt derzeit bei etwa 8 bis 10 Euro pro Quadratmeter, abhängig von Lage und Ausstattung.

In den beliebten Stadtteilen wie Stolberg-Münsterbusch, Stolberg-Mitte und den angrenzenden Vororten wie Breinig liegt die Mietpreisspanne bei etwa 9 bis 11 Euro pro Quadratmeter. In den Randlagen der Stadt oder in weniger gut erschlossenen Gebieten sind die Mietpreise entsprechend niedriger.

Beispiel für eine typische Mietwohnung:

2-Zimmer-Wohnung: ca. 60 m²
Miete: ca. 600 bis 800 Euro monatlich

2.3 Entwicklungen und Trends
Sanierung und Modernisierung von Altbauten: In den letzten Jahren hat die Sanierung von Altbauten zugenommen. Insbesondere im Bereich der historischen Altstadt von Stolberg finden vermehrt Sanierungs- und Modernisierungsmaßnahmen statt. Dies hat zu einer Aufwertung der Gebiete geführt und zieht sowohl Käufer als auch Mieter an.

Neubauprojekte: Es gibt mehrere Neubauprojekte, vor allem im Bereich des Wohnungsbaus. Diese richten sich sowohl an Eigenheimkäufer als auch an Investoren, die in die Vermietung von Neubauwohnungen investieren wollen.

Grüne Lagen: Die Nachfrage nach Immobilien in grünen, naturnahen Lagen ist weiterhin hoch. Die Stadtränder und vor allem die Stadtteile entlang des Waldes und des Naturparks Hohes Venn – Eifel erfreuen sich einer stabilen Nachfrage.

Demografische Veränderungen: Die demografische Entwicklung, insbesondere der Anstieg des Anteils älterer Menschen, führt zu einer zunehmenden Nachfrage nach barrierefreien Wohnungen und Seniorenwohnungen. Hier sind sowohl Neubauten als auch Sanierungsprojekte relevant.

3. Preistrends und Preisprognosen

Die Preise auf dem Stolberger Immobilienmarkt sind in den letzten Jahren gestiegen und werden voraussichtlich auch in den kommenden Jahren eine moderate Steigerung erfahren. Laut dem Gutachterausschuss für Immobilienwerte der Stadt Aachen und Regionale Immobilienberichte 2023 wird eine jährliche Preissteigerung von etwa 2–4% prognostiziert, was insbesondere durch die anhaltend hohe Nachfrage und das begrenzte Angebot an Neubauwohnungen bedingt ist.

Faktoren, die den Markt beeinflussen:

Zinsentwicklung: Der Einfluss der Zinsen auf den Immobilienmarkt ist nicht zu unterschätzen. Auch wenn die Zinsen aktuell auf einem höheren Niveau sind, hat dies bisher den Stolberger Markt nicht signifikant gebremst.
Arbeitsmarktlage und regionale Wirtschaft: Die Nähe zu Aachen, das wirtschaftliche Umfeld sowie die Entwicklung des Arbeitsmarktes wirken sich positiv auf den Immobilienmarkt aus.

Nachhaltigkeit und Energieeffizienz: Es gibt einen zunehmenden Trend zu energieeffizienten Neubauten und Renovierungen, was die Kaufpreise auch langfristig stabilisieren könnte.

4. Zusammenfassung der wichtigsten Zahlen und Fakten

Durchschnittlicher Quadratmeterpreis für Bestandswohnungen: 2.000 bis 2.500 Euro (2023)
Durchschnittlicher Quadratmeterpreis für Neubauten: 2.500 bis 3.000 Euro
Durchschnittliche Mietpreise: 8 bis 10 Euro pro Quadratmeter (2023)
Einfamilienhäuser (Kaufpreise): 300.000 bis 400.000 Euro für 120 m²
Typische Mietpreise für 2-Zimmer-Wohnung (60 m²): 600 bis 800 Euro monatlich

Der Stolberger Immobilienmarkt zeigt sich weiterhin stabil, mit einem moderaten Anstieg der Preise, einer guten Nachfrage und einer zunehmenden Entwicklung im Neubau- und Sanierungsbereich. Besonders die grüne Lage und die Nähe zu Aachen machen Stolberg zu einer attraktiven Region für Käufer und Mieter.

Für Ihre Problemstellung finde ich eine Lösung:

Zugewinnausgleich

Sie sind Familienrichter und holen ein Wertgutachten ein,

welches den Zugewinnausgleich beziffert bzw. Sie befinden sich in Scheidung und wollen außerhalb des Haupt-Scheidungsverfahren das eigene Haus an den anderen Ehepartner übertragen oder dieses übernehmen. In der Regel ist bei einer Ehescheidung der Wertzugewinn gemäß § 1373 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) für den Zugewinnausgleich aus dem Anfangswert (Tag der Eheschließung) und dem Endwert (Tag des Scheidungsantrags) der Immobilie zu ermitteln. [weiterlesen]

Schenkung und Erbschaft

Sie sind Erbe oder Miterbe und wollen Ihren Anteil verkaufen

oder das Immobilienvermögen gegen Auszahlung übernehmen. Der Steuerbescheid bzgl. der Höhe der Erbschaftssteuer, die finanzielle Beteiligung von Miterben oder die Ausbezahlung anderer Miterben innerhalb einer Erbengemeinschaft können erhebliche Belastungen mit sich bringen. [weiterlesen]

Bilanzierung und Steuern

Betriebsaufgaben

Der Wert eines Immobilienobjektes dient bei einer ganzen Reihe von Steuerarten als Bemessungsgrundlage für die Höhe der zu leistenden Steuerzahlung. Der von den Finanzbehörden ermittelte gemeine Wert als steuerlicher Verkehrswert (Marktwert) wird mit Hilfe von standardisierten Verfahren gem. Bewertungsgesetz (BewG) ermittelt. [weiterlesen]

Betreuung und Pflegschaft

Als Berufsbetreuer oder bestellter Betreuer

wurden Sie vom Vormundschaftsgericht als amtlich bestellter Betreuer gemäß § 1896 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) für die Betreuung oder Pflegschaft eines Mitmenschen eingesetzt. Häufig muss hier das Immobilienvermögen zugunsten der Sozialbehörden verwertet werden, da die Pflegekosten die Einkünfte des Betreuten oder zu Pflegenden übersteigen. [weiterlesen]

Immobilienveräußerung

Verkaufsabsichten; Berufliche Erwägungen, Änderungen der Familienstruktur

oder Erbfälle können hier Veränderungen im Wohnumfeld bedeuten. Im diesem Zusammenhang kann es hilfreich sein, eine Handreichung zu erhalten, um das Immobilienvermögen, ob ererbt oder selbst gekauft, in seinem Immobilienwert einschätzen zu können. [weiterlesen]

Der Immobiliensachverständige beobachtet die Immobilienmarktdaten der Stadt Stolberg intensiv.

Hierzu werden im Kreis Städteregion Aachen eine ganze Reihe von Immobilienmarktinformationen gesammelt und in entsprechenden Wertermittlungsverfahren verarbeitet. Die wesentlichen zu recherchierenden Marktdaten sind u.a. Mieterträge, Bodenrichtwerte, Liegeschaftszinssätze, Kaufkraft- und Bevölkerungsentwicklung aber auch Baukosten, Pachthöhen und Vergleichsdaten von bekannten Verkaufsfällen. Die allgemeine Zinsentwicklung sowie die Immobilienkonjunktur sind betrachtenswerte Themen in der Immobilienbewertung.

Der Immobiliengutachter untersucht im konkreten Einzelbewertungsfall in Stolberg neben der Substanz der baulichen Anlagen entsprechend o.g. Immobilienmarktkennzahlen. Diese Daten werden letztlich, je Bewertungsobjekt in ein anerkanntes Wertermittlungsverfahren eingebracht. Die meist angewandten Verfahren sind das Vergleichswertverfahren, das Ertragswertverfahren und das Sachwertverfahren.

Ich führe als in Nordrhein-Westfalen ansässiger Immobiliensachverständiger mit Ihnen eine ausführliche Ortsbesichtigung durch um die baulichen Gegebenheiten zu dokumentieren aber auch einen Eindruck von der Wohn- oder Geschäftslage in Stolberg zu bekommen. Im Ergebnis erhalten Sie ein gerichtsverwertbares Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 Baugesetzbuch.

Für die Immobilienbewertung notwendige Unterlagen

Unterlagen Immobilienbewertung Es gibt Daten und Unterlagen, die grundsätzlich für eine Grundstückswertermittlung notwendig sind. Weiterhin gibt es Unterlagen, die nur für bebaute Grundstücke unerlässlich sind. Die Immobilienart ist eine weitere Komponente, die bestimmt, welche Daten herangezogen werden müssen. [weiterlesen]

Die Leistung meines Sachverständigenbüros für Immobilienbewertung

Matthias Kirchner Die Immobilienbewertung, die durch mein Sachverständigenbüro angeboten wird, mündet in der Regel in ein Verkehrswertgutachten / Marktwertgutachten im Sinne des § 194 Baugesetzbuch. Gelegentlich werden sogenannte Kurzgutachten oder Schnellbewertungen nachgefragt, die ich aus haftungsrechtlichen Gründen nicht anbiete. [weiterlesen]

Die Honorierung des Immobiliensachverständigen

Sachverständigenhonorar Die Honorierung des Sachverständigen erfolgt ausschließlich auf einer pauschalen Basis. Dies hat sich für alle Beteiligten als transparente und faire Lösung seit vielen Jahren etabliert. Ich kalkuliere das Honorar in der Regel individuell, insbesondere auch deshalb, weil Immobilien gleichfalls individuelle Wertobjekte sind. [weiterlesen]

Kultur und Bildung

Kultur und Bildung Die Stadt Stolberg hat ihren Besuchern zahlreiche denkmalgeschützte Gebäude zur Besichtigung anzubieten. Im Stadtteil Breinig steht der gesamte historische Straßenzug Alt-Breinig mit seinen Bruchsteinhäusern unter Denkmalschutz. Besonders typisch für die Architektur der Stadt Stolberg sind die historischen Kupferhöfe und Reitwerke. Inmitten der Altstadt erhebt sich auf einem steilen Kalkfelsen die Burg Stolberg aus dem 12. Jahrhundert. Die Kirche St. Lucia wurde im 14. Jahrhundert erstmals als Burgkapelle erwähnt. Das heutige Gebäude ist eine dreischiffige neuromanische Basilika. Seine heutige Gestalt erhielt der Sakralbau erst in der Mitte des 19. Jahrhunderts. Zu den interessanten Museen der Stadt Stolberg zählt der Zinkhütter Hof. Dort werden die Industrie-, die Wirtschafts- und die Sozialgeschichte der Region dokumentiert. Auf Burg Stolberg kann man das Heimat- und Handwerksmuseum in der Torburg besuchen. In der Nähe des Bahnhofs zeigt das Vennbahn-Museum Exponate zur Geschichte der Vennbahn. Im Museumssägewerk Zweifall werden historische Werkzeuge ausgestellt und historische Techniken demonstriert. Für die allgemeine Bildung ihrer Schüler sorgt die Stadt Stolberg mit acht Grundschulen, einer Ganztageshauptschule, einer Gemeinschaftshauptschule, einer Sekundarschule, einer Gesamtschule, zwei Realschulen und zwei Gymnasien. Die drei Förderschulen am Ort runden das allgemeine Bildungsangebot ab.

Wirtschaft

Wirtschaft Über mehrere Jahrhunderte wurde der Wirtschaftsstandort Stolberg durch Kohle und Erze geprägt, aus denen eine lange Tradition der metallverarbeitenden Industrie hervorging. Glasproduzierende Werke und chemische Unternehmen folgten, in letzter Zeit hat sich die Dienstleistungsbranche zu einem wichtigen Standbein für Stolberg entwickelt. Dafür steht beispielsweise das Dienstleistungszentrum Münsterbusch im Gewerbegebiet Steinfurt. Heute dominiert das mittelständisch-produzierende Gewerbe, in den Außenbezirken der Stadt prägen Land- und Forstwirtschaft das Bild. Mit insgesamt rund 16.000 Arbeitsplätzen ist Stolberg nach Aachen der bedeutendste Industriestandort der Städteregion. Zu den wichtigsten Industrieunternehmen am Standort zählen der weltweit größte Vorwalzbandproduzent Schwermetall Halbzeugwerk GmbH & Co KG, der führende Bänderhersteller Prymetall GmbH & Co KG, der Drogerieartikel-Produzent Dalli Group, der französische Industriekonzern Companie de Saint-Gobain und die Berzelius Bleihütte. Die Kaufkraftkennziffer der Stadt lag im Jahr 2004 bei 99,6 Prozent. Die Zentralitätskennziffer von 59 Prozent indiziert jedoch, dass das in Stolberg verdiente Geld kaum am Ort ausgegeben wird.

Verkehrsanbindung

Verkehrsanbindung Die Stadt Stolberg ist über Anschlussstellen an die Bundesautobahnen A4, A44 und A544 in das deutsche Fernstraßennetz eingebunden. Der Hauptbahnhof liegt an der Schienenstrecke von Aachen nach Köln. Im Regionalverkehr erreicht man darüber hinaus die Städte Aachen, Eschweiler, Herzogenrath, Merkstein, Alsdorf und Heerlen. Ansonsten wird der öffentliche Nahverkehr mit Bussen des Aachener Verkehrsverbundes abgewickelt. Der nächstgelegene Flughafen ist Köln-Bonn.

Bei Fragen rund um das Thema Immobilienbewertung in der Städteregion Aachen und in Stolberg

kontaktieren Sie mich gern mit dem rechten Kontaktformular oder per Telefon 0 22 61/ 28 80 24. Ich berate Sie selbstverständlich kostenlos über die Möglichkeiten, die ich Ihnen als Immobiliengutachter für Stolberg eröffnen kann.

4.9/5 - (13 votes)