Inhaltsverzeichnis
Als Immobiliengutachter bin ich in Xanten mit der Immobilienbewertung beschäftigt und bewerte in Xanten auch Mieten und Pachten.
Der nach der Norm DIN ISO 17024 zertifizierte Immobiliensachverständige Dipl.-Sachverständiger Matthias Kirchner ist mit Blick auf die räumliche Nähe seines Bürostandortes auch in Xanten mit der Immobilienbewertung befasst.
Der Immobilienmarkt von Xanten ist dem zertifizierten und diplomierten Immobiliengutachter aus diversen Bewertungsfällen bestens vertraut. Sofern Sie eine fundierte, gerichtsverwertbare, bankenfeste Immobilienbewertung in Xanten benötigen, kann der Immobiliensachverständige Kirchner Ihnen mit einem Verkehrswertgutachten sicher weiterhelfen.
Immobilienstandort Xanten
Xanten gehört zum Kreis Wesel des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen und liegt in der niederrheinischen Tiefebene.
Die Stadt kann auf eine mehr als 2000jährige Geschichte zurückblicken, sie trägt Beinamen wie Römerstadt, Domstadt oder Siegfriedstadt. Heute ist Xanten sowohl staatlich anerkannter Erholungsort als auch Luftkurort. Im Nordosten von Xanten liegt der Rhein, jenseits des Flusses erstreckt sich die Auenlandschaft des Naturschutzgebietes Bislicher Insel. Auch der Fürstenberg auf Xantener Stadtgebiet steht teilweise unter Naturschutz. Im Südwesten der Stadt liegt die Sonsbecker Schweiz, dazwischen befindet sich das Naturschutzgebiet Grenzdyck. Seit den 1970er Jahren steigen die Bevölkerungszahlen von Xanten ganz allmählich an. Im Jahr 1969 lebten hier noch 16.000 Menschen, 1989 hatte die Stadt 16.497 Einwohner. Bis 1991 stieg diese Zahl auf 17.041 an. Im Jahr 1995 gab es in Xanten 18.902 Bürger, 1997 zählte man 19.868 Stadtbewohner. Bis 2002 war die Einwohnerzahl auf 20.979 angestiegen und der letzte Stand aus dem Jahr 2013 bestätigt mit der Zahl 21.186 noch einmal den leicht steigenden Trend.
Der Immobilienmarkt in Xanten
Der Immobilienmarkt in Xanten, einer Stadt im Westen von Nordrhein-Westfalen, hat sich in den letzten Jahren als stabil und teilweise wachsend erwiesen. Die Stadt mit rund 22.000 Einwohnern ist bekannt für ihre historische Altstadt und ihre touristischen Attraktionen, insbesondere das Archäologische Park Xanten (APX) und der Xantener Dom. Diese Merkmale haben den Immobilienmarkt der Region beeinflusst, sowohl in Bezug auf die Nachfrage nach Wohnraum als auch auf die Entwicklung von gewerblichen Immobilien.
1. Allgemeine Marktübersicht
Xanten gehört zum Kreis Wesel und liegt im nordwestlichen Teil des Ruhrgebiets. Die Stadt ist durch ihre gute Verkehrsanbindung über die A57 und die Nähe zur niederländischen Grenze für Pendler attraktiv, was auch den Immobilienmarkt beeinflusst. Besonders gefragt sind Immobilien in zentraler Lage oder in den umliegenden Naturgebieten.
2. Demografische Entwicklung
Die Bevölkerung in Xanten hat in den letzten Jahren eine leichte Abnahme erfahren. Im Jahr 2020 hatte Xanten etwa 22.000 Einwohner. Dieser demografische Trend kann zum Teil durch die alternde Bevölkerung und den Wegzug von jungen Menschen bedingt sein. Dennoch bleibt die Stadt durch ihre Lage und das touristische Potenzial ein beliebter Wohnort.
Bevölkerungsentwicklung: Seit den 1990er Jahren ist die Einwohnerzahl von etwa 25.000 auf rund 22.000 gesunken.
Altersstruktur: Ein großer Teil der Bevölkerung ist über 50 Jahre alt, was sich auch auf den Immobilienmarkt auswirkt (z. B. Nachfrage nach barrierefreien Wohnungen).
3. Preisentwicklung auf dem Immobilienmarkt
Die Immobilienpreise in Xanten sind in den letzten Jahren leicht gestiegen, aber immer noch unter dem Niveau von größeren Städten in der Umgebung wie Duisburg oder Düsseldorf. In Xanten gibt es eine klare Differenzierung zwischen Immobilien in der Innenstadt, an den touristischen Hotspots und den ländlicheren Gebieten rund um die Stadt.
Kaufpreise für Bestandsimmobilien:
Einzelne Wohnungen: Die Preise für Eigentumswohnungen liegen in der Regel zwischen 1.500 und 2.500 EUR pro Quadratmeter, abhängig von der Lage und Ausstattung.
Ein- bis Zweifamilienhäuser: Hier variiert der Preis je nach Zustand und Größe zwischen 2.000 und 3.500 EUR pro Quadratmeter.
Ländliche Regionen: In den weniger zentralen Gebieten, insbesondere in den Ortsteilen wie Birten oder Vynen, liegen die Preise eher bei etwa 1.200 bis 2.000 EUR pro Quadratmeter.
Mietpreise:
Mietwohnungen (durchschnittlich): Für eine Mietwohnung in Xanten zahlt man im Durchschnitt etwa 6 bis 8 EUR pro Quadratmeter, je nach Lage und Ausstattung. In zentraler Lage und für gut sanierte Wohnungen kann der Preis bis zu 10 EUR pro Quadratmeter erreichen.
Einzelne Häuser zur Miete: Die Mieten für Einfamilienhäuser in Xanten bewegen sich im Bereich von etwa 8 bis 12 EUR pro Quadratmeter.
4. Marktsegmente und Nachfragetrends
Die Nachfrage nach Immobilien in Xanten ist vor allem von folgenden Faktoren geprägt:
Tourismus und Zweitwohnungen: Aufgrund der historischen Bedeutung der Stadt und des archäologischen Parks ist Xanten ein beliebtes Ziel für Touristen. Dies hat zur Folge, dass Immobilien auch als Ferienwohnungen oder Investitionsobjekte gefragt sind.
Pendler: Durch die gute Anbindung an Duisburg, Düsseldorf und das Ruhrgebiet sind viele Pendler an einem Wohnsitz in Xanten interessiert. Das macht insbesondere Einfamilienhäuser und Reihenhäuser im Umkreis der Stadt attraktiv.
Seniorenimmobilien: Die alternde Bevölkerung hat zu einer höheren Nachfrage nach barrierefreien Wohnungen und Seniorenwohnanlagen geführt.
5. Bauaktivitäten und Neubauten
In den letzten Jahren gab es in Xanten immer wieder Projekte zur Schaffung von neuem Wohnraum. Besonders in den Randgebieten und in der Nähe von Xantener See wurden Neubauprojekte realisiert.
Neubauprojekte: 2023 wurden mehrere Neubauvorhaben in der Stadt bekannt gegeben, darunter Eigentumswohnungen und Einfamilienhäuser in zentraler und randstädtischer Lage.
Flächenentwicklungen: Für die nächsten Jahre sind weitere Baulanderschließungen in den Randgebieten sowie eine verstärkte Verdichtung in der Innenstadt zu erwarten.
6. Wirtschaftliche Rahmenbedingungen
Xanten hat eine stabile Wirtschaft, wobei der Tourismussektor einen wesentlichen Anteil daran hat. Die Stadt ist besonders für ihre historischen Sehenswürdigkeiten und ihre Lage am Niederrhein bekannt. Das wirtschaftliche Wachstum ist jedoch nicht so dynamisch wie in großen Metropolen, weshalb sich auch der Immobilienmarkt im Allgemeinen als weniger spekulativ erweist.
Arbeitsmarkt: Der Arbeitsmarkt in Xanten ist vor allem von kleinen und mittelständischen Unternehmen geprägt, mit einer geringeren Arbeitslosenquote im Vergleich zum Bundesdurchschnitt.
Industrie und Gewerbe: Xanten ist durch die Nähe zu den größeren Städten im Ruhrgebiet und den Niederlanden wirtschaftlich gut vernetzt. Allerdings sind keine größeren Industrieansiedlungen zu verzeichnen.
7. Prognosen für die Zukunft
Für die kommenden Jahre wird erwartet, dass der Immobilienmarkt in Xanten stabil bleibt, mit einer moderaten Preissteigerung, die vor allem von der hohen Nachfrage nach Wohnraum und den begrenzten Neubauflächen beeinflusst wird. Der demografische Wandel, der Ausbau der Infrastruktur und die touristische Attraktivität der Region werden ebenfalls eine Rolle spielen.
Preistrend: In den nächsten fünf Jahren wird mit einer moderaten Steigerung der Preise gerechnet. Diese könnte in städtischen Lagen höher ausfallen als in den ländlicheren Gebieten.
Nachfragetrends: Eine steigende Nachfrage nach barrierefreien Wohnungen und altersgerechten Wohnformen wird erwartet, ebenso wie ein Anstieg der Nachfrage nach Ferienimmobilien aufgrund des weiterhin boomenden Tourismus.
8. Fazit
Der Immobilienmarkt in Xanten zeigt eine gemischte, aber stabile Entwicklung. Die Preise sind im Vergleich zu großen Metropolen noch relativ günstig, was die Stadt besonders für Familien, Senioren und Pendler attraktiv macht. Die touristische Bedeutung, die gute Anbindung an größere Städte sowie die Entwicklung von Neubauprojekten dürften den Markt in den kommenden Jahren positiv beeinflussen.
Für Ihre Problemstellung finde ich eine Lösung:
Sie sind Familienrichter und holen ein Wertgutachten ein,
welches den Zugewinnausgleich beziffert bzw. Sie befinden sich in Scheidung und wollen außerhalb des Haupt-Scheidungsverfahren das eigene Haus an den anderen Ehepartner übertragen oder dieses übernehmen. In der Regel ist bei einer Ehescheidung der Wertzugewinn gemäß § 1373 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) für den Zugewinnausgleich aus dem Anfangswert (Tag der Eheschließung) und dem Endwert (Tag des Scheidungsantrags) der Immobilie zu ermitteln. [weiterlesen]
Sie sind Erbe oder Miterbe und wollen Ihren Anteil verkaufen
oder das Immobilienvermögen gegen Auszahlung übernehmen. Der Steuerbescheid bzgl. der Höhe der Erbschaftssteuer, die finanzielle Beteiligung von Miterben oder die Ausbezahlung anderer Miterben innerhalb einer Erbengemeinschaft können erhebliche Belastungen mit sich bringen. [weiterlesen]
Betriebsaufgaben
Der Wert eines Immobilienobjektes dient bei einer ganzen Reihe von Steuerarten als Bemessungsgrundlage für die Höhe der zu leistenden Steuerzahlung. Der von den Finanzbehörden ermittelte gemeine Wert als steuerlicher Verkehrswert (Marktwert) wird mit Hilfe von standardisierten Verfahren gem. Bewertungsgesetz (BewG) ermittelt. [weiterlesen]
Als Berufsbetreuer oder bestellter Betreuer
wurden Sie vom Vormundschaftsgericht als amtlich bestellter Betreuer gemäß § 1896 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) für die Betreuung oder Pflegschaft eines Mitmenschen eingesetzt. Häufig muss hier das Immobilienvermögen zugunsten der Sozialbehörden verwertet werden, da die Pflegekosten die Einkünfte des Betreuten oder zu Pflegenden übersteigen. [weiterlesen]
Verkaufsabsichten; Berufliche Erwägungen, Änderungen der Familienstruktur
oder Erbfälle können hier Veränderungen im Wohnumfeld bedeuten. Im diesem Zusammenhang kann es hilfreich sein, eine Handreichung zu erhalten, um das Immobilienvermögen, ob ererbt oder selbst gekauft, in seinem Immobilienwert einschätzen zu können. [weiterlesen]
Der Immobiliensachverständige beobachtet die Immobilienmarktdaten der Stadt Xanten intensiv.
Hierzu werden im Kreis Wesel eine ganze Reihe von Immobilienmarktinformationen gesammelt und in entsprechenden Wertermittlungsverfahren verarbeitet. Die wesentlichen zu recherchierenden Marktdaten sind u.a. Mieterträge, Bodenrichtwerte, Liegeschaftszinssätze, Kaufkraft- und Bevölkerungsentwicklung aber auch Baukosten, Pachthöhen und Vergleichsdaten von bekannten Verkaufsfällen. Die allgemeine Zinsentwicklung sowie die Immobilienkonjunktur sind betrachtenswerte Themen in der Immobilienbewertung.
Der Immobiliengutachter untersucht im konkreten Einzelbewertungsfall in Xanten neben der Substanz der baulichen Anlagen entsprechend o.g. Immobilienmarktkennzahlen. Diese Daten werden letztlich, je Bewertungsobjekt in ein anerkanntes Wertermittlungsverfahren eingebracht. Die meist angewandten Verfahren sind das Vergleichswertverfahren, das Ertragswertverfahren und das Sachwertverfahren.
Ich führe als in Nordrhein-Westfalen ansässiger Immobiliensachverständiger mit Ihnen eine ausführliche Ortsbesichtigung durch um die baulichen Gegebenheiten zu dokumentieren aber auch einen Eindruck von der Wohn- oder Geschäftslage in Xanten zu bekommen. Im Ergebnis erhalten Sie ein gerichtsverwertbares Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 Baugesetzbuch.
Für die Immobilienbewertung notwendige Unterlagen
Es gibt Daten und Unterlagen, die grundsätzlich für eine Grundstückswertermittlung notwendig sind. Weiterhin gibt es Unterlagen, die nur für bebaute Grundstücke unerlässlich sind. Die Immobilienart ist eine weitere Komponente, die bestimmt, welche Daten herangezogen werden müssen. [weiterlesen]
Die Leistung meines Sachverständigenbüros für Immobilienbewertung
Die Immobilienbewertung, die durch mein Sachverständigenbüro angeboten wird, mündet in der Regel in ein Verkehrswertgutachten / Marktwertgutachten im Sinne des § 194 Baugesetzbuch. Gelegentlich werden sogenannte Kurzgutachten oder Schnellbewertungen nachgefragt, die ich aus haftungsrechtlichen Gründen nicht anbiete. [weiterlesen]
Die Honorierung des Immobiliensachverständigen
Die Honorierung des Sachverständigen erfolgt ausschließlich auf einer pauschalen Basis. Dies hat sich für alle Beteiligten als transparente und faire Lösung seit vielen Jahren etabliert. Ich kalkuliere das Honorar in der Regel individuell, insbesondere auch deshalb, weil Immobilien gleichfalls individuelle Wertobjekte sind. [weiterlesen]
Kultur und Bildung
In Xanten finden sich zahlreiche Zeugen der über 2000 Jahre währenden Stadtvergangenheit. Im Archäologischen Park wird die römische Geschichte der Stadt dokumentiert. Die mittelalterliche Blüte Xantens spiegelt sich vor allem im gotischen Dom St. Viktor aus dem Jahre 1263 wider, dem eine Stiftsbibliothek und ein Dommuseum angeschlossen sind. St. Viktor gilt als der größte Dom zwischen der Stadt Köln und dem Meer. Ein weiteres prägendes Bauwerk im Stadtkern von Xanten ist das Klever Tor aus dem Jahre 1393. Die mittelalterliche Stadtbefestigung ist mit einigen weiteren Türmen teilweise erhalten geblieben. Die Kriemhildmühle aus dem 14. Jahrhundert ist heute die einzige noch aktiv betriebene Windmühle des Niederrheins. Das Karthaus wurde ursprünglich im Jahre 1417 in Flüren erbaut, 1628 aber nach Xanten verlegt. Ein herausragendes Beispiel spätgotischer niederrheinischer Baukunst ist das Gotische Haus aus dem Jahre 1540 mit original erhaltenem Holzwerk. Die namenlose evangelische Kirche der Stadt Xanten wurde im Jahre 1649 erbaut. Die Michaelskapelle wurde 1478 dem Südportal der Stiftsimmunität hinzugefügt. Die Fürstenbergkapelle von 1671 gehörte einst zum Benediktinerkloster, das nach 500jährigem Bestehen im Jahre 1586 zerstört wurde. Die Alte Kornbrennerei wurde im Jahre 1853 als Ölmühle erbaut und dann zur Dampfkornbrennerei umgebaut. Heute steht sie als einziges Denkmal der Industriegeschichte, das der Stadt Xanten erhalten geblieben ist. Im Ortsteil Winnenthal steht mit dem Haus Winnenthal eine der ältesten noch erhaltenen Wasserburgen am Niederrhein. Im Ortsteil Marienbaum steht die Wallfahrtsstätte St. Mariä Himmelfahrt, die jedes Jahr rund 15.000 Gläubige anzieht. Für die allgemeine Bildung ihrer Schüler sorgt die Stadt Xanten mit einer Gemeinschaftsgrundschule, vier Grundschulen, einer Gemeinschaftshauptschule, zwei Realschulen, einer Gesamtschule und einem Gymnasium. Die zwei Förderschulen am Ort ergänzen das allgemeine Bildungsangebot. Die Universität-Gesamthochschule Duisburg hat in Xanten die Niederrhein Akademie gegründet, ein Institut zur Erforschung der Geschichte und Kultur des Niederrheins.
Wirtschaft
In den zwei Gewerbegebieten der Stadt Xanten sind Unternehmen wie beispielsweise der Kessel- und Apparatebauer Wessel GmbH und der Hersteller von Spezialkunststoffen Schwartz GmbH ansässig. Besonders stark vertreten ist am Standort die Branche Hoch- und Tiefbau. Im Jahr 2002 gab es in der Stadt Xanten 17 Unternehmen dieser Sparte. Ansonsten wird die hiesige Wirtschaft durch Betriebe aus den Bereichen Handel, Handwerk und Gewerbe geprägt. Ein wichtiger Wirtschaftsfaktor für den Standort ist auch der Tourismus. Jedes Jahr kommen rund 800.000 Gäste nach Xanten. Hauptsächliche Anziehungspunkte sind die historische Altstadt, der Archäologische Park und das Freizeitzentrum. Der Archäologische Park und das Freizeitzentrum gehören auch zu den bedeutendsten Arbeitgebern der Stadt Xanten.
Verkehrsanbindung
Die Stadt Xanten ist durch zwei Anschlussstellen an die Bundesautobahn A57 in das deutsche Fernstraßennetz eingebunden. Darüber hinaus verläuft die Bundesstraße B57 in Nord-Süd-Richtung durch das Stadtgebiet. Der Bahnhof Xanten liegt an der Niederrheinstrecke und verbindet die Stadt über die Regionalbahn ‚Der Niederrheiner‘ mit Moers und Duisburg. Der öffentliche Nahverkehr wird ansonsten mit Bussen abgewickelt. Es bestehen Schnellverbindungen in die Städte Wesel, Kleve, Geldern, Uedem, Rheinberg und Alpen. Der Regionalflughafen in Weeze ist von hier aus etwa 20 Kilometer entfernt. Der nächstgelegene internationale Flughafen liegt etwa 70 Kilometer entfernt in Düsseldorf.
Bei Fragen rund um das Thema Immobilienbewertung am Niederrhein, im Kreis Wesel und in Xanten
kontaktieren Sie mich gern mit dem rechts befindlichen Kontaktformular oder per Telefon 0 22 61/ 28 80 24. Ich berate Sie selbstverständlich kostenlos über die Möglichkeiten, die ich Ihnen als Immobiliengutachter für Xanten eröffnen kann.
Matthias Kirchner ist seit über 30 Jahren beruflich in der Immobilienwirtschaft aktiv und über 20 Jahre als Immobiliensachverständiger in Nordrhein-Westfalen ansässig. Er ist Dipl.-Sachverständiger für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken, Mieten und Pachten (DIA), Immobilienwirt (VWA-Dipl.) und Kfm. Grundstücks- und Wohnungswirtschaft (IHK) und nach der EU-Norm DIN ISO 17024 zertifiziert. direkt anrufen!