Immobiliengutachter Alpen

Als Immobiliengutachter bin ich in Alpen mit der Immobilienbewertung beschäftigt und bewerte in Alpen auch Mieten und Pachten.

Immobiliensachverständiger Matthias-Kirchner Der nach der Norm DIN ISO 17024 zertifizierte Immobiliensachverständige Dipl.-Sachverständiger Matthias Kirchner ist mit Blick auf die räumliche Nähe seines Bürostandortes auch in Alpen mit der Immobilienbewertung befasst.

Der Immobilienmarkt von Alpen ist dem zertifizierten und diplomierten Immobiliengutachter aus diversen Bewertungsfällen bestens vertraut. Sofern Sie eine fundierte, gerichtsverwertbare, bankenfeste Immobilienbewertung in Alpen benötigen, kann der Immobiliensachverständige Kirchner Ihnen mit einem Verkehrswertgutachten sicher weiterhelfen.

Immobilienstandort Alpen

Alpen ist eine kreisangehörige Gemeinde des Kreises Wesel im Bundesland Nordrhein-Westfalen. Geografisch befindet man sich hier in der niederrheinischen Tiefebene.

Immobilienbewertung Alpen Alpen liegt zwischen den Städten Xanten und Rheinberg, die beide etwa zehn Kilometer entfernt liegen. Ungefähr genauso groß ist die Entfernung zur Kreisstadt Wesel in nordöstlicher Richtung. Die Gemeinde ist Teil des deutsch-niederländischen Zweckverbandes Euregio Rhein-Waal. Sie besteht aus den vier Ortsteilen Alpen, Bönninghardt, Menzelen und Veen. Im Nordwesten der Gemeinde erstreckt sich das Naturschutzgebiet Grenzdyck.

Der Immobilienmarkt in Alpen

Die Gemeinde Alpen liegt im Kreis Wesel in Nordrhein-Westfalen und umfasst mehrere Ortsteile, darunter Alpen, Menzelen, Haus Hardenberg und weitere. Alpen hat durch seine Lage im westlichen Ruhrgebiet und die Nähe zu den Städten Duisburg und Düsseldorf eine interessante Marktposition im Bereich Immobilien. Der Immobilienmarkt in Alpen ist von einer Mischung aus ländlichem Charme und einer wachsenden Nachfrage nach Wohnraum geprägt.

Im Folgenden ein detaillierter Überblick über den Immobilienmarkt in Alpen, basierend auf den neuesten verfügbaren Daten und Marktanalysen:

1. Allgemeine Marktübersicht

Der Immobilienmarkt in der Gemeinde Alpen ist überwiegend von Einfamilienhäusern, Doppelhaushälften und Reihenhäusern geprägt. In den letzten Jahren hat die Nachfrage insbesondere nach Einfamilienhäusern und Bauland zugenommen. Der Markt wird von einer stabilen Kaufkraft und einer zunehmenden Pendlerbewegung nach Düsseldorf, Duisburg und in das Ruhrgebiet insgesamt unterstützt.

Demographische Entwicklung:
Einwohnerzahl: 19.000–20.000 Menschen (Stand 2023).
Bevölkerungsstruktur: Die Bevölkerung ist überwiegend im mittleren Alter (zwischen 30 und 60 Jahren) und weist eine hohe Stabilität auf. Jüngere Familien und Berufspendler aus städtischen Gebieten suchen zunehmend den Wohnort Alpen aufgrund des ländlichen Charakters und der guten Anbindung an größere Städte.

2. Preisentwicklung auf dem Immobilienmarkt

Die Preise auf dem Immobilienmarkt von Alpen sind in den letzten Jahren gestiegen. Diese Preisentwicklung ist vor allem durch die anhaltend hohe Nachfrage nach Wohnraum sowie die Nähe zu großen städtischen Wirtschaftszentren begründet. Allerdings gibt es im Vergleich zu Städten wie Düsseldorf oder Duisburg noch vergleichsweise moderate Preise, was den Standort für Käufer attraktiv macht.

Kaufpreise (Stand 2023):
Einfamilienhäuser:
Durchschnittspreis für ein Einfamilienhaus: ca. 2.400 bis 3.200 EUR pro Quadratmeter, je nach Lage und Zustand der Immobilie.
Neubauten und besonders gut ausgestattete Objekte in bevorzugten Lagen können Preise von bis zu 4.000 EUR pro Quadratmeter erreichen.

Doppelhaushälften:
Preise für Doppelhaushälften liegen im Durchschnitt bei etwa 2.200 bis 2.800 EUR pro Quadratmeter.

Eigentumswohnungen:
Der Preis für Eigentumswohnungen schwankt je nach Größe und Ausstattung. Im Durchschnitt liegt der Quadratmeterpreis bei etwa 2.200 bis 3.000 EUR.

Baugrundstücke:
Die Preise für Baugrundstücke variieren je nach Lage. In bevorzugten Gegenden (z. B. in und um den Ortsteil Alpen oder Menzelen) liegt der Quadratmeterpreis zwischen 100 EUR und 250 EUR. Auf dem Land und in weniger begehrten Lagen sind auch Preise von etwa 60 EUR bis 150 EUR pro Quadratmeter zu finden.

3. Nachfragetrends

Die Nachfrage auf dem Immobilienmarkt in Alpen ist seit den letzten Jahren relativ stabil und zeigt auch 2023 weiterhin steigende Tendenzen. Besonders gefragt sind:

Einfamilienhäuser: Viele Käufer bevorzugen Einfamilienhäuser, da sie sich durch die ländliche Umgebung und gute Anbindung an Städte wie Duisburg und Düsseldorf eine hohe Lebensqualität erwarten.

Bauland: Die Nachfrage nach Baugrundstücken ist ebenfalls hoch, vor allem bei jungen Familien oder privaten Bauherren, die ein eigenes Heim errichten wollen.

Eigentumswohnungen: Es gibt eine zunehmende Nachfrage nach Eigentumswohnungen, insbesondere von älteren Personen, die den Wegfall eines großen Eigenheims in Betracht ziehen, sowie von Berufspendlern, die in Alpen ein zweites Zuhause suchen.

4. Mietmarkt

Der Mietmarkt in Alpen ist vor allem für kleinere Wohnungen und Einfamilienhäuser von Bedeutung. Es gibt eine ausgewogene Nachfrage und ein angemessenes Mietpreisniveau, das für viele potenzielle Mieter attraktiv ist, vor allem im Vergleich zu den größeren Städten.

Mietpreise (Stand 2023):
Einfamilienhäuser und Doppelhaushälften: Die Mietpreise für Einfamilienhäuser und Doppelhaushälften schwanken zwischen 7 EUR und 10 EUR pro Quadratmeter, je nach Lage, Ausstattung und Zustand der Immobilie.

Eigentumswohnungen: Die Mietpreise für Eigentumswohnungen liegen zwischen 8 EUR und 11 EUR pro Quadratmeter. Größere und besser ausgestattete Wohnungen können bis zu 13 EUR pro Quadratmeter kosten.

Mietwohnungen (2- bis 3-Zimmer-Wohnungen): Durchschnittlich zwischen 7 EUR und 9 EUR pro Quadratmeter, wobei in besonders guten Lagen auch Preise bis zu 10 EUR pro Quadratmeter erreicht werden können.

5. Infrastruktur und Anbindung

Die Anbindung von Alpen an größere Städte wie Duisburg und Düsseldorf ist ein wichtiger Faktor für die Entwicklung des Immobilienmarktes. Die Gemeinde profitiert von einer gut ausgebauten Verkehrsinfrastruktur, die Pendlern eine schnelle Erreichbarkeit der städtischen Zentren ermöglicht.

Verkehrsanbindung: Alpen ist gut an das Straßennetz angebunden, insbesondere über die A57. Es bestehen auch gute Busverbindungen in umliegende Städte und Dörfer.

Öffentliche Verkehrsmittel: Die Deutsche Bahn bietet Anbindung an größere Städte, wobei die Anfahrt nach Düsseldorf etwa 30 Minuten dauert.
Nahversorgung: Die Infrastruktur vor Ort bietet eine gute Nahversorgung, mit Supermärkten, Schulen, Kindergärten und Gesundheitsversorgung.

6. Zukunftsaussichten

Die Aussichten für den Immobilienmarkt in der Gemeinde Alpen sind positiv. Die Region profitiert von einer stabilen demografischen Entwicklung und einer wachsenden Nachfrage nach Wohnraum. Besonders im Bereich der Einfamilienhäuser und des Bauens von Eigenheimen wird eine anhaltende Nachfrage erwartet.

Ein weiterer Aspekt ist die zunehmende Urbanisierung und die wachsende Zahl von Menschen, die aus städtischen Ballungsgebieten auf der Suche nach günstigeren Wohnmöglichkeiten und mehr Lebensqualität in den ländlicheren Raum ziehen. Durch die gute Anbindung an die Ballungszentren bleibt Alpen eine attraktive Option für Familien und Pendler.

Fazit:

Der Immobilienmarkt in der Gemeinde Alpen zeigt sich als stabil und weist langfristig positive Entwicklungsperspektiven auf. Die Nachfrage nach Wohnraum bleibt stabil, und die Preise sind im Vergleich zu größeren Städten weiterhin attraktiv. Insbesondere Einfamilienhäuser und Baugrundstücke sind gefragt, was die Marktverhältnisse in den kommenden Jahren voraussichtlich weiter positiv beeinflussen wird.

Für Ihre Problemstellung finde ich eine Lösung:

Zugewinnausgleich

Sie sind Familienrichter und holen ein Wertgutachten ein,

welches den Zugewinnausgleich beziffert bzw. Sie befinden sich in Scheidung und wollen außerhalb des Haupt-Scheidungsverfahren das eigene Haus an den anderen Ehepartner übertragen oder dieses übernehmen. In der Regel ist bei einer Ehescheidung der Wertzugewinn gemäß § 1373 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) für den Zugewinnausgleich aus dem Anfangswert (Tag der Eheschließung) und dem Endwert (Tag des Scheidungsantrags) der Immobilie zu ermitteln. [weiterlesen]

Schenkung und Erbschaft

Sie sind Erbe oder Miterbe und wollen Ihren Anteil verkaufen

oder das Immobilienvermögen gegen Auszahlung übernehmen. Der Steuerbescheid bzgl. der Höhe der Erbschaftssteuer, die finanzielle Beteiligung von Miterben oder die Ausbezahlung anderer Miterben innerhalb einer Erbengemeinschaft können erhebliche Belastungen mit sich bringen. [weiterlesen]

Bilanzierung und Steuern

Betriebsaufgaben

Der Wert eines Immobilienobjektes dient bei einer ganzen Reihe von Steuerarten als Bemessungsgrundlage für die Höhe der zu leistenden Steuerzahlung. Der von den Finanzbehörden ermittelte gemeine Wert als steuerlicher Verkehrswert (Marktwert) wird mit Hilfe von standardisierten Verfahren gem. Bewertungsgesetz (BewG) ermittelt. [weiterlesen]

Betreuung und Pflegschaft

Als Berufsbetreuer oder bestellter Betreuer

wurden Sie vom Vormundschaftsgericht als amtlich bestellter Betreuer gemäß § 1896 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) für die Betreuung oder Pflegschaft eines Mitmenschen eingesetzt. Häufig muss hier das Immobilienvermögen zugunsten der Sozialbehörden verwertet werden, da die Pflegekosten die Einkünfte des Betreuten oder zu Pflegenden übersteigen. [weiterlesen]

Immobilienveräußerung

Verkaufsabsichten; Berufliche Erwägungen, Änderungen der Familienstruktur

oder Erbfälle können hier Veränderungen im Wohnumfeld bedeuten. Im diesem Zusammenhang kann es hilfreich sein, eine Handreichung zu erhalten, um das Immobilienvermögen, ob ererbt oder selbst gekauft, in seinem Immobilienwert einschätzen zu können. [weiterlesen]

Der Immobiliensachverständige beobachtet die Immobilienmarktdaten der Gemeinde Alpen intensiv.

Hierzu werden im Kreis Wesel eine ganze Reihe von Immobilienmarktinformationen gesammelt und in entsprechenden Wertermittlungsverfahren verarbeitet. Die wesentlichen zu recherchierenden Marktdaten sind u.a. Mieterträge, Bodenrichtwerte, Liegeschaftszinssätze, Kaufkraft- und Bevölkerungsentwicklung aber auch Baukosten, Pachthöhen und Vergleichsdaten von bekannten Verkaufsfällen. Die allgemeine Zinsentwicklung sowie die Immobilienkonjunktur sind betrachtenswerte Themen in der Immobilienbewertung.

Der Immobiliengutachter untersucht im konkreten Einzelbewertungsfall in Alpen neben der Substanz der baulichen Anlagen entsprechend o.g. Immobilienmarktkennzahlen. Diese Daten werden letztlich, je Bewertungsobjekt in ein anerkanntes Wertermittlungsverfahren eingebracht. Die meist angewandten Verfahren sind das Vergleichswertverfahren, das Ertragswertverfahren und das Sachwertverfahren.

Ich führe als in Nordrhein-Westfalen ansässiger Immobiliensachverständiger mit Ihnen eine ausführliche Ortsbesichtigung durch um die baulichen Gegebenheiten zu dokumentieren aber auch einen Eindruck von der Wohn- oder Geschäftslage in Alpen zu bekommen. Im Ergebnis erhalten Sie ein gerichtsverwertbares Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 Baugesetzbuch.

Für die Immobilienbewertung notwendige Unterlagen

Unterlagen Immobilienbewertung Es gibt Daten und Unterlagen, die grundsätzlich für eine Grundstückswertermittlung notwendig sind. Weiterhin gibt es Unterlagen, die nur für bebaute Grundstücke unerlässlich sind. Die Immobilienart ist eine weitere Komponente, die bestimmt, welche Daten herangezogen werden müssen. [weiterlesen]

Die Leistung meines Sachverständigenbüros für Immobilienbewertung

Matthias Kirchner Die Immobilienbewertung, die durch mein Sachverständigenbüro angeboten wird, mündet in der Regel in ein Verkehrswertgutachten / Marktwertgutachten im Sinne des § 194 Baugesetzbuch. Gelegentlich werden sogenannte Kurzgutachten oder Schnellbewertungen nachgefragt, die ich aus haftungsrechtlichen Gründen nicht anbiete. [weiterlesen]

Die Honorierung des Immobiliensachverständigen

Sachverständigenhonorar Die Honorierung des Sachverständigen erfolgt ausschließlich auf einer pauschalen Basis. Dies hat sich für alle Beteiligten als transparente und faire Lösung seit vielen Jahren etabliert. Ich kalkuliere das Honorar in der Regel individuell, insbesondere auch deshalb, weil Immobilien gleichfalls individuelle Wertobjekte sind. [weiterlesen]

Kultur und Bildung

Kultur und Bildung Die Gemeinde Alpen hat ihren Besuchern einige interessante Sehenswürdigkeiten zu bieten. Hier kann man beispielsweise die evangelische Kirche aus dem Jahre 1603 besichtigen, es handelt sich dabei um das älteste frühbarocke Sakralgebäude am Niederrhein. In ihrem Inneren befindet sich die letzte niederrheinische Denkmalsorgel, außerdem das Grabmal der Kurfürstin Amalia. Die katholische Kirche St. Ulrich wurde 1837 errichtet, ihre beeindruckende Ausstattung ist im neugotischen Stil gehalten. Die historische Mühle in Bönninghardt wurde bis zum Ersten Weltkrieg bewirtschaftet, heute dient sie als Wohnhaus. Die evangelische Kirche in Bönninghardt stammt aus dem Jahre 1868. Die katholische Kirche St. Vincenz im gleichen Ortsteil wurde 1864 erbaut und diente zunächst gleichzeitig als Schule und Lehrerwohnung. In ihrer heutigen Form entstand sie im Jahre 1902 nach dem Bau der Volksschule. Ebenfalls im Ortsteil Bönninghardt kann man die Rekonstruktion einer Plaggenhütte sehen. Dort wird von der Bönninghardter Interessengemeinschaft für Geschichte und Natur veranschaulicht, wie die ersten Siedler der Region lebten. Die katholische Kirche St. Nikolaus in Veen wurde bereits im Jahre 1162 erbaut und 1232 zur Pfarrkirche erhoben. Ihre heutige Größe erhielt sie allerdings erst durch einen Erweiterungsbau im Jahre 1458. Nach Zerstörungen durch den Zweiten Weltkrieg wurde sie 1950 ohne Spitzturm wieder aufgebaut. Im Haus der Veener Geschichte wird die Entstehung des heutigen Ortes dokumentiert. Das Technikdenkmal 100jährige Schmiede informiert über die Geschichte des Schmiedehandwerks. Die Mostersmühle ist eine restaurierte Turmwindmühle, die ursprünglich aus dem Jahre 1865 stammt. Die katholische Kirche in Menzelen stammt aus dem 15. Jahrhundert und besitzt einen Taufstein aus der Zeit um 1250. Die im Jahre 1844 erbaute Mühle Bönning-Rill war bis 1935 in Betrieb. Heute dient sie ebenfalls als Wohnhaus. Für die allgemeine Bildung ihrer Schüler sorgt die Gemeinde Alpen mit drei Grundschulen, einer Gemeinschaftshauptschule, einer Realschule und einer Sekundarschule.

Wirtschaft

Wirtschaft Die Gemeinde Alpen beherbergt als Wirtschaftsstandort einige größere Unternehmen. Dazu gehört der Landmaschinenhersteller Lemken GmbH & Co KG. Die Firma hat sich auf die Entwicklung, die Produktion und den Vertrieb von Landtechnik spezialisiert und betreibt ihren Hauptsitz in Alpen. Das Unternehmen Norgren GmbH stellt am Standort pneumatische Steuerungen her. Die Firma Gardemann ist ebenfalls in der Gemeinde Alpen ansässig und verleiht dort Arbeitsbühnen. Außerdem hat die Volksbank Niederrhein ihren Sitz am Standort.

Verkehrsanbindung

Verkehrsanbindung Die Gemeinde Alpen ist mit einer eigenen Anschlussstelle an die Bundesautobahn A57 von Köln nach Nijmegen mit dem deutschen Fernstraßennetz verbunden. Darüber hinaus verlaufen die Bundesstraßen B57 und B58 durch das Gemeindegebiet. Der Bahnhof der Gemeinde liegt an der Niederrheinstrecke. Hier verkehrt die Regionalbahn ‚Der Niederrheiner‘ in die Städte Xanten, Moers und Duisburg. Ansonsten wird der öffentliche Nahverkehr in Alpen und Umgebung mit Bussen abgewickelt. Der Flughafen Niederrhein in Weeze ist von hier aus etwa 35 Kilometer entfernt. Der nächste internationale Flughafen liegt in etwa 55 Kilometern Entfernung in Düsseldorf.

Bei Fragen rund um das Thema Immobilienbewertung im Ruhrgebiet, am Niederrhein, im Kreis Wesel und in Alpen

kontaktieren Sie mich gern mit dem rechts befindlichen Kontaktformular oder per Telefon 0 22 61/ 28 80 24. Ich berate Sie selbstverständlich kostenlos über die Möglichkeiten, die ich Ihnen als Immobiliengutachter für Alpen eröffnen kann.

4.9/5 - (14 votes)