Immobiliengutachter Voerde

Als Immobiliengutachter bin ich in Voerde mit der Immobilienbewertung beschäftigt und bewerte in Voerde auch Mieten und Pachten.

Immobiliensachverständiger Matthias-Kirchner Der nach der Norm DIN ISO 17024 zertifizierte Immobiliensachverständige Dipl.-Sachverständiger Matthias Kirchner ist mit Blick auf die räumliche Nähe seines Bürostandortes auch in Voerde mit der Immobilienbewertung befasst.

Der Immobilienmarkt von Voerde ist dem zertifizierten und diplomierten Immobiliengutachter aus diversen Bewertungsfällen bestens vertraut. Sofern Sie eine fundierte, gerichtsverwertbare, bankenfeste Immobilienbewertung in Voerde benötigen, kann der Immobiliensachverständige Kirchner Ihnen mit einem Verkehrswertgutachten sicher weiterhelfen.

Immobilienstandort Voerde

Voerde gehört zum Kreis Wesel des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen und liegt im nordwestlichen Ruhrgebiet.

Immobilienbewertung Voerde Der Naturpark Hohe Mark-Westmünsterland befindet sich im Nordosten der Stadt. Geografisch liegt Voerde auf der rechten Seite des unteren Niederrheins. Außer der Kernstadt gibt es hier die zehn Bezirke Götterswickerhamm, Löhnen, Mehrum, Möllen, Stockum, Holthausen, Friedrichsfeld, Emmelsun, Spellen und Ork. Voerde liegt zwischen der Stadt Dinslaken und der Kreisstadt Wesel.

Der Immobilienmarkt in Voerde

Der Immobilienmarkt von Voerde (eine Stadt in Nordrhein-Westfalen, Deutschland) zeichnet sich durch eine Mischung aus ländlichen und städtischen Immobilienmärkten aus. Sie liegt im Kreis Wesel und gehört zur Metropolregion Rhein-Ruhr. Voerde bietet eine hohe Lebensqualität und ist sowohl für Pendler attraktiv als auch für Familien, die auf der Suche nach ruhigeren Wohnlagen sind.

Im Folgenden gebe ich einen detaillierten Überblick über den Immobilienmarkt in Voerde, einschließlich wichtiger Kennzahlen und Fakten (Stand: 2023, soweit verfügbar):

1. Allgemeine Marktlage

Der Immobilienmarkt in Voerde hat in den letzten Jahren eine stetige Entwicklung erfahren. Trotz der Nähe zur Großstadt Duisburg und der damit verbundenen urbanen Expansion bleibt der Markt insgesamt stabil und zeigt weniger extreme Preisschwankungen als in Metropolregionen.

Bevölkerung: Voerde hat etwa 35.000 Einwohner (2022), mit einem relativ stabilen Wachstum. Diese Größe ist typisch für eine Kleinstadt im Ruhrgebiet.

Fläche: Voerde erstreckt sich über eine Fläche von 89,91 km², was sie zur größten Stadt im Kreis Wesel macht.

Entwicklung: Der Markt zeichnet sich durch eine Mischung aus älteren Bestandsbauten und Neubauprojekten aus, wobei der Neubau vor allem in den Randgebieten und auf der grünen Wiese konzentriert ist.

2. Immobilienpreise in Voerde

Die Immobilienpreise in Voerde sind im Vergleich zu städtischen Gebieten wie Duisburg oder Düsseldorf relativ moderat. Sie schwanken je nach Lage und Objektart.

Wohnimmobilien

Kaufpreise für Einfamilienhäuser:
Im Jahr 2023 lag der durchschnittliche Preis für ein Einfamilienhaus in Voerde bei ca. 2.500–3.000 Euro pro Quadratmeter. In beliebten Stadtteilen und bei Neubauten kann der Preis auch über 3.000 Euro pro Quadratmeter liegen.
Ältere Häuser in weniger zentralen Lagen sind günstiger und können auch unter 2.000 Euro pro Quadratmeter liegen.

Kaufpreise für Wohnungen:
Der durchschnittliche Kaufpreis für Wohnungen liegt bei etwa 1.700–2.200 Euro pro Quadratmeter. Neubauwohnungen sind natürlich teurer als Bestandswohnungen.
Die Mietpreise für Bestandswohnungen schwanken stark je nach Lage und Zustand, typischerweise liegen sie bei etwa 6,50–9,50 Euro pro Quadratmeter.

Mietmarkt
Mietpreise für Wohnungen:
Durchschnittlich liegt der Mietpreis in Voerde bei etwa 6–7,50 Euro pro Quadratmeter für Bestandswohnungen.
Für Neubauwohnungen oder gut gelegene Objekte in zentralen Lagen sind Mietpreise von 8,50–10 Euro pro Quadratmeter keine Seltenheit.

Wohnungstypen: Es gibt ein breites Spektrum an Wohnungen, von kleineren Einzimmerwohnungen bis hin zu großzügigen 4- oder 5-Zimmer-Wohnungen, die vor allem bei Familien und Pendlern gefragt sind.
Marktentwicklungen und Trends

Preisentwicklung: Die Preise für Wohnimmobilien sind in den letzten Jahren moderat gestiegen. Besonders in den letzten 2-3 Jahren hat es einen leichten Preisanstieg gegeben, wobei sich die Preise in den letzten Monaten stabilisieren.

Nachhaltigkeit und Neubauten: In Voerde gibt es zunehmend Bestrebungen, Neubauten energieeffizient zu gestalten, was zu einer größeren Nachfrage nach nachhaltigen und modernen Bauprojekten führt.

3. Wichtige Lagen in Voerde

Es gibt einige besonders gefragte Stadtteile, die sowohl für Kauf- als auch Mietinteressenten attraktiv sind:

Voerde Zentrum: Der Stadtteil um das Zentrum ist am besten an das öffentliche Verkehrsnetz angebunden und hat viele Einrichtungen wie Schulen, Einkaufsmöglichkeiten und öffentliche Verkehrsmittel. Es gibt hier eine Mischung aus Einfamilienhäusern und Mehrfamilienhäusern.

Weselstraße und Umgebung: In dieser Lage finden sich sowohl attraktive Neubauten als auch ältere Wohnanlagen. Der Preis pro Quadratmeter ist hier etwas höher als in weniger zentralen Gebieten.

Dinslakener Str. und Umgebung: In den Randbereichen von Voerde sind vor allem Einfamilienhäuser gefragt. Diese Gegend bietet eine gute Anbindung und ist ruhig und naturnah gelegen.

Mehrfamilienhäuser in Löhnen: Die Gebiete im Südwesten von Voerde, wie Löhnen, bieten in den letzten Jahren eine steigende Nachfrage. Hier ist der Immobilienmarkt eher von Mehrfamilienhäusern und kleineren Eigentumswohnungen geprägt.

4. Wohnbauprojekte und Neubauten

In Voerde gibt es in den letzten Jahren mehrere Neubauprojekte, die vor allem für Familien und junge Käufer attraktiv sind. Hier ein Überblick über einige größere Neubauvorhaben:

Neubauten von Einfamilienhäusern und Doppelhäusern: Diese befinden sich vor allem in den Randgebieten und im Süden von Voerde. Der Trend geht in Richtung energieeffizienter Häuser.

Neubauwohnungen: Besonders im Bereich von 2- bis 3-Zimmer-Wohnungen gibt es neue Angebote. Diese Wohnungen werden oft als barrierefrei gebaut, um älteren Käufern oder Mietern eine passende Wohnform zu bieten.

5. Markt für Gewerbeimmobilien

Voerde bietet auch ein interessantes Angebot an Gewerbeimmobilien, insbesondere in den Bereichen Einzelhandel, Lagerflächen und Büroflächen.

Einzelhandelsflächen: Diese sind vor allem im Stadtzentrum und an den Randbereichen von Interesse. Das Angebot ist jedoch begrenzt, und es gibt nur vereinzelt Neubauten in diesem Sektor.

Büroflächen: Der Büroflächenmarkt ist nicht sehr stark ausgeprägt, da Voerde eher eine Schlafstadt ist. Büroflächen sind überwiegend in den zentralen Lagen zu finden und dienen hauptsächlich kleinen bis mittelgroßen Unternehmen.

Industrieflächen: Im Vergleich zu anderen Städten im Ruhrgebiet sind industrielle Flächen in Voerde weniger häufig, aber im Umland gibt es einige Optionen für größere Logistik- und Produktionsunternehmen, vor allem entlang der Verkehrsanbindungen zur A3.

6. Fazit und Ausblick

Der Immobilienmarkt in Voerde ist insgesamt stabil und zeichnet sich durch ein ausgewogenes Angebot an Wohn- und Gewerbeimmobilien aus. Die Nachfrage nach Wohnraum wird vor allem von Pendlern, Familien und Senioren bestimmt. Preisanstiege sind moderat, und es gibt auch in den kommenden Jahren Potenzial für weiteres Wachstum, insbesondere im Bereich Neubauten und nachhaltige Bauprojekte.

Prognose für die nächsten Jahre:

Stabiles Wachstum: Voerde dürfte weiterhin eine gute Nachfrage nach Einfamilienhäusern und Wohnungen haben, vor allem aufgrund der günstigen Lage im Vergleich zu den größeren Städten im Ruhrgebiet.
Neubauprojekte und Nachhaltigkeit: Die Nachfrage nach energieeffizienten Neubauten wird weiter steigen, was den Markt positiv beeinflussen wird.
Wohnqualität: Die hohe Lebensqualität und die gute Anbindung an das Verkehrsnetz werden weiterhin dazu beitragen, dass Voerde ein beliebtes Ziel für Immobilienkäufer und Mieter bleibt.
Der Immobilienmarkt in Voerde ist also insgesamt gesund und bietet sowohl für Investoren als auch für Käufer und Mieter attraktive Perspektiven.

Für Ihre Problemstellung finde ich eine Lösung:

Zugewinnausgleich

Sie sind Familienrichter und holen ein Wertgutachten ein,

welches den Zugewinnausgleich beziffert bzw. Sie befinden sich in Scheidung und wollen außerhalb des Haupt-Scheidungsverfahren das eigene Haus an den anderen Ehepartner übertragen oder dieses übernehmen. In der Regel ist bei einer Ehescheidung der Wertzugewinn gemäß § 1373 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) für den Zugewinnausgleich aus dem Anfangswert (Tag der Eheschließung) und dem Endwert (Tag des Scheidungsantrags) der Immobilie zu ermitteln. [weiterlesen]

Schenkung und Erbschaft

Sie sind Erbe oder Miterbe und wollen Ihren Anteil verkaufen

oder das Immobilienvermögen gegen Auszahlung übernehmen. Der Steuerbescheid bzgl. der Höhe der Erbschaftssteuer, die finanzielle Beteiligung von Miterben oder die Ausbezahlung anderer Miterben innerhalb einer Erbengemeinschaft können erhebliche Belastungen mit sich bringen. [weiterlesen]

Bilanzierung und Steuern

Betriebsaufgaben

Der Wert eines Immobilienobjektes dient bei einer ganzen Reihe von Steuerarten als Bemessungsgrundlage für die Höhe der zu leistenden Steuerzahlung. Der von den Finanzbehörden ermittelte gemeine Wert als steuerlicher Verkehrswert (Marktwert) wird mit Hilfe von standardisierten Verfahren gem. Bewertungsgesetz (BewG) ermittelt. [weiterlesen]

Betreuung und Pflegschaft

Als Berufsbetreuer oder bestellter Betreuer

wurden Sie vom Vormundschaftsgericht als amtlich bestellter Betreuer gemäß § 1896 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) für die Betreuung oder Pflegschaft eines Mitmenschen eingesetzt. Häufig muss hier das Immobilienvermögen zugunsten der Sozialbehörden verwertet werden, da die Pflegekosten die Einkünfte des Betreuten oder zu Pflegenden übersteigen. [weiterlesen]

Immobilienveräußerung

Verkaufsabsichten; Berufliche Erwägungen, Änderungen der Familienstruktur

oder Erbfälle können hier Veränderungen im Wohnumfeld bedeuten. Im diesem Zusammenhang kann es hilfreich sein, eine Handreichung zu erhalten, um das Immobilienvermögen, ob ererbt oder selbst gekauft, in seinem Immobilienwert einschätzen zu können. [weiterlesen]

Der Immobiliensachverständige beobachtet die Immobilienmarktdaten der Stadt Voerde intensiv.

Hierzu werden im Kreis Wesel eine ganze Reihe von Immobilienmarktinformationen gesammelt und in entsprechenden Wertermittlungsverfahren verarbeitet. Die wesentlichen zu recherchierenden Marktdaten sind u.a. Mieterträge, Bodenrichtwerte, Liegeschaftszinssätze, Kaufkraft- und Bevölkerungsentwicklung aber auch Baukosten, Pachthöhen und Vergleichsdaten von bekannten Verkaufsfällen. Die allgemeine Zinsentwicklung sowie die Immobilienkonjunktur sind betrachtenswerte Themen in der Immobilienbewertung.

Der Immobiliengutachter untersucht im konkreten Einzelbewertungsfall in Voerde neben der Substanz der baulichen Anlagen entsprechend o.g. Immobilienmarktkennzahlen. Diese Daten werden letztlich, je Bewertungsobjekt in ein anerkanntes Wertermittlungsverfahren eingebracht. Die meist angewandten Verfahren sind das Vergleichswertverfahren, das Ertragswertverfahren und das Sachwertverfahren.

Ich führe als in Nordrhein-Westfalen ansässiger Immobiliensachverständiger mit Ihnen eine ausführliche Ortsbesichtigung durch um die baulichen Gegebenheiten zu dokumentieren aber auch einen Eindruck von der Wohn- oder Geschäftslage in Voerde zu bekommen. Im Ergebnis erhalten Sie ein gerichtsverwertbares Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 Baugesetzbuch.

Für die Immobilienbewertung notwendige Unterlagen

Unterlagen Immobilienbewertung Es gibt Daten und Unterlagen, die grundsätzlich für eine Grundstückswertermittlung notwendig sind. Weiterhin gibt es Unterlagen, die nur für bebaute Grundstücke unerlässlich sind. Die Immobilienart ist eine weitere Komponente, die bestimmt, welche Daten herangezogen werden müssen. [weiterlesen]

Die Leistung meines Sachverständigenbüros für Immobilienbewertung

Matthias Kirchner Die Immobilienbewertung, die durch mein Sachverständigenbüro angeboten wird, mündet in der Regel in ein Verkehrswertgutachten / Marktwertgutachten im Sinne des § 194 Baugesetzbuch. Gelegentlich werden sogenannte Kurzgutachten oder Schnellbewertungen nachgefragt, die ich aus haftungsrechtlichen Gründen nicht anbiete. [weiterlesen]

Die Honorierung des Immobiliensachverständigen

Sachverständigenhonorar Die Honorierung des Sachverständigen erfolgt ausschließlich auf einer pauschalen Basis. Dies hat sich für alle Beteiligten als transparente und faire Lösung seit vielen Jahren etabliert. Ich kalkuliere das Honorar in der Regel individuell, insbesondere auch deshalb, weil Immobilien gleichfalls individuelle Wertobjekte sind. [weiterlesen]

Kultur und Bildung

Kultur und Bildung Die Stadt Voerde hat ihren Besuchern einige architektonisch und historisch interessante Bauwerke zur Besichtigung anzubieten. Das Haus Götterswick ist eine Wasserburg aus dem 12. Jahrhundert und befindet sich seit 2011 in privatem Besitz. Das Haus Voerde ist ebenfalls ein Wasserschloss, wurde aber bereits vor 1200 erbaut. Es gehört der Stadt und liegt idyllisch in einem kleinen Park. Im Schloss sind unter anderem das Standesamt und ein Restaurant untergebracht. Ein weiteres Wasserschloss ist das Haus Wohnung, es liegt an der Stadtgrenze zu Dinslaken und gehört dem Energiekonzern Steag. Die evangelische Kirche Götterswickerhamm beinhaltet einen Taufstein aus dem 12. Jahrhundert. Außerdem besitzt sie einen romanischen Turm. Das Schiff der Kirche wurde im Jahre 1830 vom Architekten Schinkel umgestaltet. Die evangelische Kirche Voerde wurde ursprünglich 1704 errichtet, in ihrer heutigen Bauform entstand sie jedoch erst im Jahre 1856. Die katholische Kirche St. Peter in Spellen gehört zu den ältesten rechtsrheinischen Pfarrkirchen. Zum ersten Mal in einer Urkunde erwähnt wurde sie bereits im Jahre 786. Der sakrale Bau wurde mehrmals umgestaltet, im 9. Jahrhundert handelte es sich um eine einschiffige Holzkirche, im 11. Jahrhundert wurde daraus eine romanische Kirche, deren Reste noch heute zu erkennen sind. Nach Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg wurde St. Peter in den Jahren 1948 bis 1953 teilweise wieder aufgebaut und um ein südliches Seitenschiff ergänzt. Für die allgemeine Bildung ihrer Schüler sorgt die Stadt Voerde mit sieben Grundschulen, einer Gesamtschule, einer Realschule und einem Gymnasium. Ergänzt wird das allgemeine Bildungsangebot noch durch die örtliche Förderschule für Lernbehinderte und Erziehungshilfe.

Wirtschaft

Wirtschaft Zu den wichtigsten Arbeitgebern des Wirtschaftsstandortes Voerde zählt das hiesige Kraftwerk. Es handelt sich um ein Kohlekraftwerk, das zum Energiekonzern Steag gehört. Auch eine bedeutende wirtschaftliche Rolle für den Standort spielt die Firma Voerdal, sie ging aus der ehemaligen Aluminiumhütte Corus hervor. Heute ist Voerdal eine Tochter des indischen Unternehmens Tata Steel. Darüber hinaus ist die Firma Winergy AG für die Stadt Voerde als Arbeitgeber von Bedeutung. Die ebenfalls am Standort ansässige Sappi Limited ist ein südafrikanisches Unternehmen der Zellstoff- und Papierindustrie, das weltweit agiert. Das Logistikunternehmen Jerich International ist auch auf der ganzen Welt tätig und einer der wichtigsten Arbeitgeber in Voerde.

Verkehrsanbindung

Verkehrsanbindung Die Stadt Voerde ist über die Bundesautobahn A3 in das deutsche Fernstraßennetz eingebunden. Darüber hinaus verläuft die Bundesstraße B8 durch das Stadtgebiet. Das Straßennetz rund um die Stadt befindet sich derzeit in einem umfangreichen Ausbau, der vor allem den Güterfernverkehr optimieren soll. Der Bahnhof in Voerde liegt an der Hollandstrecke. Die Bahnstrecke von transeuropäischer Bedeutung verläuft von Oberhausen ins niederländische Arnhem. Dadurch ist eine direkte Anbindung zu den niederländischen Seehäfen gewährleistet. Außerdem verkehren hier die Nahverkehrszüge ‚Der Weseler‘ und die Rhein-Niers-Bahn. Ansonsten wird der öffentliche Nahverkehr der Stadt Voerde mit Bussen abgewickelt. Die Lage am Rhein und am Wesel-Datteln-Kanal macht Voerde auch zur Hafenstadt. Der Hafen Emmelsum wird derzeit zu einem bedeutenden Logistikstandort ausgebaut. Der nächstgelegene Flugplatz ist ‚Schwarze Heide‘ in Hünxe, er ist etwa 12 Kilometer entfernt. Der nächste Verkehrsflughafen ist Weeze in etwa 50 Kilometern Entfernung. Zum Flughafen Düsseldorf International sind es etwa 55 Kilometer Wegstrecke.

Bei Fragen rund um das Thema Immobilienbewertung im Ruhrgebiet, am Niederrhein, im Kreis Wesel und in Voerde

kontaktieren Sie mich gern mit dem rechts befindlichen Kontaktformular oder per Telefon 0 22 61/ 28 80 24. Ich berate Sie selbstverständlich kostenlos über die Möglichkeiten, die ich Ihnen als Immobiliengutachter für Voerde eröffnen kann.

4.9/5 - (15 votes)