Immobiliengutachter Rheinberg

Als Immobiliengutachter bin ich in Rheinberg mit der Immobilienbewertung beschäftigt und bewerte in Rheinberg auch Mieten und Pachten.

Immobiliensachverständiger Matthias-Kirchner Der nach der Norm DIN ISO 17024 zertifizierte Immobiliensachverständige Dipl.-Sachverständiger Matthias Kirchner ist mit Blick auf die räumliche Nähe seines Bürostandortes auch in Rheinberg mit der Immobilienbewertung befasst.

Der Immobilienmarkt von Rheinberg ist dem zertifizierten und diplomierten Immobiliengutachter aus diversen Bewertungsfällen bestens vertraut. Sofern Sie eine fundierte, gerichtsverwertbare, bankenfeste Immobilienbewertung in Rheinberg benötigen, kann der Immobiliensachverständige Kirchner Ihnen mit einem Verkehrswertgutachten sicher weiterhelfen.

Immobilienstandort Rheinberg

Rheinberg gehört zum Kreis Wesel des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen und liegt im nordwestlichen Ruhrgebiet.

Immobilienbewertung Rheinberg Die Stadt ist Teil des deutsch-niederländischen Zweckverbandes Euregio Rhein-Waal. Geografisch liegt Rheinberg in der Niederrheinischen Tiefebene, 15 Kilometer von der Kreisstadt Wesel entfernt. Nach Duisburg sind es von hier aus etwa 20 Kilometer in südöstlicher Richtung. Die Stadt Rheinberg ist von drei Naturschutzgebieten umgeben, dem Rheinvorland im Orsoyer Rheinbogen, dem Rheinvorland nördlich der Ossenberger Schleuse und dem Rheinvorland östlich von Wallach. Grundsätzlich ist die Landschaft der Umgebung vorwiegend durch den Rhein geprägt. Außer der Kernstadt gehören zu Rheinberg drei weitere Stadtteile, sie heiße Borth, Budberg und Orsoy. Die vier Bezirke untergliedern sich wiederum in insgesamt 15 Wohnplätze.

Der Immobilienmarkt in Rheinberg

Der Immobilienmarkt von Rheinberg, einer Stadt im nordwestlichen Nordrhein-Westfalen, hat in den letzten Jahren mehrere Entwicklungen und Trends erfahren, die für Käufer, Verkäufer und Investoren von Interesse sind. Hier ist ein detaillierter Bericht, der sich mit den aktuellen Zahlen, Daten und Fakten des Immobilienmarkts in Rheinberg beschäftigt.

1. Allgemeine Informationen über Rheinberg

Rheinberg ist eine Stadt im Kreis Wesel im westlichen Ruhrgebiet und liegt zwischen Duisburg und Moers. Sie ist Teil der Metropolregion Rhein-Ruhr, was sie für Pendler und Unternehmen attraktiv macht. Die Stadt hat ca. 31.000 Einwohner (Stand 2023) und bietet eine Mischung aus urbanem und ländlichem Lebensraum. Rheinberg zeichnet sich durch eine gute Verkehrsanbindung, insbesondere zu den Autobahnen A57 und A40, aus und profitiert von der Nähe zu größeren Städten wie Duisburg, Düsseldorf und Köln.

2. Marktentwicklung im Immobiliensektor

2.1. Wohnimmobilien
2.1.1. Kaufpreise für Bestandswohnungen (2023)
Die Preise für Bestandswohnungen in Rheinberg sind in den letzten Jahren gestiegen, insbesondere in den bevorzugten Lagen wie dem Stadtzentrum und den Vororten. Die durchschnittlichen Kaufpreise für Wohnungen liegen bei etwa:

Durchschnittspreis pro Quadratmeter: 2.200–2.500 Euro
Preisspanne für Bestandswohnungen:
1-Zimmer-Wohnungen: 70.000–90.000 Euro
3-Zimmer-Wohnungen: 150.000–220.000 Euro
4-Zimmer-Wohnungen: 230.000–350.000 Euro
In Rheinberg sind die Preise im Vergleich zu großen Städten wie Düsseldorf oder Duisburg noch relativ günstig. Dennoch gibt es, insbesondere in beliebten Wohngegenden wie Rheinberg-Mitte oder den Villenvierteln, eine gewisse Preisdynamik.

2.1.2. Neubauwohnungen
Die Neubauprojekte in Rheinberg sind limitiert, was zu einem Anstieg der Preise in den letzten Jahren geführt hat. Neubauwohnungen kosten im Durchschnitt etwa:

Durchschnittspreis pro Quadratmeter Neubauwohnung: 2.700–3.100 Euro
Die Preise variieren je nach Lage, Ausstattung und Größe der Wohnung. Neubauten in begehrten Wohnlagen sind teurer, während in den Randgebieten noch etwas günstigere Angebote zu finden sind.

2.2. Ein- und Mehrfamilienhäuser
2.2.1. Kaufpreise für Einfamilienhäuser (2023)
Die Preise für Einfamilienhäuser in Rheinberg variieren je nach Größe, Baujahr und Lage:

Durchschnittspreis für Einfamilienhäuser: 250.000–450.000 Euro
Preis pro Quadratmeter: 1.900–2.500 Euro
Häuser in den Randgebieten oder ländlicheren Stadtteilen wie Orsoy sind günstiger als in zentralen Lagen wie Rheinberg-Mitte. Die steigenden Kaufpreise in den letzten Jahren spiegeln den allgemeinen Trend einer erhöhten Nachfrage nach Einfamilienhäusern wider, besonders nach der Corona-Pandemie, da viele Menschen mehr Platz und eine ruhigere Wohnlage bevorzugen.

2.2.2. Kaufpreise für Mehrfamilienhäuser
Mehrfamilienhäuser werden oft als Kapitalanlage erworben, und ihre Preise variieren je nach Lage und Zustand der Immobilie. Der durchschnittliche Preis für Mehrfamilienhäuser liegt bei:

Durchschnittspreis pro Mehrfamilienhaus: 500.000–1,5 Millionen Euro
Lage, Renovierungsbedarf und die Höhe der Mieteinnahmen beeinflussen den Preis. In guten Lagen und bei gutem Zustand können diese Immobilien eine attraktive Rendite bieten.

2.3. Mietpreise
Die Mietpreise in Rheinberg sind im Vergleich zu größeren Städten niedriger, was die Stadt für Mieter und Vermieter gleichermaßen attraktiv macht. Die durchschnittlichen Mietpreise im Jahr 2023 sind:

Mietpreis pro Quadratmeter (Bestandswohnungen): 7–10 Euro
Mietpreis pro Quadratmeter (Neubauwohnungen): 10–12 Euro
Die Mietpreise steigen seit einigen Jahren aufgrund der zunehmenden Nachfrage und der begrenzten Anzahl verfügbarer Wohnungen. Besonders in zentralen Lagen und Neubauprojekten sind die Mietpreise höher.

3. Markttrends und Entwicklungen

Steigende Nachfrage nach Einfamilienhäusern: Der Trend zu größeren Wohnräumen, der besonders während der Pandemie an Bedeutung gewann, hält an. Viele Menschen ziehen aus städtischen Ballungsräumen in ländlichere Regionen wie Rheinberg, was den Markt für Einfamilienhäuser beflügelt.

Geringe Neubautätigkeit: Aufgrund der begrenzten verfügbaren Bauflächen und hoher Grundstückspreise ist die Neubautätigkeit in Rheinberg eher moderat. Dennoch gibt es einige Projekte in den Vororten und Randlagen.

Attraktivität als Pendlerstadt: Durch die gute Anbindung an größere Städte wie Duisburg und Düsseldorf bleibt Rheinberg für Pendler attraktiv. Dies sorgt für eine stabil bleibende Nachfrage nach Immobilien, sowohl im Kauf- als auch im Mietsektor.

Energieeffizienz und nachhaltiges Bauen: Die Nachfrage nach energieeffizienten und nachhaltigen Immobilien nimmt zu. Neubauten und renovierte Bestandsgebäude, die hohe Energieeffizienzstandards erfüllen, sind besonders gefragt.

4. Ausblick für den Immobilienmarkt in Rheinberg

4.1. Langfristige Marktentwicklung
Der Immobilienmarkt in Rheinberg wird voraussichtlich weiterhin von einer stabilen Nachfrage geprägt sein. Die Entwicklung wird durch folgende Faktoren beeinflusst:

Begrenzte Neubautätigkeit: Die geringe Anzahl an Neubauten könnte zu einer anhaltenden Knappheit an Wohnraum führen, was die Preise weiter ansteigen lässt.

Zinsentwicklung: Die Zinsen für Baufinanzierungen haben sich nach einem Anstieg in den letzten Jahren wieder stabilisiert. Ein Anstieg der Zinssätze könnte jedoch die Nachfrage nach Immobilien in der Region bremsen, da höhere Kreditzinsen die Kaufkraft der Interessenten verringern.

Veränderte Lebensstile: Die Corona-Pandemie hat das Interesse an Einfamilienhäusern und größeren Wohnungen in ruhigen, grünen Lagen gefördert. Auch in Zukunft dürfte der Trend zu mehr Platz und ländlicheren Regionen anhalten.

4.2. Investitionspotenzial
Für Investoren bietet der Rheinberger Immobilienmarkt Potenzial, insbesondere im Bereich von Mehrfamilienhäusern und Neubauprojekten. Angesichts der begrenzten Neubautätigkeit und der kontinuierlich wachsenden Nachfrage nach Wohnraum könnte der Markt auch langfristig eine gute Rendite bieten.

5. Fazit

Der Immobilienmarkt in Rheinberg bleibt trotz Herausforderungen wie begrenztem Neubau und steigenden Preisen stabil. Die Nachfrage nach Wohnraum, insbesondere nach Einfamilienhäusern und Wohnungen in zentraler Lage, ist weiterhin hoch. Rheinberg bleibt eine attraktive Stadt für Käufer und Investoren, die von der Nähe zu größeren Städten und der ruhigeren ländlichen Umgebung profitieren wollen.

Für Ihre Problemstellung finde ich eine Lösung:

Zugewinnausgleich

Sie sind Familienrichter und holen ein Wertgutachten ein,

welches den Zugewinnausgleich beziffert bzw. Sie befinden sich in Scheidung und wollen außerhalb des Haupt-Scheidungsverfahren das eigene Haus an den anderen Ehepartner übertragen oder dieses übernehmen. In der Regel ist bei einer Ehescheidung der Wertzugewinn gemäß § 1373 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) für den Zugewinnausgleich aus dem Anfangswert (Tag der Eheschließung) und dem Endwert (Tag des Scheidungsantrags) der Immobilie zu ermitteln. [weiterlesen]

Schenkung und Erbschaft

Sie sind Erbe oder Miterbe und wollen Ihren Anteil verkaufen

oder das Immobilienvermögen gegen Auszahlung übernehmen. Der Steuerbescheid bzgl. der Höhe der Erbschaftssteuer, die finanzielle Beteiligung von Miterben oder die Ausbezahlung anderer Miterben innerhalb einer Erbengemeinschaft können erhebliche Belastungen mit sich bringen. [weiterlesen]

Bilanzierung und Steuern

Betriebsaufgaben

Der Wert eines Immobilienobjektes dient bei einer ganzen Reihe von Steuerarten als Bemessungsgrundlage für die Höhe der zu leistenden Steuerzahlung. Der von den Finanzbehörden ermittelte gemeine Wert als steuerlicher Verkehrswert (Marktwert) wird mit Hilfe von standardisierten Verfahren gem. Bewertungsgesetz (BewG) ermittelt. [weiterlesen]

Betreuung und Pflegschaft

Als Berufsbetreuer oder bestellter Betreuer

wurden Sie vom Vormundschaftsgericht als amtlich bestellter Betreuer gemäß § 1896 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) für die Betreuung oder Pflegschaft eines Mitmenschen eingesetzt. Häufig muss hier das Immobilienvermögen zugunsten der Sozialbehörden verwertet werden, da die Pflegekosten die Einkünfte des Betreuten oder zu Pflegenden übersteigen. [weiterlesen]

Immobilienveräußerung

Verkaufsabsichten; Berufliche Erwägungen, Änderungen der Familienstruktur

oder Erbfälle können hier Veränderungen im Wohnumfeld bedeuten. Im diesem Zusammenhang kann es hilfreich sein, eine Handreichung zu erhalten, um das Immobilienvermögen, ob ererbt oder selbst gekauft, in seinem Immobilienwert einschätzen zu können. [weiterlesen]

Der Immobiliensachverständige beobachtet die Immobilienmarktdaten der Stadt Rheinberg intensiv.

Hierzu werden im Kreis Wesel eine ganze Reihe von Immobilienmarktinformationen gesammelt und in entsprechenden Wertermittlungsverfahren verarbeitet. Die wesentlichen zu recherchierenden Marktdaten sind u.a. Mieterträge, Bodenrichtwerte, Liegeschaftszinssätze, Kaufkraft- und Bevölkerungsentwicklung aber auch Baukosten, Pachthöhen und Vergleichsdaten von bekannten Verkaufsfällen. Die allgemeine Zinsentwicklung sowie die Immobilienkonjunktur sind betrachtenswerte Themen in der Immobilienbewertung.

Der Immobiliengutachter untersucht im konkreten Einzelbewertungsfall in Rheinberg neben der Substanz der baulichen Anlagen entsprechend o.g. Immobilienmarktkennzahlen. Diese Daten werden letztlich, je Bewertungsobjekt in ein anerkanntes Wertermittlungsverfahren eingebracht. Die meist angewandten Verfahren sind das Vergleichswertverfahren, das Ertragswertverfahren und das Sachwertverfahren.

Ich führe als in Nordrhein-Westfalen ansässiger Immobiliensachverständiger mit Ihnen eine ausführliche Ortsbesichtigung durch um die baulichen Gegebenheiten zu dokumentieren aber auch einen Eindruck von der Wohn- oder Geschäftslage in Rheinberg zu bekommen. Im Ergebnis erhalten Sie ein gerichtsverwertbares Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 Baugesetzbuch.

Für die Immobilienbewertung notwendige Unterlagen

Unterlagen Immobilienbewertung Es gibt Daten und Unterlagen, die grundsätzlich für eine Grundstückswertermittlung notwendig sind. Weiterhin gibt es Unterlagen, die nur für bebaute Grundstücke unerlässlich sind. Die Immobilienart ist eine weitere Komponente, die bestimmt, welche Daten herangezogen werden müssen. [weiterlesen]

Die Leistung meines Sachverständigenbüros für Immobilienbewertung

Matthias Kirchner Die Immobilienbewertung, die durch mein Sachverständigenbüro angeboten wird, mündet in der Regel in ein Verkehrswertgutachten / Marktwertgutachten im Sinne des § 194 Baugesetzbuch. Gelegentlich werden sogenannte Kurzgutachten oder Schnellbewertungen nachgefragt, die ich aus haftungsrechtlichen Gründen nicht anbiete. [weiterlesen]

Die Honorierung des Immobiliensachverständigen

Sachverständigenhonorar Die Honorierung des Sachverständigen erfolgt ausschließlich auf einer pauschalen Basis. Dies hat sich für alle Beteiligten als transparente und faire Lösung seit vielen Jahren etabliert. Ich kalkuliere das Honorar in der Regel individuell, insbesondere auch deshalb, weil Immobilien gleichfalls individuelle Wertobjekte sind. [weiterlesen]

Kultur und Bildung

Kultur und Bildung Die Stadt Rheinberg hat ihren Besuchern einige architektonisch und historisch interessante Bauwerke zur Besichtigung anzubieten. Zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten zählt die teilweise erhaltene Stadtbefestigung. Dazu gehören beispielsweise die Alte Kellnerei aus dem Jahre 1573, der Rheinberger Zollturm von 1298, die Ruine des Pulverturms und die Wallanlagen. Die älteste Kirche der Stadt ist St. Peter, die katholische Pfarrkirche wurde im Jahre 1106 erstmals urkundlich erwähnt. Besonders sehenswert in dieser Kirche sind der Hochaltar, die barocke Kanzel aus dem Jahre 1701 und die Weimbs-Orgel mit Prospekt von 1769. Das zugehörige klassizistische Pfarrhaus stammt aus dem Jahre 1729. Die evangelische Pfarrkirche wurde auf der Basis einer 1464 erbauten Scheune errichtet, in der früher Gottesdienste stattfanden. Auf dem Marktplatz kann man das gotische Alte Rathaus aus der Zeit 1449 besichtigen. Das Haus Im Scheffel war früher der Getreidespeicher der Stadt und stammt aus dem Jahre 1560. Das einzige barocke Gebäude in Rheinberg ist das Haus Zum Weißen Raben aus dem 17. Jahrhundert. Ebenfalls am Marktplatz stehen das 1880 erbaute Underberg Palais und der ehemalige Kräuterturm, der Underbergturm genannt wird. Daneben gibt es eine Kapelle aus dem Jahre 1494, die heute zum Restaurant umfunktioniert wurde. Für die allgemeine Bildung ihrer Schüler sorgt die Stadt Rheinberg mit sechs Grundschulen, einer Hauptschule, einer Realschule, einer Gemeinschaftsschule und einem Gymnasium. Eine Maria-Montessori-Förderschule rundet das allgemeine Bildungsangebot des Standortes ab.

Wirtschaft

Wirtschaft Die Industrie am Standort Rheinberg wird hauptsächlich durch das Chemieunternehmen Solvay GmbH geprägt, das hier eine Produktionsstätte betreibt. Früher beherrschte die Textilindustrie die hiesige Wirtschaft, heute spielt diese Branche hier aber keine Rolle mehr. Die European Salt Company GmbH & Co KG, kurz esco genannt, fördert in der Umgebung von Rheinberg Salz. Das wohl bekannteste Unternehmen der Stadt ist Underberg. Nachdem sich die Firma an ihrem Stammsitz jahrelang ausschließlich auf administrative Aufgaben konzentriert hatte, wird heute in Rheinberg auch wieder der berühmte Magenbitter hergestellt. Außerdem gibt es in der Stadt ein Logistikzentrum des Discounters Aldi. Der Konzern Amazon betreibt in Rheinberg seinen größten europäischen Standort. Ein wichtiger Arbeitgeber in der Stadt ist auch die Aumund Fördertechnik GmbH. Der erste durch Bürger finanzierte Windpark des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen befindet sich ebenfalls in Rheinberg. Die Bürgerwindräder Rheinberg GmbH & Co KG betreibt hier mittlerweile fünf Anlagen mit einer gesamten Nennleistung von 5 Megawatt.

Verkehrsanbindung

Verkehrsanbindung Die Stadt Rheinberg ist durch die Bundesautobahnen A42 und A57 in das deutsche Fernstraßennetz eingebunden. Darüber hinaus verlaufen die Bundesstraßen B57, B58 und B510 durch das Stadtgebiet. Der hiesige Bahnhof verbindet die Bürger mit den Städten Duisburg, Moers und Xanten. Im Rheinhafen werden große Mengen von Kohle, Erz, Salz und Kalkstein umgeschlagen. Für den Personenverkehr auf dem Wasser besteht eine Autofährverbindung nach Duisburg. Der öffentliche Nahverkehr wird außerdem mit Bussen bedient, es gibt Verbindungen in die Städte Wesel, Alpen, Moers, Xanten und Kamp-Lintfort. Die nächstgelegenen Flughären sind Weeze und Düsseldorf, beide liegen jeweils etwa 40 Autobahnkilometer entfernt.

Bei Fragen rund um das Thema Immobilienbewertung im Ruhrgebiet, am Niederrhein, im Kreis Wesel und in Rheinberg

kontaktieren Sie mich gern mit dem rechts befindlichen Kontaktformular oder per Telefon 0 22 61/ 28 80 24. Ich berate Sie selbstverständlich kostenlos über die Möglichkeiten, die ich Ihnen als Immobiliengutachter für Rheinberg eröffnen kann.

4.9/5 - (14 votes)