Immobiliengutachter Moers

Als Immobiliengutachter bin ich in Moers mit der Immobilienbewertung beschäftigt und bewerte in Moers auch Mieten und Pachten.

Immobiliensachverständiger Matthias-Kirchner Der nach der Norm DIN ISO 17024 zertifizierte Immobiliensachverständige Dipl.-Sachverständiger Matthias Kirchner ist mit Blick auf die räumliche Nähe seines Bürostandortes auch in Moers mit der Immobilienbewertung befasst.

Der Immobilienmarkt von Moers ist dem zertifizierten und diplomierten Immobiliengutachter aus diversen Bewertungsfällen bestens vertraut. Sofern Sie eine fundierte, gerichtsverwertbare, bankenfeste Immobilienbewertung in Moers benötigen, kann der Immobiliensachverständige Kirchner Ihnen mit einem Verkehrswertgutachten sicher weiterhelfen.

Immobilienstandort Moers

Moers ist die größte Stadt im Kreis Wesel des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen und liegt im Westen des Ruhrgebietes.

Immobilienbewertung Moers Geografisch befindet man sich hier in der niederrheinischen Tiefebene, Moers liegt zwischen dem Rhein im Osten und einigen Moränenhügeln auf der westlichen Seite der Stadt. Neben der Kernstadt bestehen noch die beiden weiteren Stadtteile Kapellen und Rheinkamp, die sich jeweils in weitere Ortsteile aufgliedern. Moers wird wegen der geografischen Lage im Norden der Rheinschiene und im Westen des Ruhrgebietes oft als Drehscheibe am Niederrhein bezeichnet. Die Stadt ist etwa 7 Kilometer von der Ruhrmündung und Duisburg entfernt, Krefeld liegt etwa 13 Kilometer im Norden von Moers.

Der Immobilienmarkt in Moers

1. Allgemeine Einleitung und Lagebeschreibung

Moers ist eine Stadt im Westen Deutschlands im Bundesland Nordrhein-Westfalen. Sie liegt im Kreis Wesel und gehört zur Metropolregion Rhein-Ruhr. Aufgrund ihrer Nähe zu größeren Städten wie Duisburg, Düsseldorf und Mönchengladbach ist Moers ein attraktiver Standort sowohl für Pendler als auch für Investoren. Die Stadt hat etwa 105.000 Einwohner (Stand 2023) und ist bekannt für ihre gute Infrastruktur, die sowohl städtische als auch ländliche Elemente vereint.

2. Demografische Entwicklung

Die Bevölkerung von Moers wächst stetig, wenn auch moderat. Zwischen 2010 und 2020 wuchs die Bevölkerung um rund 3%, was im Vergleich zu anderen Regionen im Ruhrgebiet als stabil gilt. Der Zuzug von Familien und jungen Berufspendlern aus den benachbarten Großstädten Düsseldorf und Duisburg hat diesen Trend begünstigt. In den nächsten Jahren wird ein weiteres Wachstum der Bevölkerung erwartet, insbesondere durch Neubauten und die Attraktivität Moers als Pendlerstadt.

3. Immobilienmarkt: Überblick und Trends

Preisentwicklung: Die Immobilienpreise in Moers sind in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen, was im Einklang mit dem allgemeinen Trend im Ruhrgebiet steht. Besonders in den letzten 5 Jahren gab es eine starke Preissteigerung, die sowohl Kauf- als auch Mietpreise betrifft.

Wohnimmobilien (Kaufpreise):

Einfamilienhäuser: Im Jahr 2023 lag der durchschnittliche Quadratmeterpreis für Einfamilienhäuser bei etwa 2.400 € bis 2.800 €.

Eigentumswohnungen: Für Eigentumswohnungen im Stadtgebiet Moers lag der Quadratmeterpreis im Jahr 2023 zwischen 2.100 € und 2.500 €, abhängig von der Lage und Ausstattung.

Neubauwohnungen und -häuser: Neubauten in zentralen Lagen oder in modernen Wohngegenden erzielen höhere Preise, die bei 3.000 € pro Quadratmeter und mehr liegen können.

Mietpreise:

Die Mietpreise für Bestandswohnungen in Moers haben sich ebenfalls nach oben entwickelt. Der durchschnittliche Mietpreis für Wohnungen in Moers liegt bei etwa 8,00 € bis 10,00 € pro Quadratmeter, wobei zentrale Lagen und Neubauten höhere Preise erzielen können.
Neubauwohnungen können Mietpreise von 12,00 € pro Quadratmeter und mehr erreichen.
Mietwohnungen nach Größenkategorie (2023):

1-Zimmer-Wohnung: 10,50 € pro m²
2-Zimmer-Wohnung: 9,50 € pro m²
3-Zimmer-Wohnung: 9,00 € pro m²
4-Zimmer-Wohnung: 8,50 € pro m²
4. Beliebte Stadtteile und Lagen Moers bietet eine Mischung aus urbanen und ländlicheren Wohngebieten. Die beliebtesten Stadtteile für den Immobilienkauf und die Anmietung von Wohnungen sind:

Moers-Mitte: Die Innenstadt von Moers ist besonders bei Berufspendlern und jungen Familien beliebt. Es gibt eine gute Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr und zahlreiche Geschäfte und Restaurants. Die Immobilienpreise in dieser Lage sind höher als in anderen Stadtteilen.

Repelen: Ein Stadtteil im Süden von Moers, der sowohl von Familien als auch von älteren Menschen bevorzugt wird. Hier findet man vor allem Einfamilienhäuser und Reihenhäuser, die oft etwas günstiger sind als in der Innenstadt.

Vennik: Ein beliebter, grüner Stadtteil im Nordwesten von Moers. Vennik ist bekannt für seine ruhige Lage und hohe Lebensqualität. Hier dominieren freistehende Einfamilienhäuser und kleinere Mehrfamilienhäuser.

Kapellen: Ein eher ländlich geprägter Stadtteil mit einer hohen Wohnqualität, der vor allem bei Familien und Naturfreunden sehr beliebt ist.

5. Neubauprojekte und Entwicklungen

Der Neubau von Wohnimmobilien hat in den letzten Jahren in Moers zugenommen, vor allem im Bereich der Eigentumswohnungen und Einfamilienhäuser. Wichtige Neubauprojekte sind unter anderem:

Quartier 7: Ein großes Neubauprojekt in Moers-Mitte, das moderne Eigentumswohnungen und Gewerbeflächen umfasst. Das Projekt soll bis 2026 abgeschlossen sein und wird die Innenstadt von Moers weiter aufwerten.

Neubaugebiete in Repelen und Kapellen: In diesen Stadtteilen entstehen neue Wohnsiedlungen, die vor allem Familien und Berufspendler ansprechen sollen. Die Entwicklung von Wohnflächen und Infrastruktur wird durch die Stadt stark gefördert.

6. Mietmarkt und Nachfrage

Die Mietnachfrage in Moers ist in den letzten Jahren gestiegen, was durch die Zuwanderung von Pendlern und jungen Familien bedingt ist. Die Mietpreise sind in den gefragten Stadtteilen stabil, und die Mietverhältnisse tendieren zunehmend zu höherwertigen und gut ausgestatteten Wohnungen.

Besonders gefragt sind Wohnungen mit guter Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr und solche, die in zentraler Lage oder in der Nähe von Grünflächen liegen. Die Nachfrage nach kleinen Wohnungen für Singles und junge Berufspendler ist in den letzten Jahren gewachsen, während größere Wohnungen in den Randgebieten von Moers tendenziell weniger stark nachgefragt werden.

7. Ausblick auf den Immobilienmarkt

Die langfristigen Aussichten für den Immobilienmarkt in Moers sind positiv. Die Stadt profitiert von ihrer Lage im Ruhrgebiet und ihrer Nähe zu Düsseldorf und Duisburg, was die Nachfrage nach Wohnraum auch in den kommenden Jahren ankurbeln dürfte. Es wird erwartet, dass die Preise weiterhin steigen, wenn auch in moderatem Tempo, da das Angebot an Bauland begrenzt ist und die Stadt zunehmend auf Nachverdichtung setzt.

Der Markt für Mietwohnungen wird weiterhin von einer stabilen Nachfrage geprägt sein, insbesondere in den zentralen Stadtteilen und in Neubaugebieten. Investoren sollten auch die Entwicklung von infrastrukturellen Projekten und die Verbesserung der Anbindung an den ÖPNV im Blick behalten.

8. Fazit

Moers ist ein wachsender Markt mit einem stabilen Immobilienumfeld. Die Stadt bietet eine gute Mischung aus erschwinglichem Wohnraum, einem angenehmen Lebensumfeld und einer verkehrstechnisch günstigen Lage. Aufgrund der anhaltenden Nachfrage nach Wohnraum und der begrenzten Verfügbarkeit von Bauland sind sowohl Immobilienkäufer als auch Investoren gut beraten, sich auf den Markt von Moers zu konzentrieren.

Für Ihre Problemstellung finde ich eine Lösung:

Zugewinnausgleich

Sie sind Familienrichter und holen ein Wertgutachten ein,

welches den Zugewinnausgleich beziffert bzw. Sie befinden sich in Scheidung und wollen außerhalb des Haupt-Scheidungsverfahren das eigene Haus an den anderen Ehepartner übertragen oder dieses übernehmen. In der Regel ist bei einer Ehescheidung der Wertzugewinn gemäß § 1373 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) für den Zugewinnausgleich aus dem Anfangswert (Tag der Eheschließung) und dem Endwert (Tag des Scheidungsantrags) der Immobilie zu ermitteln. [weiterlesen]

Schenkung und Erbschaft

Sie sind Erbe oder Miterbe und wollen Ihren Anteil verkaufen

oder das Immobilienvermögen gegen Auszahlung übernehmen. Der Steuerbescheid bzgl. der Höhe der Erbschaftssteuer, die finanzielle Beteiligung von Miterben oder die Ausbezahlung anderer Miterben innerhalb einer Erbengemeinschaft können erhebliche Belastungen mit sich bringen. [weiterlesen]

Bilanzierung und Steuern

Betriebsaufgaben

Der Wert eines Immobilienobjektes dient bei einer ganzen Reihe von Steuerarten als Bemessungsgrundlage für die Höhe der zu leistenden Steuerzahlung. Der von den Finanzbehörden ermittelte gemeine Wert als steuerlicher Verkehrswert (Marktwert) wird mit Hilfe von standardisierten Verfahren gem. Bewertungsgesetz (BewG) ermittelt. [weiterlesen]

Betreuung und Pflegschaft

Als Berufsbetreuer oder bestellter Betreuer

wurden Sie vom Vormundschaftsgericht als amtlich bestellter Betreuer gemäß § 1896 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) für die Betreuung oder Pflegschaft eines Mitmenschen eingesetzt. Häufig muss hier das Immobilienvermögen zugunsten der Sozialbehörden verwertet werden, da die Pflegekosten die Einkünfte des Betreuten oder zu Pflegenden übersteigen. [weiterlesen]

Immobilienveräußerung

Verkaufsabsichten; Berufliche Erwägungen, Änderungen der Familienstruktur

oder Erbfälle können hier Veränderungen im Wohnumfeld bedeuten. Im diesem Zusammenhang kann es hilfreich sein, eine Handreichung zu erhalten, um das Immobilienvermögen, ob ererbt oder selbst gekauft, in seinem Immobilienwert einschätzen zu können. [weiterlesen]

Der Immobiliensachverständige beobachtet die Immobilienmarktdaten der Stadt Moers intensiv.

Hierzu werden im Kreis Wesel eine ganze Reihe von Immobilienmarktinformationen gesammelt und in entsprechenden Wertermittlungsverfahren verarbeitet. Die wesentlichen zu recherchierenden Marktdaten sind u.a. Mieterträge, Bodenrichtwerte, Liegeschaftszinssätze, Kaufkraft- und Bevölkerungsentwicklung aber auch Baukosten, Pachthöhen und Vergleichsdaten von bekannten Verkaufsfällen. Die allgemeine Zinsentwicklung sowie die Immobilienkonjunktur sind betrachtenswerte Themen in der Immobilienbewertung.

Der Immobiliengutachter untersucht im konkreten Einzelbewertungsfall in Moers neben der Substanz der baulichen Anlagen entsprechend o.g. Immobilienmarktkennzahlen. Diese Daten werden letztlich, je Bewertungsobjekt in ein anerkanntes Wertermittlungsverfahren eingebracht. Die meist angewandten Verfahren sind das Vergleichswertverfahren, das Ertragswertverfahren und das Sachwertverfahren.

Ich führe als in Nordrhein-Westfalen ansässiger Immobiliensachverständiger mit Ihnen eine ausführliche Ortsbesichtigung durch um die baulichen Gegebenheiten zu dokumentieren aber auch einen Eindruck von der Wohn- oder Geschäftslage in Moers zu bekommen. Im Ergebnis erhalten Sie ein gerichtsverwertbares Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 Baugesetzbuch.

Für die Immobilienbewertung notwendige Unterlagen

Unterlagen Immobilienbewertung Es gibt Daten und Unterlagen, die grundsätzlich für eine Grundstückswertermittlung notwendig sind. Weiterhin gibt es Unterlagen, die nur für bebaute Grundstücke unerlässlich sind. Die Immobilienart ist eine weitere Komponente, die bestimmt, welche Daten herangezogen werden müssen. [weiterlesen]

Die Leistung meines Sachverständigenbüros für Immobilienbewertung

Matthias Kirchner Die Immobilienbewertung, die durch mein Sachverständigenbüro angeboten wird, mündet in der Regel in ein Verkehrswertgutachten / Marktwertgutachten im Sinne des § 194 Baugesetzbuch. Gelegentlich werden sogenannte Kurzgutachten oder Schnellbewertungen nachgefragt, die ich aus haftungsrechtlichen Gründen nicht anbiete. [weiterlesen]

Die Honorierung des Immobiliensachverständigen

Sachverständigenhonorar Die Honorierung des Sachverständigen erfolgt ausschließlich auf einer pauschalen Basis. Dies hat sich für alle Beteiligten als transparente und faire Lösung seit vielen Jahren etabliert. Ich kalkuliere das Honorar in der Regel individuell, insbesondere auch deshalb, weil Immobilien gleichfalls individuelle Wertobjekte sind. [weiterlesen]

Kultur und Bildung

Kultur und Bildung Das Wahrzeichen der Stadt ist das Moerser Schloss aus der Zeit um 1200. Nähere Informationen zu seiner Geschichte gingen jedoch größtenteils beim Stadtbrand im Jahre 1605 verloren. Von der einstigen Stadtfestung ist heute nur noch die äußere Wallanlage erhalten, die sich um die ganze Innenstadt zieht. Die evangelische Stadtkirche von Moers wurde im Jahre 1448 ursprünglich als Klosterkirche der Karmeliter erbaut. Die neugotische St. Josef Kirche stammt aus dem Jahre 1871. Das älteste erhaltene Bürgerhaus in Moers ist das spätgotische Peschkenhaus aus der Zeit um 1460. Seine klassizistische Fassade erhielt es erst um 1800. Das im Stil der Renaissance erbaute Kreisständehaus aus dem Jahre 1898 beherbergt heute die Volkshochschule. Der Schacht IV der ehemaligen Zeche Rheinpreußen ist im Jahre 1990 saniert und zum Bergbaumuseum umfunktioniert worden. Die Kolonie Meerbeck ist eine sorgfältig restaurierte ehemalige Bergarbeitersiedlung aus dem Jahr 1910, dessen Straßen von Japankirschen gesäumt werden. Das Schloss Lauersfort ist eine Wasserburg aus dem 15. Jahrhundert und befindet sich heute in Privatbesitz. Die evangelische Kirche Kapellen stammt aus dem Jahre 1561, die evangelische Kirche Repelen geht auf das Jahr 700 zurück und ist somit der älteste Sakralbau der Stadt. Das Haus Rösgen von 1677 ist heute ein Gasthof. Im klassizistischen Martinstift aus dem Jahr 1841 sitzt heute die Musikschule. Die Aumühle ist eine ehemalige Wassermühle, die bereits im Jahr 1600 erstmals urkundlich erwähnt wurde. Für die allgemeine Bildung ihrer Schüler sorgt die Stadt Moers mit zwei Hauptschulen, drei Gesamtschulen, zwei Realschulen und vier Gymnasien.

Wirtschaft

Wirtschaft Der Standort wurde in früheren Zeiten hauptsächlich vom Bergbau beherrscht, heute ist von dieser Dominanz nach der letzten Zechenschließung von 2001 lediglich das Bergamt übrig geblieben. Seitdem prägen hier mittelständische Unternehmen aus den Bereichen Dienstleistung und Handel die Wirtschaft. Zu den wichtigsten ansässigen Firmen gehören die Zentrale der EDEKA Rhein-Ruhr, das petrochemische Werk Sasol Chemie Germany GmbH, Das Onken Werk der Firma Dr. Oetker, das Modehaus Braun mit mehr als 400 Mitarbeitern, das Unternehmen Wellpappen Peters, die Bauunternehmung Maas, der Sicherheitsdienstleister WAB Niederrhein GmbH, der Safthersteller Niederrhein-Gold Tersteegen KG, der Verkehrstechnologiekonzern Vossloh Locomotives GmbH und die ContiTech Transportbandysteme GmbH. Zu den Top Ten der größten Unternehmen aus dem Jahr 2013 gehörten beispielsweise die ebenfalls in Moers ansässigen Firmen Trinkgut Deutsche Getränke-Holding GmbH, die deutsche Zweigniederlassung der Instal Krakow S.A., die ENNI Energie & Umwelt Niederrhein GmbH, die Wohnungsbau Stadt Moers GmbH und die Sparkasse am Niederrhein.

Verkehrsanbindung

Verkehrsanbindung Die Stadt Moers ist über die drei Bundesautobahnen A40, A42 und A57 in das deutsche Fernstraßennetz eingebunden. Der Moerser Bahnhof liegt an der Niederrheinstrecke. Hier verkehrt die Regionalbahn ‚Der Niederrheiner‘ in die Städte Xanten und Duisburg. Ansonsten wird der öffentliche Nahverkehr mit Bussen abgewickelt. Der nächstgelegene internationale Verkehrsflughafen ist Düsseldorf.

Bei Fragen rund um das Thema Immobilienbewertung im Ruhrgebiet, im Kreis Wesel und in Moers

kontaktieren Sie mich gern mit dem rechts befindlichen Kontaktformular oder per Telefon 0 22 61/ 28 80 24. Ich berate Sie selbstverständlich kostenlos über die Möglichkeiten, die ich Ihnen als Immobiliengutachter für Moers eröffnen kann.

4.8/5 - (14 votes)