Inhaltsverzeichnis
Als Immobiliengutachter bin ich in Kaarst mit der Immobilienbewertung beschäftigt und bewerte in Kaarst auch Mieten und Pachten.
Der nach der Norm DIN ISO 17024 zertifizierte Immobiliensachverständige Dipl.-Sachverständiger Matthias Kirchner ist mit Blick auf die räumliche Nähe seines Bürostandortes auch in Kaarst mit der Immobilienbewertung befasst.
Der Immobilienmarkt von Kaarst ist dem zertifizierten und diplomierten Immobiliengutachter aus diversen Bewertungsfällen bestens vertraut. Sofern Sie eine fundierte, gerichtsverwertbare, bankenfeste Immobilienbewertung in Kaarst benötigen, kann der Immobiliensachverständige Kirchner Ihnen mit einem Verkehrswertgutachten sicher weiterhelfen.
Immobilienstandort Kaarst
Die Stadt Kaarst gehört zum Rhein-Kreis Neuss des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen und liegt im linken Niederrheingebiet.
Sie ist mit einer Bevölkerungsdichte von 1.127 Einwohnern pro Quadratkilometer die am dichtesten besiedelte Stadt im gesamten Kreis. Im Nordosten grenzt das Stadtgebiet unmittelbar an Meerbusch, im Südosten erstrecken sich weitläufige Landwirtschaftsflächen. Die Landeshauptstadt Düsseldorf liegt nur rund 15 Kilometer entfernt. Zu Kaarst gehören neben dem Hauptort noch die vier weiteren Stadtteile Büttgen, Holzbüttgen, Driesch und Vorst. Der Bezirk Büttgen ist der älteste Stadtteil von Kaarst, bereits im Jahre 793 tauchte dieser Name in einer Urkunde auf.
Immobilienmarkt in Kaarst
1. Einleitung
Kaarst ist eine mittelgroße Stadt im Rhein-Kreis Neuss in Nordrhein-Westfalen, die in den letzten Jahren einen starken Anstieg der Bevölkerungszahl und eine zunehmende Nachfrage nach Wohnimmobilien verzeichnet hat. Durch die gute Anbindung an Düsseldorf und Köln sowie die attraktive Lage zwischen Stadt und Natur, erfreut sich Kaarst zunehmender Beliebtheit. Der Immobilienmarkt ist von einer dynamischen Entwicklung geprägt, die sowohl durch Neubauprojekte als auch durch eine hohe Nachfrage nach bestehenden Immobilien bestimmt wird.
2. Wirtschaftliche Rahmenbedingungen
Kaarst profitiert von einer stabilen wirtschaftlichen Lage, da es sowohl ein attraktiver Wohnort für Pendler als auch ein Standort für Unternehmen ist. Die Stadt hat sich in den letzten Jahren als sehr familienfreundlich etabliert und zieht daher vor allem junge Familien und Berufspendler an. Die Nähe zu Düsseldorf macht Kaarst zudem für Fachkräfte und Akademiker interessant, die die Vorteile einer Großstadt nutzen wollen, aber in einer ruhigeren Umgebung leben möchten.
Bevölkerung: Kaarst hat ca. 58.000 Einwohner (Stand 2023). Das durchschnittliche Bevölkerungswachstum liegt bei etwa 0,5 % pro Jahr, was einen kontinuierlichen Anstieg in der Nachfrage nach Wohnraum zur Folge hat.
Wirtschaft: Die Arbeitslosenquote in Kaarst liegt mit rund 6 % unter dem NRW-Durchschnitt. Die Stadt profitiert von der Nähe zu Düsseldorf, was insbesondere im Bereich der Dienstleistungen und der Industrie von Vorteil ist.
Infrastruktur: Kaarst bietet eine sehr gute Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr (S-Bahn, Bus) sowie an die Autobahnen A52 und A57. Die zentrale Lage im Rhein-Ruhr-Gebiet macht die Stadt zu einem beliebten Standort für Pendler.
3. Marktentwicklung und Trends
Die Entwicklung des Immobilienmarktes in Kaarst wird durch eine Reihe von Faktoren beeinflusst, darunter die geografische Lage, die Nachfrage nach Wohnraum und die allgemeine wirtschaftliche Situation.
Preisentwicklung: Die Immobilienpreise in Kaarst haben in den letzten fünf Jahren einen deutlichen Anstieg erfahren. Im Jahr 2023 lag der durchschnittliche Preis für Wohnimmobilien bei etwa 3.500 bis 4.000 EUR pro Quadratmeter für Bestandsimmobilien. Neubauten sind mit Preisen von bis zu 4.500 EUR pro Quadratmeter in guten Lagen zu verzeichnen. In den letzten 3 Jahren stiegen die Preise im Durchschnitt um ca. 10–15 % jährlich.
Mietpreise: Auch die Mietpreise sind in den letzten Jahren gestiegen. Der Quadratmeterpreis für Wohnungen liegt im Jahr 2023 im Durchschnitt bei etwa 11,50 EUR bis 13,50 EUR, abhängig von Lage und Ausstattung der Wohnung. Für Häuser sind die Mietpreise im Schnitt bei etwa 12 EUR bis 15 EUR pro Quadratmeter.
Nachfragetrends: Besonders gefragt sind Einfamilienhäuser und Reihenhäuser, da viele Käufer den ländlichen Charakter der Stadt in Kombination mit der Nähe zur Großstadt schätzen. Der Markt für Eigentumswohnungen ist ebenfalls robust, insbesondere in den zentralen Lagen und Neubaugebieten.
4. Lageanalyse
Die Lagen innerhalb Kaarsts sind sehr unterschiedlich und beeinflussen maßgeblich den Immobilienwert.
Zentrale Lagen: In der Nähe des Kaarster Zentrums und in gut angebundenen Stadtteilen wie Kaarst-Mitte und Kaarst-Büttgen sind die Immobilienpreise besonders hoch. Diese Bereiche sind sowohl für Familien als auch für Pendler attraktiv, da sie gute Anbindungen an den öffentlichen Nahverkehr und die Autobahnen bieten.
Randlagen: In den Randgebieten wie Kaarst-Holzbüttgen oder Kaarst-Kapellen sind die Immobilienpreise etwas günstiger, was vor allem für Käufer mit größerem Platzbedarf oder für Familien attraktiv ist, die ein ruhigeres Wohnumfeld suchen.
Neubaugebiete: Neubauprojekte, insbesondere in Kaarst-Mitte, wo neue Wohnanlagen und Wohnviertel entstehen, sind besonders beliebt. Hier finden sich moderne Wohnungen und Einfamilienhäuser, die den steigenden Anforderungen an Nachhaltigkeit und Energieeffizienz entsprechen.
5. Neubauprojekte und Bautätigkeit
Die Bautätigkeit in Kaarst hat in den letzten Jahren zugenommen, um der wachsenden Nachfrage nach Wohnraum gerecht zu werden. Besonders in den letzten drei Jahren wurden mehrere Neubauprojekte abgeschlossen oder befinden sich in Planung.
Wohnungsbauprojekte: Es entstehen zunehmend größere Wohnanlagen mit modernen Eigentumswohnungen und Reihenhäusern. In Kaarst-Mitte sind mehrere Neubauprojekte in der Planungsphase, darunter eine größere Wohnanlage mit ca. 100 Einheiten, die voraussichtlich 2025 fertiggestellt wird. Diese Objekte haben aufgrund der guten Anbindung und der wachsenden Nachfrage eine hohe Nachfrage.
Infrastrukturprojekte: Neben den Wohnbauprojekten gibt es auch zahlreiche Infrastrukturprojekte, wie den Ausbau der Verkehrsverbindungen und die Schaffung von neuen Freiflächen, die die Lebensqualität erhöhen und den Wert von Immobilien steigern.
6. Prognosen und Ausblick
Die Nachfrage nach Wohnimmobilien in Kaarst wird auch in den kommenden Jahren voraussichtlich weiter steigen, da die Region insgesamt als sehr attraktiv gilt. Dies betrifft sowohl den Markt für Bestandsimmobilien als auch für Neubauten. Besonders die gute Anbindung an die Großstädte Düsseldorf und Köln sowie die hohe Lebensqualität in der Stadt machen Kaarst zu einem attraktiven Standort für Familien, Pendler und Berufspendler.
Wachstumsprognose: Der Immobilienmarkt in Kaarst wird in den nächsten fünf Jahren mit einer jährlichen Preissteigerung von etwa 3–5 % rechnen müssen. Die Nachfrage nach Neubauten dürfte weiterhin stark bleiben, da es in den kommenden Jahren weiterhin einen Mangel an bezahlbarem Wohnraum geben könnte.
Nachhaltigkeit: Der Fokus auf nachhaltige Bauweisen wird auch in Kaarst zunehmen. Neubauten werden zunehmend mit modernen Energiestandards ausgestattet und berücksichtigen Umweltfaktoren wie die Nutzung erneuerbarer Energien und eine verbesserte Dämmung.
7. Fazit
Der Immobilienmarkt in Kaarst befindet sich in einer positiven Entwicklung. Mit einer stabilen wirtschaftlichen Lage, einer wachsenden Bevölkerung und einer weiterhin hohen Nachfrage nach Wohnraum wird Kaarst auch in Zukunft ein attraktiver Standort für Investoren und Käufer bleiben. Die Stadt bietet eine gute Mischung aus urbanem Flair und ländlicher Idylle, was sie besonders für Familien und Pendler interessant macht.
Die Nachfrage nach hochwertigen Immobilien, sowohl im Kauf- als auch im Mietmarkt, dürfte weiterhin bestehen bleiben. Wer in Immobilien in Kaarst investieren möchte, sollte die aktuellen Marktentwicklungen und Neubauprojekte im Blick behalten, da diese den Wert von Bestandsimmobilien und Neubauten nachhaltig beeinflussen können.
Für Ihre Problemstellung finde ich eine Lösung:
Sie sind Familienrichter und holen ein Wertgutachten ein,
welches den Zugewinnausgleich beziffert bzw. Sie befinden sich in Scheidung und wollen außerhalb des Haupt-Scheidungsverfahren das eigene Haus an den anderen Ehepartner übertragen oder dieses übernehmen. In der Regel ist bei einer Ehescheidung der Wertzugewinn gemäß § 1373 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) für den Zugewinnausgleich aus dem Anfangswert (Tag der Eheschließung) und dem Endwert (Tag des Scheidungsantrags) der Immobilie zu ermitteln. [weiterlesen]
Sie sind Erbe oder Miterbe und wollen Ihren Anteil verkaufen
oder das Immobilienvermögen gegen Auszahlung übernehmen. Der Steuerbescheid bzgl. der Höhe der Erbschaftssteuer, die finanzielle Beteiligung von Miterben oder die Ausbezahlung anderer Miterben innerhalb einer Erbengemeinschaft können erhebliche Belastungen mit sich bringen. [weiterlesen]
Betriebsaufgaben
Der Wert eines Immobilienobjektes dient bei einer ganzen Reihe von Steuerarten als Bemessungsgrundlage für die Höhe der zu leistenden Steuerzahlung. Der von den Finanzbehörden ermittelte gemeine Wert als steuerlicher Verkehrswert (Marktwert) wird mit Hilfe von standardisierten Verfahren gem. Bewertungsgesetz (BewG) ermittelt. [weiterlesen]
Als Berufsbetreuer oder bestellter Betreuer
wurden Sie vom Vormundschaftsgericht als amtlich bestellter Betreuer gemäß § 1896 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) für die Betreuung oder Pflegschaft eines Mitmenschen eingesetzt. Häufig muss hier das Immobilienvermögen zugunsten der Sozialbehörden verwertet werden, da die Pflegekosten die Einkünfte des Betreuten oder zu Pflegenden übersteigen. [weiterlesen]
Verkaufsabsichten; Berufliche Erwägungen, Änderungen der Familienstruktur
oder Erbfälle können hier Veränderungen im Wohnumfeld bedeuten. Im diesem Zusammenhang kann es hilfreich sein, eine Handreichung zu erhalten, um das Immobilienvermögen, ob ererbt oder selbst gekauft, in seinem Immobilienwert einschätzen zu können. [weiterlesen]
Der Immobiliensachverständige beobachtet die Immobilienmarktdaten der Stadt Kaarst intensiv.
Hierzu werden im Rhein-Kreis Neuss eine ganze Reihe von Immobilienmarktinformationen gesammelt und in entsprechenden Wertermittlungsverfahren verarbeitet. Die wesentlichen zu recherchierenden Marktdaten sind u.a. Mieterträge, Bodenrichtwerte, Liegeschaftszinssätze, Kaufkraft- und Bevölkerungsentwicklung aber auch Baukosten, Pachthöhen und Vergleichsdaten von bekannten Verkaufsfällen. Die allgemeine Zinsentwicklung sowie die Immobilienkonjunktur sind betrachtenswerte Themen in der Immobilienbewertung.
Der Immobiliengutachter untersucht im konkreten Einzelbewertungsfall in Kaarst neben der Substanz der baulichen Anlagen entsprechend o.g. Immobilienmarktkennzahlen. Diese Daten werden letztlich, je Bewertungsobjekt in ein anerkanntes Wertermittlungsverfahren eingebracht. Die meist angewandten Verfahren sind das Vergleichswertverfahren, das Ertragswertverfahren und das Sachwertverfahren.
Ich führe als in Nordrhein-Westfalen ansässiger Immobiliensachverständiger mit Ihnen eine ausführliche Ortsbesichtigung durch um die baulichen Gegebenheiten zu dokumentieren aber auch einen Eindruck von der Wohn- oder Geschäftslage in Kaarst zu bekommen. Im Ergebnis erhalten Sie ein gerichtsverwertbares Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 Baugesetzbuch.
Für die Immobilienbewertung notwendige Unterlagen
Es gibt Daten und Unterlagen, die grundsätzlich für eine Grundstückswertermittlung notwendig sind. Weiterhin gibt es Unterlagen, die nur für bebaute Grundstücke unerlässlich sind. Die Immobilienart ist eine weitere Komponente, die bestimmt, welche Daten herangezogen werden müssen. [weiterlesen]
Die Leistung meines Sachverständigenbüros für Immobilienbewertung
Die Immobilienbewertung, die durch mein Sachverständigenbüro angeboten wird, mündet in der Regel in ein Verkehrswertgutachten / Marktwertgutachten im Sinne des § 194 Baugesetzbuch. Gelegentlich werden sogenannte Kurzgutachten oder Schnellbewertungen nachgefragt, die ich aus haftungsrechtlichen Gründen nicht anbiete. [weiterlesen]
Die Honorierung des Immobiliensachverständigen
Die Honorierung des Sachverständigen erfolgt ausschließlich auf einer pauschalen Basis. Dies hat sich für alle Beteiligten als transparente und faire Lösung seit vielen Jahren etabliert. Ich kalkuliere das Honorar in der Regel individuell, insbesondere auch deshalb, weil Immobilien gleichfalls individuelle Wertobjekte sind. [weiterlesen]
Kultur und Bildung
Die Stadt Kaarst hat ihren historisch und architektonisch interessierten Besuchern so einiges zu bieten. In einer Kiesgrube wurden in den 1950er und 1960er Jahren insgesamt 32 Gräber aus der Frankenzeit entdeckt, man fand dort Waffen, Schmuck und Münzen als Grabbeigaben. Die historischen Gräber stammen aus dem 6. bis 8. Jahrhundert. Die katholische Kirche von Kaarst wurde im romanischen Stil erbaut, laut Inschrift geschah dies im Jahre 1146. Eine weitere sehenswerte Kirche ist St. Aldegundis in Büttgen. Ein wichtiges Denkmal der Stadt ist der Tuppenhof im Bezirk Vorst. Der ehemalige Bauernhof wurde im Jahre 1684 errichtet. Nach aufwändiger Restaurierung dient das historische Gebäude heute als Museum und Begegnungsstätte für bäuerliche Geschichte und Kultur. Ein weiteres Denkmal, das die Stadt Kaarst ebenfalls liebevoll restauriert hat, ist die Braunsmühle im Stadtteil Büttgen. Die steinerne Windmühle stammt aus dem Jahre 1756. Für die allgemeine Bildung ihrer Schüler sorgt die Stadt Kaarst mit zwei katholischen Grundschulen, sechs Gemeinschaftsgrundschulen, einer Hauptschule, einer Gesamtschule, zwei Realschulen und zwei Gymnasien. Abgerundet wird das allgemeine Bildungsangebot noch durch eine Schule für Lernbehindert und eine Sonderschule mit geistiger Entwicklung als Förderschwerpunkt.
Wirtschaft
Der Wirtschaftsstandort Kaarst profitiert von seiner geografischen Lage und der Nähe zu Düsseldorf. Aufgrund dieser Lage gibt es hier auch besonders viele Pendler, die ihren Wohnort in Kaarst haben und zur Arbeit in die Landeshauptstadt fahren. Bei den am Standort selbst ansässigen Unternehmen dominiert der Mittelstand. Die Branchen Dienstleistung und Handel prägen die Wirtschaft der Stadt. Zu den wichtigsten Arbeitgebern von Kaarst zählen das Möbelhaus Ikea und die deutsche Vertriebszentrale des amerikanischen Maschinenbaukonzerns Parker Hannifin. Die durchschnittliche Kaufkraft der Bürger lag am Standort im Jahre 2005 mit 131 Prozent weit über dem Bundesdurchschnitt von 118 Prozent.
Verkehrsanbindung
Die Stadt Kaarst ist über das gleichnamige Autobahnkreuz bestens in das deutsche Fernstraßennetz eingebunden. Dort treffen sich die Bundesautobahnen A52 von Roermond nach Düsseldorf und A57 von Köln nach Krefeld. Der Bahnhof von Kaarst stellt S-Bahn-Verbindungen in die Städte Mönchengladbach, Neuss, Düsseldorf, Wuppertal, Hagen und Mettmann zur Verfügung. Mit dem Bus erreicht man von hier aus die Städte Düsseldorf, Meerbusch, Willich und Viersen. Der nächstgelegene Flughafen liegt in rund 10 Kilometern Entfernung in Mönchengladbach. Aber auch den etwa 20 Kilometer entfernten internationalen Flughafen in Düsseldorf erreicht man von Kaarst aus in wenigen Minuten. Die Flughäfen Köln-Bonn und Weeze sind 65 und 75 Kilometer entfernt.
Bei Fragen rund um das Thema Immobilienbewertung in der Region Neuss, im Rhein-Kreis Neuss und in Kaarst
kontaktieren Sie mich gern mit dem rechts befindlichen Kontaktformular oder per Telefon 0 22 61/ 28 80 24. Ich berate Sie selbstverständlich kostenlos über die Möglichkeiten, die ich Ihnen als Immobiliengutachter für Kaarst eröffnen kann.
Matthias Kirchner ist seit über 30 Jahren beruflich in der Immobilienwirtschaft aktiv und über 20 Jahre als Immobiliensachverständiger in Nordrhein-Westfalen ansässig. Er ist Dipl.-Sachverständiger für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken, Mieten und Pachten (DIA), Immobilienwirt (VWA-Dipl.) und Kfm. Grundstücks- und Wohnungswirtschaft (IHK) und nach der EU-Norm DIN ISO 17024 zertifiziert. direkt anrufen!