Immobiliengutachter Korschenbroich

Als Immobiliengutachter bin ich in Korschenbroich mit der Immobilienbewertung beschäftigt und bewerte in Korschenbroich auch Mieten und Pachten.

Immobiliensachverständiger Matthias-Kirchner Der nach der Norm DIN ISO 17024 zertifizierte Immobiliensachverständige Dipl.-Sachverständiger Matthias Kirchner ist mit Blick auf die räumliche Nähe seines Bürostandortes auch in Korschenbroich mit der Immobilienbewertung befasst.

Der Immobilienmarkt von Korschenbroich ist dem zertifizierten und diplomierten Immobiliengutachter aus diversen Bewertungsfällen bestens vertraut. Sofern Sie eine fundierte, gerichtsverwertbare, bankenfeste Immobilienbewertung in Korschenbroich benötigen, kann der Immobiliensachverständige Kirchner Ihnen mit einem Verkehrswertgutachten sicher weiterhelfen.

Immobilienstandort Korschenbroich

Die Stadt Korschenbroich gehört zum Rhein-Kreis Neuss des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen und liegt in der Metropolregion Rhein-Ruhr.

Immobilienbewertung Korschenbroich Die Ballungsräume Mönchengladbach, Krefeld und Düsseldorf reihen sich um die Stadt in ihrer Mitte. Geografisch befindet man sich hier in der Tiefebene der Niederrheinischen Bucht. Die Landschaft um Korschenbroich ist von Bruchwald, Auen, Wiesen und Landwirtschaft geprägt. Trotz ihrer Lage inmitten von Metropolen konnte sich die Stadt in den Ortschaften ihren ländlichen Charakter bewahren. Mehr als 68 Prozent der Fläche auf dem Stadtgebiet von Korschenbroich werden noch landwirtschaftlich genutzt, weniger als 22 Prozent sind Siedlungs-, Gewerbe- und Verkehrsflächen. Hier wurden historische Werkzeuge gefunden, die auf eine frühe Besiedlung bereits in der Altsteinzeit hinweisen. Auf dem Stadtgebiet von Korschenbroich hat also schon vor 100.000 Jahren der Neandertaler gelebt. Die Ausgrabungen seiner Geräte in diesem Bereich sind im ganzen Kreis einmalig. Korschenbroich besteht neben dem Hauptort noch aus den vier weiteren Stadtteilen Kleinenbroich, Glehn, Liedberg und Pesch. Diese teilen sich wiederum in kleinere Ortschaften auf. Die Bevölkerung von Korschenbroich ist in der Vergangenheit stetig gewachsen. Im Jahr 1961 lebten hier erst 7.376 Menschen, bis 1970 hatte sich diese Zahl bereits auf 8.324 erhöht. Im Jahr 1983 gab es 26.000 Bürger in der Stadt, 2007 hatte Korschenbroich dann 33.645 Einwohner. Der letzte Stand aus dem Jahr 2013 zeigt jedoch einen leichten Bevölkerungsrückgang, jetzt lebten hier nur noch 32.305 Städter.

Der Immobilienmarkt in Korschenbroich

1. Allgemeine Übersicht:

Korschenbroich ist eine Mittelstadt im Rheinland, im Westen Nordrhein-Westfalens, die zum Rhein-Kreis Neuss gehört. Sie liegt in der Nähe von Düsseldorf und Mönchengladbach und profitiert von der günstigen Lage zwischen diesen Großstädten. Aufgrund ihrer ruhigen, naturnahen Umgebung und der guten Verkehrsanbindung hat Korschenbroich in den letzten Jahren an Beliebtheit gewonnen, was sich auch im Immobilienmarkt widerspiegelt.

2. Demografische und wirtschaftliche Entwicklung:

Einwohnerzahl (2023): Korschenbroich hat ca. 37.000 Einwohner (Stand 2023).
Wachstum: Die Stadt hat in den letzten Jahren ein stetiges, aber moderates Bevölkerungswachstum erlebt, was vor allem durch die gute Lage und die Attraktivität als Wohnort für Pendler begünstigt wird.
Wirtschaft: Korschenbroich profitiert von der Nähe zu den Wirtschaftsmetropolen Düsseldorf und Mönchengladbach. Es gibt eine Vielzahl von mittelständischen Unternehmen in der Region. Auch der Dienstleistungssektor und die Arbeitsplätze im Bereich Handel und Gewerbe tragen zur Stabilität der wirtschaftlichen Lage bei.

3. Marktübersicht:

Der Immobilienmarkt in Korschenbroich ist in den letzten Jahren durch eine zunehmende Nachfrage nach Wohnraum geprägt. Dies gilt sowohl für den Kauf von Eigenheimen als auch für Mietwohnungen.

3.1. Wohnimmobilien:
Kaufpreise für Einfamilienhäuser: Die Preise für Einfamilienhäuser in Korschenbroich variieren je nach Lage und Ausstattung. Im Jahr 2023 liegen die durchschnittlichen Kaufpreise bei etwa 3.000 bis 3.500 EUR pro Quadratmeter für Bestandsimmobilien. Neubauten oder renovierte Häuser können auch bis zu 4.500 EUR pro Quadratmeter erreichen.

Mietpreise: Der durchschnittliche Mietpreis für eine Wohnung liegt bei etwa 9 bis 12 EUR pro Quadratmeter. In den letzten Jahren gab es einen Anstieg von ca. 3–5% pro Jahr aufgrund der steigenden Nachfrage.
Preistrends: Die Immobilienpreise in Korschenbroich haben sich in den letzten fünf Jahren kontinuierlich erhöht, wobei der Anstieg vor allem in den zentralen und gut angebundenen Stadtteilen wie Korschenbroich-Mitte oder Glehn deutlich spürbar war.

3.2. Neubauprojekte:
Neubauten: In Korschenbroich werden regelmäßig Neubauprojekte durchgeführt, insbesondere im Bereich Einfamilienhäuser und moderne Mehrfamilienhäuser. Die Neubauquote liegt bei etwa 8-12% pro Jahr im Vergleich zum Gesamtbestand.
Projektentwicklung: Aktuell gibt es mehrere größere Neubauprojekte, darunter sowohl Eigenheim-Siedlungen als auch Mietwohnanlagen. Diese Projekte zielen darauf ab, den steigenden Bedarf an Wohnraum zu decken.

3.3. Gewerbeimmobilien:
Büroflächen: Die Nachfrage nach Büroflächen in Korschenbroich ist im Vergleich zu größeren Städten wie Düsseldorf eher moderat. Der Mietpreis für Büroflächen liegt im Durchschnitt bei 12 bis 15 EUR pro Quadratmeter für Bestandsbüros.
Lager- und Logistikimmobilien: Korschenbroich profitiert von seiner guten Lage an der A46 und der Nähe zum Düsseldorfer Flughafen, was die Region auch für Logistikunternehmen und Lagerbetriebe attraktiv macht. Die Mietpreise für Lagerflächen variieren stark je nach Lage, von etwa 5 bis 7 EUR pro Quadratmeter.

4. Beliebte Stadtteile und Wohnlagen:

Korschenbroich ist in verschiedene Stadtteile unterteilt, die sich hinsichtlich Immobilienpreisen und Lebensqualität unterscheiden:

Korschenbroich-Mitte: Der zentrale Stadtteil ist der teuerste in der Stadt. Die Wohnqualität ist hier hoch, und die Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel sowie an die Autobahn ist hervorragend.

Glehn: Glehn ist ein weiterer gefragter Stadtteil, der besonders bei Familien beliebt ist. Die Preise für Einfamilienhäuser liegen hier etwas unter denen von Korschenbroich-Mitte, jedoch sind auch hier die Preise in den letzten Jahren gestiegen.

Nievenheim: In diesem ländlicheren Stadtteil sind die Immobilienpreise etwas günstiger. Dennoch erfreut sich Nievenheim zunehmender Beliebtheit, besonders bei Pendlern, die in die benachbarten Städte fahren müssen.

5. Angebot und Nachfrage:

Angebot: Das Angebot an Immobilien in Korschenbroich ist aufgrund der hohen Nachfrage begrenzt. Vor allem für Käufer von Eigenheimen ist es nicht immer einfach, passende Immobilien zu finden.
Nachfrage: Besonders gefragt sind Einfamilienhäuser und Wohnungen mit 3-4 Zimmern, die sich gut für Familien eignen. Die Nachfrage wird von Familien, aber auch von Pendlern dominiert, die eine ruhige Wohngegend suchen, aber gleichzeitig eine gute Anbindung an die Städte Düsseldorf und Mönchengladbach benötigen.

6. Zukunftsperspektiven:

Preisentwicklung: Der Immobilienmarkt in Korschenbroich wird voraussichtlich auch in den kommenden Jahren weiter ansteigen, jedoch langsamer als in den letzten Jahren. Vor allem Neubauten und gut gelegene Wohnlagen dürften weiterhin stark nachgefragt werden.
Stadtentwicklung: Korschenbroich wird von der Stadtverwaltung aktiv entwickelt. Der Fokus liegt auf einer besseren Anbindung an das Verkehrsnetz, der Schaffung von Wohnraum und der Förderung von Gewerbeansiedlungen, insbesondere im Logistikbereich.

7. Fazit:

Der Immobilienmarkt in Korschenbroich zeigt eine positive Entwicklung. Die Nachfrage nach Immobilien bleibt hoch, sowohl im Bereich Wohnen als auch Gewerbe. Die Stadt bietet eine hohe Lebensqualität und gute Anbindungen an größere Städte, was sie besonders für Familien und Pendler attraktiv macht. Aufgrund des begrenzten Angebots und der kontinuierlich steigenden Nachfrage dürften die Preise in den kommenden Jahren stabil bleiben oder sogar weiter anziehen, wenn auch in gemächlicherem Tempo. Wer in Korschenbroich investiert, kann auf eine langfristige Wertsteigerung hoffen, insbesondere in zentralen und gut angebundenen Lagen.

Für Ihre Problemstellung finde ich eine Lösung:

Zugewinnausgleich

Sie sind Familienrichter und holen ein Wertgutachten ein,

welches den Zugewinnausgleich beziffert bzw. Sie befinden sich in Scheidung und wollen außerhalb des Haupt-Scheidungsverfahren das eigene Haus an den anderen Ehepartner übertragen oder dieses übernehmen. In der Regel ist bei einer Ehescheidung der Wertzugewinn gemäß § 1373 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) für den Zugewinnausgleich aus dem Anfangswert (Tag der Eheschließung) und dem Endwert (Tag des Scheidungsantrags) der Immobilie zu ermitteln. [weiterlesen]

Schenkung und Erbschaft

Sie sind Erbe oder Miterbe und wollen Ihren Anteil verkaufen

oder das Immobilienvermögen gegen Auszahlung übernehmen. Der Steuerbescheid bzgl. der Höhe der Erbschaftssteuer, die finanzielle Beteiligung von Miterben oder die Ausbezahlung anderer Miterben innerhalb einer Erbengemeinschaft können erhebliche Belastungen mit sich bringen. [weiterlesen]

Bilanzierung und Steuern

Betriebsaufgaben

Der Wert eines Immobilienobjektes dient bei einer ganzen Reihe von Steuerarten als Bemessungsgrundlage für die Höhe der zu leistenden Steuerzahlung. Der von den Finanzbehörden ermittelte gemeine Wert als steuerlicher Verkehrswert (Marktwert) wird mit Hilfe von standardisierten Verfahren gem. Bewertungsgesetz (BewG) ermittelt. [weiterlesen]

Betreuung und Pflegschaft

Als Berufsbetreuer oder bestellter Betreuer

wurden Sie vom Vormundschaftsgericht als amtlich bestellter Betreuer gemäß § 1896 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) für die Betreuung oder Pflegschaft eines Mitmenschen eingesetzt. Häufig muss hier das Immobilienvermögen zugunsten der Sozialbehörden verwertet werden, da die Pflegekosten die Einkünfte des Betreuten oder zu Pflegenden übersteigen. [weiterlesen]

Immobilienveräußerung

Verkaufsabsichten; Berufliche Erwägungen, Änderungen der Familienstruktur

oder Erbfälle können hier Veränderungen im Wohnumfeld bedeuten. Im diesem Zusammenhang kann es hilfreich sein, eine Handreichung zu erhalten, um das Immobilienvermögen, ob ererbt oder selbst gekauft, in seinem Immobilienwert einschätzen zu können. [weiterlesen]

Der Immobiliensachverständige beobachtet die Immobilienmarktdaten der Stadt Korschenbroich intensiv.

Hierzu werden im Rhein-Kreis Neuss eine ganze Reihe von Immobilienmarktinformationen gesammelt und in entsprechenden Wertermittlungsverfahren verarbeitet. Die wesentlichen zu recherchierenden Marktdaten sind u.a. Mieterträge, Bodenrichtwerte, Liegeschaftszinssätze, Kaufkraft- und Bevölkerungsentwicklung aber auch Baukosten, Pachthöhen und Vergleichsdaten von bekannten Verkaufsfällen. Die allgemeine Zinsentwicklung sowie die Immobilienkonjunktur sind betrachtenswerte Themen in der Immobilienbewertung.

Der Immobiliengutachter untersucht im konkreten Einzelbewertungsfall in Korschenbroich neben der Substanz der baulichen Anlagen entsprechend o.g. Immobilienmarktkennzahlen. Diese Daten werden letztlich, je Bewertungsobjekt in ein anerkanntes Wertermittlungsverfahren eingebracht. Die meist angewandten Verfahren sind das Vergleichswertverfahren, das Ertragswertverfahren und das Sachwertverfahren.

Ich führe als in Nordrhein-Westfalen ansässiger Immobiliensachverständiger mit Ihnen eine ausführliche Ortsbesichtigung durch um die baulichen Gegebenheiten zu dokumentieren aber auch einen Eindruck von der Wohn- oder Geschäftslage in Korschenbroich zu bekommen. Im Ergebnis erhalten Sie ein gerichtsverwertbares Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 Baugesetzbuch.

Für die Immobilienbewertung notwendige Unterlagen

Unterlagen Immobilienbewertung Es gibt Daten und Unterlagen, die grundsätzlich für eine Grundstückswertermittlung notwendig sind. Weiterhin gibt es Unterlagen, die nur für bebaute Grundstücke unerlässlich sind. Die Immobilienart ist eine weitere Komponente, die bestimmt, welche Daten herangezogen werden müssen. [weiterlesen]

Die Leistung meines Sachverständigenbüros für Immobilienbewertung

Matthias Kirchner Die Immobilienbewertung, die durch mein Sachverständigenbüro angeboten wird, mündet in der Regel in ein Verkehrswertgutachten / Marktwertgutachten im Sinne des § 194 Baugesetzbuch. Gelegentlich werden sogenannte Kurzgutachten oder Schnellbewertungen nachgefragt, die ich aus haftungsrechtlichen Gründen nicht anbiete. [weiterlesen]

Die Honorierung des Immobiliensachverständigen

Sachverständigenhonorar Die Honorierung des Sachverständigen erfolgt ausschließlich auf einer pauschalen Basis. Dies hat sich für alle Beteiligten als transparente und faire Lösung seit vielen Jahren etabliert. Ich kalkuliere das Honorar in der Regel individuell, insbesondere auch deshalb, weil Immobilien gleichfalls individuelle Wertobjekte sind. [weiterlesen]

Kultur und Bildung

Kultur und Bildung Die Stadt Korschenbroich hat ihren Besuchern einige interessante Sehenswürdigkeiten zu bieten. Darunter sind beispielsweise das mittelalterliche Schloss Myllendonk mit seinen gotischen und barocken Elementen. Die Höhenburg Schloss Liedberg ist eine der wenigen Anlagen ihrer Art am Niederrhein. Das Haus Fürth aus dem 15. Jahrhundert ist eine Wasserburg in Fachwerkbauweise. Aber auch das kleine Wasserschlösschen Fleckenhaus Glehn ist sehenswert. Ebenso wie der Mühlenturm in Liedberg, der vermutlich aus dem 13. Jahrhundert stammt. Das ehemalige Rittergut Birkhof ist mit seinem geschlossenen Hofgeviert typisch für den rheinischen Raum. Architektonisch und historisch interessant ist aber auch ein Bummel durch den Stadtkern. Dort sieht man beispielsweise den Kuhlenhof aus dem Jahre 1566. Eines der ältesten Wohngebäude der Stadt ist auch die ehemalige Vikarie. Für die allgemeine Bildung ihrer Schüler stellt Korschenbroich in jedem Stadtteil eine Grundschule zur Verfügung. Außerdem gibt es in der Stadt noch eine Hauptschule, eine Realschule und ein Gymnasium.

Wirtschaft

Wirtschaft Am Wirtschaftsstandort Korschenbroich sind einige namhafte Unternehmen ansässig. Dazu gehört unter anderem die Privatbrauerei Bolten, eine der ältesten Altbierbrauereien der Welt. Ebenfalls am Standort beheimatet ist die Mexx Holding GmbH der bekannten Modekette. Das Traditionsunternehmen Sempell produziert in Korschenbroich Regel-, Sicherheits- und Absperrarmaturen für Kraftwerke und die chemische Industrie. Im Jahr 2012 gab es in der Stadt insgesamt 6.264 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte. 33,9 Prozent davon waren im Dienstleistungssektor tätig, dort arbeiteten 2.124 Angestellte. Das produzierende Gewerbe beschäftigte 32,8 Prozent dieser Mitarbeiter, nämlich 2.057 Erwerbstätige. Der Bereich Handel, Gewerbe und Verkehr hatte einen Anteil von 31,5 Prozent, dort waren in diesem Jahr 1.972 Menschen tätig.

Verkehrsanbindung

Verkehrsanbindung Die Stadt Korschenbroich ist mit Anschlussstellen an vier Bundesautobahnen hervorragend in das deutsche Fernstraßennetz eingebunden. Es sind die A46 von Heinsberg über Düsseldorf nach Bestwig, die A52 von Essen nach Roermond, die A57 von Köln nach Goch und die A44 von Aachen über Kassel nach Eisenach. Außerdem verlaufen die Bundesstraßen B7 und B230 durch das Stadtgebiet. Der Bahnhof Korschenbroich liegt an der Schienenstrecke von Mönchengladbach nach Düsseldorf. Dort verkehrt die S-Bahn Rhein-Ruhr. Außerdem gibt es eine weitere S-Bahn-Linie, die in die Städte Dortmund, Hagen, Wuppertal, Düsseldorf, Neuss und Mönchengladbach fährt. Der öffentliche Nahverkehr wird ansonsten mit Bussen abgewickelt. Der nächstgelegene internationale Flughafen ist Düsseldorf.

Bei Fragen rund um das Thema Immobilienbewertung in der Region Neuss, im Rhein-Kreis Neuss und in Korschenbroich

kontaktieren Sie mich gern mit dem rechts befindlichen Kontaktformular oder per Telefon 0 22 61/ 28 80 24. Ich berate Sie selbstverständlich kostenlos über die Möglichkeiten, die ich Ihnen als Immobiliengutachter für Korschenbroich eröffnen kann.

4.9/5 - (12 votes)