Inhaltsverzeichnis
Als Immobiliengutachter bin ich in Mettmann mit der Immobilienbewertung beschäftigt und bewerte in Mettmann auch Mieten und Pachten.
Der nach der Norm DIN ISO 17024 zertifizierte Immobiliensachverständige Dipl.-Sachverständiger Matthias Kirchner ist mit Blick auf die räumliche Nähe seines Bürostandortes auch in Mettmann mit der Immobilienbewertung befasst.
Der Immobilienmarkt von Mettmann ist dem zertifizierten und diplomierten Immobiliengutachter aus diversen Bewertungsfällen bestens vertraut. Sofern Sie eine fundierte, gerichtsverwertbare, bankenfeste Immobilienbewertung in Mettmann benötigen, kann der Immobiliensachverständige Kirchner Ihnen mit einem Verkehrswertgutachten sicher weiterhelfen.
Immobilienstandort Mettmann
Mettmann ist die Kreisstadt des gleichnamigen Kreises im Bundesland Nordrhein-Westfalen. Die Stadt liegt zwischen dem Rheinland und dem Bergischen Land am Rand des Rheinischen Schiefergebirges.
Das Stadtgebiet grenzt in seinem Westen unmittelbar an die Landeshauptstadt Düsseldorf. Mettmann wird auch Neandertal-Stadt genannt, weil hier im Jahre 1856 die Überreste des zur weltweiten Berühmtheit gewordenen Neandertalers gefunden wurden. Durch diesen archäologischen Fund hat auch die Stadt Mettmann überregionale Bekanntheit erlangt. In einem Museum wird die Menschheitsgeschichte dokumentiert, die das Neandertal geschrieben hat.
Der Immobilienmarkt in Mettmann
Der Immobilienmarkt in Mettmann, einer Stadt im Nordrhein-Westfalen (NRW) mit einer Bevölkerung von etwa 40.000 Einwohnern, hat sich in den letzten Jahren dynamisch entwickelt. Mettmann liegt zentral im Ruhrgebiet und grenzt an wichtige Metropolen wie Düsseldorf, Wuppertal und Essen, was es zu einem attraktiven Standort sowohl für Wohnen als auch für Investitionen macht.
Marktüberblick
Mettmann bietet eine Mischung aus städtischem und ländlichem Flair. Der Immobilienmarkt ist sowohl durch Einfamilienhäuser in ruhigen Wohngebieten als auch durch Eigentumswohnungen und Mehrfamilienhäuser in zentraleren Lagen geprägt. Die Nachfrage nach Immobilien in der Region wächst, was sowohl durch die Nähe zu Düsseldorf als auch durch die gute Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr bedingt ist.
1. Marktentwicklung der letzten Jahre
In den letzten fünf Jahren hat Mettmann einen Anstieg der Immobilienpreise verzeichnet. Die Entwicklung zeigt eine kontinuierliche Preissteigerung, die durch die zunehmende Nachfrage und die begrenzte Anzahl an verfügbaren Immobilien begünstigt wurde.
Preisentwicklung für Wohnungen: Im Jahr 2020 lag der durchschnittliche Quadratmeterpreis für Eigentumswohnungen bei rund 2.500 bis 3.000 Euro. Bis 2023 stieg dieser Wert auf etwa 3.300 bis 3.800 Euro pro Quadratmeter, je nach Lage und Zustand der Immobilie.
Preisentwicklung für Einfamilienhäuser: Einfamilienhäuser verzeichneten eine ähnliche Entwicklung. Im Jahr 2020 lag der durchschnittliche Preis für ein freistehendes Einfamilienhaus bei etwa 450.000 Euro. Aktuell liegt der Preis für vergleichbare Immobilien bei ca. 550.000 bis 600.000 Euro, was eine Preissteigerung von etwa 20-30 % über die letzten drei Jahre darstellt.
2. Angebot und Nachfrage
Der Immobilienmarkt in Mettmann ist von einer relativ niedrigen Angebotspipeline geprägt. Aufgrund der städtischen Nähe zu Düsseldorf und der begrenzten Fläche gibt es nur eine begrenzte Anzahl an Neubauten und freien Grundstücken. Daher steigt die Nachfrage nach Immobilien kontinuierlich, was insbesondere für Investoren und Käufer von Interesse ist.
Wohneigentum: Insbesondere Einfamilienhäuser und Reihenhäuser sind stark nachgefragt. In den letzten Jahren sind insbesondere Familien aus Düsseldorf und dem Umland nach Mettmann gezogen, um in einer ruhigeren und grüneren Umgebung zu wohnen.
Mietwohnungen: Die Nachfrage nach Mietwohnungen bleibt stabil, wobei vor allem kleinere Wohnungen für Singles und Paare gefragt sind. Der Markt ist jedoch tendenziell von einem Mangel an bezahlbarem Wohnraum betroffen.
3. Mietmarkt
Mietpreise: Die Mieten für Wohnungen in Mettmann sind im Allgemeinen moderat im Vergleich zu den benachbarten Großstädten. Im Jahr 2023 lag der durchschnittliche Mietpreis für eine 3-Zimmer-Wohnung bei etwa 8,50 bis 10 Euro pro Quadratmeter. In zentraleren Lagen und in neueren Objekten können die Mietpreise jedoch bis zu 12 Euro pro Quadratmeter erreichen.
Mietpreistrend: In den letzten Jahren hat sich ein moderater Anstieg der Mietpreise gezeigt, was durch die allgemeine Preisentwicklung im Immobilienmarkt und die Nachfrage nach zentral gelegenen Wohnungen bedingt ist.
4. Neubauprojekte und Infrastruktur
Mettmann hat in den letzten Jahren mehrere Neubauprojekte umgesetzt, sowohl im Wohnungsbau als auch im gewerblichen Bereich. Besonders in den Randgebieten und in ehemaligen Industrieflächen sind neue Wohnanlagen und Mehrfamilienhäuser entstanden.
Neubau von Wohnungen: In den letzten Jahren wurden mehrere größere Wohnbauprojekte realisiert, darunter ein neues Quartier mit ca. 200 Wohneinheiten in der Nähe des Mettmanner Zentrums. Weitere geplante Projekte beinhalten sowohl Eigentumswohnungen als auch Sozialwohnungen.
Infrastruktur: Die Stadt hat in den Ausbau ihrer Verkehrsinfrastruktur investiert, was den Zugang zu Düsseldorf und den umliegenden Städten verbessert hat. Der Ausbau von Straßen und die Anbindung an den ÖPNV sind wichtige Faktoren, die den Immobilienmarkt von Mettmann stützen.
5. Wohnlagen in Mettmann
Mettmann ist in verschiedene Stadtteile unterteilt, die jeweils unterschiedliche Zielgruppen ansprechen. Einige der bekanntesten und begehrtesten Wohnlagen sind:
Mettmann-Mitte: Das Zentrum von Mettmann bietet eine gute Mischung aus Altbauwohnungen und modernen Neubauten. Die Nähe zum öffentlichen Nahverkehr, zu Einkaufsmöglichkeiten und zu Schulen macht den Stadtteil besonders für Familien und Berufspendler attraktiv.
Büderich und Metzkausen: Diese beiden Stadtteile zeichnen sich durch ihre ruhigen Wohngebiete aus und sind besonders bei Familien und älteren Menschen beliebt. Sie bieten eine gute Anbindung an die Natur und sind dennoch in kurzer Zeit in Düsseldorf.
Rosenhügel und Obschwarzbach: Diese höheren Lagen sind von Einfamilienhäusern und großzügigen Grundstücken geprägt. Die Gegend ist ruhig und ländlich, dennoch gut an die städtische Infrastruktur angebunden. Hier sind vor allem besserverdienende Haushalte und Investoren zu finden.
6. Immobilien als Kapitalanlage
Für Investoren bietet Mettmann ein interessantes Potenzial, insbesondere durch den anhaltenden Anstieg der Immobilienpreise und die stabile Nachfrage nach Mietobjekten. Die Gegend zieht sowohl langfristige Investoren als auch solche an, die von den steigenden Preisen profitieren möchten.
Rendite und Ertrag: Die Rendite auf Mietobjekte in Mettmann ist im Vergleich zu anderen Städten der Region moderat, jedoch stabil. Die Bruttomietrendite für Mehrfamilienhäuser liegt bei etwa 4,5 bis 5 %. Für kleinere Wohnungen liegt die Rendite aufgrund der hohen Nachfrage und der moderaten Kaufpreise bei etwa 4 %.
Zukunftsperspektiven: Die langfristige Perspektive für den Immobilienmarkt in Mettmann sieht positiv aus, da die Nähe zu Düsseldorf und die begrenzte Anzahl an Bauflächen eine nachhaltige Wertsteigerung begünstigen. Investoren können von einem stetigen Anstieg der Immobilienpreise profitieren, während gleichzeitig die Nachfrage nach Mietwohnungen und Eigenheimen weiter wächst.
7. Herausforderungen und Risiken
Trotz des positiven Marktausblicks gibt es einige Herausforderungen, die den Immobilienmarkt von Mettmann beeinflussen könnten:
Begrenzte Neubautätigkeit: Aufgrund der begrenzten Flächenreserven in Mettmann und der hohen Nachfrage nach Wohnraum könnten die Neubauten nicht ausreichen, um den Bedarf zu decken, was zu einer Verknappung des Marktes führt.
Baupreissteigerungen: Die gestiegenen Materialkosten und Fachkräftemangel im Baugewerbe könnten die Kosten für Neubauten weiter in die Höhe treiben, was sich auch auf die Mietpreise auswirken könnte.
Nachhaltigkeit und Klimaschutz: Es wird zunehmend erwartet, dass Neubauten und Sanierungen energieeffizienter und nachhaltiger gestaltet werden. Dies könnte zu höheren Investitionskosten für Immobilienentwickler führen.
Fazit
Der Immobilienmarkt in Mettmann hat in den letzten Jahren eine positive Entwicklung durchlaufen, sowohl in Bezug auf die Preissteigerung als auch auf die Nachfrage. Die Stadt profitiert von ihrer Lage in der Nähe von Düsseldorf, der guten Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr und der hohen Lebensqualität. Für Investoren stellt der Markt eine attraktive Möglichkeit dar, insbesondere für diejenigen, die auf langfristige Wertsteigerungen setzen. Allerdings gibt es auch Herausforderungen, die insbesondere die Neubautätigkeit und die Kostensteigerungen betreffen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Immobilienmarkt in Mettmann auch in den kommenden Jahren weiter wachsen dürfte, wobei die Nachfrage nach Wohnraum und die begrenzte Verfügbarkeit von Immobilien den Markt weiterhin prägen werden.
Für Ihre Problemstellung finde ich eine Lösung:
Sie sind Familienrichter und holen ein Wertgutachten ein,
welches den Zugewinnausgleich beziffert bzw. Sie befinden sich in Scheidung und wollen außerhalb des Haupt-Scheidungsverfahren das eigene Haus an den anderen Ehepartner übertragen oder dieses übernehmen. In der Regel ist bei einer Ehescheidung der Wertzugewinn gemäß § 1373 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) für den Zugewinnausgleich aus dem Anfangswert (Tag der Eheschließung) und dem Endwert (Tag des Scheidungsantrags) der Immobilie zu ermitteln. [weiterlesen]
Sie sind Erbe oder Miterbe und wollen Ihren Anteil verkaufen
oder das Immobilienvermögen gegen Auszahlung übernehmen. Der Steuerbescheid bzgl. der Höhe der Erbschaftssteuer, die finanzielle Beteiligung von Miterben oder die Ausbezahlung anderer Miterben innerhalb einer Erbengemeinschaft können erhebliche Belastungen mit sich bringen. [weiterlesen]
Betriebsaufgaben
Der Wert eines Immobilienobjektes dient bei einer ganzen Reihe von Steuerarten als Bemessungsgrundlage für die Höhe der zu leistenden Steuerzahlung. Der von den Finanzbehörden ermittelte gemeine Wert als steuerlicher Verkehrswert (Marktwert) wird mit Hilfe von standardisierten Verfahren gem. Bewertungsgesetz (BewG) ermittelt. [weiterlesen]
Als Berufsbetreuer oder bestellter Betreuer
wurden Sie vom Vormundschaftsgericht als amtlich bestellter Betreuer gemäß § 1896 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) für die Betreuung oder Pflegschaft eines Mitmenschen eingesetzt. Häufig muss hier das Immobilienvermögen zugunsten der Sozialbehörden verwertet werden, da die Pflegekosten die Einkünfte des Betreuten oder zu Pflegenden übersteigen. [weiterlesen]
Verkaufsabsichten; Berufliche Erwägungen, Änderungen der Familienstruktur
oder Erbfälle können hier Veränderungen im Wohnumfeld bedeuten. Im diesem Zusammenhang kann es hilfreich sein, eine Handreichung zu erhalten, um das Immobilienvermögen, ob ererbt oder selbst gekauft, in seinem Immobilienwert einschätzen zu können. [weiterlesen]
Der Immobiliensachverständige beobachtet die Immobilienmarktdaten der Stadt Mettmann intensiv.
Hierzu werden im Kreis Mettmann eine ganze Reihe von Immobilienmarktinformationen gesammelt und in entsprechenden Wertermittlungsverfahren verarbeitet. Die wesentlichen zu recherchierenden Marktdaten sind u.a. Mieterträge, Bodenrichtwerte, Liegeschaftszinssätze, Kaufkraft- und Bevölkerungsentwicklung aber auch Baukosten, Pachthöhen und Vergleichsdaten von bekannten Verkaufsfällen. Die allgemeine Zinsentwicklung sowie die Immobilienkonjunktur sind betrachtenswerte Themen in der Immobilienbewertung.
Der Immobiliengutachter untersucht im konkreten Einzelbewertungsfall in Mettmann neben der Substanz der baulichen Anlagen entsprechend o.g. Immobilienmarktkennzahlen. Diese Daten werden letztlich, je Bewertungsobjekt in ein anerkanntes Wertermittlungsverfahren eingebracht. Die meist angewandten Verfahren sind das Vergleichswertverfahren, das Ertragswertverfahren und das Sachwertverfahren.
Ich führe als in Nordrhein-Westfalen ansässiger Immobiliensachverständiger mit Ihnen eine ausführliche Ortsbesichtigung durch um die baulichen Gegebenheiten zu dokumentieren aber auch einen Eindruck von der Wohn- oder Geschäftslage in Mettmann zu bekommen. Im Ergebnis erhalten Sie ein gerichtsverwertbares Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 Baugesetzbuch.
Für die Immobilienbewertung notwendige Unterlagen
Es gibt Daten und Unterlagen, die grundsätzlich für eine Grundstückswertermittlung notwendig sind. Weiterhin gibt es Unterlagen, die nur für bebaute Grundstücke unerlässlich sind. Die Immobilienart ist eine weitere Komponente, die bestimmt, welche Daten herangezogen werden müssen. [weiterlesen]
Die Leistung meines Sachverständigenbüros für Immobilienbewertung
Die Immobilienbewertung, die durch mein Sachverständigenbüro angeboten wird, mündet in der Regel in ein Verkehrswertgutachten / Marktwertgutachten im Sinne des § 194 Baugesetzbuch. Gelegentlich werden sogenannte Kurzgutachten oder Schnellbewertungen nachgefragt, die ich aus haftungsrechtlichen Gründen nicht anbiete. [weiterlesen]
Die Honorierung des Immobiliensachverständigen
Die Honorierung des Sachverständigen erfolgt ausschließlich auf einer pauschalen Basis. Dies hat sich für alle Beteiligten als transparente und faire Lösung seit vielen Jahren etabliert. Ich kalkuliere das Honorar in der Regel individuell, insbesondere auch deshalb, weil Immobilien gleichfalls individuelle Wertobjekte sind. [weiterlesen]
Kultur und Bildung
Die berühmteste Sehenswürdigkeit von Mettmann ist natürlich das Neandertal, die Stätten der archäologischen Ausgrabungen sind heute ein beliebtes Ausflugsziel. Aber auch architektonisch hat die Stadt Mettmann so manches zu biete. Die historische Altstadt ist besonders rund um den Marktplatz wegen ihrer bergischen Häuser mit der typisch schwarzen Schieferverkleidung sehenswert. Aber auch die mühevoll restaurierte Wassermühle am Goldberger Teich ist immer einen Besuch wert. In der alten Bürgermeisterei kann man ein kleines Heimatmuseum besichtigen. Leider wurden in der Innenstadt von Mettmann in den 1960er Jahren viele historisch wertvolle Fachwerkhäuser zerstört und durch Neubauten ersetzt. Ein Beispiel dafür ist der Jubiläumsplatz. Heute sind die Stadtverantwortlichen jedoch wieder darum bemüht, gerade diesem Platz sein historisches Aussehen zurückzugeben. So wurde sein Boden anstatt der früheren Platten wieder mit Kopfsteinpflaster belegt. Mettmann hat aber auch einige interessante Sakralbauwerke zu bieten, unter anderem die katholischen Kirchen St. Thomas Morus, St. Lambertus und St. Judas Thaddäus. Für die allgemeine Bildung der Schüler in Mettmann wird mit fünf Grundschulen, einer Realschule und vier Gymnasien gesorgt. Drei Förderschulen runden das allgemeine Bildungsangebot ab. Studieren kann man hier an einer Dependance der Fachhochschule für Wirtschaft.
Wirtschaft
Die Stadt Mettmann wird wirtschaftlich schon seit dem 19. Jahrhundert von der Besteckindustrie geprägt. Die Firma Seibel hat den Standort international bekannt gemacht und stellt in Mettmann auch heute noch unter dem Label Seibel Designpartner GmbH Besteck her. Der letzte Autozulieferer am Standort ist die Georg Fischer GmbH. Mit rund 1.000 Mitarbeitern produziert das Unternehmen in Mettmann Sphärogussteile. Die Eismann Tiefkühl-Heimservice GmbH hat ihren Hauptsitz am Standort. Die Firma Centralin stellt hier unter anderem Schuhpflegeprodukte her. Außerdem hat das Verkehrsunternehmen Regiobahn GmbH seinen Sitz in Mettmann. In ihrem 10 Hektar großen Innovationspark versucht die Stadt Gewerbe aus dem Technologiesektor anzusiedeln. Eines der ersten Unternehmen, die sich dort niederließen, war die Firma Bode Timm & Partner GmbH, ein Vermarkter von Anzeigenblättern, der von Düsseldorf hierher übersiedelte. Außerdem hat sich die Firma MAG Autowelt hier angesiedelt.
Verkehrsanbindung
Die Stadt Mettmann verfügt über eine hervorragende Verkehrsinfrastruktur. Über die Anschlussstelle Mettmann ist die Bundesautobahn A3 zu erreichen, auf die A46 und die A535 gelangt man über die Anschlussstelle Wuppertal-Dornap. Die Anschlussstelle Ratingen-Schwarzbach führt auf die A44. Darüber hinaus verläuft die Bundesstraße B7 von Düsseldorf nach Wuppertal durch Mettmann. Vom Bahnhof aus kann man in die Städte Düsseldorf, Derendorf und Dortmund fahren. Die Regiobahnlinie S28 hält alle 20 Minuten an drei Haltestellen in Mettmann und fährt dann nach Erkrath, Düsseldorf, Neuss und Kaarst weiter. Der öffentliche Nahverkehr wird ansonsten mit einem gut ausgebauten Busnetz bedient. Den Düsseldorfer Flughafen erreicht man von Mettmann aus nach 20 Kilometern Wegstrecke, der Flughafen Köln/Bonn ist 50 Kilometer entfernt.
Bei Fragen rund um das Thema Immobilienbewertung im Rheinland, im Kreis Mettmann und in Mettmann
kontaktieren Sie mich gern mit dem rechts befindlichen Kontaktformular oder per Telefon 0 22 61/ 28 80 24. Ich berate Sie selbstverständlich kostenlos über die Möglichkeiten, die ich Ihnen als Immobiliengutachter für Mettmann eröffnen kann.
Matthias Kirchner ist seit über 30 Jahren beruflich in der Immobilienwirtschaft aktiv und über 20 Jahre als Immobiliensachverständiger in Nordrhein-Westfalen ansässig. Er ist Dipl.-Sachverständiger für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken, Mieten und Pachten (DIA), Immobilienwirt (VWA-Dipl.) und Kfm. Grundstücks- und Wohnungswirtschaft (IHK) und nach der EU-Norm DIN ISO 17024 zertifiziert. direkt anrufen!