Inhaltsverzeichnis
Als Immobiliengutachter bin ich in Erkrath mit der Immobilienbewertung beschäftigt und bewerte in Erkrath auch Mieten und Pachten.
Der nach der Norm DIN ISO 17024 zertifizierte Immobiliensachverständige Dipl.-Sachverständiger Matthias Kirchner ist mit Blick auf die räumliche Nähe seines Bürostandortes auch in Erkrath mit der Immobilienbewertung befasst.
Der Immobilienmarkt von Erkrath ist dem zertifizierten und diplomierten Immobiliengutachter aus diversen Bewertungsfällen bestens vertraut. Sofern Sie eine fundierte, gerichtsverwertbare, bankenfeste Immobilienbewertung in Erkrath benötigen, kann der Immobiliensachverständige Kirchner Ihnen mit einem Verkehrswertgutachten sicher weiterhelfen.
Immobilienstandort Erkrath
Das niederbergische Erkrath gehört zum Kreis Mettmann des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen und grenzt unmittelbar an den Osten der Landeshauptstadt Düsseldorf.
Der Kreis Mettmann weist die höchste Bevölkerungsdichte aller deutschen Kreise auf. Die Stadt Erkrath liegt an der Grenze zwischen Rheinland und Bergischem Land und wird mal der einen und mal der anderen Region zugeordnet. Geografisch befindet man sich hier in der Niederrheinischen Bucht an den westlichen Ausläufern des Niederbergischen Landes. Erkrath liegt im Naturschutzgebiet Neandertal, die Fundstelle des berühmten Neandertalers gehört zum Stadtgebiet. Außerdem befinden sich große Teile des Eiszeitlichen Wildgeheges Neandertal auf Erkrather Gebiet. Die Bevölkerungszahlen der Stadt entwickeln sich seit der Jahrtausendwende rückläufig. Im Jahr 2001 lebten noch 48.793 Menschen in Erkrath, 2004 gab es dann nur noch 47.475 Einwohner. 2009 zählte die Stadt 46.340 Bürger, bis zum Jahr 2010 war die Zahl noch weiter auf 45.963 zurückgegangen. Der letzte Stand aus dem Jahr 2013 bestätigt mit 43.639 Einwohnern den negativen Trend.
Der Immobilienmarkt in Erkrath
Erkrath ist eine mittelgroße Stadt im nordrhein-westfälischen Kreis Mettmann und gehört zur Metropolregion Rhein-Ruhr. Mit seiner guten Anbindung an Düsseldorf und den umliegenden Großstädten erfreut sich die Stadt wachsender Beliebtheit bei Käufern und Mietern. Im Folgenden wird der Immobilienmarkt von Erkrath unter Berücksichtigung von Zahlen, Daten und Fakten analysiert.
1. Allgemeine Informationen zu Erkrath
Erkrath liegt am südöstlichen Rand von Düsseldorf und ist als Teil der Metropolregion Rhein-Ruhr gut erreichbar. Die Stadt hat etwa 55.000 Einwohner und zeichnet sich durch eine hohe Lebensqualität sowie durch gute Anbindungen an öffentliche Verkehrsmittel und Straßen aus. Erkrath besteht aus den Ortsteilen Alt-Erkrath, Hochdahl und Unterbach und bietet eine Mischung aus städtischen und ländlichen Lebensräumen.
Wichtige Merkmale:
Fläche: ca. 42,5 km²
Einwohnerzahl: ca. 55.000
Lage: Südosten von Düsseldorf, gute Verkehrsanbindung durch die A3, A46 und S-Bahn-Verbindungen
Wirtschaft: Verschiedene mittelständische Unternehmen, gute Infrastruktur, Nähe zu Düsseldorf als Wirtschafts- und Arbeitsmarktzentrum
2. Demografische Entwicklung und Wohnnachfrage
Erkrath hat in den letzten Jahren ein stetiges Wachstum erlebt, was sich auch auf die Nachfrage nach Immobilien auswirkt. Aufgrund der hohen Lebensqualität, der Nähe zu Düsseldorf und des attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnisses für Immobilien im Vergleich zu Düsseldorf und anderen benachbarten Städten, ist Erkrath ein bevorzugter Wohnort für Pendler und Familien.
Demografische Entwicklung:
Die Einwohnerzahl von Erkrath ist in den letzten zehn Jahren um ca. 5-7% gewachsen.
Besonders stark ist das Wachstum in den Ortsteilen Hochdahl und Alt-Erkrath.
Es gibt eine zunehmende Nachfrage von jungen Familien sowie von älteren Menschen, die in den ländlicheren Teilen der Stadt leben möchten.
Auswirkungen auf die Immobiliennachfrage:
Die Nachfrage nach Einfamilienhäusern, Reihenhäusern und Eigentumswohnungen wächst konstant.
Der Mietmarkt ist ebenfalls angespannt, was zu einer steigenden Miete führt.
Es wird ein steigender Bedarf an Neubauten und Sanierungen von Altbeständen erwartet.
3. Immobilienpreise in Erkrath
Die Immobilienpreise in Erkrath sind in den letzten Jahren gestiegen, was sich sowohl auf den Kauf- als auch auf den Mietmarkt auswirkt. Dies ist vor allem auf die Nähe zu Düsseldorf, die gute Infrastruktur und die hohe Lebensqualität zurückzuführen.
Kaufpreise (2023):
Einfamilienhäuser: Der durchschnittliche Kaufpreis für Einfamilienhäuser in Erkrath liegt bei ca. 3.500–4.200 € pro m². In besonders gefragten Lagen wie Alt-Erkrath oder Hochdahl können die Preise auch bis zu 5.000 € pro m² erreichen.
Eigentumswohnungen: Für Eigentumswohnungen muss man in Erkrath mit Preisen von ca. 2.500–4.000 € pro m² rechnen, je nach Lage und Ausstattung.
Reihenhäuser: Der Preis für Reihenhäuser bewegt sich zwischen 3.000–4.200 € pro m².
Mietpreise (2023):
Mieten für Wohnungen: Die durchschnittliche Miete für eine Wohnung in Erkrath liegt bei ca. 8–12 € pro m² für Bestandswohnungen und kann in Neubauten oder modernen Objekten bis zu 14–16 € pro m² betragen.
Mieten für Einfamilienhäuser: Ein Einfamilienhaus zur Miete kostet durchschnittlich ca. 1.500–2.500 € pro Monat, abhängig von Größe und Lage.
Preisentwicklung:
Die Immobilienpreise sind in den letzten 5 Jahren um durchschnittlich 30–40% gestiegen. Besonders betroffen sind die stark nachgefragten Lagen wie Alt-Erkrath und Hochdahl.
Ein leichter Anstieg der Preise wird auch in den kommenden Jahren erwartet, jedoch könnte die Dynamik aufgrund der allgemeinen Wirtschaftslage und steigender Zinssätze etwas langsamer werden.
4. Markttrends und Entwicklungen
Neubauprojekte und Bautätigkeit
Erkrath verzeichnet eine zunehmende Bautätigkeit, um der steigenden Nachfrage gerecht zu werden. Insbesondere in den Bereichen Mehrfamilienhäuser und Eigentumswohnungen gibt es verschiedene Neubauprojekte. Der Fokus liegt dabei auf energieeffizienten und nachhaltigen Bauweisen.
Neubau von Mehrfamilienhäusern: Besonders in den Stadtrandgebieten und den angrenzenden Stadtteilen wie Hochdahl und Unterbach werden Neubauten realisiert.
Sanierungen und Modernisierungen: In den letzten Jahren gab es auch einen starken Trend hin zur Sanierung von Altbauwohnungen und -häusern, um sie an moderne Standards anzupassen.
Nachhaltigkeit und energieeffizientes Bauen
Die Nachfrage nach umweltfreundlichen und energieeffizienten Häusern steigt. Neubauten und Renovierungen werden zunehmend mit Blick auf Nachhaltigkeit und Energieeffizienz realisiert. Viele neue Bauprojekte setzen auf moderne Heizsysteme, bessere Dämmung und ökologische Materialien.
Veränderung der Zielgruppen
Junge Familien und Pendler aus Düsseldorf oder dem Umland suchen zunehmend nach ruhigeren, aber gut angebundenen Wohnlagen.
Ältere Menschen bevorzugen ebenfalls barrierefreie Wohnungen und Häuser, die im Zentrum von Erkrath oder in den näheren Randgebieten liegen.
5. Mietmarkt und Nachfrage nach Wohnungen
Die Nachfrage nach Mietwohnungen in Erkrath ist in den letzten Jahren gestiegen, was zu einer Erhöhung der Mieten geführt hat. Besonders begehrt sind Wohnungen im Bereich von 70–100 m² für Familien, während kleinere Wohnungen für Singles und Paare ebenfalls nachgefragt sind.
Wachstumsbereiche: Besonders in den Ortsteilen Alt-Erkrath und Hochdahl sind Mieten seit 2018 um ca. 20–25% gestiegen.
Nachhaltigkeit im Mietmarkt: In neuen Bauprojekten wird zunehmend Wert auf barrierefreie Wohnungen, Smart-Home-Technologien und eine gute Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr gelegt.
6. Prognosen und Ausblick
Der Immobilienmarkt in Erkrath wird auch in den kommenden Jahren von einer positiven Entwicklung geprägt sein. Die Nähe zu Düsseldorf und die gute Lebensqualität machen die Stadt zu einem attraktiven Ziel für Immobilienkäufer und Mieter.
Kurzfristige Prognosen (2024–2025):
Der Immobilienmarkt wird voraussichtlich weiterhin wachsen, jedoch langsamer als in den letzten Jahren, aufgrund steigender Zinsen und einer allgemeinen Marktkorrektur in Deutschland.
Es wird erwartet, dass die Mietpreise in den nächsten Jahren um ca. 5–8% pro Jahr steigen werden, während die Kaufpreise möglicherweise stabil bleiben oder moderat steigen.
Neubauprojekte werden weiterhin die Nachfrage nach modernen, nachhaltigen Wohnlösungen bedienen.
7. Fazit
Erkrath ist eine attraktive Stadt im direkten Einzugsgebiet von Düsseldorf, die durch ihre hohe Lebensqualität, gute Anbindung und das wachsende Angebot an Wohnraum weiterhin an Beliebtheit gewinnt. Die Immobilienpreise sind in den letzten Jahren gestiegen, und auch in Zukunft wird eine anhaltende Nachfrage erwartet, insbesondere in den zentralen und gut angebundenen Stadtteilen. Angesichts der steigenden Bautätigkeit, vor allem im Bereich der Neubauten und Sanierungen, bietet Erkrath sowohl für Käufer als auch für Mieter interessante Perspektiven.
Für Ihre Problemstellung finde ich eine Lösung:
Sie sind Familienrichter und holen ein Wertgutachten ein,
welches den Zugewinnausgleich beziffert bzw. Sie befinden sich in Scheidung und wollen außerhalb des Haupt-Scheidungsverfahren das eigene Haus an den anderen Ehepartner übertragen oder dieses übernehmen. In der Regel ist bei einer Ehescheidung der Wertzugewinn gemäß § 1373 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) für den Zugewinnausgleich aus dem Anfangswert (Tag der Eheschließung) und dem Endwert (Tag des Scheidungsantrags) der Immobilie zu ermitteln. [weiterlesen]
Sie sind Erbe oder Miterbe und wollen Ihren Anteil verkaufen
oder das Immobilienvermögen gegen Auszahlung übernehmen. Der Steuerbescheid bzgl. der Höhe der Erbschaftssteuer, die finanzielle Beteiligung von Miterben oder die Ausbezahlung anderer Miterben innerhalb einer Erbengemeinschaft können erhebliche Belastungen mit sich bringen. [weiterlesen]
Betriebsaufgaben
Der Wert eines Immobilienobjektes dient bei einer ganzen Reihe von Steuerarten als Bemessungsgrundlage für die Höhe der zu leistenden Steuerzahlung. Der von den Finanzbehörden ermittelte gemeine Wert als steuerlicher Verkehrswert (Marktwert) wird mit Hilfe von standardisierten Verfahren gem. Bewertungsgesetz (BewG) ermittelt. [weiterlesen]
Als Berufsbetreuer oder bestellter Betreuer
wurden Sie vom Vormundschaftsgericht als amtlich bestellter Betreuer gemäß § 1896 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) für die Betreuung oder Pflegschaft eines Mitmenschen eingesetzt. Häufig muss hier das Immobilienvermögen zugunsten der Sozialbehörden verwertet werden, da die Pflegekosten die Einkünfte des Betreuten oder zu Pflegenden übersteigen. [weiterlesen]
Verkaufsabsichten; Berufliche Erwägungen, Änderungen der Familienstruktur
oder Erbfälle können hier Veränderungen im Wohnumfeld bedeuten. Im diesem Zusammenhang kann es hilfreich sein, eine Handreichung zu erhalten, um das Immobilienvermögen, ob ererbt oder selbst gekauft, in seinem Immobilienwert einschätzen zu können. [weiterlesen]
Der Immobiliensachverständige beobachtet die Immobilienmarktdaten der Stadt Erkrath intensiv.
Hierzu werden im Kreis Mettmann eine ganze Reihe von Immobilienmarktinformationen gesammelt und in entsprechenden Wertermittlungsverfahren verarbeitet. Die wesentlichen zu recherchierenden Marktdaten sind u.a. Mieterträge, Bodenrichtwerte, Liegeschaftszinssätze, Kaufkraft- und Bevölkerungsentwicklung aber auch Baukosten, Pachthöhen und Vergleichsdaten von bekannten Verkaufsfällen. Die allgemeine Zinsentwicklung sowie die Immobilienkonjunktur sind betrachtenswerte Themen in der Immobilienbewertung.
Der Immobiliengutachter untersucht im konkreten Einzelbewertungsfall in Erkrath neben der Substanz der baulichen Anlagen entsprechend o.g. Immobilienmarktkennzahlen. Diese Daten werden letztlich, je Bewertungsobjekt in ein anerkanntes Wertermittlungsverfahren eingebracht. Die meist angewandten Verfahren sind das Vergleichswertverfahren, das Ertragswertverfahren und das Sachwertverfahren.
Ich führe als in Nordrhein-Westfalen ansässiger Immobiliensachverständiger mit Ihnen eine ausführliche Ortsbesichtigung durch um die baulichen Gegebenheiten zu dokumentieren aber auch einen Eindruck von der Wohn- oder Geschäftslage in Erkrath zu bekommen. Im Ergebnis erhalten Sie ein gerichtsverwertbares Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 Baugesetzbuch.
Für die Immobilienbewertung notwendige Unterlagen
Es gibt Daten und Unterlagen, die grundsätzlich für eine Grundstückswertermittlung notwendig sind. Weiterhin gibt es Unterlagen, die nur für bebaute Grundstücke unerlässlich sind. Die Immobilienart ist eine weitere Komponente, die bestimmt, welche Daten herangezogen werden müssen. [weiterlesen]
Die Leistung meines Sachverständigenbüros für Immobilienbewertung
Die Immobilienbewertung, die durch mein Sachverständigenbüro angeboten wird, mündet in der Regel in ein Verkehrswertgutachten / Marktwertgutachten im Sinne des § 194 Baugesetzbuch. Gelegentlich werden sogenannte Kurzgutachten oder Schnellbewertungen nachgefragt, die ich aus haftungsrechtlichen Gründen nicht anbiete. [weiterlesen]
Die Honorierung des Immobiliensachverständigen
Die Honorierung des Sachverständigen erfolgt ausschließlich auf einer pauschalen Basis. Dies hat sich für alle Beteiligten als transparente und faire Lösung seit vielen Jahren etabliert. Ich kalkuliere das Honorar in der Regel individuell, insbesondere auch deshalb, weil Immobilien gleichfalls individuelle Wertobjekte sind. [weiterlesen]
Kultur und Bildung
Die Stadt Erkrath hat ihren Besuchern sowohl interessante profane als auch sakrale Bauwerke zur Besichtigung zu bieten. Das wahrscheinlich älteste Gebäude ist die Kirche St. Johannes der Täufer. Man vermutet ihre Entstehung im späten 12. Jahrhundert. Im Laufe der Jahrhunderte wurde die Kirche immer wieder baulich verändert, renoviert und erweitert. Das Heiligenhäuschen ist eine kleine Kapelle an einer Wegkreuzung oberhalb von Erkrath. Das Entstehungsdatum kann ebenfalls nur vermutet werden, man nimmt an, dass die Kapelle im 8. oder 9. Jahrhundert gebaut wurde. Urkundlich erwähnt wurde das Heiligenhäuschen erstmals im Jahre 1617, damals wurde es offenbar bereits restauriert. Das Haus Unterbach wurde schon im Jahre 1169 als Rittersitz beurkundet. Zu seiner heutigen Form mit den massiven umlaufenden Mauern kam das Bauerk wahrscheinlich in der Zeit um 1300. Die denkmalgeschützte Villa Bayer wurde im Jahre 1899 vom berühmten Architekten Arthur Meckel geplant. Das umfangreiche Anwesen umfasst weitreichende Waldflächen, zwei Bauernhöfe und zahlreiche Häuser für Bedienstete und Gäste. Den Schülern der Stadt Erkrath stehen für ihre allgemeine Bildung neun Grundschulen, zwei Hauptschulen, zwei Realschulen und zwei Gymnasien zur Verfügung. Eine Schule für Lernbehinderte und ein Internat runden das allgemeine Bildungsangebot ab.
Wirtschaft
Während die Stadt Erkrath früher überwiegend landwirtschaftlich geprägt war, wird die Wirtschaft des Standortes heutzutage von kleinen und mittleren Unternehmen der Branchen Handel, Dienstleistung und verarbeitendes Gewerbe dominiert. Man versucht durch verkehrsgünstig gelegene Gewerbegebiete vermehrt zukunftsweisende Branchen wie Medizintechnik, Gentechnik und Beratungsunternehmen anzusiedeln. So hat die Firma S.C. Johnson & Son Inc ihren deutschen Firmensitz im Jahr 2007 nach Erkrath verlegt. Das Unternehmen stellt Insektenschutz sowie Reinigungs-, Hygiene- und Pflegeprodukte her. Die Firma MAE Maschinen- und Apparatebau Götzen GmbH sitzt ebenfalls am Standort. Das Unternehmen begann mit dem Bau hydraulischer Pressen, heute liegt sein Schwerpunkt in der Sparte Richten und Montieren.
Verkehrsanbindung
Die Stadt Erkrath ist hervorragend in das deutsche Fernstraßennetz eingebunden. Die Bundesautobahn A3 verläuft unmittelbar im Osten der Stadt, man erreicht sie über die Anschlussstelle Düsseldorf/Mettmann. Zur A46 gibt es die drei Anschlussstellen Erkrath, Kreuz Hilden und Haan-West/Erkrath-Hochdahl. Einige Kilometer entfernt im Norden der Stadt verläuft die Bundesstraße B7 von Mettmann nach Düsseldorf. Der Bahnhof Erkrath verbindet die Bürger über die S-Bahn-Linie S8 mit den Städten Mönchengladbach und Hagen. Mit der S28 sind zudem die Städte Mettmann, Neuss und Düsseldorf zu erreichen. Auf der Linie S68 verkehren Züge nach Wuppertal, Düsseldorf und Langenfeld. Ansonsten wird der öffentliche Nahverkehr mit Bussen abgewickelt. Der nächstgelegene internationale Flughafen ist Düsseldorf.
Bei Fragen rund um das Thema Immobilienbewertung im Rheinland, im Kreis Mettmann und in Erkrath
kontaktieren Sie mich gern mit dem rechts befindlichen Kontaktformular oder per Telefon 0 22 61/ 28 80 24. Ich berate Sie selbstverständlich kostenlos über die Möglichkeiten, die ich Ihnen als Immobiliengutachter für Erkrath eröffnen kann.
Matthias Kirchner ist seit über 30 Jahren beruflich in der Immobilienwirtschaft aktiv und über 20 Jahre als Immobiliensachverständiger in Nordrhein-Westfalen ansässig. Er ist Dipl.-Sachverständiger für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken, Mieten und Pachten (DIA), Immobilienwirt (VWA-Dipl.) und Kfm. Grundstücks- und Wohnungswirtschaft (IHK) und nach der EU-Norm DIN ISO 17024 zertifiziert. direkt anrufen!