Immobiliengutachter Much

Als Immobiliengutachter bin ich in Much mit der Immobilienbewertung beschäftigt und bewerte in Much auch Mieten und Pachten.

Immobiliensachverständiger Matthias-Kirchner Der nach der Norm DIN ISO 17024 zertifizierte Immobiliensachverständige Dipl.-Sachverständiger Matthias Kirchner ist mit Blick auf die räumliche Nähe seines Bürostandortes auch in Much mit der Immobilienbewertung befasst.

Der Immobilienmarkt von Much ist dem zertifizierten und diplomierten Immobiliengutachter aus diversen Bewertungsfällen bestens vertraut. Sofern Sie eine fundierte, gerichtsverwertbare, bankenfeste Immobilienbewertung in Much benötigen, kann der Immobiliensachverständige Kirchner Ihnen mit einem Verkehrswertgutachten sicher weiterhelfen.

Immobilienstandort Much

Die Gemeinde Much gehört zum Rhein-Sieg-Kreis des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen und liegt im Bergischen Land.

Immobilienbewertung Much Zu den Städten Köln und Bonn sind es von hier aus jeweils etwa nur 30 Kilometer Luftlinie. Köln liegt im Westen und Bonn im Nordwesten von Much. Die weitläufige Gemeinde besteht aus insgesamt 114 Dörfern, Weilern und Einzelhöfen. Die malerischen Hügellandschaften des Gemeindegebietes gehören zum Naturpark Bergisches Land. Die Bevölkerungszahlen von Much entwickelten sich bis zum Jahr 2006 positiv, seitdem ist die Einwohnerzahl jedoch gesunken. Im Jahr 2006 lebten noch 15.071 Menschen in der Gemeinde, der letzte Stand aus dem Jahr 2013 weist nur noch eine Zahl von 14.130 Bürgern aus.

Der Immobilienmarkt in Much

Much ist eine Gemeinde im Rhein-Sieg-Kreis in Nordrhein-Westfalen, die aufgrund ihrer ländlichen Lage und der Nähe zu Städten wie Köln und Bonn als attraktiver Wohnort für Pendler gilt. Der Immobilienmarkt in Much zeichnet sich durch eine Mischung aus landwirtschaftlich genutzten Flächen, Einfamilienhäusern, landwirtschaftlichen Anwesen sowie zunehmend modernen Neubauten aus. Die Region hat in den letzten Jahren eine wachsende Nachfrage nach Wohnraum erlebt, insbesondere im Bereich Einfamilienhäuser und Eigentumswohnungen.

1. Allgemeine Informationen zu Much

Lage: Much liegt im Süden von Nordrhein-Westfalen, etwa 25 km nordwestlich von Bonn und 30 km südwestlich von Köln.

Bevölkerung: Die Gemeinde Much hat rund 18.000 Einwohner (Stand 2023).

Fläche: Much erstreckt sich über eine Fläche von ca. 88 km², was eine hohe Bevölkerungsdichte im Vergleich zu größeren Städten bedeutet.

2. Demografische Entwicklung und Wohnraumbedarf

Die demografische Entwicklung in Much ist durch eine zunehmende Urbanisierung gekennzeichnet, wobei immer mehr Menschen aus den größeren Städten in die ländlicheren Regionen ziehen. Diese Entwicklung hat den Druck auf den Immobilienmarkt erhöht. Insbesondere Pendler, die aufgrund der guten Verkehrsanbindung nach Köln oder Bonn arbeiten, suchen nach einem ruhigeren Wohnumfeld, während sie gleichzeitig in kurzer Zeit ihre Arbeitsorte erreichen können.

Wachstumsrate der Bevölkerung: In den letzten zehn Jahren ist die Bevölkerung von Much um etwa 4-5 % gewachsen.
Alter der Bevölkerung: Der Altersdurchschnitt in Much liegt bei etwa 45 Jahren, was im Vergleich zu urbanen Regionen eher hoch ist. Dies deutet darauf hin, dass in Much eine gewisse Stabilität der Wohnbevölkerung vorherrscht.

3. Immobilienpreise und Marktentwicklung

Die Immobilienpreise in Much sind in den letzten Jahren gestiegen, aber im Vergleich zu den benachbarten Städten wie Köln und Bonn immer noch relativ günstig. Dennoch sind die Preise für Grundstücke und Häuser auch in Much mittlerweile ein Faktor für potenzielle Käufer.

Preisentwicklung für Einfamilienhäuser: Die Preise für Einfamilienhäuser sind in den letzten fünf Jahren um etwa 15-20 % gestiegen.

Durchschnittlicher Kaufpreis für Einfamilienhäuser: Im Jahr 2023 liegt der Durchschnittspreis für ein Einfamilienhaus in Much bei etwa 3.000 bis 3.500 EUR pro Quadratmeter.
Größe des durchschnittlichen Einfamilienhauses: 140 bis 180 Quadratmeter.
Preisentwicklung für Eigentumswohnungen: Auch die Preise für Eigentumswohnungen in Much haben sich in den letzten Jahren deutlich erhöht.

Durchschnittlicher Kaufpreis für Eigentumswohnungen: 2.500 bis 3.000 EUR pro Quadratmeter.
Größe der Eigentumswohnungen: Die durchschnittliche Größe von Eigentumswohnungen in Much liegt zwischen 70 und 100 Quadratmetern.
Grundstückspreise: Grundstücke sind in Much deutlich günstiger als in den Großstädten Köln und Bonn. Der Preis für unbebaute Grundstücke schwankt je nach Lage zwischen 70 EUR und 150 EUR pro Quadratmeter.

4. Angebot und Nachfrage

Die Nachfrage nach Immobilien in Much ist aufgrund der ländlichen Lage und der Nähe zu städtischen Ballungsgebieten relativ hoch. Der Immobilienmarkt wird jedoch von einem begrenzten Angebot geprägt, was teilweise zu Engpässen führt.

Nachfragesteigerung durch Pendler: Die Region zieht zunehmend Pendler an, die aufgrund der hohen Mietpreise in Köln oder Bonn den Umzug ins Umland bevorzugen.
Neubauten: Es gibt eine steigende Zahl von Neubauprojekten, insbesondere im Bereich von Einfamilienhäusern und kleineren Reihenhaussiedlungen. Auch der Bau von Eigentumswohnungen nimmt zu, um den Bedürfnissen einer breiteren Zielgruppe gerecht zu werden.
Mietmarkt: Auch der Mietmarkt zeigt eine positive Entwicklung. Die Mietpreise für Einfamilienhäuser in Much liegen zwischen 8 EUR und 12 EUR pro Quadratmeter, während die Mietpreise für Wohnungen bei etwa 7 EUR bis 10 EUR pro Quadratmeter liegen.

5. Infrastruktur und Anbindung

Much profitiert von einer gut ausgebauten Verkehrsinfrastruktur, die es den Bewohnern ermöglicht, problemlos zu den nahegelegenen Städten zu pendeln. Die Nähe zu den Autobahnen A3 und A4 ermöglicht eine schnelle Anbindung an das Kölner und Bonner Stadtgebiet.

Öffentliche Verkehrsmittel: Much ist gut an den öffentlichen Nahverkehr angebunden, insbesondere durch Buslinien, die regelmäßig in die umliegenden Städte führen.
Straßenanbindung: Die A3 und A4 sind in wenigen Minuten erreichbar, wodurch Much eine ausgezeichnete Anbindung an Köln, Bonn und das Ruhrgebiet hat.
Schulen und Kindergärten: Much verfügt über mehrere Kindergärten sowie Grund- und weiterführende Schulen, was die Gemeinde für Familien besonders attraktiv macht.

6. Markttrends und zukünftige Entwicklungen

Die Immobilienmarktentwicklung in Much wird weiterhin von der Nachfrage nach Wohnraum in ländlicheren Regionen geprägt sein. Weitere Trends, die in der Zukunft zu beobachten sein werden, sind:

Nachhaltigkeit und Energieeffizienz: Es gibt eine zunehmende Nachfrage nach energieeffizienten Neubauten, die moderne Heizsysteme und umweltfreundliche Materialien verwenden.
Wachsende Nachfrage nach Ferienwohnungen und Landhäusern: Aufgrund der naturnahen Umgebung und der Erreichbarkeit großer Städte könnte Much auch ein attraktiver Standort für Ferienimmobilien und Landhäuser werden.
Digitalisierung: Der Trend zur Heimarbeit könnte auch in Much zu einer verstärkten Nachfrage nach Immobilien führen, da viele Pendler sich ein Heimarbeitsumfeld schaffen möchten.

7. Fazit

Der Immobilienmarkt in Much ist attraktiv für Menschen, die das Landleben bevorzugen und gleichzeitig von der Nähe zu großen Städten wie Köln und Bonn profitieren möchten. Die Preise sind im Vergleich zu städtischen Ballungsräumen immer noch moderat, allerdings ist mit einer weiteren Preissteigerung zu rechnen, da die Nachfrage steigt. Die Entwicklung neuer Wohngebiete und die wachsende Infrastruktur machen Much zu einem zunehmend interessanten Standort für Immobilienkäufer und Investoren.

Für Ihre Problemstellung finde ich eine Lösung:

Zugewinnausgleich

Sie sind Familienrichter und holen ein Wertgutachten ein,

welches den Zugewinnausgleich beziffert bzw. Sie befinden sich in Scheidung und wollen außerhalb des Haupt-Scheidungsverfahren das eigene Haus an den anderen Ehepartner übertragen oder dieses übernehmen. In der Regel ist bei einer Ehescheidung der Wertzugewinn gemäß § 1373 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) für den Zugewinnausgleich aus dem Anfangswert (Tag der Eheschließung) und dem Endwert (Tag des Scheidungsantrags) der Immobilie zu ermitteln. [weiterlesen]

Schenkung und Erbschaft

Sie sind Erbe oder Miterbe und wollen Ihren Anteil verkaufen

oder das Immobilienvermögen gegen Auszahlung übernehmen. Der Steuerbescheid bzgl. der Höhe der Erbschaftssteuer, die finanzielle Beteiligung von Miterben oder die Ausbezahlung anderer Miterben innerhalb einer Erbengemeinschaft können erhebliche Belastungen mit sich bringen. [weiterlesen]

Bilanzierung und Steuern

Betriebsaufgaben

Der Wert eines Immobilienobjektes dient bei einer ganzen Reihe von Steuerarten als Bemessungsgrundlage für die Höhe der zu leistenden Steuerzahlung. Der von den Finanzbehörden ermittelte gemeine Wert als steuerlicher Verkehrswert (Marktwert) wird mit Hilfe von standardisierten Verfahren gem. Bewertungsgesetz (BewG) ermittelt. [weiterlesen]

Betreuung und Pflegschaft

Als Berufsbetreuer oder bestellter Betreuer

wurden Sie vom Vormundschaftsgericht als amtlich bestellter Betreuer gemäß § 1896 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) für die Betreuung oder Pflegschaft eines Mitmenschen eingesetzt. Häufig muss hier das Immobilienvermögen zugunsten der Sozialbehörden verwertet werden, da die Pflegekosten die Einkünfte des Betreuten oder zu Pflegenden übersteigen. [weiterlesen]

Immobilienveräußerung

Verkaufsabsichten; Berufliche Erwägungen, Änderungen der Familienstruktur

oder Erbfälle können hier Veränderungen im Wohnumfeld bedeuten. Im diesem Zusammenhang kann es hilfreich sein, eine Handreichung zu erhalten, um das Immobilienvermögen, ob ererbt oder selbst gekauft, in seinem Immobilienwert einschätzen zu können. [weiterlesen]

Der Immobiliensachverständige beobachtet die Immobilienmarktdaten der Gemeinde Much intensiv.

Hierzu werden im Rhein-Sieg-Kreis eine ganze Reihe von Immobilienmarktinformationen gesammelt und in entsprechenden Wertermittlungsverfahren verarbeitet. Die wesentlichen zu recherchierenden Marktdaten sind u.a. Mieterträge, Bodenrichtwerte, Liegeschaftszinssätze, Kaufkraft- und Bevölkerungsentwicklung aber auch Baukosten, Pachthöhen und Vergleichsdaten von bekannten Verkaufsfällen. Die allgemeine Zinsentwicklung sowie die Immobilienkonjunktur sind betrachtenswerte Themen in der Immobilienbewertung.

Der Immobiliengutachter untersucht im konkreten Einzelbewertungsfall in Much neben der Substanz der baulichen Anlagen entsprechend o.g. Immobilienmarktkennzahlen. Diese Daten werden letztlich, je Bewertungsobjekt in ein anerkanntes Wertermittlungsverfahren eingebracht. Die meist angewandten Verfahren sind das Vergleichswertverfahren, das Ertragswertverfahren und das Sachwertverfahren.

Ich führe als in Nordrhein-Westfalen ansässiger Immobiliensachverständiger mit Ihnen eine ausführliche Ortsbesichtigung durch um die baulichen Gegebenheiten zu dokumentieren aber auch einen Eindruck von der Wohn- oder Geschäftslage in Much zu bekommen. Im Ergebnis erhalten Sie ein gerichtsverwertbares Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 Baugesetzbuch.

Für die Immobilienbewertung notwendige Unterlagen

Unterlagen Immobilienbewertung Es gibt Daten und Unterlagen, die grundsätzlich für eine Grundstückswertermittlung notwendig sind. Weiterhin gibt es Unterlagen, die nur für bebaute Grundstücke unerlässlich sind. Die Immobilienart ist eine weitere Komponente, die bestimmt, welche Daten herangezogen werden müssen. [weiterlesen]

Die Leistung meines Sachverständigenbüros für Immobilienbewertung

Matthias Kirchner Die Immobilienbewertung, die durch mein Sachverständigenbüro angeboten wird, mündet in der Regel in ein Verkehrswertgutachten / Marktwertgutachten im Sinne des § 194 Baugesetzbuch. Gelegentlich werden sogenannte Kurzgutachten oder Schnellbewertungen nachgefragt, die ich aus haftungsrechtlichen Gründen nicht anbiete. [weiterlesen]

Die Honorierung des Immobiliensachverständigen

Sachverständigenhonorar Die Honorierung des Sachverständigen erfolgt ausschließlich auf einer pauschalen Basis. Dies hat sich für alle Beteiligten als transparente und faire Lösung seit vielen Jahren etabliert. Ich kalkuliere das Honorar in der Regel individuell, insbesondere auch deshalb, weil Immobilien gleichfalls individuelle Wertobjekte sind. [weiterlesen]

Kultur und Bildung

Kultur und Bildung
Die Gemeinde Much hat ihren Besuchern neben ihrer herrlichen Naturumgebung auch einige Sehenswürdigkeiten zur Besichtigung anzubieten. Ein als Wasserburg angelegtes Burghaus ist die Burg Overbach, die bereits im Jahre 1487 erstmals urkundlich erwähnt wurde. Heute ist die Burg im Besitz eines Golfclubs, der hier neben einem 18-Loch-Golfplatz auch ein Restaurant betreibt. Die römisch-katholische Pfarrkirche Sankt Martinus stammt aus dem 12. Jahrhundert. Von der dreischiffigen romanischen Basilika sind noch der Turm und das Langhaus erhalten. Die Kirche wurde im Laufe der Zeit immer wieder umgebaut und erweitert. Noch heute kann man dort ein Holzkreuz aus dem 13. Jahrhundert, die Holzkanzel im barocken Stil, den romanischen Taufstein und das spätgotische Sakramentshaus besichtigen. Darüber hinaus gibt es auf den naturschönen Wegen rund um die Gemeinde Much eine Vielzahl an Wegekreuzen, Kapellen und Heiligenhäuschen zu entdecken. Insgesamt stehen hier 221 christliche Kulturgüter aus vier Jahrhunderten in der herrlichen Landschaft an den Wegrändern. Für die allgemeine Bildung ihrer Schüler sorgt die Gemeinde Much mit drei Gemeinschaftsgrundschulen. Das Schulzentrum Much stellt zudem eine Hauptschule und eine Realschule zur Verfügung.

Wirtschaft

Wirtschaft
In der Gemeinde Much sind zahlreiche kleinere und mittlere Betriebe ansässig. Darunter sind beispielsweise die Firma AF Bautenschutz und Bausanierung, das Bauunternehmen Amendt Bauservice, die Filmproduktionsgesellschaft AVP Köln, Das Chemiemarketingunternehmen Dawi Consulting Nowak, die Elektrotechnikfirma EGT Industrie-Elektronik GmbH, die Firma für Krankenhausbedarf Frelu GmbH, das IT-Unternehmen GADIV GmbH, das Messebau-Unternehmen Haendeler Systemstände, die Maschinenbaufirma HSM Maschinen-Vertriebs-GmbH, das Bauunternehmen P + B Trocken- und Akkustikbau und die Spedition Rolf Reppenhagen.

Verkehrsanbindung

Verkehrsanbindung
Die Gemeinde Much verfügt nicht über einen direkten Autobahnanschluss, in nördlicher Richtung besteht die nächste Auffahrtmöglichkeit zur Bundesautobahn A4. Durch das Gemeindegebiet verläuft zudem die Bundesstraße B56. Auch eine Bahnstrecke steht der Gemeinde Much nicht zur Verfügung. Der gesamte öffentliche Nahverkehr wird deshalb mit Bussen abgewickelt. Es bestehen direkte Verbindungen zu den Städten Overath, Neunkirchen-Seelscheid und Siegburg. Der nächstgelegene Flughafen ist Köln/Bonn.

Bei Fragen rund um das Thema Immobilienbewertung im Rheinland, im Rhein-Sieg Kreis und in Much

kontaktieren Sie mich gern mit dem rechts befindlichen Kontaktformular oder per Telefon 0 22 61/ 28 80 24. Ich berate Sie selbstverständlich kostenlos über die Möglichkeiten, die ich Ihnen als Immobiliengutachter für Much eröffnen kann.

4.9/5 - (18 votes)