Inhaltsverzeichnis
Als Immobiliengutachter bin ich in Nettetal mit der Immobilienbewertung beschäftigt und bewerte in Nettetal auch Mieten und Pachten.
Der nach der Norm DIN ISO 17024 zertifizierte Immobiliensachverständige Dipl.-Sachverständiger Matthias Kirchner ist mit Blick auf die räumliche Nähe seines Bürostandortes auch in Nettetal mit der Immobilienbewertung befasst.
Der Immobilienmarkt von Nettetal ist dem zertifizierten und diplomierten Immobiliengutachter aus diversen Bewertungsfällen bestens vertraut. Sofern Sie eine fundierte, gerichtsverwertbare, bankenfeste Immobilienbewertung in Nettetal benötigen, kann der Immobiliensachverständige Kirchner Ihnen mit einem Verkehrswertgutachten sicher weiterhelfen.
Immobilienstandort Nettetal
Die Stadt Nettetal gehört zum Kreis Viersen des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen und liegt am Niederrhein.
Geografisch befindet man sich hier inmitten des Naturparks Maas-Schwelm-Nette unweit der niederländischen Grenze. Die ursprüngliche Naturumgebung der Stadt ist geprägt von weitläufigen Wald- und Heideflächen. Zum Stadtgebiet gehören zudem insgesamt zwölf Seen, Nettetal wird deshalb auch Seenstadt genannt. Die landschaftlich reizvolle Lage macht die Seenstadt Nettetal zum beliebten Naherholungsgebiet des Ballungsraumes Rhein-Ruhr. Es gibt hier insgesamt sechs Stadtbezirke, sie heißen Breyell, Hinsbeck, Kaldenkirchen, Leuth, Lobberich und Schaag.
Der Immobilienmarkt in Nettetal
Der Immobilienmarkt in Nettetal (Nordrhein-Westfalen) ist in den letzten Jahren von einer stabilen Entwicklung geprägt, mit einer zunehmenden Nachfrage sowohl im Bereich des Eigenheimmarkts als auch bei Mietobjekten. Der Markt profitiert von der Nähe zu Städten wie Düsseldorf und Mönchengladbach, die eine hohe wirtschaftliche Bedeutung haben und eine starke Nachfrage nach Immobilien schaffen. Der Immobilienmarkt in Nettetal zeigt eine zunehmende Dynamik und ist für Investoren, Eigenheimbesitzer und Mieter gleichermaßen von Interesse.
1. Lage und Infrastruktur von Nettetal
Nettetal liegt im Kreis Viersen in Nordrhein-Westfalen und hat etwa 42.000 Einwohner (Stand 2023). Die Stadt besteht aus mehreren Ortsteilen, darunter Breyell, Kaldenkirchen, Leuth und Hinsbeck. Sie ist vor allem durch ihre idyllische Lage am Niederrhein und die gute Anbindung an das Verkehrsnetz attraktiv.
Verkehrsanbindung: Nettetal ist verkehrstechnisch gut angebunden. Die A52 und A61 bieten eine schnelle Anbindung an Düsseldorf, Mönchengladbach und die Niederlande. Zudem gibt es Bahnhöfe in den Ortsteilen Kaldenkirchen und Nettetal, die mit der Regionalbahn schnell nach Düsseldorf und in andere Großstädte führen.
Natur und Freizeit: Die Umgebung von Nettetal zeichnet sich durch viel Grün und Natur aus. Der Naturpark Schwalm-Nette sowie zahlreiche Wander- und Radwege bieten hohe Freizeitwerte. Das macht die Region besonders attraktiv für Familien und Naturliebhaber.
2. Marktentwicklung und Preisentwicklung
Der Immobilienmarkt in Nettetal hat sich in den letzten Jahren durch eine stetige Preissteigerung ausgezeichnet. Die Nachfrage nach Wohnraum in der Region ist aufgrund der attraktiven Lage und der Nähe zu größeren Städten konstant hoch.
2.1. Wohnungsmarkt
Die Preise auf dem Nettetaler Immobilienmarkt sind in den letzten Jahren stetig gestiegen, was auf die anhaltend hohe Nachfrage und das begrenzte Angebot an Bauflächen zurückzuführen ist.
Kaufpreise (2023):
Einzelne Wohnungen (Altbau): Der durchschnittliche Kaufpreis für eine Bestandswohnung in Nettetal liegt bei etwa 2.100 bis 2.500 €/m², abhängig von der Lage und dem Zustand des Objekts.
Neubauwohnungen: Neubauwohnungen kosten zwischen 2.500 und 3.200 €/m², je nach Größe und Ausstattung.
Mietpreise (2023):
Durchschnittliche Miete für Bestandswohnungen: In Nettetal liegen die durchschnittlichen Mietpreise bei etwa 7,50 bis 10,50 €/m², abhängig von Lage und Ausstattung der Wohnung.
Neubauwohnungen: Bei Neubauten liegen die Mietpreise eher im oberen Preissegment, etwa 12 €/m².
2.2. Hauspreise
Die Nachfrage nach Einfamilienhäusern und Doppelhäusern bleibt ebenfalls stark, insbesondere in den Randlagen und den Ortsteilen wie Breyell und Kaldenkirchen.
Einfamilienhäuser:
Die Preise für Einfamilienhäuser in Nettetal variieren stark je nach Lage und Baujahr. Für ein älteres Einfamilienhaus in einer guten Lage muss man mit einem Preis von etwa 2.200 bis 2.800 €/m² rechnen. Neubauten können auch 3.000 bis 3.500 €/m² kosten.
Doppelhäuser: Die Preise für Doppelhäuser liegen in der Regel bei etwa 2.500 bis 3.000 €/m².
2.3. Baulandpreise
Da die Nachfrage nach Bauland wächst und das Angebot begrenzt ist, sind auch die Preise für unbebaute Grundstücke gestiegen.
Durchschnittliche Grundstückspreise (2023): Die Preise für Baugrundstücke variieren je nach Lage und Größe. In Nettetal liegt der Preis pro Quadratmeter Land in beliebten Lagen bei etwa 100 bis 250 €/m².
3. Demografische Entwicklung und Nachfrage
Nettetal ist eine attraktive Region für Familien, Pendler und Senioren. Es gibt eine zunehmende Nachfrage nach Wohnraum, besonders im Neubau- und Einfamilienhaussektor.
Bevölkerungsstruktur: Die Bevölkerung in Nettetal ist überwiegend im mittleren Alter (zwischen 30 und 50 Jahren) und wächst stetig. Besonders Familien und Pendler suchen hier nach Wohnmöglichkeiten, da die Stadt sowohl eine hohe Lebensqualität als auch gute Anbindungen an größere Städte bietet.
Zuzug und Bevölkerungswachstum: Nettetal profitiert von einem stetigen Zuzug von Menschen aus dem Umland und aus den Niederlanden, die die gute Anbindung an Mönchengladbach und Düsseldorf schätzen. Der Zuzug und das Bevölkerungswachstum fördern die stabile Nachfrage auf dem Immobilienmarkt.
4. Entwicklungsprojekte und Neubauten
Es gibt mehrere Neubauprojekte in Nettetal, die das Angebot auf dem Immobilienmarkt erweitern und der steigenden Nachfrage gerecht werden sollen.
Wohnbauprojekte: In den letzten Jahren sind in Nettetal verschiedene Neubauprojekte entstanden, insbesondere im Bereich von Einfamilienhäusern und Reihenhäusern in den Ortsteilen Breyell, Kaldenkirchen und Leuth. Diese Projekte bieten moderne und familienfreundliche Wohnlösungen.
Gewerbeimmobilien: Auch der gewerbliche Immobilienmarkt ist in Nettetal aktiv. Durch die Nähe zu den Niederlanden und der Anbindung an die A61 bietet Nettetal gute Voraussetzungen für Unternehmen, insbesondere im Bereich Logistik und Handel. Gewerbeimmobilien sind insbesondere in der Umgebung von Kaldenkirchen gefragt.
5. Investitionsmöglichkeiten und Rendite
Für Investoren bietet Nettetal aufgrund der konstanten Nachfrage nach Wohnraum und der Nähe zu größeren Wirtschaftszentren attraktive Renditechancen.
Mietrendite: Die Mietrenditen in Nettetal liegen bei etwa 3,5 bis 5 % für gut vermietete Wohnimmobilien in guten Lagen.
Entwicklungspotential: Besonders in den Randgebieten und in der Nähe von Neubauprojekten gibt es langfristiges Potenzial für Wertsteigerungen.
6. Fazit und Ausblick
Der Immobilienmarkt in Nettetal bleibt aufgrund seiner guten Lage, der stabilen Nachfrage und der fortschreitenden Stadtentwicklung ein attraktiver Markt sowohl für Eigennutzer als auch für Investoren. Auch wenn die Preise in den letzten Jahren gestiegen sind, zeigt der Markt eine gewisse Stabilität, und es gibt weiterhin Potenziale für langfristige Wertsteigerungen. Die Nähe zu Mönchengladbach, Düsseldorf und den Niederlanden sorgt für eine kontinuierliche Nachfrage nach Immobilien in der Region.
Langfristig dürfte der Immobilienmarkt in Nettetal weiterhin von der guten Anbindung, der hohen Lebensqualität und den geplanten Neubauprojekten profitieren. Es ist zu erwarten, dass insbesondere die Nachfrage nach Einfamilienhäusern und Mietwohnungen weiter steigen wird.
Für Ihre Problemstellung finde ich eine Lösung:
Sie sind Familienrichter und holen ein Wertgutachten ein,
welches den Zugewinnausgleich beziffert bzw. Sie befinden sich in Scheidung und wollen außerhalb des Haupt-Scheidungsverfahren das eigene Haus an den anderen Ehepartner übertragen oder dieses übernehmen. In der Regel ist bei einer Ehescheidung der Wertzugewinn gemäß § 1373 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) für den Zugewinnausgleich aus dem Anfangswert (Tag der Eheschließung) und dem Endwert (Tag des Scheidungsantrags) der Immobilie zu ermitteln. [weiterlesen]
Sie sind Erbe oder Miterbe und wollen Ihren Anteil verkaufen
oder das Immobilienvermögen gegen Auszahlung übernehmen. Der Steuerbescheid bzgl. der Höhe der Erbschaftssteuer, die finanzielle Beteiligung von Miterben oder die Ausbezahlung anderer Miterben innerhalb einer Erbengemeinschaft können erhebliche Belastungen mit sich bringen. [weiterlesen]
Betriebsaufgaben
Der Wert eines Immobilienobjektes dient bei einer ganzen Reihe von Steuerarten als Bemessungsgrundlage für die Höhe der zu leistenden Steuerzahlung. Der von den Finanzbehörden ermittelte gemeine Wert als steuerlicher Verkehrswert (Marktwert) wird mit Hilfe von standardisierten Verfahren gem. Bewertungsgesetz (BewG) ermittelt. [weiterlesen]
Als Berufsbetreuer oder bestellter Betreuer
wurden Sie vom Vormundschaftsgericht als amtlich bestellter Betreuer gemäß § 1896 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) für die Betreuung oder Pflegschaft eines Mitmenschen eingesetzt. Häufig muss hier das Immobilienvermögen zugunsten der Sozialbehörden verwertet werden, da die Pflegekosten die Einkünfte des Betreuten oder zu Pflegenden übersteigen. [weiterlesen]
Verkaufsabsichten; Berufliche Erwägungen, Änderungen der Familienstruktur
oder Erbfälle können hier Veränderungen im Wohnumfeld bedeuten. Im diesem Zusammenhang kann es hilfreich sein, eine Handreichung zu erhalten, um das Immobilienvermögen, ob ererbt oder selbst gekauft, in seinem Immobilienwert einschätzen zu können. [weiterlesen]
Der Immobiliensachverständige beobachtet die Immobilienmarktdaten der Stadt Nettetal intensiv.
Hierzu werden im Kreis Viersen eine ganze Reihe von Immobilienmarktinformationen gesammelt und in entsprechenden Wertermittlungsverfahren verarbeitet. Die wesentlichen zu recherchierenden Marktdaten sind u.a. Mieterträge, Bodenrichtwerte, Liegeschaftszinssätze, Kaufkraft- und Bevölkerungsentwicklung aber auch Baukosten, Pachthöhen und Vergleichsdaten von bekannten Verkaufsfällen. Die allgemeine Zinsentwicklung sowie die Immobilienkonjunktur sind betrachtenswerte Themen in der Immobilienbewertung.
Der Immobiliengutachter untersucht im konkreten Einzelbewertungsfall in Nettetal neben der Substanz der baulichen Anlagen entsprechend o.g. Immobilienmarktkennzahlen. Diese Daten werden letztlich, je Bewertungsobjekt in ein anerkanntes Wertermittlungsverfahren eingebracht. Die meist angewandten Verfahren sind das Vergleichswertverfahren, das Ertragswertverfahren und das Sachwertverfahren.
Ich führe als in Nordrhein-Westfalen ansässiger Immobiliensachverständiger mit Ihnen eine ausführliche Ortsbesichtigung durch um die baulichen Gegebenheiten zu dokumentieren aber auch einen Eindruck von der Wohn- oder Geschäftslage in Nettetal zu bekommen. Im Ergebnis erhalten Sie ein gerichtsverwertbares Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 Baugesetzbuch.
Für die Immobilienbewertung notwendige Unterlagen
Es gibt Daten und Unterlagen, die grundsätzlich für eine Grundstückswertermittlung notwendig sind. Weiterhin gibt es Unterlagen, die nur für bebaute Grundstücke unerlässlich sind. Die Immobilienart ist eine weitere Komponente, die bestimmt, welche Daten herangezogen werden müssen. [weiterlesen]
Die Leistung meines Sachverständigenbüros für Immobilienbewertung
Die Immobilienbewertung, die durch mein Sachverständigenbüro angeboten wird, mündet in der Regel in ein Verkehrswertgutachten / Marktwertgutachten im Sinne des § 194 Baugesetzbuch. Gelegentlich werden sogenannte Kurzgutachten oder Schnellbewertungen nachgefragt, die ich aus haftungsrechtlichen Gründen nicht anbiete. [weiterlesen]
Die Honorierung des Immobiliensachverständigen
Die Honorierung des Sachverständigen erfolgt ausschließlich auf einer pauschalen Basis. Dies hat sich für alle Beteiligten als transparente und faire Lösung seit vielen Jahren etabliert. Ich kalkuliere das Honorar in der Regel individuell, insbesondere auch deshalb, weil Immobilien gleichfalls individuelle Wertobjekte sind. [weiterlesen]
Kultur und Bildung
Die Stadt Nettetal hat ihren Besuchern einige historisch und architektonisch interessante Sehenswürdigkeiten zu bieten. Dazu gehört die spätgotische Alte Kirche aus dem frühen 15. Jahrhundert. Die Alte Schule ist ein Ziegelbauwerk mit giebelständigen Eckbauten aus dem Jahre 1880. Das Alte Pfarrhaus Leuth ist ein Backsteingebäude aus dem Jahre 1664. Das 1810 errichtete Alte Rathaus ist ebenfalls ein Backsteinhaus und beherbergt heute die Stadtbücherei. Die Burg Ingenhoven wurde im Jahre 1403 erstmals urkundlich erwähnt. Die evangelische Kirche stammt aus dem Jahre 1672 und hat einen geschwungenen Giebel und einen axialen Turm. Die in privater Initiative liebevoll restaurierte Hagelkreuzkapelle konnte im Jahre 1990 ihr 350jähriges Bestehen feiern. Die Heilig Geist Kapelle am Stegerhof wurde 1897 erbaut. Von der im Jahre 1096 erstmals erwähnten Burg Bocholtz ist heute nur noch die Ruine des Kaiserturms erhalten geblieben. Die katholische Pfarrkirche St. Anna stammt aus dem Jahre 1865. Die neugotische Backstein-Hallenkirche St. Clemens wurde bereits 1272 urkundlich erwähnt. In der gleichen Bauweise entstand die ursprünglich aus dem 15. Jahrhundert stammende Leuther Pfarrkirche durch Erweiterungen im Jahre 1861. Ebenso die katholische Pfarrkirche St. Peter von 1867. Die 1893 geweihte Pfarrkirche St. Sebastian wurde hingegen im romanischen Stil erbaut. Der Lambertiturm ist im späten 14. Jahrhundert entstanden und das älteste Bauwerk des Stadtbezirks Breyell. Die Leuther Mühle stammt aus dem Jahre 1734 und wurde früher als kombinierte Korn-Ölmühle eingesetzt. Der Neyenhof aus dem 17. Jahrundert beherbergt heute ein Pfarrzentrum. Die Wasserburg Rittergut Altenhof wurde im Jahre 1312 erstmals urkundlich erwähnt. Der Rokoko Pavillon aus dem 18. Jahrhundert soll einer der schönsten seiner Art in ganz Deutschland sein. Die Schaager Mühle von 1801 war einst die größte Windmühle des ganzen Bezirks. Das wasserumwehrte Weyer Kastell stammt aus dem Jahre 1634. Für die allgemeine Bildung ihrer Schüler stellt die Stadt Nettetal sechs Grundschulen, drei Gemeinschaftsgrundschulen, zwei Hauptschulen, eine Gesamtschule, eine Realschule und ein Gymnasium zur Verfügung.
Wirtschaft
Zu den am Wirtschaftsstandort Nettetal ansässigen Unternehmen gehört beispielsweise die Firma für Schwimbadbau Katja Geratz Schwimmbad & Sauna. Die Croda GmbH ist eine Tochtergesellschaft der Croda International Plc. Das weltweit agierende Unternehmen stellt Rohstoffe für die chemische, die technische, die kosmetische und die pharmazeutische Industrie her. Der Fertighausanbieter Schwörer Haus KG betreibt eine Dependance in Nettetal. Auch die Düsseldorfer Firma Klüh Service Management, ein internationaler Multidienstleister für Facility Services, hat am Standort eine Niederlassung. Die Suthor Papierverarbeitung liefert Kreatives aus Papier in die ganze Welt.
Verkehrsanbindung
Die Stadt Nettetal ist über die Bundesautobahnen A61 von Venlo nach Ludwigshafen und A40 von Venlo nach Dortmund in das deutsche Fernstraßennetz eingebunden. Über die Schiene kann man von hier aus die Städte Venlo, Mönchengladbach, Düsseldorf, Hamm und Köln erreichen. Ansonsten wird der öffentliche Nahverkehr in Nettetal und Umgebung mit Bussen abgedeckt. Der nächste erreichbare Flughafen liegt im rund 20 Kilometer entfernten Mönchengladbach. Zum Airport Weeze sind es rund 30 Kilometer Wegstrecke. Und der internationale Flughafen in Düsseldorf liegt rund 35 Kilometer entfernt.
Bei Fragen rund um das Thema Immobilienbewertung am Niederrhein, im Kreis Viersen und in Nettetal
kontaktieren Sie mich gern mit dem rechts befindlichen Kontaktformular oder per Telefon 0 22 61/ 28 80 24. Ich berate Sie selbstverständlich kostenlos über die Möglichkeiten, die ich Ihnen als Immobiliengutachter für Nettetal eröffnen kann.

Matthias Kirchner ist seit über 30 Jahren beruflich in der Immobilienwirtschaft aktiv und über 20 Jahre als Immobiliensachverständiger in Nordrhein-Westfalen ansässig. Er ist Dipl.-Sachverständiger für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken, Mieten und Pachten (DIA), Immobilienwirt (VWA-Dipl.) und Kfm. Grundstücks- und Wohnungswirtschaft (IHK) und nach der EU-Norm DIN ISO 17024 zertifiziert. direkt anrufen!