Immobiliengutachter Bad Marienberg

Als Immobiliengutachter bin ich in Bad Marienberg mit der Immobilienbewertung beschäftigt und bewerte in Bad Marienberg auch Mieten und Pachten.

Immobiliensachverständiger Matthias-Kirchner Der nach der Norm DIN ISO 17024 zertifizierte Immobiliensachverständige Dipl.-Sachverständiger Matthias Kirchner ist mit Blick auf die räumliche Nähe seines Bürostandortes auch in Bad Marienberg mit der Immobilienbewertung befasst.

Der Immobilienmarkt von Bad Marienberg ist dem zertifizierten und diplomierten Immobiliengutachter aus diversen Bewertungsfällen bestens vertraut. Sofern Sie eine fundierte, gerichtsverwertbare, bankenfeste Immobilienbewertung in Bad Marienberg benötigen, kann der Immobiliensachverständige Kirchner Ihnen mit einem Verkehrswertgutachten sicher weiterhelfen.

Immobilienstandort Bad Marienberg

Bundesland: Rheinland-Pfalz
Einwohner: 19.399 (Stand: 2014)

Die Verbandsgemeinde Bad Marienberg gehört zum Westerwaldkreis des Bundeslandes Rheinland-Pfalz. Zum Verband gehören die Stadt Bad Marienberg als Verwaltungssitz des Kreises und 17 weitere Ortsgemeinden.

Immobilienbewertung Bad Marienberg Die Gemeinde liegt ungefähr auf halber Strecke zwischen den Städten Limburg an der Lahn und Siegen. Die Stadt Bad Marienberg ist ein staatlich anerkanntes Heilbad. Die Bevölkerungszahlen der Verbandsgemeinde entwickeln sich positiv. Im Jahr 1961 lebten hier erst 12.790 Menschen, 1970 hatte Bad Marienburg dann schon 15.339 Einwohner. Bis 1987 ist diese Zahl nochmals bis auf 16.638 angestiegen. Im Jahr 1997 zählte man 19.824 Bürger, 2005 gab es 19.864 Gemeindemitglieder. Der letzte Stand aus dem Jahr 2014 zeigt mit der Zahl 19.399 allerdings einen leichten Bevölkerungsrückgang.

Der Immobilienmarkt in Bad Marienberg

Bad Marienberg ist eine kleine Stadt im Westerwald in Rheinland-Pfalz, die sich durch ihre idyllische Lage und ihre gute Anbindung an größere Städte wie Koblenz und Limburg auszeichnet. Der Immobilienmarkt in Bad Marienberg ist von verschiedenen Faktoren beeinflusst, darunter die demografische Entwicklung, die Wirtschaftsstruktur, sowie die allgemeine Nachfrage nach Immobilien im ländlichen Raum.

Hier folgt ein detaillierter Bericht über den Immobilienmarkt von Bad Marienberg, basierend auf den verfügbaren Zahlen und Daten:

1. Allgemeine Informationen zu Bad Marienberg

Lage: Bad Marienberg liegt im Westerwaldkreis und hat ca. 8.500 Einwohner (Stand 2023). Die Stadt befindet sich etwa 30 km nordwestlich von Limburg an der Lahn und ca. 70 km nordwestlich von Koblenz, was sie für Pendler aus dem Rhein-Main-Gebiet und der Mittelrhein-Region attraktiv macht.
Verkehrsanbindung: Über die Autobahn A3 (Frankfurt-Köln) ist Bad Marienberg gut an das überregionale Verkehrsnetz angebunden. Die Stadt hat auch einen Bahnhof, der die Region mit dem Zugverkehr nach Limburg und weiter nach Frankfurt verbindet.

2. Demografische und wirtschaftliche Entwicklung

Bevölkerungsentwicklung: Die Bevölkerungszahl in Bad Marienberg ist in den letzten Jahren relativ stabil geblieben. Es gibt jedoch einen leichten Trend zur Abwanderung jüngerer Menschen in größere Städte, was teilweise durch das begrenzte Angebot an Arbeitsplätzen und Freizeitmöglichkeiten bedingt ist.
Alterstruktur: Ein merklicher Teil der Bevölkerung besteht aus älteren Menschen, was auf den demografischen Wandel hinweist. Dies hat Auswirkungen auf den Immobilienmarkt, insbesondere bei der Nachfrage nach barrierefreien Wohnungen und seniorengerechtem Wohnraum.
Wirtschaftliche Situation: Die Wirtschaft von Bad Marienberg ist vor allem durch den regionalen Einzelhandel, Handwerk und kleinere Dienstleistungsunternehmen geprägt. Große Industrieunternehmen sind in der Umgebung zu finden, aber die Stadt selbst hat wenig Industrieansiedlungen.

3. Immobilienmarkt in Bad Marienberg

Der Immobilienmarkt in Bad Marienberg ist von einer stabilen Nachfrage geprägt, aber im Vergleich zu größeren Städten weniger dynamisch. Das Angebot an Immobilien ist vielfältig, jedoch eher begrenzt, was zu einer geringeren Angebotsdichte führt.

3.1 Wohnimmobilien

Preisentwicklung: Die Immobilienpreise in Bad Marienberg sind in den letzten Jahren tendenziell gestiegen, jedoch bleibt das Preisniveau im Vergleich zu Großstädten oder Ballungsräumen weiterhin moderat.
Kaufpreise: Der durchschnittliche Kaufpreis für Wohnimmobilien (Einfamilienhäuser und Eigentumswohnungen) liegt bei etwa 1.800 bis 2.200 EUR pro Quadratmeter (2023).
Mietpreise: Die Mietpreise sind ebenfalls moderat. Der Durchschnittspreis für Mietwohnungen liegt bei ca. 6,00 bis 7,50 EUR pro Quadratmeter für Bestandswohnungen. Neuere oder renovierte Wohnungen können bis zu 9,00 EUR pro Quadratmeter kosten.
Nachfrage: Die Nachfrage nach Immobilien in Bad Marienberg ist insgesamt stabil. Besonders gefragt sind Einfamilienhäuser und Wohnungen in zentraler Lage, die sowohl für Käufer als auch für Mieter von Interesse sind. Ein zunehmendes Interesse gibt es auch an Immobilien in den Randlagen oder der näheren Umgebung von Bad Marienberg, da diese ruhiger und naturverbundener sind.

3.2 Ein- und Zweifamilienhäuser

Preisentwicklung: Einfamilienhäuser in Bad Marienberg sind besonders bei Familien und Pendlern aus dem Rhein-Main-Gebiet gefragt. Die Preise für Einfamilienhäuser beginnen bei etwa 180.000 EUR für ältere Bestandsimmobilien und können für neuere oder modernisierte Häuser bis zu 350.000 EUR oder mehr erreichen.

Marktentwicklung: Der Markt für Einfamilienhäuser zeigt eine eher langsame, aber kontinuierliche Preissteigerung. Die Nachfrage nach freistehenden Häusern in ruhiger Lage ist stabil, während Reihenhäuser und Doppelhaushälften ebenfalls gefragt sind.

3.3 Eigentumswohnungen und Mehrfamilienhäuser

Preise:
Eigentumswohnungen: Die Preise für Eigentumswohnungen in Bad Marienberg variieren je nach Lage und Zustand der Immobilie. Durchschnittlich liegt der Preis bei etwa 1.800 EUR bis 2.300 EUR pro Quadratmeter.
Mehrfamilienhäuser: Der Markt für Mehrfamilienhäuser in Bad Marienberg ist kleiner und meist auf Investoren ausgerichtet, die eine langfristige Kapitalanlage suchen. Die Preise für Mehrfamilienhäuser liegen je nach Zustand und Größe zwischen 300.000 EUR und 600.000 EUR.

3.4 Bauland

Verfügbarkeit: Es gibt noch einige Baulücken, vor allem in den Randlagen und am Stadtrand von Bad Marienberg. Die Verfügbarkeit von Bauland in zentraler Lage ist jedoch begrenzt.

Preise: Die Preise für Bauland in Bad Marienberg liegen zwischen 40 und 70 EUR pro Quadratmeter, je nach Lage und Erschließungsgrad. In den beliebtesten Wohnlagen können die Preise auch bis zu 100 EUR pro Quadratmeter betragen.

4. Zusätzliche Faktoren

4.1 Infrastruktur und öffentliche Einrichtungen
Bad Marienberg bietet eine gute Grundversorgung mit Schulen, Kindergärten und Ärzten, was die Stadt für Familien und ältere Menschen attraktiv macht. Der Gesundheitssektor ist gut entwickelt, und es gibt mehrere Freizeitmöglichkeiten wie Wander- und Radwege, die in der Region sehr beliebt sind.

4.2 Zukunftsperspektiven
Langfristig gesehen wird der Immobilienmarkt in Bad Marienberg durch die zunehmende Urbanisierung und das steigende Interesse an ländlicheren Gebieten profitieren. Besonders Pendler aus den Großräumen Frankfurt und Köln könnten weiterhin die Region als Wohnort wählen. Es ist davon auszugehen, dass Bad Marienberg weiterhin eine stabile, aber weniger volatile Preisentwicklung auf dem Immobilienmarkt erleben wird, insbesondere wenn es um Einfamilienhäuser und kleinere Wohnungen geht.

5. Fazit

Der Immobilienmarkt in Bad Marienberg ist durch eine moderate Preisentwicklung und eine insgesamt stabile Nachfrage gekennzeichnet. Die Preise für Wohnimmobilien steigen langsam, aber kontinuierlich. Besonders Einfamilienhäuser und Eigentumswohnungen in zentraler Lage sind gefragt. Der Markt bietet vor allem für Käufer, die in einer naturnahen und ruhigen Umgebung leben möchten, gute Möglichkeiten.

Investoren und Käufer sollten jedoch auch die langfristigen demografischen Entwicklungen im Auge behalten, insbesondere die ältere Bevölkerung und den trend zur Abwanderung von Jüngeren in größere Städte.

Für zukünftige Entwicklungen könnte das steigende Interesse an ländlichen Regionen sowie die wachsende Zahl von Pendlern eine positive Rolle spielen.

Für Ihre Problemstellung finde ich eine Lösung:

Zugewinnausgleich

Sie sind Familienrichter und holen ein Wertgutachten ein,

welches den Zugewinnausgleich beziffert bzw. Sie befinden sich in Scheidung und wollen außerhalb des Haupt-Scheidungsverfahren das eigene Haus an den anderen Ehepartner übertragen oder dieses übernehmen. In der Regel ist bei einer Ehescheidung der Wertzugewinn gemäß § 1373 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) für den Zugewinnausgleich aus dem Anfangswert (Tag der Eheschließung) und dem Endwert (Tag des Scheidungsantrags) der Immobilie zu ermitteln. [weiterlesen]

Schenkung und Erbschaft

Sie sind Erbe oder Miterbe und wollen Ihren Anteil verkaufen

oder das Immobilienvermögen gegen Auszahlung übernehmen. Der Steuerbescheid bzgl. der Höhe der Erbschaftssteuer, die finanzielle Beteiligung von Miterben oder die Ausbezahlung anderer Miterben innerhalb einer Erbengemeinschaft können erhebliche Belastungen mit sich bringen. [weiterlesen]

Bilanzierung und Steuern

Betriebsaufgaben

Der Wert eines Immobilienobjektes dient bei einer ganzen Reihe von Steuerarten als Bemessungsgrundlage für die Höhe der zu leistenden Steuerzahlung. Der von den Finanzbehörden ermittelte gemeine Wert als steuerlicher Verkehrswert (Marktwert) wird mit Hilfe von standardisierten Verfahren gem. Bewertungsgesetz (BewG) ermittelt. [weiterlesen]

Betreuung und Pflegschaft

Als Berufsbetreuer oder bestellter Betreuer

wurden Sie vom Vormundschaftsgericht als amtlich bestellter Betreuer gemäß § 1896 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) für die Betreuung oder Pflegschaft eines Mitmenschen eingesetzt. Häufig muss hier das Immobilienvermögen zugunsten der Sozialbehörden verwertet werden, da die Pflegekosten die Einkünfte des Betreuten oder zu Pflegenden übersteigen. [weiterlesen]

Immobilienveräußerung

Verkaufsabsichten; Berufliche Erwägungen, Änderungen der Familienstruktur

oder Erbfälle können hier Veränderungen im Wohnumfeld bedeuten. Im diesem Zusammenhang kann es hilfreich sein, eine Handreichung zu erhalten, um das Immobilienvermögen, ob ererbt oder selbst gekauft, in seinem Immobilienwert einschätzen zu können. [weiterlesen]

Der Immobiliensachverständige beobachtet die Immobilienmarktdaten der Verbandsgemeinde Bad Marienberg intensiv.

Hierzu werden im Westerwaldkreis eine ganze Reihe von Immobilienmarktinformationen gesammelt und in entsprechenden Wertermittlungsverfahren verarbeitet. Die wesentlichen zu recherchierenden Marktdaten sind u.a. Mieterträge, Bodenrichtwerte, Liegeschaftszinssätze, Kaufkraft- und Bevölkerungsentwicklung aber auch Baukosten, Pachthöhen und Vergleichsdaten von bekannten Verkaufsfällen. Die allgemeine Zinsentwicklung sowie die Immobilienkonjunktur sind betrachtenswerte Themen in der Immobilienbewertung.

Der Immobiliengutachter untersucht im konkreten Einzelbewertungsfall in Bad Marienberg neben der Substanz der baulichen Anlagen entsprechend o.g. Immobilienmarktkennzahlen. Diese Daten werden letztlich, je Bewertungsobjekt in ein anerkanntes Wertermittlungsverfahren eingebracht. Die meist angewandten Verfahren sind das Vergleichswertverfahren, das Ertragswertverfahren und das Sachwertverfahren.

Ich führe als in Nordrhein-Westfalen ansässiger Immobiliensachverständiger mit Ihnen eine ausführliche Ortsbesichtigung durch um die baulichen Gegebenheiten zu dokumentieren aber auch einen Eindruck von der Wohn- oder Geschäftslage in Bad Marienberg zu bekommen. Im Ergebnis erhalten Sie ein gerichtsverwertbares Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 Baugesetzbuch.

Für die Immobilienbewertung notwendige Unterlagen

Unterlagen Immobilienbewertung Es gibt Daten und Unterlagen, die grundsätzlich für eine Grundstückswertermittlung notwendig sind. Weiterhin gibt es Unterlagen, die nur für bebaute Grundstücke unerlässlich sind. Die Immobilienart ist eine weitere Komponente, die bestimmt, welche Daten herangezogen werden müssen. [weiterlesen]

Die Leistung meines Sachverständigenbüros für Immobilienbewertung

Matthias Kirchner Die Immobilienbewertung, die durch mein Sachverständigenbüro angeboten wird, mündet in der Regel in ein Verkehrswertgutachten / Marktwertgutachten im Sinne des § 194 Baugesetzbuch. Gelegentlich werden sogenannte Kurzgutachten oder Schnellbewertungen nachgefragt, die ich aus haftungsrechtlichen Gründen nicht anbiete. [weiterlesen]

Die Honorierung des Immobiliensachverständigen

Sachverständigenhonorar Die Honorierung des Sachverständigen erfolgt ausschließlich auf einer pauschalen Basis. Dies hat sich für alle Beteiligten als transparente und faire Lösung seit vielen Jahren etabliert. Ich kalkuliere das Honorar in der Regel individuell, insbesondere auch deshalb, weil Immobilien gleichfalls individuelle Wertobjekte sind. [weiterlesen]

Kultur und Bildung

Kultur und Bildung Die Verbandsgemeinde Bad Marienburg hat ihren Besuchern einige sehr interessante Sehenswürdigkeiten zu bieten. Die heutige evangelische Pfarrkirche der Stadt Bad Marienberg stammt aus dem Jahre 1819. Das Rathaus der Stadt ist ein Fachwerkgebäude aus dem Jahre 1788. Es wurde früher als Pfarrhaus genutzt, genauso wie ein weiteres ehemaliges Pfarrhaus von 1861. Die ehemalige Schule des Stadtteils Zinhain stammt aus dem Jahre 1899. In der Ortsgemeinde Hof sieht man eine dreibogige Steinbrücke aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Der Glockenturm der dortigen evangelischen Kirche stammt aus dem Jahre 1831. Die evangelische Pfarrkirche der Ortsgemeinde Kirburg ist ein Saalbau von 1874. Das Schulhaus der Ortsgemeinde Mörlen wurde im Jahre 1886 erbaut. Der Streckhof in der Ortsgemeinde Neunkhausen ist eine historische Fachwerkanlage aus der Zeit um 1700. Das Empfangsgebäude des Bahnhofs Erbach in der Ortsgemeinde Nistertal ist ein Typenbau von 1885. Außerdem gibt es über die gesamte Verbandsgemeinde verteilt zahlreiche historische Fachwerkhäuser zu bewundern. Für die allgemeine Bildung ihrer Schüler sorgt die Verbandsgemeinde Bad Marienberg mit sechs Grundschulen, einer integrativen Realschule und einem Gymnasium. Die Förderschule in der Stadt Bad Marienburg rundet das allgemeine Bildungsangebot ab.

Wirtschaft

Wirtschaft Die Gewerbetreibenden am Wirtschaftsstandort Bad Marienberg profitieren vor allem von der exponierten geografischen Lage zwischen den Ballungsräumen an Rhein und Ruhr. Ein wichtiger Wirtschaftsfaktor am Standort ist nach wie vor der Tourismus, auch wenn der klassische Kurbetrieb seit den 1990er Jahren zunehmend an Bedeutung verloren hat. Bad Marienberg ist dennoch stets ein überregional bekannter Fremdenverkehrsort geblieben. Die Zahl der jährlichen Übernachtungen konnte zwischen der Jahrtausendwende und 2012 sogar um rund ein Drittel gesteigert werden. Am Standort Bad Marienberg spielen die Bereiche Natur- und Aktivtourismus die größte Rolle, aber auch der Gesundheitstourismus hat in den letzten Jahren wieder an Aufwind gewonnen.

Verkehrsanbindung

Verkehrsanbindung Die Verbandsgemeinde Bad Marienberg hat keine eigene Anschlussstelle an eine Bundesautobahn. Die nächste Autobahnauffahrt führt bei Haiger-Burbach auf die A45. Diese Anschlussstelle liegt rund 20 Kilometer von Bad Marienburg entfernt. Die Bundesstraße B414 von Driedorf-Hohenroth nach Altenkirchen verläuft durch das Gemeindegebiet. Der Bahnhof Nistertal-Bad Marienberg bietet Anschlussmöglichkeiten zu den Regionalbahnlinien der Oberwesterwaldbahn. Es gibt unter anderem stündliche Verbindungen zu den Städten Limburg an der Lahn, Westerburg, Hachenburg, Altenkirchen, Au, Siegen und Kreuztal. Am Bahnhof Au kann man in den Rhein-Sieg-Express nach Düren, Köln und Siegen umsteigen. Außerdem besteht dort S-Bahn-Anschluss nach Köln und Düren. In Limburg gibt es Anschlussmöglichkeiten nach Frankfurt und Wiesbaden. Der öffentliche Nahverkehr wird ansonsten mit Bussen bedient. Der nächstgelegene Flughafen ist der rund 12 Kilometer entfernte Siegerlandflughafen.

Bei Fragen rund um das Thema Immobilienbewertung zwischen dem Siegerland und Westwerwald, im Westerwaldkreis und in Bad Marienburg

kontaktieren Sie mich gern mit dem rechten Kontaktformular oder per Telefon 0 22 61/ 28 80 24. Ich berate Sie selbstverständlich kostenlos über die Möglichkeiten, die ich Ihnen als Immobiliengutachter für Bad Marienberg eröffnen kann.

4.9/5 - (18 votes)