Inhaltsverzeichnis
Als Immobiliengutachter bin ich in Wiehl mit der Immobilienbewertung beschäftigt und bewerte in Wiehl auch Mieten und Pachten.
Der nach der Norm DIN ISO 17024 zertifizierte Immobiliensachverständige Dipl.-Sachverständiger Matthias Kirchner ist mit Blick auf die räumliche Nähe seines Bürostandortes auch in Wiehl mit der Immobilienbewertung befasst.
Der Immobilienmarkt von Wiehl ist dem zertifizierten und diplomierten Immobiliengutachter aus diversen Bewertungsfällen bestens vertraut. Sofern Sie eine fundierte, gerichtsverwertbare, bankenfeste Immobilienbewertung in Wiehl benötigen, kann der Immobiliensachverständige Kirchner Ihnen mit einem Verkehrswertgutachten sicher weiterhelfen.
Immobilienstandort Wiehl
Wiehl gehört zum Oberbergischen Kreis des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen. Die Stadt liegt nur etwa 40 Kilometer Luftlinie entfernt zur Metropole Köln.
Wiehl verbindet die Vorteile der Nähe zum Ballungsraum mit der idyllischen Lage inmitten des Bergischen Wanderlandes. So sind die Stadt und ihre Umgebung auch als Naherholungsziel für gestresste Städter gefragt. Die Bevölkerung von Wiehl entwickelt sich schon seit Ende der 1990er Jahr weitgehend stabil. Im Jahr 1998 wurde in der Stadt zum ersten Mal die Grenze der 26.000 Einwohner überschritten, seitdem wurde diese Zahl auch nicht mehr unterschritten. Die Bevölkerungszahlen bewegen sich bis heute leicht auf und ab, bleiben aber stets in diesem Bereich.
Immobilienmarkt in Wiehl
Wiehl ist eine idyllische Stadt im oberbergischen Kreis in Nordrhein-Westfalen, die sowohl durch ihre landschaftliche Schönheit als auch durch ihre gute Anbindung an das Ruhrgebiet und Köln als Wohnort für viele Menschen attraktiv ist. Der Immobilienmarkt in Wiehl hat sich in den letzten Jahren dynamisch entwickelt, wobei sowohl die Nachfrage nach Einfamilienhäusern als auch nach Wohnungen stetig gestiegen ist. Dieser Bericht beleuchtet die aktuellen Trends und Entwicklungen auf dem Immobilienmarkt von Wiehl und gibt einen detaillierten Überblick über relevante Zahlen, Daten und Fakten.
1. Allgemeine Demografische Entwicklung
Wiehl hat eine Gesamtbevölkerung von etwa 25.000 Einwohnern (Stand 2022). Die Stadt verzeichnet seit einigen Jahren eine leichte Bevölkerungszunahme, was zum Teil auf die wachsende Beliebtheit der Region als Wohnort für Pendler und Familien zurückzuführen ist. Diese Bevölkerungsentwicklung wirkt sich direkt auf die Nachfrage nach Wohnraum aus.
Altersstruktur: Ein wichtiger demografischer Aspekt ist die steigende Anzahl von älteren Menschen, was zu einer verstärkten Nachfrage nach barrierefreien Wohnungen und altersgerechtem Wohnen führt.
Haushaltsgröße: Der Trend zu kleineren Haushalten (durchschnittlich 2,3 Personen pro Haushalt) beeinflusst die Nachfrage nach kleineren Wohneinheiten und Wohnungen.
2. Wirtschaftliche Situation und Beschäftigung
Wiehl liegt in einer attraktiven Region des Oberbergischen Kreises, mit einer relativ niedrigen Arbeitslosenquote von etwa 4,5 % (Stand 2023). Die Region profitiert von einer guten Infrastruktur und Nähe zu großen Städten wie Köln und Düsseldorf. Die Gewerbegebiete in Wiehl und Umgebung bieten zahlreiche Arbeitsplätze, insbesondere in den Bereichen Maschinenbau, Handel und Dienstleistungen.
Pendlerquote: Ein erheblicher Anteil der Wiehler Bevölkerung pendelt täglich zu Arbeitsplätzen in Köln und dem angrenzenden Ruhrgebiet. Dies führt zu einer verstärkten Nachfrage nach Wohnraum in ruhigen, aber gut angebundenen Regionen wie Wiehl.
3. Immobilienpreise in Wiehl
Die Immobilienpreise in Wiehl sind in den letzten Jahren stetig gestiegen, jedoch liegt der Markt hier deutlich unter den Preisen großer Städte wie Köln oder Düsseldorf. Die Preistrends sind jedoch regional unterschiedlich, mit höheren Preisen in zentralen Lagen und in begehrten Wohngegenden. Im Folgenden einige Schätzungen und Zahlen zu den Preisen:
3.1 Kaufpreise für Einfamilienhäuser
Die Kaufpreise für Einfamilienhäuser in Wiehl variieren je nach Lage, Größe und Zustand der Immobilie. Die Preise bewegen sich im Allgemeinen in den folgenden Bereichen:
Durchschnittlicher Kaufpreis pro Quadratmeter: ca. 2.000 bis 2.500 Euro (Stand 2023)
Beispielpreise:
Einfamilienhaus in ruhiger, ländlicher Lage (100 m²): ca. 250.000 bis 300.000 Euro
Einfamilienhaus in zentrumsnaher Lage (150 m²): ca. 400.000 bis 500.000 Euro
3.2 Kaufpreise für Eigentumswohnungen
Die Preise für Eigentumswohnungen in Wiehl sind ebenfalls gestiegen, aber auch hier sind die Preise im Vergleich zu größeren Städten moderat:
Durchschnittlicher Kaufpreis pro Quadratmeter: ca. 2.100 bis 2.500 Euro
Beispielpreise:
Wohnung mit 60 m² in einem Mehrfamilienhaus: ca. 130.000 bis 160.000 Euro
Wohnung mit 100 m² in zentraler Lage: ca. 200.000 bis 250.000 Euro
3.3 Mietpreise
Auch die Mietpreise in Wiehl haben in den letzten Jahren zugenommen, sind aber weiterhin erschwinglich im Vergleich zu den Preisen in Ballungsgebieten.
Durchschnittliche Miete pro Quadratmeter: ca. 7 bis 9 Euro für Wohnungen
Beispielmieten:
Wohnung mit 60 m²: ca. 400 bis 500 Euro monatlich
Wohnung mit 100 m²: ca. 700 bis 900 Euro monatlich
4. Entwicklungen und Trends auf dem Immobilienmarkt
4.1 Nachhaltigkeit und moderne Bauweisen
Nachhaltigkeit und energieeffizientes Bauen gewinnen zunehmend an Bedeutung. Immer mehr Bauherren und Käufer legen Wert auf Immobilien, die modernen Standards in Bezug auf Energieeffizienz und Umweltfreundlichkeit entsprechen. Dies führt zu einem Anstieg der Nachfrage nach Neubauten, die den KfW-Effizienzhaus-Standards entsprechen.
4.2 Zunahme von Neubauten
In den letzten Jahren hat die Zahl der Neubauten in Wiehl zugenommen. Besonders gefragt sind Reihenhäuser und Doppelhaushälften, die sowohl für junge Familien als auch für ältere Paare, die eine barrierefreie Lösung suchen, attraktiv sind. Neubauten befinden sich oft in den Randgebieten von Wiehl, da die Innenstadt zunehmend dicht bebaut ist.
4.3 Wachsender Bedarf an altersgerechten Wohnungen
Wiehl hat in den letzten Jahren auch Projekte für seniorengerechtes Wohnen entwickelt. Der demografische Wandel führt dazu, dass immer mehr Senioren nach barrierefreien und pflegefreundlichen Wohnungen suchen.
4.4 Einzelhandels- und Gewerbeimmobilien
Aufgrund der Nähe zu Köln und den anderen Großstädten wird Wiehl als Standort für Einzelhandelsgeschäfte und Büros zunehmend interessant. Besonders im Zentrum entstehen neue Gewerbeflächen, die von kleineren und mittleren Unternehmen genutzt werden.
5. Prognose für den Immobilienmarkt in Wiehl
Die Nachfrage nach Wohnraum in Wiehl dürfte in den kommenden Jahren aufgrund der attraktiven Lage, der guten Infrastruktur und der stetigen Bevölkerungszunahme weiterhin wachsen. Besonders im Bereich der Einfamilienhäuser und Eigentumswohnungen ist mit einer stabilen Preisentwicklung zu rechnen, auch wenn Preisanstiege in moderatem Tempo erfolgen dürften.
Steigende Nachfrage nach Wohnraum: Insbesondere für junge Familien und Senioren, die einen ruhigen, naturnahen Wohnort suchen, bleibt Wiehl ein attraktiver Markt.
Wachsende Bedeutung von Nachhaltigkeit: Immobilien, die nachhaltige Bauweisen und moderne Energiekonzepte bieten, werden weiterhin gefragt sein.
6. Schlussbetrachtung
Der Immobilienmarkt in Wiehl zeigt stabile und kontinuierliche Wachstumsindikatoren. Die Entwicklung von Neubauten, die zunehmende Nachfrage nach altersgerechten Wohnungen und das Interesse an nachhaltigen Bauprojekten sind die Haupttrends, die den Markt prägen. Wer in Wiehl investieren möchte, sollte die stabilen Preisentwicklungen und die langfristig attraktive Lage der Stadt in Betracht ziehen.
Die Region bleibt sowohl für Käufer als auch für Mieter eine interessante Option, besonders im Vergleich zu den teureren Großstadtmärkten in Nordrhein-Westfalen.
Trends und Prognosen
Der Immobilienmarkt in Wiehl zeigt im Vergleich zu den Vorjahren eine stabile Entwicklung mit leichten Preissteigerungen. Diese Trends spiegeln die allgemeine Nachfrage und das begrenzte Angebot wider, insbesondere in gefragten Wohnlagen. Es wird erwartet, dass die Preise moderat weiter steigen werden, insbesondere für gut ausgestattete und energieeffiziente Immobilien, die aufgrund steigender Energiekosten und wachsendem Umweltbewusstsein an Attraktivität gewinnen.
Insgesamt bietet Wiehl einen relativ ausgeglichenen Immobilienmarkt mit einer Vielzahl von Optionen für unterschiedliche Bedürfnisse und Budgets, sowohl für Käufer als auch für Mieter.
Für Ihre Problemstellung finde ich eine Lösung:
Sie sind Familienrichter und holen ein Wertgutachten ein,
welches den Zugewinnausgleich beziffert bzw. Sie befinden sich in Scheidung und wollen außerhalb des Haupt-Scheidungsverfahren das eigene Haus an den anderen Ehepartner übertragen oder dieses übernehmen. In der Regel ist bei einer Ehescheidung der Wertzugewinn gemäß § 1373 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) für den Zugewinnausgleich aus dem Anfangswert (Tag der Eheschließung) und dem Endwert (Tag des Scheidungsantrags) der Immobilie zu ermitteln. [weiterlesen]
Sie sind Erbe oder Miterbe und wollen Ihren Anteil verkaufen
oder das Immobilienvermögen gegen Auszahlung übernehmen. Der Steuerbescheid bzgl. der Höhe der Erbschaftssteuer, die finanzielle Beteiligung von Miterben oder die Ausbezahlung anderer Miterben innerhalb einer Erbengemeinschaft können erhebliche Belastungen mit sich bringen. [weiterlesen]
Betriebsaufgaben
Der Wert eines Immobilienobjektes dient bei einer ganzen Reihe von Steuerarten als Bemessungsgrundlage für die Höhe der zu leistenden Steuerzahlung. Der von den Finanzbehörden ermittelte gemeine Wert als steuerlicher Verkehrswert (Marktwert) wird mit Hilfe von standardisierten Verfahren gem. Bewertungsgesetz (BewG) ermittelt. [weiterlesen]
Als Berufsbetreuer oder bestellter Betreuer
wurden Sie vom Vormundschaftsgericht als amtlich bestellter Betreuer gemäß § 1896 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) für die Betreuung oder Pflegschaft eines Mitmenschen eingesetzt. Häufig muss hier das Immobilienvermögen zugunsten der Sozialbehörden verwertet werden, da die Pflegekosten die Einkünfte des Betreuten oder zu Pflegenden übersteigen. [weiterlesen]
Verkaufsabsichten; Berufliche Erwägungen, Änderungen der Familienstruktur
oder Erbfälle können hier Veränderungen im Wohnumfeld bedeuten. Im diesem Zusammenhang kann es hilfreich sein, eine Handreichung zu erhalten, um das Immobilienvermögen, ob ererbt oder selbst gekauft, in seinem Immobilienwert einschätzen zu können. [weiterlesen]
Der Immobiliensachverständige beobachtet die Immobilienmarktdaten der Stadt Wiehl intensiv.
Hierzu werden im Oberbergischen Kreis eine ganze Reihe von Immobilienmarktinformationen gesammelt und in entsprechenden Wertermittlungsverfahren verarbeitet. Die wesentlichen zu recherchierenden Marktdaten sind u.a. Mieterträge, Bodenrichtwerte, Liegeschaftszinssätze, Kaufkraft- und Bevölkerungsentwicklung aber auch Baukosten, Pachthöhen und Vergleichsdaten von bekannten Verkaufsfällen. Die allgemeine Zinsentwicklung sowie die Immobilienkonjunktur sind betrachtenswerte Themen in der Immobilienbewertung.
Der Immobiliengutachter untersucht im konkreten Einzelbewertungsfall in Wiehl neben der Substanz der baulichen Anlagen entsprechend o.g. Immobilienmarktkennzahlen. Diese Daten werden letztlich, je Bewertungsobjekt in ein anerkanntes Wertermittlungsverfahren eingebracht. Die meist angewandten Verfahren sind das Vergleichswertverfahren, das Ertragswertverfahren und das Sachwertverfahren.
Ich führe als in Nordrhein-Westfalen ansässiger Immobiliensachverständiger mit Ihnen eine ausführliche Ortsbesichtigung durch um die baulichen Gegebenheiten zu dokumentieren aber auch einen Eindruck von der Wohn- oder Geschäftslage in Wiehl zu bekommen. Im Ergebnis erhalten Sie ein gerichtsverwertbares Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 Baugesetzbuch.
Für die Immobilienbewertung notwendige Unterlagen
Es gibt Daten und Unterlagen, die grundsätzlich für eine Grundstückswertermittlung notwendig sind. Weiterhin gibt es Unterlagen, die nur für bebaute Grundstücke unerlässlich sind. Die Immobilienart ist eine weitere Komponente, die bestimmt, welche Daten herangezogen werden müssen. [weiterlesen]
Die Leistung meines Sachverständigenbüros für Immobilienbewertung
Die Immobilienbewertung, die durch mein Sachverständigenbüro angeboten wird, mündet in der Regel in ein Verkehrswertgutachten / Marktwertgutachten im Sinne des § 194 Baugesetzbuch. Gelegentlich werden sogenannte Kurzgutachten oder Schnellbewertungen nachgefragt, die ich aus haftungsrechtlichen Gründen nicht anbiete. [weiterlesen]
Die Honorierung des Immobiliensachverständigen
Die Honorierung des Sachverständigen erfolgt ausschließlich auf einer pauschalen Basis. Dies hat sich für alle Beteiligten als transparente und faire Lösung seit vielen Jahren etabliert. Ich kalkuliere das Honorar in der Regel individuell, insbesondere auch deshalb, weil Immobilien gleichfalls individuelle Wertobjekte sind. [weiterlesen]
Kultur und Bildung
Die Stadt Wiehl hat ihren Besuchern einige architektonisch interessante Bauwerke zu bieten. Das größte Sakralgebäude ist die evangelische Kirche mitten in der Innenstadt, ihr Vorgängerbau stammte bereits aus dem Jahre 700. Eine profane Sehenswürdigkeit findet sich im Oberdorf, eine hervorragend restauriertes Fachwerk-Ensemble, das aus Häusern aus dem Jahr 1755 besteht und unter Denkmalschutz gestellt wurde. Der 16,8 Meter hohe, sechseckige Bismarckturm ist ein Aussichtsturm aus der Kaiserzeit. Im Stadtteil Marienhagen steht ein Exemplar der sogenannten Bunten Kerken mit beeindruckenden mittelalterlichen Deckenmalereien. Im Museum Achse, Rad und Wagen kann man die Historie des Fahrzeugbaus nachvollziehen. Das Museum im Ortsteil Ohlerhammer geht auf mehr als 1.000 Quadratmetern 5.500 Jahre in dessen Geschichte zurück. Sehenswert sind auch das Bauernmuseum und die Siebenbürger Heimatstube. Das allgemeine Bildungsangebot von Wiehl besteht aus fünf Gemeinschaftsgrundschulen, einer freien christlichen Grundschule, einer Ganztageshauptschule, einer Realschule und einem Gymnasium. Darüber hinaus steht den Schülern von Wiehl eine Schule für Sprachbehinderte zur Verfügung.
Wirtschaft
In früheren Zeiten war der Wirtschaftsstandort Wiehl für seinen Eisenbergbau und die Eisenverarbeitung berühmt. Typisch für die Stadt ist auch die Gewinnung und Bearbeitung der sogenannten Grauwacke gewesen, ein grüngrauer Sandstein, der als Schotter, Pflaster oder Baustoff Verwendung fand. Heute beherrscht die Autozulieferindustrie den Standort. Der größte Arbeitgeber der Stadt Wiehl ist mit mehr als 1.900 Mitarbeitern die BPW Bergische Achsen Kommanditgesellschaft, ein weltweit tätiger Zulieferer für die Automobil- und Nutzfahrzeugindustrie.
Verkehrsanbindung
Die Stadt Wiehl ist über die Bundesautobahn A4 von Köln nach Olpe in das deutsche Fernstraßennetz eingebunden. Auf der Schiene werden hier momentan nur Güter transportiert, einmal im Monat verkehren während der Sommersaison historische Dampfeisenbahnen. Der öffentliche Nahverkehr wird deshalb ausschließlich mit Bussen abgewickelt. So stehen den Bürgern von Wiehl günstige Verbindungen in die Städte Gummersbach, Nümbrecht, Waldbröl, Rospe, Dieringhausen, Hunsheim, Volkenrath, Eckenhagen und Marienberghausen zur Verfügung. Der nächstgelegene Flughafen ist Köln/Bonn.
Bei Fragen rund um das Thema Immobilienbewertung im Bergischen Land, im Oberbergischen Kreis und in Wiehl
kontaktieren Sie mich gern mit dem rechten Kontaktformular oder per Telefon 0 22 61/ 28 80 24. Ich berate Sie selbstverständlich kostenlos über die Möglichkeiten, die ich Ihnen als Immobiliengutachter für Wiehl eröffnen kann.
Matthias Kirchner ist seit über 30 Jahren beruflich in der Immobilienwirtschaft aktiv und über 20 Jahre als Immobiliensachverständiger in Nordrhein-Westfalen ansässig. Er ist Dipl.-Sachverständiger für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken, Mieten und Pachten (DIA), Immobilienwirt (VWA-Dipl.) und Kfm. Grundstücks- und Wohnungswirtschaft (IHK) und nach der EU-Norm DIN ISO 17024 zertifiziert. direkt anrufen!