Immobiliengutachter Gladbeck

Als Immobiliengutachter bin ich in Gladbeck mit der Immobilienbewertung beschäftigt und bewerte in Gladbeck auch Mieten und Pachten.

Immobiliensachverständiger Matthias-Kirchner Der nach der Norm DIN ISO 17024 zertifizierte Immobiliensachverständige Dipl.-Sachverständiger Matthias Kirchner ist mit Blick auf die räumliche Nähe seines Bürostandortes auch in Gladbeck mit der Immobilienbewertung befasst.

Der Immobilienmarkt von Gladbeck ist dem zertifizierten und diplomierten Immobiliengutachter aus diversen Bewertungsfällen bestens vertraut. Sofern Sie eine fundierte, gerichtsverwertbare, bankenfeste Immobilienbewertung in Gladbeck benötigen, kann der Immobiliensachverständige Kirchner Ihnen mit einem Verkehrswertgutachten sicher weiterhelfen.

Immobilienstandort Gladbeck

Bundesland: Nordrhein-Westfalen

Gladbeck gehört zum Kreis Recklinghausen des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen und liegt im Norden des Ruhrgebietes. Die Stadt gehört zum Regionalverband Ruhr und zur Emscherzone.

Immobilienbewertung Gladbeck Das südliche Stadtgebiet von Gladbeck grenzt direkt an Essen. Die Region war schon sehr früh besiedelt, wie archäologische Funde belegen. Das jungbronzezeitliche Gräberfeld von Gladbeck beispielsweise wird auf die Zeit um 2000 vor Christus datiert. Die erste urkundliche Erwähnung der Stadt geht auf das frühe 10. Jahrhundert zurück, als der Name Gladbeki im Heberegister des Klosters Werden auftaucht.

Der Immobilienmarkt in Gladbeck

Gladbeck ist eine Stadt im Ruhrgebiet, die zur Metropolregion Rhein-Ruhr gehört und in Nordrhein-Westfalen liegt. Sie hat eine lange industrielle Geschichte, die ihre Entwicklung und Struktur bis heute beeinflusst. In den letzten Jahren hat sich Gladbeck zu einem attraktiven Wohnstandort für Pendler aus nahegelegenen Großstädten wie Essen, Dortmund und Gelsenkirchen entwickelt. Der Immobilienmarkt von Gladbeck spiegelt diese Entwicklungen wider und bietet sowohl Potenziale als auch Herausforderungen für Käufer, Verkäufer, Investoren und Mieter.

Hier ist ein umfassender Bericht über den Immobilienmarkt in Gladbeck, basierend auf den neuesten verfügbaren Daten und Trends.

1. Allgemeine Wirtschaftliche und Demografische Lage

Gladbeck hat etwa 77.000 Einwohner (Stand 2023) und eine flächenmäßige Ausdehnung von rund 41 km². Die Stadt liegt in einer Region mit hoher Bevölkerungsdichte und guter Anbindung an das Verkehrsnetz. Besonders die Nähe zu großen Städten wie Essen und Gelsenkirchen sowie zu den Städten des Ruhrgebiets macht Gladbeck zu einem attraktiven Wohnort für Pendler.

Bevölkerungsstruktur: In Gladbeck ist die Bevölkerung tendenziell älter, was sich auf die Art der Immobiliennachfrage auswirkt. Es gibt eine hohe Zahl an Haushalten von Rentnern und Senioren, was den Markt für barrierefreie Wohnungen und altersgerechtes Wohnen anheizt.

Wirtschaft: Die Stadt hat sich nach dem Rückgang der Schwerindustrie, insbesondere des Bergbaus, zunehmend auf den Dienstleistungssektor und mittelständische Unternehmen konzentriert. Die Nähe zu wichtigen Wirtschaftsstandorten wie Essen und Duisburg sorgt für eine gute Anbindung an den Arbeitsmarkt.

2. Immobilienpreisentwicklung

Die Immobilienpreise in Gladbeck sind im Vergleich zu größeren Städten im Ruhrgebiet wie Essen oder Bochum deutlich günstiger, was die Stadt besonders für Käufer und Mieter aus diesen Städten attraktiv macht.

Wohnimmobilien (Kaufpreise):
Einzelne Häuser: Die Preise für Einfamilienhäuser in Gladbeck variieren je nach Lage und Zustand. Durchschnittlich liegen die Kaufpreise für Einfamilienhäuser bei rund 250.000 bis 400.000 Euro. In den bevorzugten Wohnlagen, wie beispielsweise Gladbeck-Brauck oder in der Nähe des Stadtzentrums, können die Preise höher liegen.

Eigentumswohnungen: Der Preis für Eigentumswohnungen in Gladbeck liegt im Durchschnitt bei etwa 1.800 bis 2.500 Euro pro Quadratmeter. Auch hier sind die Preise in zentralen Lagen höher als in Randgebieten.

Mietpreise:
Wohnungen: Die Mietpreise in Gladbeck sind moderat im Vergleich zu vielen westdeutschen Großstädten. Der durchschnittliche Mietpreis für eine Wohnung liegt bei etwa 6 bis 9 Euro pro Quadratmeter. In zentralen Lagen können die Preise auf etwa 10 bis 12 Euro pro Quadratmeter ansteigen.

Einzelne Häuser: Die Miete für ein Einfamilienhaus in Gladbeck liegt durchschnittlich bei etwa 800 bis 1.500 Euro monatlich, abhängig von Größe, Ausstattung und Lage.

3. Lage und Nachfrage

Gladbeck bietet eine Mischung aus städtischen und ländlichen Bereichen, wobei die meisten Immobilien in den zentralen Stadtteilen und in den eher ruhigen Randbezirken gefragt sind. Die Nachfrage nach Wohnimmobilien ist insbesondere in folgenden Bereichen hoch:

Zentral gelegene Stadtteile: In der Nähe des Bahnhofs oder des Stadtzentrums sind die Immobilienpreise tendenziell höher, da hier die Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel und Einkaufsmöglichkeiten besonders gut ist.

Familienfreundliche Wohngegenden: Besonders die Stadtteile wie Gladbeck-Brauck und Gladbeck-Butendorf sind aufgrund ihrer grünen Umgebung und der guten Anbindung an Schulen und Kindergärten bei Familien gefragt.

Pendlerregion: Gladbeck profitiert von der Nähe zu größeren Städten und hat eine hohe Nachfrage nach Immobilien, die Pendler ansprechen. Die gute Anbindung an das öffentliche Verkehrsnetz (insbesondere die Nähe zur A52 und A2) macht die Stadt attraktiv für Menschen, die in Essen oder Duisburg arbeiten.

4. Wichtige Immobilienentwicklungen und Projekte

In den letzten Jahren hat die Stadt Gladbeck einige Entwicklungsprojekte im Bereich Wohnungsbau und Stadtentwicklung gestartet:

Neubauprojekte: Aufgrund der gestiegenen Nachfrage nach Wohnraum werden immer wieder Neubauprojekte realisiert. Besonders im Bereich der Mehrfamilienhäuser und Reihenhäuser gibt es neue Angebote, die moderne Ausstattungen bieten und sich an junge Familien sowie Pendler richten.
Stadtentwicklung: Gladbeck hat in den letzten Jahren verstärkt in die Stadtentwicklung investiert. Insbesondere die Gestaltung des Stadtkerns sowie die Verbesserung der Infrastruktur für Fußgänger und Radfahrer haben zu einer höheren Lebensqualität beigetragen.

5. Zukunftsperspektiven und Trends

Der Immobilienmarkt in Gladbeck zeigt auch in den kommenden Jahren Potenzial. Einige wichtige Trends und Perspektiven sind:

Zunehmende Nachfrage nach Mietwohnungen: Aufgrund der Nähe zu großen Ballungsräumen und der relativ günstigen Immobilienpreise wird die Nachfrage nach Mietwohnungen in Gladbeck weiter steigen. Dies betrifft besonders kleine und mittelgroße Wohnungen für Pendler.
Steigende Bedeutung von Nachhaltigkeit: Auch in Gladbeck wird die Nachfrage nach energieeffizienten und nachhaltigen Wohnlösungen zunehmend wichtiger. Der Trend zu umweltfreundlichen Immobilien, insbesondere bei Neubauten, wird sich fortsetzen.
Verstärkter Fokus auf den Stadtumbau: Die Stadt plant in den nächsten Jahren die Modernisierung bestehender Wohngebäude und die Umgestaltung von Industrieflächen zu Wohngebieten.

6. Fazit

Der Immobilienmarkt in Gladbeck bietet für Käufer und Investoren eine Vielzahl von Chancen, insbesondere durch die moderate Preisgestaltung im Vergleich zu anderen Städten im Ruhrgebiet. Während der Markt in den letzten Jahren relativ stabil geblieben ist, gibt es eine steigende Nachfrage nach gut ausgestatteten Wohnungen und Häusern, vor allem in zentralen Lagen und familienfreundlichen Gebieten. Die Stadt hat sich zunehmend als Wohnstandort für Pendler etabliert und wird auch in den kommenden Jahren voraussichtlich ein attraktiver Markt für Investitionen bleiben.

Der Immobilienmarkt wird weiterhin durch die gute Anbindung an das Ruhrgebiet sowie durch die positive Entwicklung der Stadt und ihre infrastrukturellen Verbesserungen profitieren.

Für Ihre Problemstellung finde ich eine Lösung:

Zugewinnausgleich

Sie sind Familienrichter und holen ein Wertgutachten ein,

welches den Zugewinnausgleich beziffert bzw. Sie befinden sich in Scheidung und wollen außerhalb des Haupt-Scheidungsverfahren das eigene Haus an den anderen Ehepartner übertragen oder dieses übernehmen. In der Regel ist bei einer Ehescheidung der Wertzugewinn gemäß § 1373 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) für den Zugewinnausgleich aus dem Anfangswert (Tag der Eheschließung) und dem Endwert (Tag des Scheidungsantrags) der Immobilie zu ermitteln. [weiterlesen]

Schenkung und Erbschaft

Sie sind Erbe oder Miterbe und wollen Ihren Anteil verkaufen

oder das Immobilienvermögen gegen Auszahlung übernehmen. Der Steuerbescheid bzgl. der Höhe der Erbschaftssteuer, die finanzielle Beteiligung von Miterben oder die Ausbezahlung anderer Miterben innerhalb einer Erbengemeinschaft können erhebliche Belastungen mit sich bringen. [weiterlesen]

Bilanzierung und Steuern

Betriebsaufgaben

Der Wert eines Immobilienobjektes dient bei einer ganzen Reihe von Steuerarten als Bemessungsgrundlage für die Höhe der zu leistenden Steuerzahlung. Der von den Finanzbehörden ermittelte gemeine Wert als steuerlicher Verkehrswert (Marktwert) wird mit Hilfe von standardisierten Verfahren gem. Bewertungsgesetz (BewG) ermittelt. [weiterlesen]

Betreuung und Pflegschaft

Als Berufsbetreuer oder bestellter Betreuer

wurden Sie vom Vormundschaftsgericht als amtlich bestellter Betreuer gemäß § 1896 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) für die Betreuung oder Pflegschaft eines Mitmenschen eingesetzt. Häufig muss hier das Immobilienvermögen zugunsten der Sozialbehörden verwertet werden, da die Pflegekosten die Einkünfte des Betreuten oder zu Pflegenden übersteigen. [weiterlesen]

Immobilienveräußerung

Verkaufsabsichten; Berufliche Erwägungen, Änderungen der Familienstruktur

oder Erbfälle können hier Veränderungen im Wohnumfeld bedeuten. Im diesem Zusammenhang kann es hilfreich sein, eine Handreichung zu erhalten, um das Immobilienvermögen, ob ererbt oder selbst gekauft, in seinem Immobilienwert einschätzen zu können. [weiterlesen]

Der Immobiliensachverständige beobachtet die Immobilienmarktdaten der Stadt Gladbeck intensiv.

Hierzu werden im Kreis Recklinghausen eine ganze Reihe von Immobilienmarktinformationen gesammelt und in entsprechenden Wertermittlungsverfahren verarbeitet. Die wesentlichen zu recherchierenden Marktdaten sind u.a. Mieterträge, Bodenrichtwerte, Liegeschaftszinssätze, Kaufkraft- und Bevölkerungsentwicklung aber auch Baukosten, Pachthöhen und Vergleichsdaten von bekannten Verkaufsfällen. Die allgemeine Zinsentwicklung sowie die Immobilienkonjunktur sind betrachtenswerte Themen in der Immobilienbewertung.

Der Immobiliengutachter untersucht im konkreten Einzelbewertungsfall in Gladbeck neben der Substanz der baulichen Anlagen entsprechend o.g. Immobilienmarktkennzahlen. Diese Daten werden letztlich, je Bewertungsobjekt in ein anerkanntes Wertermittlungsverfahren eingebracht. Die meist angewandten Verfahren sind das Vergleichswertverfahren, das Ertragswertverfahren und das Sachwertverfahren.

Ich führe als in Nordrhein-Westfalen ansässiger Immobiliensachverständiger mit Ihnen eine ausführliche Ortsbesichtigung durch um die baulichen Gegebenheiten zu dokumentieren aber auch einen Eindruck von der Wohn- oder Geschäftslage in Gladbeck zu bekommen. Im Ergebnis erhalten Sie ein gerichtsverwertbares Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 Baugesetzbuch.

Für die Immobilienbewertung notwendige Unterlagen

Unterlagen Immobilienbewertung Es gibt Daten und Unterlagen, die grundsätzlich für eine Grundstückswertermittlung notwendig sind. Weiterhin gibt es Unterlagen, die nur für bebaute Grundstücke unerlässlich sind. Die Immobilienart ist eine weitere Komponente, die bestimmt, welche Daten herangezogen werden müssen. [weiterlesen]

Die Leistung meines Sachverständigenbüros für Immobilienbewertung

Matthias Kirchner Die Immobilienbewertung, die durch mein Sachverständigenbüro angeboten wird, mündet in der Regel in ein Verkehrswertgutachten / Marktwertgutachten im Sinne des § 194 Baugesetzbuch. Gelegentlich werden sogenannte Kurzgutachten oder Schnellbewertungen nachgefragt, die ich aus haftungsrechtlichen Gründen nicht anbiete. [weiterlesen]

Die Honorierung des Immobiliensachverständigen

Sachverständigenhonorar Die Honorierung des Sachverständigen erfolgt ausschließlich auf einer pauschalen Basis. Dies hat sich für alle Beteiligten als transparente und faire Lösung seit vielen Jahren etabliert. Ich kalkuliere das Honorar in der Regel individuell, insbesondere auch deshalb, weil Immobilien gleichfalls individuelle Wertobjekte sind. [weiterlesen]

Kultur und Bildung

Kultur und Bildung Die Stadt Gladbeck wurde während des Zweiten Weltkrieges stark zerstört, dennoch sind einige historische Bauwerke erhalten geblieben. Das Freibad in der Schützenstraße stammt aus dem Jahre 1928. Die katholische Christus König Kirche wurde ebenfalls 1928 im Ortsteil Schultendorf vom Gelsenkirchener Architekten Josef Franke errichtet. Vom gleichen Architekten stammt die St. Josef Kirche des Ortsteils Alt-Rentorf, sie wurde im Jahre 1935 erbaut. Die katholische Heilig Kreuz Kirche im Ortsteil Butendorf stammt von 1914. Die katholische Herz Jesu Kirche im Ortsteil Zweckel wurde im Jahre 1915 errichtet. Bei der Maschinenhalle der ehemaligen Zeche Zweckel handelt es sich um ein historisches Industriedenkmal aus dem Jahre 1909. Das einstige Postamt von 1928 ist heute eine Gaststätte. Das Alte Rathaus wurde im Jahre 1910 von dem Kölner Architekten Otto Müller-Jena erbaut. Das Stadion von 1928 steht unter Denkmalschutz. Das Museum der Stadt Gladbeck ist im Wasserschloss Wittringen untergebracht, dessen Ursprünge bis in das 13. Jahrhundert zurückreichen. Hier wird die Geschichte der Stadt dokumentiert. Für die allgemeine Bildung ihrer Schüler stellt die Stadt elf Grundschulen, eine Hauptschule, eine Gesamtschule und drei Gymnasien zur Verfügung. Die beiden Förderschulen und die Freie Waldorfschule am Standort runden das allgemeine Bildungsangebot ab.

Wirtschaft

Wirtschaft Die Bergbauvergangenheit des Wirtschaftsstandortes Gladbeck endete bereits im Jahr 1971, als hier die letzte Zeche geschlossen wurde. Heute sind einige namhafte Unternehmen in der Stadt ansässig. Dazu gehört beispielsweise der Hersteller von Spezialapparaten Borsig GmbH. Die Firma gehört zur Borsig-Gruppe und beschäftigte im Jahr 2014 am Standort 100 Mitarbeiter. Die CFT Compactfiltertechnik produziert im Stadtteil Ellinghorst Entstaubungsanlagen. Im Jahr 2010 waren dort 95 Mitarbeiter tätig. Im gleichen Stadtteil sitzt das Unternehmen Deutsche Rockwool Mineralwoll GmbH. Der Steinwollehersteller hatte 2011 in Gladbeck 600 Mitarbeiter. Die Firma Döllken fertigt am Standort Kunststoffkanten, im Jahr 2012 beschäftigte das Unternehmen hier 450 Mitarbeiter. Der deutsche Marktführer für Motorsteuergerätereparaturen heißt Hitzing & Paetzold GmbH, im Jahr 2013 waren für diese Firma in Gladbeck 17 Spezialisten tätig. Die weltweit größte Anlage für Phenolproduktion Ineos Phenol stellte 2012 im Stadtteil Zweckel 286 Arbeitsplätze zur Verfügung. Für den Produzenten von Wärmetauschern Klingenburg GmbH waren im Jahr 2012 am Standort 220 Beschäftigte tätig. Der Autozulieferer TCM Tool Consulting & Management hatte 2014 in Gladbeck 35 Mitarbeiter.

Verkehrsanbindung

Verkehrsanbindung Die Stadt Gladbeck ist über die Bundesautobahnen A2, A31 und A52 in das deutsche Fernstraßennetz eingebunden. Darüber hinaus verläuft die Bundesstraße B224 durch das Stadtgebiet. Es gibt drei Schienenhaltepunkte, hier können Züge der Bahnstrecke Oberhausen-Osterfeld-Hamm und der Strecke Winterswijk-Gelsenkirchen-Bismarck Station machen. Es existieren Bahnverbindungen unter anderem in die Städte Essen, Bottrop, Dorsten, Borken, Dortmund, Wanne-Eickel, Oberhausen, Wuppertal und Haltern am See. Der öffentliche Nahverkehr wird ansonsten mit Bussen bedient. Die nächstgelegenen Flughäfen sind Münster-Osnabrück und Düsseldorf.

Bei Fragen rund um das Thema Immobilienbewertung im Münsterland, am Rande des Ruhrgebietes, im Kreis Recklinghausen und in Gladbeck

kontaktieren Sie mich gern mit dem rechten Kontaktformular oder per Telefon 0 22 61/ 28 80 24. Ich berate Sie selbstverständlich kostenlos über die Möglichkeiten, die ich Ihnen als Immobiliengutachter für Gladbeck eröffnen kann.

4.7/5 - (14 votes)