Inhaltsverzeichnis
Als Immobiliengutachter bin ich in Gummersbach mit der Immobilienbewertung beschäftigt und bewerte in Gummersbach auch Mieten und Pachten.
Der nach der Norm DIN ISO 17024 zertifizierte Immobiliensachverständige Dipl.-Sachverständiger Matthias Kirchner ist mit Blick auf die räumliche Nähe seines Bürostandortes auch in Gummersbach mit der Immobilienbewertung befasst.
Der Immobilienmarkt von Gummersbach ist dem zertifizierten und diplomierten Immobiliengutachter aus diversen Bewertungsfällen bestens vertraut. Sofern Sie eine fundierte, gerichtsverwertbare, bankenfeste Immobilienbewertung in Gummersbach benötigen, kann der Immobiliensachverständige Kirchner Ihnen mit einem Verkehrswertgutachten sicher weiterhelfen.
Immobilienstandort Gummersbach
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Einwohner: 49.665 (Stand: Ende 2013)
Gummersbach liegt im Oberbergischen Kreis des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen und ist auch dessen Kreisstadt. Inmitten der grünen Mittelgebirgslandschaft des Oberbergischen Landes verbindet die Stadt eine schöne Naturumgebung mit der Nähe zur Metropole Köln.
Trotz dieser doppelten Vorzüge schrumpft die Bevölkerung von Gummersbach schon seit dem Jahr 2004 kontinuierlich. Lebten damals noch 54.312 Menschen in der Stadt, war die Zahl bis zum Jahr 2006 bereits auf 53.878 zurückgegangen. Im Jahr 2010 wohnten dann nur noch 52.495 Bürger in Gummersbach. Der letzte Stand aus dem Jahr 2013 zeigt einen weiteren Rückgang der Einwohnerzahl. Überregional bekannt geworden ist die Stadt Gummersbach vor allem durch ihre erfolgreiche Handballmannschaft, den VfL.
Immobilienmarkt in Gummersbach
Der Immobilienmarkt in Gummersbach zeigt einige interessante Trends und Zahlen:
Gummersbach ist eine mittelgroße Stadt im Oberbergischen Kreis in Nordrhein-Westfalen, bekannt für ihre landschaftliche Schönheit, gute Verkehrsanbindung und ihre historische Bedeutung. Die Stadt hat in den letzten Jahren eine stabile Entwicklung im Immobilienmarkt erlebt, wobei sowohl der Kauf- als auch der Mietmarkt interessante Tendenzen aufzeigen. Dieser Bericht liefert einen detaillierten Überblick über den aktuellen Stand des Immobilienmarktes in Gummersbach, unter Berücksichtigung von Trends, Preisen und zukünftigen Perspektiven.
2. Bevölkerungsstruktur und Wirtschaftliche Situation
Bevölkerung: Gummersbach hat rund 50.000 Einwohner, wobei ein moderater Anstieg aufgrund von Zuwanderung und der steigenden Nachfrage nach Wohnraum in ländlicheren Regionen zu verzeichnen ist.
Altersstruktur: Die Altersverteilung zeigt einen hohen Anteil an älteren Menschen (über 60 Jahre), was die Nachfrage nach barrierefreien Wohnungen und altersgerechtem Wohnraum beeinflusst.
Wirtschaft: Die Stadt profitiert von einer vielfältigen Wirtschaftsstruktur, die vor allem von mittelständischen Unternehmen, Handel, Handwerk und Dienstleistungssektor geprägt ist. Zudem gibt es starke Verbindungen zur Industrie, was für den lokalen Arbeitsmarkt von Bedeutung ist.
3. Allgemeine Marktlage und Preisentwicklung
Die Marktlage in Gummersbach zeigt sich als stabil, wenn auch weniger dynamisch im Vergleich zu großen Ballungsräumen. Die letzten Jahre haben jedoch eine moderate Preissteigerung im Immobilienbereich gebracht, insbesondere im Kaufsegment.
3.1 Kaufpreise für Wohnungen und Häuser
Durchschnittliche Kaufpreise für Einfamilienhäuser:
2023 liegt der durchschnittliche Kaufpreis für ein Einfamilienhaus in Gummersbach bei etwa 2.200 – 2.500 Euro pro Quadratmeter.
Im Vergleich zu 2022 zeigt sich eine moderate Steigerung von etwa 5-6%.
Einfamilienhäuser in zentralen Lagen von Gummersbach sind teurer, mit Spitzenpreisen von bis zu 3.000 Euro pro Quadratmeter.
Durchschnittliche Kaufpreise für Eigentumswohnungen:
Eigentumswohnungen in Gummersbach werden im Durchschnitt für etwa 1.800 – 2.100 Euro pro Quadratmeter verkauft.
Der Preisanstieg im Vergleich zum Vorjahr liegt hier bei etwa 4-5%.
Landhauspreise und Grundstücke:
Für größere Grundstücke oder Landhäuser im Umland sind die Preise höher, wobei man hier mit 2.500 – 3.200 Euro pro Quadratmeter rechnen muss, besonders in ländlichen Gebieten mit hoher Nachfrage.
3.2 Mietpreise
Durchschnittliche Mietpreise:
Die Mietpreise für Wohnungen liegen im Schnitt bei 7 – 9 Euro pro Quadratmeter, abhängig von Lage und Ausstattung.
Für eine 80 Quadratmeter große Wohnung beträgt die Miete etwa 600 – 720 Euro im Monat.
In zentralen Stadtteilen oder besonders gefragten Lagen kann die Miete bis zu 12 Euro pro Quadratmeter erreichen.
Mietpreise für Einfamilienhäuser:
Ein Einfamilienhaus in Gummersbach wird durchschnittlich für 900 – 1.200 Euro pro Monat vermietet, wobei größere Häuser und besser ausgestattete Objekte auch höhere Mieten erzielen können.
4. Trends und Entwicklungen im Immobilienmarkt
Nachhaltigkeit und energieeffizientes Bauen: In Gummersbach wächst die Nachfrage nach energieeffizienten Neubauten und Sanierungen. Besonders bei älteren Objekten wird auf die energetische Sanierung gesetzt, um den aktuellen Anforderungen an den Energieverbrauch gerecht zu werden.
Renovierungs- und Sanierungsprojekte: Viele Käufer im Bereich der Bestandsimmobilien investieren in Renovierungen. Hierzu zählt die Sanierung von Altbauten, um die Wohnqualität zu verbessern und gleichzeitig historische Werte zu erhalten.
Zuwanderung und Urbanisierung: Gummersbach verzeichnet eine zunehmende Nachfrage nach Wohnraum von Familien und jungen Paaren, die die Nähe zu Großstädten wie Köln und Bonn suchen, aber die ländliche Ruhe bevorzugen.
Alternde Bevölkerung: Die zunehmende Zahl älterer Menschen hat Auswirkungen auf den Wohnungsmarkt. Es gibt eine wachsende Nachfrage nach barrierefreien Wohnungen und seniorengerechten Einrichtungen.
5. Fazit und Ausblick
Der Immobilienmarkt in Gummersbach präsentiert sich insgesamt als stabil mit moderaten Preissteigerungen. Insbesondere der Markt für Einfamilienhäuser und Eigentumswohnungen hat in den letzten Jahren zugelegt, was die Attraktivität der Region als Wohnort unterstreicht. Die geringe Entfernung zu Köln und Bonn macht Gummersbach besonders für Pendler interessant. Allerdings dürfte die Preisentwicklung in den kommenden Jahren weiterhin moderat bleiben, da der Markt nicht die Dynamik großer Metropolen aufweist.
Zukünftig werden vor allem nachhaltige Bauprojekte und die Anpassung an die Bedürfnisse einer älter werdenden Bevölkerung von Bedeutung sein. Der Bau von barrierefreien und energieeffizienten Häusern wird voraussichtlich ein wichtiger Trend bleiben. Trotz der Stabilität des Marktes ist auch eine gewisse Unsicherheit bezüglich der globalen wirtschaftlichen Lage und möglicher Zinserhöhungen zu beachten, die den Immobilienmarkt beeinflussen könnten.
6. Wichtige Kennzahlen im Überblick
Kennzahl Wert 2023
Durchschnittlicher Kaufpreis für Einfamilienhäuser 2.200 – 2.500 €/m²
Durchschnittlicher Kaufpreis für Eigentumswohnungen 1.800 – 2.100 €/m²
Durchschnittliche Miete für Wohnungen 7 – 9 €/m²
Durchschnittliche Miete für Einfamilienhäuser 900 – 1.200 €/Monat
Bevölkerungszahl (2023) ca. 50.000 Einwohner
Arbeitslosenquote (2023) ca. 6,5%
Dieser Bericht bietet eine umfassende Grundlage für die Beurteilung der aktuellen Marktlage und die zukünftigen Entwicklungen des Immobilienmarktes in Gummersbach.
Für Ihre Problemstellung finde ich eine Lösung:
Sie sind Familienrichter und holen ein Wertgutachten ein,
welches den Zugewinnausgleich beziffert bzw. Sie befinden sich in Scheidung und wollen außerhalb des Haupt-Scheidungsverfahren das eigene Haus an den anderen Ehepartner übertragen oder dieses übernehmen. In der Regel ist bei einer Ehescheidung der Wertzugewinn gemäß § 1373 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) für den Zugewinnausgleich aus dem Anfangswert (Tag der Eheschließung) und dem Endwert (Tag des Scheidungsantrags) der Immobilie zu ermitteln. [weiterlesen]
Sie sind Erbe oder Miterbe und wollen Ihren Anteil verkaufen
oder das Immobilienvermögen gegen Auszahlung übernehmen. Der Steuerbescheid bzgl. der Höhe der Erbschaftssteuer, die finanzielle Beteiligung von Miterben oder die Ausbezahlung anderer Miterben innerhalb einer Erbengemeinschaft können erhebliche Belastungen mit sich bringen. [weiterlesen]
Betriebsaufgaben
Der Wert eines Immobilienobjektes dient bei einer ganzen Reihe von Steuerarten als Bemessungsgrundlage für die Höhe der zu leistenden Steuerzahlung. Der von den Finanzbehörden ermittelte gemeine Wert als steuerlicher Verkehrswert (Marktwert) wird mit Hilfe von standardisierten Verfahren gem. Bewertungsgesetz (BewG) ermittelt. [weiterlesen]
Als Berufsbetreuer oder bestellter Betreuer
wurden Sie vom Vormundschaftsgericht als amtlich bestellter Betreuer gemäß § 1896 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) für die Betreuung oder Pflegschaft eines Mitmenschen eingesetzt. Häufig muss hier das Immobilienvermögen zugunsten der Sozialbehörden verwertet werden, da die Pflegekosten die Einkünfte des Betreuten oder zu Pflegenden übersteigen. [weiterlesen]
Verkaufsabsichten; Berufliche Erwägungen, Änderungen der Familienstruktur
oder Erbfälle können hier Veränderungen im Wohnumfeld bedeuten. Im diesem Zusammenhang kann es hilfreich sein, eine Handreichung zu erhalten, um das Immobilienvermögen, ob ererbt oder selbst gekauft, in seinem Immobilienwert einschätzen zu können. [weiterlesen]
Der Immobiliensachverständige beobachtet die Immobilienmarktdaten der Stadt Gummersbach intensiv.
Hierzu werden im Oberbergischen Kreis eine ganze Reihe von Immobilienmarktinformationen gesammelt und in entsprechenden Wertermittlungsverfahren verarbeitet. Die wesentlichen zu recherchierenden Marktdaten sind u.a. Mieterträge, Bodenrichtwerte, Liegeschaftszinssätze, Kaufkraft- und Bevölkerungsentwicklung aber auch Baukosten, Pachthöhen und Vergleichsdaten von bekannten Verkaufsfällen. Die allgemeine Zinsentwicklung sowie die Immobilienkonjunktur sind betrachtenswerte Themen in der Immobilienbewertung.
Der Immobiliengutachter untersucht im konkreten Einzelbewertungsfall in Gummersbach neben der Substanz der baulichen Anlagen entsprechend o.g. Immobilienmarktkennzahlen. Diese Daten werden letztlich, je Bewertungsobjekt in ein anerkanntes Wertermittlungsverfahren eingebracht. Die meist angewandten Verfahren sind das Vergleichswertverfahren, das Ertragswertverfahren und das Sachwertverfahren.
Ich führe als in Nordrhein-Westfalen ansässiger Immobiliensachverständiger mit Ihnen eine ausführliche Ortsbesichtigung durch um die baulichen Gegebenheiten zu dokumentieren aber auch einen Eindruck von der Wohn- oder Geschäftslage in Gummersbach zu bekommen. Im Ergebnis erhalten Sie ein gerichtsverwertbares Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 Baugesetzbuch.
Für die Immobilienbewertung notwendige Unterlagen
Es gibt Daten und Unterlagen, die grundsätzlich für eine Grundstückswertermittlung notwendig sind. Weiterhin gibt es Unterlagen, die nur für bebaute Grundstücke unerlässlich sind. Die Immobilienart ist eine weitere Komponente, die bestimmt, welche Daten herangezogen werden müssen. [weiterlesen]
Die Leistung meines Sachverständigenbüros für Immobilienbewertung
Die Immobilienbewertung, die durch mein Sachverständigenbüro angeboten wird, mündet in der Regel in ein Verkehrswertgutachten / Marktwertgutachten im Sinne des § 194 Baugesetzbuch. Gelegentlich werden sogenannte Kurzgutachten oder Schnellbewertungen nachgefragt, die ich aus haftungsrechtlichen Gründen nicht anbiete. [weiterlesen]
Die Honorierung des Immobiliensachverständigen
Die Honorierung des Sachverständigen erfolgt ausschließlich auf einer pauschalen Basis. Dies hat sich für alle Beteiligten als transparente und faire Lösung seit vielen Jahren etabliert. Ich kalkuliere das Honorar in der Regel individuell, insbesondere auch deshalb, weil Immobilien gleichfalls individuelle Wertobjekte sind. [weiterlesen]
Kultur und Bildung
Im Zentrum von Gummersbach kann man das alte Vogteihaus aus dem Jahr 1700 bewundern, das von der Bevölkerung wegen seiner Steinbauweise nur ‚Die Burg‘ genannt wird. Ebenfalls in der Altstadt steht der Oberbergische Dom, eine romanische Kirche aus dem 11. Jahrhundert. Von der ursprünglich neugotischen Pfarrkirche St. Franziskus ist nur noch der denkmalgeschützte Turm übrig, das restliche Gebäude wurde in den 1970er Jahren abgerissen und vom Architekten Hanns Hoffmanns neu aufgebaut. Die mittelalterliche Kirche des Stadtteils Lieberhausen fällt durch ihre herrlichen Deckengemälde auf. Der Oberbergische Kreis ist für seine vielen Talsperren bekannt, zwei davon liegen auf Gummersbacher Gebiet. Für die allgemeine Bildung der Schüler stehen hier drei Grundschulen, zwei Hauptschulen, zwei Gesamtschulen, zwei Realschulen und drei Gymnasien zur Verfügung. Eine Schule für Lernbehinderte und eine Schule für Erziehungshilfe runden das allgemeine Bildungsangebot ab. Studieren kann man hier am Campus Gummersbach der Fachhochschule Köln.
Wirtschaft
Die Wirtschaft am Standort Gummersbach wird vom Dienstleistungssektor beherrscht. Beinahe 70 Prozent der sozialversicherungspflichtig Beschäftigen sind in diesem Bereich tätig. Die Arbeitslosenquote ist gering und liegt mit Werten um die 6 Prozent stets unter dem Durchschnitt von Land und Bund. Die wichtigsten Arbeitgeber von Gummersbach sind das Dienstleistungsunternehmen Ferchau Engineering, die Firma Fisia Babcock Environment, die Unternehmensberatung Kienbaum Consultants International, der Tapetenhersteller A.S. Création, die Firma Abus Kransysteme und die Gizeh Raucherbedarf GmbH. Darüber hinaus gibt es am Standort einige Automobilzuliefererfirmen und Maschinenbaubetriebe.
Verkehrsanbindung
Die Stadt Gummersbach ist hervorragend in das deutsche Fernstraßennetz eingebunden, hier verlaufen die Bundesautobahn A4 von Aachen über Köln nach Olpe und die A45 von Dortmund über Frankfurt am Main nach Aschaffenburg. Außerdem führen die Bundesstraßen B256 von Wipperfürth nach Mayen und die B55 von Jülich nach Wiedenbrück durch das Stadtgebiet von Gummersbach. Der hiesige Bahnhof verbindet die Stadt mit Köln, es gibt halbstündliche bis stündliche Züge. Die Fahrt bis zum Kölner Hauptbahnhof dauert etwa 70 Minuten. Der innerstädtische Nahverkehr wird mit zahlreichen Buslinien bedient. Der nächstgelegene Flughafen ist Köln/Bonn.
Bei Fragen rund um das Thema Immobilienbewertung im Bergischen Land, im Oberbergischen Kreis und in Gummersbach
kontaktieren Sie mich gern mit dem rechten Kontaktformular oder per Telefon 0 22 61/ 28 80 24. Ich berate Sie selbstverständlich kostenlos über die Möglichkeiten, die ich Ihnen als Immobiliengutachter für Gummersbach eröffnen kann.
Das letzte Wort

Matthias Kirchner ist seit über 30 Jahren beruflich in der Immobilienwirtschaft aktiv und über 20 Jahre als Immobiliensachverständiger in Nordrhein-Westfalen ansässig. Er ist Dipl.-Sachverständiger für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken, Mieten und Pachten (DIA), Immobilienwirt (VWA-Dipl.) und Kfm. Grundstücks- und Wohnungswirtschaft (IHK) und nach der EU-Norm DIN ISO 17024 zertifiziert. direkt anrufen!