Inhaltsverzeichnis
Als Immobiliengutachter bin ich in Waldbröl mit der Immobilienbewertung beschäftigt und bewerte in Waldbröl auch Mieten und Pachten.
Der nach der Norm DIN ISO 17024 zertifizierte Immobiliensachverständige Dipl.-Sachverständiger Matthias Kirchner ist mit Blick auf die räumliche Nähe seines Bürostandortes auch in Waldbröl mit der Immobilienbewertung befasst.
Der Immobilienmarkt von Waldbröl ist dem zertifizierten und diplomierten Immobiliengutachter aus diversen Bewertungsfällen bestens vertraut. Sofern Sie eine fundierte, gerichtsverwertbare, bankenfeste Immobilienbewertung in Waldbröl benötigen, kann der Immobiliensachverständige Kirchner Ihnen mit einem Verkehrswertgutachten sicher weiterhelfen.
Immobilienstandort Waldbröl
Waldbröl liegt landschaftlich reizvoll an den Hängen des Höhenzuges Nutscheid im Oberbergischen Kreis des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen.
Die Stadt ist Teil des Naturparks Bergisches Land. Die Mittelgebirgslandschaft um Waldbröl besteht zu 32 Prozent aus Waldgebieten und wird noch sehr von der Landwirtschaft geprägt. Trotz dieser ländlichen Natur ist die Stadt nicht weit von den Metropolen Nordrhein-Westfalens entfernt. Nach Köln sind es nur 65 Kilometer und Bonn liegt 50 Kilometer weit im Westen. Die Entfernung nach Wuppertal beträgt weniger als 80 Kilometer und nach Siegen sind es von hier keine 50 Kilometer. Die Bevölkerung der Kernstadt von Waldbröl zählt etwa 11.000 Bürger, die restlichen Stadtbewohner verteilen sich auf die 64 Ortsteile. Schon seit den 1990er Jahren entwickelt sich die Einwohnerzahl recht stabil, sie schwankt kaum merklich um die Marke der 19.000 herum. Während diese Marke in den 2000er Jahren aber stets überschritten wurde, zeigt der letzte Stand von 2013 einen leichten Bevölkerungsrückgang auf einen Wert darunter.
Der Immobilienmarkt in Waldbröl
Waldbröl, eine Stadt im Oberbergischen Kreis in Nordrhein-Westfalen, ist geprägt von einer idyllischen Lage im Bergischen Land, umgeben von Wäldern und Natur. Diese Region bietet sowohl denjenigen, die ein ländlicheres Leben suchen, als auch Pendlern nach Köln oder Bonn eine attraktive Wohngegend. Der Immobilienmarkt in Waldbröl zeichnet sich durch eine Mischung aus Neubauten, Bestandsimmobilien und landwirtschaftlichen Objekten aus, wobei die Nachfrage nach Immobilien in den letzten Jahren aufgrund von Zuzug und städtischer Expansion stetig gewachsen ist.
1. Demografische Entwicklung und Bevölkerungsstruktur
Waldbröl hat eine stabile demografische Entwicklung, auch wenn die Bevölkerung in den letzten Jahren leicht gesunken ist. Laut den letzten Daten des Statistischen Landesamtes Nordrhein-Westfalen liegt die Bevölkerung der Stadt Waldbröl bei etwa 25.000 bis 26.000 Einwohnern.
Altersstruktur: Ein bedeutender Anteil der Bevölkerung ist älter als 50 Jahre, was zu einer stabilen Nachfrage nach altersgerechtem Wohnen führt.
Pendlerverhalten: Durch die gute Anbindung an größere Städte wie Köln und Bonn hat Waldbröl als Pendlerstadt eine wachsende Attraktivität für junge Familien und Berufspendler gewonnen.
2. Wohnungsmarkt in Waldbröl
Der Wohnungsmarkt in Waldbröl ist vielfältig, mit einem starken Fokus auf Einfamilienhäuser, Reihenhäuser und Eigentumswohnungen.
Wohnimmobilienpreise
Im Vergleich zu den Ballungsräumen im Rheinland bleibt Waldbröl ein eher günstiger Markt, was ihn für Käufer und Investoren interessant macht.
Kaufpreise für Eigentumswohnungen: Der Quadratmeterpreis für Eigentumswohnungen in Waldbröl liegt durchschnittlich bei 2.200 bis 2.600 Euro (2024). Dieser Preis variiert je nach Lage und Zustand der Immobilie.
Neubauten können bis zu 3.000 Euro pro m² kosten.
Bestandswohnungen, vor allem im älteren Bestand, sind für rund 1.800 bis 2.200 Euro pro m² zu finden.
Kaufpreise für Einfamilienhäuser: Die Preise für Einfamilienhäuser liegen in Waldbröl bei etwa 200.000 bis 350.000 Euro für durchschnittlich große Objekte (ca. 120-150 m²).
Moderne Neubauten oder gut sanierte Häuser können auch deutlich darüber liegen, mit Preisen von bis zu 450.000 Euro und mehr, insbesondere in gefragten Lagen wie in Waldrandnähe oder mit besonders guter Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr.
Mietpreise: Die durchschnittlichen Mietpreise liegen in Waldbröl bei etwa 6,50 bis 9,00 Euro pro Quadratmeter (2024), was im Vergleich zu städtischen Ballungsräumen wie Köln deutlich günstiger ist. Dies macht den Markt attraktiv für Mieter, insbesondere für Berufspendler.
Wohnungsbestand und Bautätigkeit
Es gibt eine zunehmende Nachfrage nach modernen Neubauten und renovierten Altbauten. Die Stadt hat in den letzten Jahren verstärkt in die Erneuerung von Bestandsimmobilien investiert, um den Bedarf an modernen Wohnungen und Häusern zu decken.
Bautätigkeit: Die Anzahl der Neubauten liegt bei ca. 50 bis 100 Neubauten pro Jahr, wobei der größte Teil Einfamilienhäuser sind.
Wohngenossenschaften und soziale Wohnungen: In Waldbröl gibt es mehrere Genossenschaften, die erschwinglichen Wohnraum bieten. Insbesondere der Bau von seniorengerechten Wohnungen und barrierefreien Wohnungen ist ein wachsender Trend.
3. Gewerbeimmobilienmarkt
Der Markt für Gewerbeimmobilien in Waldbröl ist im Vergleich zu den großen Metropolen eher gering, dennoch gibt es einen stabilen Bedarf an Büroflächen und kleineren Geschäftslokalen. Die Wirtschaft in Waldbröl ist traditionell von Mittelstandsbetrieben und Handwerksunternehmen geprägt, die eine gewisse Nachfrage nach Gewerbeimmobilien erzeugen.
Büroflächen: Der Mietpreis für Büroflächen liegt bei etwa 6,00 bis 8,00 Euro pro m².
Lagerflächen und Industrieimmobilien: Hier sind Preise von 4,50 bis 6,50 Euro pro m² üblich, wobei die Nachfrage nach Lagerflächen vor allem durch die logistische Anbindung und die Nähe zur A4 und A45 stark wächst.
4. Infrastrukturelle Entwicklung und Anbindung
Die gute Verkehrsanbindung von Waldbröl ist ein wichtiger Faktor, der die Immobiliennachfrage beeinflusst:
Straßenanbindung: Waldbröl liegt an der Autobahn A4, die eine schnelle Verbindung nach Köln, Bonn und Olpe ermöglicht. Darüber hinaus führt die B256 direkt nach Gummersbach, was die Erreichbarkeit von Waldbröl weiter verbessert.
Bahnverbindungen: Der Bahnhof in Waldbröl wird von der Südbahn bedient und ermöglicht eine regelmäßige Verbindung nach Köln.
Durch diese Anbindungen gewinnen insbesondere Pendler, die in den großen Städten arbeiten, aber in einer ruhigeren Umgebung wohnen möchten, an Interesse.
5. Zukünftige Perspektiven und Markttrends
Die Zukunft des Immobilienmarktes in Waldbröl sieht vielversprechend aus. Es wird erwartet, dass sich der Trend des Zuzugs aus den Städten aufgrund des höheren Lebensstandards und der günstigeren Immobilienpreise fortsetzt. Zusätzlich hat die Stadt in den letzten Jahren verstärkt in die Verbesserung der Infrastruktur investiert:
Neubaugebiete: In den kommenden Jahren sind neue Baugebiete geplant, die eine größere Auswahl an Grundstücken für Einfamilienhäuser und Reihenhäuser bieten sollen.
Nachhaltigkeit und Energieeffizienz: Auch in Waldbröl gewinnt das Thema Nachhaltigkeit an Bedeutung. Mehr und mehr Neubauten werden energieeffizienter gebaut, mit einer verstärkten Nutzung von erneuerbaren Energien, wie Solarenergie.
Renovierung von Bestandsimmobilien: Ältere Immobilien werden zunehmend renoviert, was den Markt für Bestandskäufe stabilisiert. Besonders im Hinblick auf die Nachfrage nach altersgerechtem Wohnen werden entsprechende Umbauten und Modernisierungen vorgenommen.
6. Fazit
Der Immobilienmarkt in Waldbröl bietet sowohl für Käufer als auch für Mieter eine attraktive Gelegenheit. Mit günstigen Preisen im Vergleich zu großen Städten und einer wachsenden Nachfrage nach Wohnraum bleibt die Region besonders für Familien, Pendler und Investoren interessant. Die starke Anbindung an das Verkehrsnetz, die geplante Infrastrukturentwicklung und die Trends zu mehr Nachhaltigkeit und altersgerechtem Wohnen bieten weiterhin Potenzial für den Markt in den kommenden Jahren.
Für Ihre Problemstellung finde ich eine Lösung:
Sie sind Familienrichter und holen ein Wertgutachten ein,
welches den Zugewinnausgleich beziffert bzw. Sie befinden sich in Scheidung und wollen außerhalb des Haupt-Scheidungsverfahren das eigene Haus an den anderen Ehepartner übertragen oder dieses übernehmen. In der Regel ist bei einer Ehescheidung der Wertzugewinn gemäß § 1373 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) für den Zugewinnausgleich aus dem Anfangswert (Tag der Eheschließung) und dem Endwert (Tag des Scheidungsantrags) der Immobilie zu ermitteln. [weiterlesen]
Sie sind Erbe oder Miterbe und wollen Ihren Anteil verkaufen
oder das Immobilienvermögen gegen Auszahlung übernehmen. Der Steuerbescheid bzgl. der Höhe der Erbschaftssteuer, die finanzielle Beteiligung von Miterben oder die Ausbezahlung anderer Miterben innerhalb einer Erbengemeinschaft können erhebliche Belastungen mit sich bringen. [weiterlesen]
Betriebsaufgaben
Der Wert eines Immobilienobjektes dient bei einer ganzen Reihe von Steuerarten als Bemessungsgrundlage für die Höhe der zu leistenden Steuerzahlung. Der von den Finanzbehörden ermittelte gemeine Wert als steuerlicher Verkehrswert (Marktwert) wird mit Hilfe von standardisierten Verfahren gem. Bewertungsgesetz (BewG) ermittelt. [weiterlesen]
Als Berufsbetreuer oder bestellter Betreuer
wurden Sie vom Vormundschaftsgericht als amtlich bestellter Betreuer gemäß § 1896 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) für die Betreuung oder Pflegschaft eines Mitmenschen eingesetzt. Häufig muss hier das Immobilienvermögen zugunsten der Sozialbehörden verwertet werden, da die Pflegekosten die Einkünfte des Betreuten oder zu Pflegenden übersteigen. [weiterlesen]
Verkaufsabsichten; Berufliche Erwägungen, Änderungen der Familienstruktur
oder Erbfälle können hier Veränderungen im Wohnumfeld bedeuten. Im diesem Zusammenhang kann es hilfreich sein, eine Handreichung zu erhalten, um das Immobilienvermögen, ob ererbt oder selbst gekauft, in seinem Immobilienwert einschätzen zu können. [weiterlesen]
Der Immobiliensachverständige beobachtet die Immobilienmarktdaten der Stadt Waldbröl intensiv.
Hierzu werden im Oberbergischen Kreis eine ganze Reihe von Immobilienmarktinformationen gesammelt und in entsprechenden Wertermittlungsverfahren verarbeitet. Die wesentlichen zu recherchierenden Marktdaten sind u.a. Mieterträge, Bodenrichtwerte, Liegeschaftszinssätze, Kaufkraft- und Bevölkerungsentwicklung aber auch Baukosten, Pachthöhen und Vergleichsdaten von bekannten Verkaufsfällen. Die allgemeine Zinsentwicklung sowie die Immobilienkonjunktur sind betrachtenswerte Themen in der Immobilienbewertung.
Der Immobiliengutachter untersucht im konkreten Einzelbewertungsfall in Waldbröl neben der Substanz der baulichen Anlagen entsprechend o.g. Immobilienmarktkennzahlen. Diese Daten werden letztlich, je Bewertungsobjekt in ein anerkanntes Wertermittlungsverfahren eingebracht. Die meist angewandten Verfahren sind das Vergleichswertverfahren, das Ertragswertverfahren und das Sachwertverfahren.
Ich führe als in Nordrhein-Westfalen ansässiger Immobiliensachverständiger mit Ihnen eine ausführliche Ortsbesichtigung durch um die baulichen Gegebenheiten zu dokumentieren aber auch einen Eindruck von der Wohn- oder Geschäftslage in Waldbröl zu bekommen. Im Ergebnis erhalten Sie ein gerichtsverwertbares Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 Baugesetzbuch.
Für die Immobilienbewertung notwendige Unterlagen
Es gibt Daten und Unterlagen, die grundsätzlich für eine Grundstückswertermittlung notwendig sind. Weiterhin gibt es Unterlagen, die nur für bebaute Grundstücke unerlässlich sind. Die Immobilienart ist eine weitere Komponente, die bestimmt, welche Daten herangezogen werden müssen. [weiterlesen]
Die Leistung meines Sachverständigenbüros für Immobilienbewertung
Die Immobilienbewertung, die durch mein Sachverständigenbüro angeboten wird, mündet in der Regel in ein Verkehrswertgutachten / Marktwertgutachten im Sinne des § 194 Baugesetzbuch. Gelegentlich werden sogenannte Kurzgutachten oder Schnellbewertungen nachgefragt, die ich aus haftungsrechtlichen Gründen nicht anbiete. [weiterlesen]
Die Honorierung des Immobiliensachverständigen
Die Honorierung des Sachverständigen erfolgt ausschließlich auf einer pauschalen Basis. Dies hat sich für alle Beteiligten als transparente und faire Lösung seit vielen Jahren etabliert. Ich kalkuliere das Honorar in der Regel individuell, insbesondere auch deshalb, weil Immobilien gleichfalls individuelle Wertobjekte sind. [weiterlesen]
Kultur und Bildung
Die Altstadt von Waldbröl beeindruckt mit ihrer historischen Bausubstanz, die in den letzten Jahren zu großen Teilen renoviert wurde. Ein besonders interessantes sakrales Bauwerk ist die evangelische Kirche am Markt mit ihrem original erhaltenen Taufstein und dem Turm aus dem 12. Jahrhundert. Die Hitlermauer bietet dem Besucher einen weiten Blick auf die oberbergische Landschaft und die Stadt Waldbröl, heutzutage gilt das monumentale Bauwerk der Nationalsozialisten als Mahnmal für den Frieden. Die Bruchhauser Mühle ist die letzte der berühmten oberbergischen Mühlen, die bis heute noch mahlt. Das gesamte Mühleninventar ist einschließlich des alten Mahlwerkes noch original erhalten. Heute wird die Mühle allerdings elektrisch betrieben. Das Gemeindegebiet von Waldbröl ist zu mehr als 50 Prozent als Landschaftsschutzgebiet ausgewiesen und bietet dem Besucher viele Natursehenswürdigkeiten. Die Schüler von Waldbröl lernen in drei Gemeinschaftsschulen, einer Gemeinschafts-Hauptschule, einer Realschule, einer Gesamtschule und einem Gymnasium. Das allgemeine Bildungsangebot der Stadt wird zudem durch eine Förderschule ergänzt.
Wirtschaft
Mit ihren zwei Gewerbegebieten gibt die Stadt Waldbröl als Wirtschaftsstandort vor allem dem tertiären Sektor eine Heimat. In diesem Bereich sind mit 76 Prozent die meisten der Beschäftigten des Standortes tätig. In Waldbröl ist eine breite Palette an Firmen, unter anderem aus den Sparten Getriebebau, Ladenbau, Elektrowärmetechnik, Kunststoffverarbeitung, Palettenherstellung, Haushaltsgeräteproduktion, Holzbau und Metallbau ansässig. Für den Süden des Oberbergischen Kreises und über die Grenzen in den Rhein-Sieg-Kreis und den Kreis Altenkirchen hinaus spielt Waldbröl wirtschaftlich und verkehrstechnisch eine zentrale Rolle. Der Stadt steht ein Einzugsgebiet mit etwa 90.000 Einwohnern zur Verfügung. Nicht zuletzt deswegen ist der Dienstleistungssektor der beherrschende Wirtschaftsfaktor am Standort.
Verkehrsanbindung
Die Stadt Waldbröl verfügt über zwei Anschlussstellen zu Bundesautobahnen. Über die Bundesstraße B256 ist die Auffahrt Waldbröl zur A4 von Köln nach Olpe zu erreichen. Die B478 führt auf die A3 von Köln nach Frankfurt. Durch die beiden Bundesstraßen bestehen beste Verbindungen ins überregionale Straßennetz, die Autobahnanschlüsse binden Waldbröl hervorragend in das deutsche Fernstraßennetz ein. Deshalb hat die Stadt eine kardinale verkehrstechnische Bedeutung für die gesamte Region. Der Bahnhof bedient ausschließlich touristische Verbindungen, daher wird der öffentliche Nahverkehr mit Bussen abgewickelt. Über den Bahnhof in Dieringhausen gibt es jedoch Anschlussmöglichkeiten zum Kölner Hauptbahnhof. Der nächstgelegene Flughafen ist Köln/Bonn.
Bei Fragen rund um das Thema Immobilienbewertung im Bergischen Land, im Oberbergischen Kreis und in Waldbröl
kontaktieren Sie mich gern mit dem rechten Kontaktformular oder per Telefon 0 22 61/ 28 80 24. Ich berate Sie selbstverständlich kostenlos über die Möglichkeiten, die ich Ihnen als Immobiliengutachter für Waldbröl eröffnen kann.
Matthias Kirchner ist seit über 30 Jahren beruflich in der Immobilienwirtschaft aktiv und über 20 Jahre als Immobiliensachverständiger in Nordrhein-Westfalen ansässig. Er ist Dipl.-Sachverständiger für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken, Mieten und Pachten (DIA), Immobilienwirt (VWA-Dipl.) und Kfm. Grundstücks- und Wohnungswirtschaft (IHK) und nach der EU-Norm DIN ISO 17024 zertifiziert. direkt anrufen!