Immobiliengutachter Schmallenberg

Als Immobiliengutachter bin ich in Schmallenberg mit der Immobilienbewertung beschäftigt und bewerte in Schmallenberg auch Mieten und Pachten.

Immobiliensachverständiger Matthias-Kirchner Der nach der Norm DIN ISO 17024 zertifizierte Immobiliensachverständige Dipl.-Sachverständiger Matthias Kirchner ist mit Blick auf die räumliche Nähe seines Bürostandortes auch in Schmallenberg mit der Immobilienbewertung befasst.

Der Immobilienmarkt von Schmallenberg ist dem zertifizierten und diplomierten Immobiliengutachter aus diversen Bewertungsfällen bestens vertraut. Sofern Sie eine fundierte, gerichtsverwertbare, bankenfeste Immobilienbewertung in Schmallenberg benötigen, kann der Immobiliensachverständige Kirchner Ihnen mit einem Verkehrswertgutachten sicher weiterhelfen.

Immobilienstandort Schmallenberg

Die Stadt Schmallenberg gehört zum Hochsauerlandkreis des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen und liegt an der Lenne im Süden der Kreisstadt Meschede.

Immobilienbewertung Schmallenberg Sie verfügt über die größte Fläche aller kreisangehörigen Städte Nordrhein-Westfalens und ist auch eine der flächengrößten Städte von ganz Deutschland. Die Handelsstadt war einst Mitglied der Hanse. Schmallenberg ist von einer typischen Mittelgebirgslandschaft umgeben, im Süden erhebt sich der Hauptkamm des Rothaargebirges, im Südwesten liegen die Saalhauser Berge und im Nordosten prägt der Höhenzug Hunau das Landschaftsbild. Die Stadt ist anerkannter Luftkurort, die südlichen Stadtgebiete liegen im Naturpark Sauerland-Rothaargebirge. Die Bevölkerungszahlen von Schmallenberg gehen in den letzten Jahren zurück. Im Jahr 2000 hatte die Stadt noch 26.556 Bewohner, 2005 lebten hier noch 25.992 Menschen. Bis 2011 war die Einwohnerzahl schon auf 25.075 zurückgegangen und der letzte Stand aus dem Jahr 2014 bestätigt mit der Zahl 24.926 noch einmal den allmählichen Abwärtstrend.

Der Immobilienmarkt in Schmallenberg

Der Immobilienmarkt in Schmallenberg, einer Stadt im Sauerland im Westen von Nordrhein-Westfalen, hat in den letzten Jahren eine interessante Entwicklung durchlaufen. Schmallenberg ist sowohl für seine ländliche Idylle als auch für seine Nähe zum touristischen Zentrum Winterberg bekannt und hat sowohl im Bereich der Ferienimmobilien als auch bei der Nutzung als Zweitwohnsitz an Bedeutung gewonnen. Im Folgenden wird ein umfassender Bericht über den Immobilienmarkt in Schmallenberg zusammengestellt, einschließlich aktueller Zahlen, Trends und Prognosen.

1. Überblick über Schmallenberg

Lage und Infrastruktur: Schmallenberg liegt im südlichen Teil des Hochsauerlandkreises und ist umgeben von bewaldeten Hügeln, malerischen Dörfern und einer sehr guten Anbindung an die Autobahnen A45 und A46. Die Stadt ist auch durch den öffentlichen Nahverkehr gut erschlossen, und das Ruhrgebiet sowie das Rhein-Ruhr-Gebiet sind in relativ kurzer Zeit erreichbar.

Bevölkerung: Schmallenberg hatte im Jahr 2023 eine Einwohnerzahl von etwa 25.000. Die Stadt hat eine leicht rückläufige demografische Entwicklung, was sich in den letzten Jahren in einer stabilen, aber eher bescheidenen Bevölkerungszahl widerspiegelt. Ein signifikanter Teil der Bevölkerung sind ältere Menschen, während die jüngere Generation zunehmend in größere Städte zieht.
Tourismus: Der Tourismus spielt eine zentrale Rolle in der Wirtschaft von Schmallenberg. Mit dem nahegelegenen Winterberg ist die Region ein beliebtes Ziel für Winter- und Sommersportarten. Dies hat den Immobilienmarkt besonders im Bereich Ferienwohnungen und Zweitwohnsitze beeinflusst.

2. Aktuelle Marktsituation
a) Preisentwicklung
Durchschnittspreise für Wohnimmobilien:
Kaufpreise für Eigentumswohnungen: Die Preise für Eigentumswohnungen in Schmallenberg liegen im Durchschnitt bei etwa 2.300 bis 2.800 EUR pro Quadratmeter (Stand 2023). In beliebten Lagen, insbesondere in der Nähe von touristischen Gebieten, können die Preise deutlich höher sein.
Ein- und Zweifamilienhäuser: Einfamilienhäuser kosten im Durchschnitt zwischen 250.000 EUR und 450.000 EUR, abhängig von Größe, Ausstattung und Lage. In den Randgebieten oder in Dörfern sind die Preise deutlich günstiger als im Stadtkern.
Mietpreise: Die Mietpreise für Wohnungen liegen im Durchschnitt bei 6,50 bis 8,50 EUR pro Quadratmeter. In gehobeneren Lagen, insbesondere in den neueren Wohngebieten, können die Mietpreise auch 10 EUR pro Quadratmeter überschreiten.

b) Marktentwicklungen
Ferienimmobilien und Zweitwohnsitze: Aufgrund der Nähe zu Winterberg und der steigenden Nachfrage nach Ferienimmobilien sind insbesondere Wohnungen und Häuser für Zweitwohnsitze gefragt. Besonders in den letzten Jahren hat der Markt für Ferienwohnungen in ländlicheren Gebieten wie Schmallenberg aufgrund des „Staycation“-Trends (Urlaub im eigenen Land) einen Boom erlebt.
Nachhaltigkeit und moderne Immobilien: Es gibt einen zunehmenden Trend zu energieeffizienten Häusern, was durch staatliche Förderungen und Steuererleichterungen begünstigt wird. Immer mehr Neubauten und Sanierungen setzen auf ökologische Baumaterialien, Wärmepumpen und Solaranlagen.

3. Marktsegmente und Spezialimmobilien

a) Ferienwohnungen und Ferienhäuser
Aufgrund der hohen touristischen Nachfrage werden viele Immobilien in Schmallenberg als Ferienwohnungen oder Ferienhäuser genutzt. Besonders in der Wintersaison (Dezember bis März) und während der Sommermonate (Juni bis August) steigen die Mietpreise und die Nachfrage.
In Gebieten mit besonders guten Anbindungen zum Wintersport (z. B. Altastenberg oder Nordenau) sind die Kaufpreise und Mietpreise für Ferienhäuser am höchsten.

b) Baugrundstücke
Der Markt für unbebaute Grundstücke ist in Schmallenberg aufgrund der landschaftlichen Gegebenheiten und der begrenzten Verfügbarkeit eingeschränkt. Die Preise für Baugrundstücke variieren stark je nach Lage, Größe und Erschließung. Ein Quadratmeter Bauland kostet im Durchschnitt zwischen 50 EUR und 120 EUR.
Besonders in Randgebieten und ländlichen Ortschaften sind die Preise für Grundstücke deutlich günstiger als in der Stadtmitte oder in touristischen Hotspots.

c) Luxusimmobilien
Der Luxusimmobilienmarkt in Schmallenberg ist kleiner als in städtischen Zentren, aber die Region bietet mit ihren weitläufigen Grundstücken und exklusiven Lagen im Naturpark Rothaargebirge einige attraktive Objekte. Die Preise für Luxusimmobilien liegen deutlich über dem Durchschnitt und können 500.000 EUR bis 1 Million EUR und mehr betragen.

4. Trends und Ausblick

a) Digitalisierung und Smart Homes
Die Nachfrage nach modernen Smart Homes und digitalisierten Wohnungen wächst auch in Schmallenberg. Besonders in Neubauprojekten wird verstärkt auf moderne Technologien, wie vernetzte Heizsysteme, Beleuchtung oder Sicherheitssysteme, gesetzt.

b) Nachhaltigkeit und grüne Bauweisen
Nachhaltige Architektur und energieeffiziente Gebäude sind auch auf dem Immobilienmarkt in Schmallenberg zunehmend gefragt. Besonders bei Neubauten und Renovierungen wird auf eine hohe Energieeffizienz geachtet, z. B. durch den Einsatz von Passivhaus-Technologien oder durch die Nutzung erneuerbarer Energien wie Solarenergie.

c) Verschiebung des Marktes durch demografische Veränderungen
Die Altersstruktur in Schmallenberg beeinflusst den Immobilienmarkt. Ältere Menschen suchen zunehmend nach barrierefreien Wohnungen oder altersgerechten Häusern, während die jüngere Generation zunehmend in größere Städte zieht. Dieser demografische Wandel hat Auswirkungen auf die Art der nachgefragten Immobilien und auf die Entwicklung neuer Wohnkonzepte.

d) Ferienimmobilienmarkt weiterhin im Aufwind
Der Markt für Ferienimmobilien bleibt aufgrund der Attraktivität des Sauerlands und der Nähe zum Wintersport weiterhin stark. Ferienwohnungen und -häuser sind ein wachsendes Segment, wobei Investoren und private Käufer auf den Erwerb von Zweitwohnungen setzen.

5. Fazit

Der Immobilienmarkt in Schmallenberg ist von einer Mischung aus traditionellen ländlichen Werten und modernen Bedürfnissen geprägt. Die Region profitiert von ihrer landschaftlichen Schönheit, ihrer Nähe zu beliebten touristischen Zielen und der wachsenden Nachfrage nach Ferienimmobilien. Besonders gefragt sind sowohl Ferienwohnungen als auch Immobilien für Zweitwohnsitze. Zudem hat sich der Trend zu nachhaltigeren und energieeffizienten Immobilien verstärkt.

Die Nachfrage nach Wohnraum bleibt stabil, während sich der Markt zunehmend diversifiziert. In den kommenden Jahren ist zu erwarten, dass der Markt für Ferienimmobilien weiter wächst, während die Entwicklung neuer Bauprojekte stärker auf ökologische Aspekte und den demografischen Wandel eingehen wird.

Für Ihre Problemstellung finde ich eine Lösung:

Zugewinnausgleich

Sie sind Familienrichter und holen ein Wertgutachten ein,

welches den Zugewinnausgleich beziffert bzw. Sie befinden sich in Scheidung und wollen außerhalb des Haupt-Scheidungsverfahren das eigene Haus an den anderen Ehepartner übertragen oder dieses übernehmen. In der Regel ist bei einer Ehescheidung der Wertzugewinn gemäß § 1373 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) für den Zugewinnausgleich aus dem Anfangswert (Tag der Eheschließung) und dem Endwert (Tag des Scheidungsantrags) der Immobilie zu ermitteln. [weiterlesen]

Schenkung und Erbschaft

Sie sind Erbe oder Miterbe und wollen Ihren Anteil verkaufen

oder das Immobilienvermögen gegen Auszahlung übernehmen. Der Steuerbescheid bzgl. der Höhe der Erbschaftssteuer, die finanzielle Beteiligung von Miterben oder die Ausbezahlung anderer Miterben innerhalb einer Erbengemeinschaft können erhebliche Belastungen mit sich bringen. [weiterlesen]

Bilanzierung und Steuern

Betriebsaufgaben

Der Wert eines Immobilienobjektes dient bei einer ganzen Reihe von Steuerarten als Bemessungsgrundlage für die Höhe der zu leistenden Steuerzahlung. Der von den Finanzbehörden ermittelte gemeine Wert als steuerlicher Verkehrswert (Marktwert) wird mit Hilfe von standardisierten Verfahren gem. Bewertungsgesetz (BewG) ermittelt. [weiterlesen]

Betreuung und Pflegschaft

Als Berufsbetreuer oder bestellter Betreuer

wurden Sie vom Vormundschaftsgericht als amtlich bestellter Betreuer gemäß § 1896 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) für die Betreuung oder Pflegschaft eines Mitmenschen eingesetzt. Häufig muss hier das Immobilienvermögen zugunsten der Sozialbehörden verwertet werden, da die Pflegekosten die Einkünfte des Betreuten oder zu Pflegenden übersteigen. [weiterlesen]

Immobilienveräußerung

Verkaufsabsichten; Berufliche Erwägungen, Änderungen der Familienstruktur

oder Erbfälle können hier Veränderungen im Wohnumfeld bedeuten. Im diesem Zusammenhang kann es hilfreich sein, eine Handreichung zu erhalten, um das Immobilienvermögen, ob ererbt oder selbst gekauft, in seinem Immobilienwert einschätzen zu können. [weiterlesen]

Der Immobiliensachverständige beobachtet die Immobilienmarktdaten der Stadt Schmallenberg intensiv.

Hierzu werden im Hochsauerlandkreis eine ganze Reihe von Immobilienmarktinformationen gesammelt und in entsprechenden Wertermittlungsverfahren verarbeitet. Die wesentlichen zu recherchierenden Marktdaten sind u.a. Mieterträge, Bodenrichtwerte, Liegeschaftszinssätze, Kaufkraft- und Bevölkerungsentwicklung aber auch Baukosten, Pachthöhen und Vergleichsdaten von bekannten Verkaufsfällen. Die allgemeine Zinsentwicklung sowie die Immobilienkonjunktur sind betrachtenswerte Themen in der Immobilienbewertung.

Der Immobiliengutachter untersucht im konkreten Einzelbewertungsfall in Schmallenberg neben der Substanz der baulichen Anlagen entsprechend o.g. Immobilienmarktkennzahlen. Diese Daten werden letztlich, je Bewertungsobjekt in ein anerkanntes Wertermittlungsverfahren eingebracht. Die meist angewandten Verfahren sind das Vergleichswertverfahren, das Ertragswertverfahren und das Sachwertverfahren.

Ich führe als in Nordrhein-Westfalen ansässiger Immobiliensachverständiger mit Ihnen eine ausführliche Ortsbesichtigung durch um die baulichen Gegebenheiten zu dokumentieren aber auch einen Eindruck von der Wohn- oder Geschäftslage in Schmallenberg zu bekommen. Im Ergebnis erhalten Sie ein gerichtsverwertbares Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 Baugesetzbuch.

Für die Immobilienbewertung notwendige Unterlagen

Unterlagen Immobilienbewertung Es gibt Daten und Unterlagen, die grundsätzlich für eine Grundstückswertermittlung notwendig sind. Weiterhin gibt es Unterlagen, die nur für bebaute Grundstücke unerlässlich sind. Die Immobilienart ist eine weitere Komponente, die bestimmt, welche Daten herangezogen werden müssen. [weiterlesen]

Die Leistung meines Sachverständigenbüros für Immobilienbewertung

Matthias Kirchner Die Immobilienbewertung, die durch mein Sachverständigenbüro angeboten wird, mündet in der Regel in ein Verkehrswertgutachten / Marktwertgutachten im Sinne des § 194 Baugesetzbuch. Gelegentlich werden sogenannte Kurzgutachten oder Schnellbewertungen nachgefragt, die ich aus haftungsrechtlichen Gründen nicht anbiete. [weiterlesen]

Die Honorierung des Immobiliensachverständigen

Sachverständigenhonorar Die Honorierung des Sachverständigen erfolgt ausschließlich auf einer pauschalen Basis. Dies hat sich für alle Beteiligten als transparente und faire Lösung seit vielen Jahren etabliert. Ich kalkuliere das Honorar in der Regel individuell, insbesondere auch deshalb, weil Immobilien gleichfalls individuelle Wertobjekte sind. [weiterlesen]

Kultur und Bildung

Kultur und Bildung Die Stadt Schmallenberg hat ihren Besuchern einige interessante Sehenswürdigkeiten zur Besichtigung anzubieten. Die Region gehört zu den 29 landesbedeutsamen Kulturlandschaftsbereichen in Nordrhein-Westfalen. Zu dieser Einstufung hat unter anderem das Bodendenkmal Wilzenberg beigetragen, eine ehemalige heidnische Kultstätte. In der Nähe gibt es eine Wallfahrtskapelle aus dem Jahre 1633 und den 17 Meter hohen Wilzenbergturm von 1891. Das Kloster Grafschaft ist eine einstige Benediktinerabtei und bestand von 1072 bis 1804. Heute ist es ein Kloster der Borromäerinnen. Die Burg Rappelstein hieß früher Norderna und stammt aus der Zeit um 1200. Sie ist die höchste Burg Westfalens. Heute können nur noch ihre Ruinen besichtigt werden. Außerdem kann man in Schmallenberg einige romanische Kirchen entdecken. St. Cyriakus wurde in der Zeit um 1220 errichtet. St. Vinzentius und St. Peter und Paul entstammen dem 13. Jahrhundert. Sehenswert sind aber auch der historische Stadtkern von Schmallenberg und die Kirchdörfer Lenne, Oberkirchen und Wormbach mit den Pfarrkirchen und Pfarrhäusern und der dörflichen Bebauung seit dem späten 17. Jahrhundert. Im Stadtgebiet gibt es insgesamt 174 Baudenkmäler und sieben Bodendenkmäler. Darüber hinaus hat Schmallenberg ein Schieferbergbau- und Heimatmuseum, ein Gerichtsmuseum und ein Kunsthaus zu bieten. Für die allgemeine Bildung ihrer Schüler stellt die Stadt neun Grundschulen, eine Hauptschule, eine Realschule und ein Gymnasium zur Verfügung. Als Sitz des Fraunhofer Instituts für Molekularbiologie und Angewandte Ökologie ist Schmallenberg auch Forschungsstandort.

Wirtschaft

Wirtschaft Der Wirtschaftsstandort Schmallenberg wird schon seit dem 15. Jahrhundert von der Textilindustrie geprägt. Diese Tatsache brachte dem Standort einst den Namen Strumpfstadt ein. Die Tradition der Textilindustrie wird in Schmallenberg auch heute noch fortgesetzt, beispielsweise mit der Falke-Gruppe. Außerdem gibt es viele mittelständische Unternehmen in der Stadt, vor allem in den Bereichen Industrie und Handwerk. Die Holzindustrie spielt am Standort ebenfalls eine kardinale Rolle, es gibt hier einen eigenen Holzgewerbepark. Aufgrund der landschaftlich reizvollen Umgebung mit ihren Wintersportmöglichkeiten ist auch der Tourismus ein bedeutender Wirtschaftsfaktor am Standort Schmallenberg. Die Stadt stellt rund 6.300 Betten zur Verfügung. Im Jahr 2013 wurden im Stadtgebiet 689.717 Übernachtungen verzeichnet. Zu den wichtigsten Unternehmen der Stadt gehören beispielsweise die Car-HiFi-Firma Audiotec Fischer GmbH und der Badmöbelhersteller Burgbad AG. Im Jahr 2010 hatte die Stadt 8.286 sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze zu bieten, die weitaus meisten davon entfielen mit 3.306 auf das produzierende Gewerbe.

Verkehrsanbindung

Verkehrsanbindung Die Stadt Schmallenberg verfügt über keinen direkten Anschluss an eine Bundesautobahn. Die nächstgelegenen Anschlussstellen an die A4 und A45 sind in Olpe zu erreichen. Auf die A46 fährt man an der Anschlussstelle Meschede. Die beiden Bundesstraßen B236 und B511 verlaufen durch das Stadtgebiet von Schmallenberg. Einen Schienenanschluss gibt es hier schon seit 1994 nicht mehr. Der öffentliche Nahverkehr wird daher ausschließlich mit Bussen abgewickelt. Die Stadt verfügt über einen Sonderlandeplatz, der Flugplatz Schmallenberg-Rennefeld liegt zwischen Schmallenberg und Werpe. Der nächstgelegene Verkehrsflughafen ist der Siegerlandflughafen. Die Flughäfen Paderborn-Lippstadt und Dortmund liegen 70 und 90 Kilometer weit entfernt. Zum Flughafen Köln-Bonn beträgt die Wegstrecke rund 120 Kilometer.

Bei Fragen rund um das Thema Immobilienbewertung im Sauerland, im Hochsauerlandkreis und in Schmallenberg

kontaktieren Sie mich gern mit dem rechten Kontaktformular oder per Telefon 0 22 61/ 28 80 24. Ich berate Sie selbstverständlich kostenlos über die Möglichkeiten, die ich Ihnen als Immobiliengutachter für Schmallenberg eröffnen kann.

4.9/5 - (16 votes)