Inhaltsverzeichnis
Als Immobiliengutachter bin ich in Übach-Palenberg mit der Immobilienbewertung beschäftigt und bewerte in Übach-Palenberg auch Mieten und Pachten.
Der nach der Norm DIN ISO 17024 zertifizierte Immobiliensachverständige Dipl.-Sachverständiger Matthias Kirchner ist mit Blick auf die räumliche Nähe seines Bürostandortes auch in Übach-Palenberg mit der Immobilienbewertung befasst.
Der Immobilienmarkt von Übach-Palenberg ist dem zertifizierten und diplomierten Immobiliengutachter aus diversen Bewertungsfällen bestens vertraut. Sofern Sie eine fundierte, gerichtsverwertbare, bankenfeste Immobilienbewertung in Übach-Palenberg benötigen, kann der Immobiliensachverständige Kirchner Ihnen mit einem Verkehrswertgutachten sicher weiterhelfen.
Immobilienstandort Übach-Palenberg
Übach-Palenberg gehört zum Kreis Heinsberg des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen und liegt an der Grenze zum niederländischen Nachbarland.
Die Stadt Aachen ist etwa 17 Kilometer entfernt in südlicher Richtung. Weitere Nachbargemeinden sind Landgraaf, Geilenkrichen, Baesweiler und Herzogenrath. Die Stadt Übach-Palenberg liegt am Fluss Wurm und teilweise auf dem Gebiet des Naturschutzgebietes Teverener Heide. Sie gliedert sich neben den beiden Hauptorten in die Ortsteile Boscheln, Frelenberg, Holthausen, Marienberg, Rimburg, Scherpenseel, Siepenbusch, Stegh, Windhausen und Zweibrüggen auf. Die Bevölkerungszahlen der Stadt entwickeln sich leicht rückläufig. Im Jahr 2001 lebten noch 25.049 Menschen in Übach-Palenberg, bis 2009 hatte sich diese Zahl auf 24.817 Bürger verringert. Der letzte Stand aus dem Jahr 2013 bestätigt mit der Zahl von 23.948 Einwohnern noch einmal den allmählichen Abwärtstrend.
Der Immobilienmarkt in Übach-Palenberg
Übach-Palenberg ist eine Stadt im Westen Nordrhein-Westfalens, im Kreis Heinsberg. Sie liegt im Dreiländereck zwischen Deutschland, den Niederlanden und Belgien und bietet sowohl gute Verkehrsanbindungen als auch eine attraktive Wohnlage für Menschen, die in der Region leben und arbeiten möchten. Der Immobilienmarkt in Übach-Palenberg zeichnet sich durch eine Mischung aus traditionellen Wohngebäuden, Neubauten und gewerblichen Immobilien aus.
1. Allgemeine Marktübersicht
Der Immobilienmarkt in Übach-Palenberg hat sich in den letzten Jahren relativ stabil entwickelt. Der Markt ist sowohl für Käufer als auch für Mieter interessant, wobei die Preise für Eigentum und Mieten in den letzten Jahren tendenziell gestiegen sind. Ein markanter Trend ist, dass die Region aufgrund ihrer Nähe zu Aachen, Düsseldorf und den Benelux-Ländern zunehmend für Pendler attraktiv geworden ist.
1.1. Wirtschaftliche Lage
Bruttoinlandsprodukt (BIP) der Region: Die Region um Übach-Palenberg ist Teil des Kreises Heinsberg, dessen Wirtschaft stark von industriellen und handwerklichen Unternehmen geprägt ist. Der Kreis hat in den letzten Jahren einen leichten Anstieg des BIP verzeichnet, was sich positiv auf die Kaufkraft der Einwohner auswirkt.
Arbeitsmarkt: Übach-Palenberg profitiert von einer guten Anbindung an größere Städte wie Aachen und Düsseldorf, was zu einer niedrigen Arbeitslosenquote im Vergleich zum Bundesdurchschnitt führt.
1.2. Demographische Entwicklung
Die Bevölkerung von Übach-Palenberg ist in den letzten Jahren stabil geblieben. Die Stadt hat eine Gesamtbevölkerung von etwa 24.000 bis 25.000 Einwohnern (Stand: 2023). Ein langsames Wachstum oder eine Stagnation der Bevölkerung ist zu verzeichnen, was für den Immobilienmarkt ein gewisses Potenzial an Stabilität bedeutet.
2. Preisentwicklung auf dem Immobilienmarkt
2.1. Kaufpreise
Die Preise für Immobilien in Übach-Palenberg sind in den letzten Jahren moderat gestiegen, allerdings noch nicht auf dem Niveau von Großstädten wie Aachen oder Düsseldorf.
Eigentumswohnungen: Der Preis für eine Eigentumswohnung in Übach-Palenberg liegt derzeit bei etwa 1.500 bis 2.200 EUR pro Quadratmeter (Stand 2024). Wohnungen in zentraler Lage oder in neuen Neubauten sind dabei teurer als ältere Objekte in Randlagen.
Ein- und Zweifamilienhäuser: Einfamilienhäuser sind in Übach-Palenberg für ca. 250.000 bis 400.000 EUR erhältlich, wobei die Preise je nach Lage, Größe und Ausstattung variieren. Häuser in bevorzugten Lagen, wie in den Ortsteilen Palenberg oder Übach, können auch über 400.000 EUR kosten.
Grundstücke: Die Preise für Bauland sind in den letzten Jahren ebenfalls leicht gestiegen. Grundstücke für den Neubau von Einfamilienhäusern werden mit Preisen von etwa 90 bis 150 EUR pro Quadratmeter gehandelt. In zentralen Bereichen und Neubaugebieten ist der Preis höher.
2.2. Mietpreise
Die Mietpreise in Übach-Palenberg sind im Vergleich zu Städten wie Aachen oder Düsseldorf noch relativ günstig, was für viele Mieter attraktiv ist.
Mietpreise für Wohnungen: Die durchschnittliche Miete für eine Wohnung liegt bei etwa 7 bis 9 EUR pro Quadratmeter für Bestandswohnungen. Neubauten können auch Preise von 10 bis 12 EUR pro Quadratmeter erreichen.
Mietpreise für Häuser: Die Miete für Einfamilienhäuser schwankt je nach Lage und Größe. Eine typische Monatsmiete für ein Einfamilienhaus liegt zwischen 1.100 und 1.800 EUR.
3. Marktsegmentierung und -trends
3.1. Neubauprojekte
In den letzten Jahren gab es in Übach-Palenberg verschiedene Neubauprojekte, insbesondere im Bereich von Einfamilienhäusern und Doppelhäusern. Die Stadt hat mehrere Baugebiete erschlossen, um der Nachfrage nach Wohnraum gerecht zu werden. Es gibt weiterhin eine Nachfrage nach neuen Wohnprojekten, sowohl für Einzelkäufer als auch für Investoren, die in den Markt eintreten möchten.
Besonders der Bereich um den Bahnhof Palenberg und die Neubaugebiete in Übach haben sich als attraktive Standorte für Neubauten etabliert.
3.2. Nachhaltigkeit und energieeffizientes Bauen
Es gibt eine steigende Nachfrage nach nachhaltigen und energieeffizienten Neubauten in Übach-Palenberg. Viele Bauherren setzen auf KfW-55 oder KfW-40-Standards, die einen niedrigen Energieverbrauch gewährleisten und daher für Käufer oder Mieter attraktiver sind. Zudem gibt es zunehmende Angebote von Solarenergieanlagen und Wärmepumpen.
3.3. Wohnungsbau und Seniorenwohnen
Der Bedarf an barrierefreien Wohnungen und Einrichtungen für ältere Menschen wächst. In Übach-Palenberg gibt es bereits einige Projekte, die auf die Betreuung von Senioren ausgerichtet sind, und es werden weitere in Planung oder im Bau befindliche Wohnanlagen erwartet. Diese bieten eine Mischung aus Pflegewohnungen und selbstständigem Wohnen mit altersgerechten Anpassungen.
4. Gewerbeimmobilienmarkt
Die Nachfrage nach gewerblichen Immobilien (Büros, Einzelhandelsflächen, Lager- und Produktionsflächen) ist in Übach-Palenberg moderat, da die Stadt vor allem durch ihre Lage an wichtigen Verkehrsachsen für Unternehmen aus der Region attraktiv ist. Große Unternehmen und Produktionsstätten haben sich in den nahegelegenen Industriegebieten niedergelassen, und es gibt Gewerbeflächen zur Miete.
Büroflächen: Die Preise für Büroflächen schwanken je nach Lage und Zustand der Gebäude. Mieten für Büroflächen liegen im Durchschnitt bei 6 bis 9 EUR pro Quadratmeter.
Lagerflächen und Produktionshallen: In den Industriegebieten von Übach-Palenberg sind Lagerflächen mit Preisen von 3 bis 6 EUR pro Quadratmeter zu finden.
5. Zukunftsaussichten und Perspektiven
Der Immobilienmarkt in Übach-Palenberg hat Potenzial für weiteres moderates Wachstum, insbesondere im Bereich des Neubaus und der Entwicklung von Wohngebieten in den Randbezirken. Die Nähe zu den benachbarten Niederlanden und Belgien sowie die gute Anbindung an Aachen und Düsseldorf sichern der Stadt eine anhaltende Nachfrage nach Wohn- und Gewerbeimmobilien.
Urbanisierung: In den kommenden Jahren wird ein verstärkter Trend zur Stadtverdichtung und zum Ausbau von Wohnbauflächen erwartet, insbesondere im Hinblick auf Pendler aus den angrenzenden Ballungsräumen.
Zukunft der Infrastruktur: Die Erweiterung des Verkehrsnetzes und die Verbesserung der Anbindung an benachbarte Städte könnten die Attraktivität von Übach-Palenberg weiter steigern und zu einer Erhöhung der Immobilienpreise führen.
Fazit
Der Immobilienmarkt in Übach-Palenberg bietet eine interessante Mischung aus erschwinglichen Preisen, einer stabilen Nachfrage und einer zunehmenden Attraktivität für Pendler und Investoren. Während die Stadt in den kommenden Jahren noch nicht mit den Großstädten konkurrieren wird, hat sie sich als solide und zuverlässige Wahl für Käufer und Mieter etabliert, die in einer ländlicheren Umgebung wohnen möchten, aber dennoch gut mit den benachbarten Ballungszentren verbunden sein wollen.
Für Ihre Problemstellung finde ich eine Lösung:
Sie sind Familienrichter und holen ein Wertgutachten ein,
welches den Zugewinnausgleich beziffert bzw. Sie befinden sich in Scheidung und wollen außerhalb des Haupt-Scheidungsverfahren das eigene Haus an den anderen Ehepartner übertragen oder dieses übernehmen. In der Regel ist bei einer Ehescheidung der Wertzugewinn gemäß § 1373 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) für den Zugewinnausgleich aus dem Anfangswert (Tag der Eheschließung) und dem Endwert (Tag des Scheidungsantrags) der Immobilie zu ermitteln. [weiterlesen]
Sie sind Erbe oder Miterbe und wollen Ihren Anteil verkaufen
oder das Immobilienvermögen gegen Auszahlung übernehmen. Der Steuerbescheid bzgl. der Höhe der Erbschaftssteuer, die finanzielle Beteiligung von Miterben oder die Ausbezahlung anderer Miterben innerhalb einer Erbengemeinschaft können erhebliche Belastungen mit sich bringen. [weiterlesen]
Betriebsaufgaben
Der Wert eines Immobilienobjektes dient bei einer ganzen Reihe von Steuerarten als Bemessungsgrundlage für die Höhe der zu leistenden Steuerzahlung. Der von den Finanzbehörden ermittelte gemeine Wert als steuerlicher Verkehrswert (Marktwert) wird mit Hilfe von standardisierten Verfahren gem. Bewertungsgesetz (BewG) ermittelt. [weiterlesen]
Als Berufsbetreuer oder bestellter Betreuer
wurden Sie vom Vormundschaftsgericht als amtlich bestellter Betreuer gemäß § 1896 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) für die Betreuung oder Pflegschaft eines Mitmenschen eingesetzt. Häufig muss hier das Immobilienvermögen zugunsten der Sozialbehörden verwertet werden, da die Pflegekosten die Einkünfte des Betreuten oder zu Pflegenden übersteigen. [weiterlesen]
Verkaufsabsichten; Berufliche Erwägungen, Änderungen der Familienstruktur
oder Erbfälle können hier Veränderungen im Wohnumfeld bedeuten. Im diesem Zusammenhang kann es hilfreich sein, eine Handreichung zu erhalten, um das Immobilienvermögen, ob ererbt oder selbst gekauft, in seinem Immobilienwert einschätzen zu können. [weiterlesen]
Der Immobiliensachverständige beobachtet die Immobilienmarktdaten der Stadt Übach-Palenberg intensiv.
Hierzu werden im Kreis Heinsberg eine ganze Reihe von Immobilienmarktinformationen gesammelt und in entsprechenden Wertermittlungsverfahren verarbeitet. Die wesentlichen zu recherchierenden Marktdaten sind u.a. Mieterträge, Bodenrichtwerte, Liegeschaftszinssätze, Kaufkraft- und Bevölkerungsentwicklung aber auch Baukosten, Pachthöhen und Vergleichsdaten von bekannten Verkaufsfällen. Die allgemeine Zinsentwicklung sowie die Immobilienkonjunktur sind betrachtenswerte Themen in der Immobilienbewertung.
Der Immobiliengutachter untersucht im konkreten Einzelbewertungsfall in Übach-Palenberg neben der Substanz der baulichen Anlagen entsprechend o.g. Immobilienmarktkennzahlen. Diese Daten werden letztlich, je Bewertungsobjekt in ein anerkanntes Wertermittlungsverfahren eingebracht. Die meist angewandten Verfahren sind das Vergleichswertverfahren, das Ertragswertverfahren und das Sachwertverfahren.
Ich führe als in Nordrhein-Westfalen ansässiger Immobiliensachverständiger mit Ihnen eine ausführliche Ortsbesichtigung durch um die baulichen Gegebenheiten zu dokumentieren aber auch einen Eindruck von der Wohn- oder Geschäftslage in Übach-Palenberg zu bekommen. Im Ergebnis erhalten Sie ein gerichtsverwertbares Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 Baugesetzbuch.
Für die Immobilienbewertung notwendige Unterlagen
Es gibt Daten und Unterlagen, die grundsätzlich für eine Grundstückswertermittlung notwendig sind. Weiterhin gibt es Unterlagen, die nur für bebaute Grundstücke unerlässlich sind. Die Immobilienart ist eine weitere Komponente, die bestimmt, welche Daten herangezogen werden müssen. [weiterlesen]
Die Leistung meines Sachverständigenbüros für Immobilienbewertung
Die Immobilienbewertung, die durch mein Sachverständigenbüro angeboten wird, mündet in der Regel in ein Verkehrswertgutachten / Marktwertgutachten im Sinne des § 194 Baugesetzbuch. Gelegentlich werden sogenannte Kurzgutachten oder Schnellbewertungen nachgefragt, die ich aus haftungsrechtlichen Gründen nicht anbiete. [weiterlesen]
Die Honorierung des Immobiliensachverständigen
Die Honorierung des Sachverständigen erfolgt ausschließlich auf einer pauschalen Basis. Dies hat sich für alle Beteiligten als transparente und faire Lösung seit vielen Jahren etabliert. Ich kalkuliere das Honorar in der Regel individuell, insbesondere auch deshalb, weil Immobilien gleichfalls individuelle Wertobjekte sind. [weiterlesen]
Kultur und Bildung
Die Stadt Übach-Palenberg hat ihren Besuchern einige historisch und architektonisch interessante Bauwerke zu bieten. Dazu gehört beispielsweise die St. Petrus Kapelle aus dem 17. Jahrhundert. Der zweischiffige Bau wurde aus Kieseln, Bruchsteinen und Backstein errichtet. Die Lohnhalle der Grube Carolus Magnus wurde im Stil des Ziegel-Expressionismus erbaut. Auch der Wasserturm der Grube aus dem Jahr 1912 ist sehenswert, besonders dann, wenn er beleuchtet wird. Eine Besichtigung wert ist auch die Wassermühle Zweibrüggen, die noch bis 1974 in Betrieb war. Das Schloss Zweibrüggen ist eine ehemalige Wasserburg im Wurmtal. Der klassizistische Bau wurde im Jahre 1397 erstmalig in einer Urkunde erwähnt. Im Naherholungsgebiet Wurmtal kann man den Nachbau einer römischen Hypocaustanlage besichtigen. Die Frelenberger Pfarrkirche aus dem 16. Jahrhundert ist ebenfalls einen Besuch wert. Das Schloss Rimburg an der Wurm soll das älteste bewohnte Haus Deutschlands sein. Seine verbriefte Geschichte kann bis ins Jahr 1276 zurückverfolgt werden. In der privaten Sammlung Riediger werden sowohl Funde aus der Steinzeit als auch außergewöhnliche Blitzröhren ausgestellt. Für die allgemeine Bildung ihrer Schüler stellt die Stadt Übach-Palenberg eine Grundschule, zwei katholische Grundschulen, zwei Gemeinschaftsgrundschulen, eine Hauptschule, eine Realschule, eine Gesamtschule und ein Gymnasium zur Verfügung. Eine Förderschule rundet das allgemeine Bildungsangebot ab.
Wirtschaft
Am Wirtschaftsstandort Übach-Palenberg sind einige international agierende Unternehmen ansässig. Dazu gehört beispielsweise die SLV Elektronik GmbH. Die Neuman & Esser Group stellt am Standort Kolbenkompressoren und Mahlanlagen her. Die Firma Schlafhorst ist Markt- und Innovationsführer im Bereich der Produktion von Stapelfasergarnen. Das Unternehmen SpanSet beschäftigt sich in Übach-Palenberg mit den Themen Höhensicherung, Hebetechnik, Ladungssicherung und Safety Management. Die Firma Solent GmbH & Co KG produziert am Standort Schokolade, Nüsse und Trockenfrüchte für verschiedene Handelsmarken. Die Großbäckerei Bonback GmbH & Co KG ist eine Schwesterfirma von Solent und ebenfalls in Übach-Palenberg ansässig.
Verkehrsanbindung
Die Stadt Übach-Palenberg ist über die Bundesautobahnen A44 und A4 in das deutsche Fernstraßennetz eingebunden. Die Anschlussstelle Alsdorf an die A44 liegt rund 10 Kilometer entfernt, zur Anschlussstelle Eschweiler-West an die A4 sind es etwa 16 Kilometer Wegstrecke. Darüber hinaus verläuft die Bundesstraße B221 durch das Stadtgebiet. Der hiesige Bahnhof liegt an der Schienenstrecke von Aachen über Duisburg nach Düsseldorf. Im Regionalverkehr fahren hier die Rhein-Niers-Bahn und der Wupper-Express. Ansonsten wird der öffentliche Nahverkehr mit Bussen des Aachener Verkehrsverbundes abgewickelt. Der nächstgelegene internationale Flughafen ist Düsseldorf.
Bei Fragen rund um das Thema Immobilienbewertung in der Region Aachen, im Kreis Heinsberg und in Übach-Palenberg
kontaktieren Sie mich gern mit dem rechts befindlichen Kontaktformular oder per Telefon 0 22 61/ 28 80 24. Ich berate Sie selbstverständlich kostenlos über die Möglichkeiten, die ich Ihnen als Immobiliengutachter für Übach-Palenberg eröffnen kann.

Matthias Kirchner ist seit über 30 Jahren beruflich in der Immobilienwirtschaft aktiv und über 20 Jahre als Immobiliensachverständiger in Nordrhein-Westfalen ansässig. Er ist Dipl.-Sachverständiger für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken, Mieten und Pachten (DIA), Immobilienwirt (VWA-Dipl.) und Kfm. Grundstücks- und Wohnungswirtschaft (IHK) und nach der EU-Norm DIN ISO 17024 zertifiziert. direkt anrufen!