Inhaltsverzeichnis
Als Immobiliengutachter bin ich in Bad Sassendorf mit der Immobilienbewertung beschäftigt und bewerte in Bad Sassendorf auch Mieten und Pachten.
Der nach der Norm DIN ISO 17024 zertifizierte Immobiliensachverständige Dipl.-Sachverständiger Matthias Kirchner ist mit Blick auf die räumliche Nähe seines Bürostandortes auch in Bad Sassendorf mit der Immobilienbewertung befasst.
Der Immobilienmarkt von Bad Sassendorf ist dem zertifizierten und diplomierten Immobiliengutachter aus diversen Bewertungsfällen bestens vertraut. Sofern Sie eine fundierte, gerichtsverwertbare, bankenfeste Immobilienbewertung in Bad Sassendorf benötigen, kann der Immobiliensachverständige Kirchner Ihnen mit einem Verkehrswertgutachten sicher weiterhelfen.
Immobilienstandort Bad Sassendorf
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Die Gemeinde Bad Sassendorf gehört zum Kreis Soest des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen und liegt in der Westfälischen Bucht. Man befindet sich hier mitten in der Soester Börde, zwischen Haarstrang und Sauerland.
Das Münsterland grenzt im Norden an das Gemeindegebiet. Die Stadt Dortmund liegt rund 60 Kilometer entfernt in östlicher Richtung. Erstmals urkundlich erwähnt wurde die Gemeinde Bad Sassendorf zwischen 1169 und 1179, als der Kölner Erzbischof dem Kloster St. Walburgis zu Soest einige Güter schenkte. Eines davon war das Salzhaus in Sappendorf. Die Bevölkerungszahlen der Gemeinde entwickelten sich zunächst positiv, in den letzten Jahren war jedoch ein stetiger Rückgang zu verzeichnen. Im Jahr 1995 lebten 10.800 Menschen in Bad Sassendorf, 2000 gab es 11.478 Gemeindemitglieder. 2006 zählte man 12.007 Bürger und im Jahr 2008 hatte die Gemeinde 11.961 Einwohner. Der letzte Stand von 2014 bestätigt mit der Zahl 11.650 den allmählichen Abwärtstrend.
Der Immobilienmarkt in Bad Sassendorf
Bad Sassendorf, eine idyllische Kleinstadt im südlichen Nordrhein-Westfalen, gehört zum Kreis Soest und zeichnet sich durch ihre charmante Lage sowie eine hohe Lebensqualität aus. Diese Faktoren machen die Stadt besonders für Pendler aus der Umgebung sowie für Familien und Rentner attraktiv. Zudem trägt der historische Kurort-Charakter und die gute Anbindung an größere Städte wie Dortmund und Paderborn dazu bei, dass Bad Sassendorf als Wohnort zunehmend gefragt ist.
1. Geografische Lage und Demografie
Bad Sassendorf liegt im Naturpark Arnsberger Wald und hat eine Einwohnerzahl von ca. 12.000 Menschen (Stand 2023). Die Stadt ist insbesondere durch den Heil- und Thermalbadtourismus bekannt, was die Region sowohl für Kurzurlauber als auch für eine ganzjährige Ansiedlung interessant macht.
2. Bevölkerungsstruktur und Erwerbstätigkeit
Die Altersstruktur in Bad Sassendorf ist leicht überdurchschnittlich älter als im Landesdurchschnitt, was zum Teil durch den Kurbereich und die Attraktivität für Senioren bedingt ist. Rund 30 % der Bevölkerung ist 65 Jahre oder älter. Das hat Auswirkungen auf den Immobilienmarkt, da vor allem barrierefreie Wohnungen und altersgerechtes Wohnen gefragt sind.
3. Immobilienpreise in Bad Sassendorf
In den letzten Jahren hat sich der Immobilienmarkt in Bad Sassendorf zunehmend dynamisiert. Während die Preise in städtischen Gebieten wie Dortmund oder Köln weiter steigen, zeigt sich Bad Sassendorf als eine attraktive Alternative für Käufer, die eine ruhigere, ländlichere Umgebung suchen.
Kaufpreise für Wohnimmobilien (2023)
Einfamilienhäuser: Die Preise für Einfamilienhäuser in Bad Sassendorf bewegen sich im Durchschnitt zwischen 300.000 und 500.000 Euro, abhängig von Lage, Ausstattung und Grundstücksgröße. Für Neubauten oder besonders hochwertige Objekte können auch Preise von 500.000 bis 700.000 Euro erzielt werden.
Mehrfamilienhäuser: Die Preise für Mehrfamilienhäuser variieren je nach Größe und Zustand. Im Durchschnitt liegen sie bei etwa 200.000 bis 350.000 Euro.
Eigentumswohnungen: Für Eigentumswohnungen müssen Käufer im Schnitt mit 2.500 bis 3.500 Euro pro Quadratmeter rechnen, wobei die Preise für luxuriösere Neubauten oder Objekte in besonders begehrten Lagen auch über 4.000 Euro pro Quadratmeter steigen können.
Mietpreise (2023)
Mieten für Wohnungen: Die Mieten in Bad Sassendorf sind im Vergleich zu größeren Städten relativ moderat. Im Durchschnitt liegt die Miete für eine 3-Zimmer-Wohnung bei etwa 7 bis 9 Euro pro Quadratmeter.
Mieten für Einfamilienhäuser: Die Mieten für Einfamilienhäuser können je nach Größe und Lage zwischen 1.000 und 1.500 Euro pro Monat liegen.
4. Marktentwicklung und Trends
In den letzten Jahren sind die Preise im Immobilienmarkt von Bad Sassendorf kontinuierlich gestiegen. Der Markt hat sich dabei von einem eher stabilen zu einem wachsenden Markt entwickelt, was auf die zunehmende Nachfrage nach ruhigeren und naturnahen Wohnorten zurückzuführen ist. Einige der wichtigsten Trends, die derzeit den Immobilienmarkt in Bad Sassendorf prägen, sind:
Zunahme von Neubauten und Modernisierungen: Besonders in den Randgebieten von Bad Sassendorf und in den umliegenden Dörfern entstehen neue Wohnanlagen und Einfamilienhäuser, die den Bedarf an modernen Wohnmöglichkeiten decken.
Nachhaltigkeit und Barrierefreiheit: Viele Neubauten setzen auf Nachhaltigkeit, insbesondere auf energieeffiziente Bauweisen und moderne Heiztechniken (z.B. Wärmepumpen, Solarenergie). Auch barrierefreie Wohnungen und altersgerechtes Wohnen sind stark nachgefragt.
Tourismus als Einflussfaktor: Bad Sassendorf hat als Kurstadt eine starke touristische Prägung, was sich auch auf den Immobilienmarkt auswirkt. Viele Käufer aus den Ballungszentren suchen nach Immobilien als Ferienwohnungen oder Zweitwohnsitze.
5. Infrastruktur und Anbindung
Bad Sassendorf bietet eine gute Verkehrsanbindung. Die Stadt ist über die A44 und die A2 hervorragend an das deutsche Autobahnnetz angeschlossen und ermöglicht eine schnelle Anbindung an Städte wie Dortmund (ca. 50 km) und Paderborn (ca. 40 km).
Bahn: Die Stadt hat einen eigenen Bahnhof, der regelmäßig von Regionalzügen bedient wird und eine schnelle Anbindung an den Großraum Dortmund bietet.
Flughäfen: Der nächstgelegene Flughafen ist der Flughafen Dortmund (ca. 50 km), der sowohl nationale als auch internationale Verbindungen bietet.
6. Wirtschaftliche Lage und Investitionsmöglichkeiten
Bad Sassendorf ist eine vorwiegend von kleineren Unternehmen und dem Dienstleistungssektor geprägte Stadt. Der lokale Arbeitsmarkt ist von traditionellen Branchen wie dem Gesundheitswesen, der Gastronomie und dem Tourismus beeinflusst. Der Immobilienmarkt zeigt auch Potenzial für Investoren, die im Bereich der Ferienimmobilien oder altersgerechten Wohnanlagen investieren möchten. Besonders in den letzten Jahren haben private Investoren begonnen, die Region zu entdecken.
7. Prognosen und Ausblick
Die Nachfrage nach Immobilien in Bad Sassendorf dürfte auch in den kommenden Jahren weiterhin steigen. Vor allem die Entwicklung von Neubauten sowie die Nachfrage nach barrierefreien Wohnungen und Ferienimmobilien bieten Chancen. Es wird erwartet, dass die Preise in den nächsten Jahren weiter moderat ansteigen werden, jedoch in einem Tempo, das im Vergleich zu größeren Städten eher gemächlich bleibt.
Für Investoren bietet sich die Möglichkeit, durch nachhaltige und gut geplante Projekte in den wachsenden Markt einzutreten. Auch für private Käufer, die das Leben in einer ländlichen Umgebung mit guter Anbindung suchen, bleibt Bad Sassendorf eine attraktive Option.
Fazit
Bad Sassendorf zeichnet sich durch eine hohe Lebensqualität, eine gute Infrastruktur und eine stabile Marktentwicklung aus. Der Immobilienmarkt bietet ein breites Spektrum an Optionen, von Einfamilienhäusern über Eigentumswohnungen bis hin zu Investitionsmöglichkeiten in Ferienimmobilien und altersgerechte Wohnanlagen. Mit einer stabilen Nachfrage und steigenden Preisen ist Bad Sassendorf ein interessanter Markt sowohl für Käufer als auch für Investoren.
Für Ihre Problemstellung finde ich eine Lösung:
Sie sind Familienrichter und holen ein Wertgutachten ein,
welches den Zugewinnausgleich beziffert bzw. Sie befinden sich in Scheidung und wollen außerhalb des Haupt-Scheidungsverfahren das eigene Haus an den anderen Ehepartner übertragen oder dieses übernehmen. In der Regel ist bei einer Ehescheidung der Wertzugewinn gemäß § 1373 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) für den Zugewinnausgleich aus dem Anfangswert (Tag der Eheschließung) und dem Endwert (Tag des Scheidungsantrags) der Immobilie zu ermitteln. [weiterlesen]
Sie sind Erbe oder Miterbe und wollen Ihren Anteil verkaufen
oder das Immobilienvermögen gegen Auszahlung übernehmen. Der Steuerbescheid bzgl. der Höhe der Erbschaftssteuer, die finanzielle Beteiligung von Miterben oder die Ausbezahlung anderer Miterben innerhalb einer Erbengemeinschaft können erhebliche Belastungen mit sich bringen. [weiterlesen]
Betriebsaufgaben
Der Wert eines Immobilienobjektes dient bei einer ganzen Reihe von Steuerarten als Bemessungsgrundlage für die Höhe der zu leistenden Steuerzahlung. Der von den Finanzbehörden ermittelte gemeine Wert als steuerlicher Verkehrswert (Marktwert) wird mit Hilfe von standardisierten Verfahren gem. Bewertungsgesetz (BewG) ermittelt. [weiterlesen]
Als Berufsbetreuer oder bestellter Betreuer
wurden Sie vom Vormundschaftsgericht als amtlich bestellter Betreuer gemäß § 1896 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) für die Betreuung oder Pflegschaft eines Mitmenschen eingesetzt. Häufig muss hier das Immobilienvermögen zugunsten der Sozialbehörden verwertet werden, da die Pflegekosten die Einkünfte des Betreuten oder zu Pflegenden übersteigen. [weiterlesen]
Verkaufsabsichten; Berufliche Erwägungen, Änderungen der Familienstruktur
oder Erbfälle können hier Veränderungen im Wohnumfeld bedeuten. Im diesem Zusammenhang kann es hilfreich sein, eine Handreichung zu erhalten, um das Immobilienvermögen, ob ererbt oder selbst gekauft, in seinem Immobilienwert einschätzen zu können. [weiterlesen]
Der Immobiliensachverständige beobachtet die Immobilienmarktdaten der Gemeinde Bad Sassendorf intensiv.
Hierzu werden im Kreis Soest eine ganze Reihe von Immobilienmarktinformationen gesammelt und in entsprechenden Wertermittlungsverfahren verarbeitet. Die wesentlichen zu recherchierenden Marktdaten sind u.a. Mieterträge, Bodenrichtwerte, Liegeschaftszinssätze, Kaufkraft- und Bevölkerungsentwicklung aber auch Baukosten, Pachthöhen und Vergleichsdaten von bekannten Verkaufsfällen. Die allgemeine Zinsentwicklung sowie die Immobilienkonjunktur sind betrachtenswerte Themen in der Immobilienbewertung.
Der Immobiliengutachter untersucht im konkreten Einzelbewertungsfall in Bad Sassendorf neben der Substanz der baulichen Anlagen entsprechend o.g. Immobilienmarktkennzahlen. Diese Daten werden letztlich, je Bewertungsobjekt in ein anerkanntes Wertermittlungsverfahren eingebracht. Die meist angewandten Verfahren sind das Vergleichswertverfahren, das Ertragswertverfahren und das Sachwertverfahren.
Ich führe als in Nordrhein-Westfalen ansässiger Immobiliensachverständiger mit Ihnen eine ausführliche Ortsbesichtigung durch um die baulichen Gegebenheiten zu dokumentieren aber auch einen Eindruck von der Wohn- oder Geschäftslage in Bad Sassendorf zu bekommen. Im Ergebnis erhalten Sie ein gerichtsverwertbares Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 Baugesetzbuch.
Für die Immobilienbewertung notwendige Unterlagen
Es gibt Daten und Unterlagen, die grundsätzlich für eine Grundstückswertermittlung notwendig sind. Weiterhin gibt es Unterlagen, die nur für bebaute Grundstücke unerlässlich sind. Die Immobilienart ist eine weitere Komponente, die bestimmt, welche Daten herangezogen werden müssen. [weiterlesen]
Die Leistung meines Sachverständigenbüros für Immobilienbewertung
Die Immobilienbewertung, die durch mein Sachverständigenbüro angeboten wird, mündet in der Regel in ein Verkehrswertgutachten / Marktwertgutachten im Sinne des § 194 Baugesetzbuch. Gelegentlich werden sogenannte Kurzgutachten oder Schnellbewertungen nachgefragt, die ich aus haftungsrechtlichen Gründen nicht anbiete. [weiterlesen]
Die Honorierung des Immobiliensachverständigen
Die Honorierung des Sachverständigen erfolgt ausschließlich auf einer pauschalen Basis. Dies hat sich für alle Beteiligten als transparente und faire Lösung seit vielen Jahren etabliert. Ich kalkuliere das Honorar in der Regel individuell, insbesondere auch deshalb, weil Immobilien gleichfalls individuelle Wertobjekte sind. [weiterlesen]
Kultur und Bildung
Die Gemeinde Bad Sassendorf hat ihren Besuchern einige interessante Sehenswürdigkeiten zu bieten. Prägend für das Ortsbild ist die evangelische Pfarrkirche St. Simon und Judas Thaddäus. Das denkmalgeschützte Sakralbauwerk geht auf eine Taufkirche von 1313 zurück. Als Nachfolgebau wurde die heutige Kirche im Jahre 1420 errichtet. Sehenswert ist auch die evangelische Kirche des Teilortes Neuengeseke. Ihr massiger Westturm stammt aus dem frühen 12. Jahrhundert. Er ist der älteste Bauteil der romanischen Kirche. Weitere Kirchen der Gemeinde sind die katholische Pfarrkirche St. Christophorus, die evangelische Pfarrkirche St. Urbanus und die evangelische Pfarrkirche im Ortsteil Lohne. Aber auch das Schloss Sassendorf ist einen Besuch wert. Das Museum Westfälische Salzwelten bietet dem Besucher einen interessanten Einblick in die frühere Salzgewinnung der Region und das Geheimnis des weißen Goldes. Für die allgemeine Bildung ihrer Schüler stellt die Gemeinde Bad Sassendorf eine Gemeinschaftsgrundschule und eine Gesamtschule zur Verfügung. Die Schule für Kranke in der Kinderfachklinik rundet das allgemeine Bildungsangebot ab.
Wirtschaft
Weil der Standort Bad Sassendorf den Status als Kurort innehat, spielen Tourismus und Kurbetrieb wirtschaftlich eine wesentliche Rolle in der Gemeinde. Auch für die Naherholung der Region ist Bad Sassendorf bedeutend, die Geschäfte am Ort haben beispielsweise fast an allen Sonntagen geöffnet. Die Sole- und Moorvorkommen des Standortes ziehen vor allem Kurgäste mit orthopädischen und rheumatologischen Erkrankungen in die Gemeinde. Außerdem gibt es in Bad Sassendorf ein Tagungs- und Kongresszentrum. Zu den am Standort ansässigen Firmen gehören beispielsweise das Gebäude- und Energietechnikunternehmen Barella GmbH, das Maschinenbauunternehmen F. Schumacher Verwaltungs-GmbH, das Solaranlagenunternehmen ReGeTECH GmbH, das Metallbauunternehmen Duo-LaserForm GmbH, das Kunststoffverarbeitungsunternehmen Keiser GmbH, das Logistikunternehmen Domnik und Bücker und das Stahlbauunternehmen Koops Reiner GmbH.
Verkehrsanbindung
Die Gemeinde Bad Sassendorf ist über die Bundesautobahn A44 von Dortmund nach Kassel in das deutsche Fernstraßennetz eingebunden. Der Gemeindebahnhof liegt an der Schienenstrecke von Hamm nach Warburg. Von hier aus bestehen Verbindungen zu den IC- und ICE-Haltepunkten in Soest und Lippstadt. Die Regionalbahnen verkehren tagsüber im Halbstundentakt. Mit der Westfalenbahn stehen direkte Verbindungen in die Städte Rheine, Münster, Hamm, Geseke, Salzkotten, Altenbeken und Warburg zur Verfügung. Der öffentliche Nahverkehr wird ansonsten mit Bussen bedient. Der Flugplatz Soest-Bad Sassendorf liegt zwei Kilometer entfernt im Südosten der Gemeinde. Die nächstgelegenen Flughäfen sind Paderborn-Lippstadt und Dortmund.
Bei Fragen rund um das Thema Immobilienbewertung im Sauerland, in der Westfälischen Bucht, im Kreis Soest und in Bad Sassendorf
kontaktieren Sie mich gern mit dem rechten Kontaktformular oder per Telefon 0 22 61/ 28 80 24. Ich berate Sie selbstverständlich kostenlos über die Möglichkeiten, die ich Ihnen als Immobiliengutachter für Bad Sassendorf eröffnen kann.
Matthias Kirchner ist seit über 30 Jahren beruflich in der Immobilienwirtschaft aktiv und über 20 Jahre als Immobiliensachverständiger in Nordrhein-Westfalen ansässig. Er ist Dipl.-Sachverständiger für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken, Mieten und Pachten (DIA), Immobilienwirt (VWA-Dipl.) und Kfm. Grundstücks- und Wohnungswirtschaft (IHK) und nach der EU-Norm DIN ISO 17024 zertifiziert. direkt anrufen!