Inhaltsverzeichnis
Als Immobiliengutachter bin ich in Wegberg mit der Immobilienbewertung beschäftigt und bewerte in Wegberg auch Mieten und Pachten.
Der nach der Norm DIN ISO 17024 zertifizierte Immobiliensachverständige Dipl.-Sachverständiger Matthias Kirchner ist mit Blick auf die räumliche Nähe seines Bürostandortes auch in Wegberg mit der Immobilienbewertung befasst.
Der Immobilienmarkt von Wegberg ist dem zertifizierten und diplomierten Immobiliengutachter aus diversen Bewertungsfällen bestens vertraut. Sofern Sie eine fundierte, gerichtsverwertbare, bankenfeste Immobilienbewertung in Wegberg benötigen, kann der Immobiliensachverständige Kirchner Ihnen mit einem Verkehrswertgutachten sicher weiterhelfen.
Immobilienstandort Wegberg
Wegberg gehört zum Kreis Heinsberg des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen und liegt nur wenige Kilometer im Südwesten von Mönchengladbach.
Geografisch befindet sich die mittlere kreisangehörige Stadt auf der Schwalm-Nette-Platte im Niederrheinischen Tiefland. Wegberg ist umgeben von Äckern, Wäldern und Bruchgebieten, im Süden der Stadt beginnt die Erkelenzer Bördelandschaft der Niederrheinischen Bucht. Die niederländische Grenze reicht unmittelbar ans Stadtgebiet heran. Zu Wegberg gehören insgesamt 40 kleinere und größere Ortschaften. Die Bevölkerung der Stadt entwickelt sich stetig nach oben. Im Jahr 1975 lebten hier 24.184 Menschen, bis 1995 hatte sich diese Zahl auf 26.989 erhöht. 2005 hatte Wegberg bereits 29.580 Einwohner, im Jahr 2012 war dann ein vorübergehender Einbruch zu verzeichnen. Damals gab es nur noch 27.745 Wegberger, bis 2013 hatte sich die Zahl aber wieder bis auf 28.085 Bürger erholt.
Der Immobilienmarkt in Wegberg
Wegberg ist eine Stadt im nordrhein-westfälischen Kreis Heinsberg, die sich durch ihre Nähe zu größeren Städten wie Mönchengladbach, Düsseldorf und Aachen auszeichnet. Der Immobilienmarkt in Wegberg ist in den letzten Jahren durch eine wachsende Nachfrage, insbesondere nach Einfamilienhäusern und Wohnungen, geprägt. Hier finden Sie eine detaillierte Analyse des aktuellen Immobilienmarktes von Wegberg mit Zahlen, Daten und Fakten.
1. Allgemeine Lage und Infrastruktur
Lage: Wegberg liegt in der Region Niederrhein und ist sowohl an den öffentlichen Nahverkehr als auch an die Autobahnen A52 und A46 gut angebunden. Die Stadt profitiert von der Nähe zur Großstadt Mönchengladbach (ca. 20 km) und der Landeshauptstadt Düsseldorf (ca. 40 km).
Bevölkerung: Wegberg hat ca. 30.000 Einwohner (Stand 2023). Die Stadt wächst langsam, was sich auch auf die Immobiliennachfrage auswirkt.
2. Immobilienarten und Marktsegmente
Der Wegberger Immobilienmarkt bietet eine breite Palette an Immobilienarten, darunter:
Einfamilienhäuser: Diese stellen den größten Teil der verkauften Immobilien dar. Besonders gefragt sind familienfreundliche Häuser mit Garten.
Wohnungen: Insbesondere Mehrfamilienhäuser und Eigentumswohnungen sind aufgrund der Nähe zu Mönchengladbach und Düsseldorf beliebt. Es gibt sowohl Neubauten als auch Bestandswohnungen.
Gewerbeimmobilien: Diese spielen eine geringere Rolle, wobei vor allem kleinere Büroflächen und Gewerbeeinheiten gefragt sind.
3. Preisentwicklung (2024)
Die Preise für Immobilien in Wegberg sind in den letzten Jahren gestiegen, aber weiterhin günstiger als in benachbarten Großstädten wie Mönchengladbach oder Düsseldorf.
Einfamilienhäuser: Der Quadratmeterpreis für ein Einfamilienhaus liegt durchschnittlich bei 2.300 bis 2.700 EUR. Je nach Lage und Ausstattung kann der Preis auch höher ausfallen, insbesondere in gefragten Wohngebieten oder Neubauten.
Eigentumswohnungen: Der Preis für Eigentumswohnungen liegt durchschnittlich bei 2.200 bis 2.600 EUR pro Quadratmeter. In zentralen Lagen oder bei hochwertiger Ausstattung kann der Preis jedoch auch höher sein.
Mieten: Die Mietpreise in Wegberg sind im Vergleich zu größeren Städten noch relativ moderat:
Durchschnittliche Kaltmiete für eine 3-Zimmer-Wohnung liegt bei etwa 7,50 bis 9,00 EUR pro Quadratmeter.
Einzelne Neubauten oder besser ausgestattete Wohnungen können bis zu 11 EUR pro Quadratmeter kosten.
4. Trends und Entwicklung
Zuwachs der Nachfrage: In den letzten Jahren wurde ein Anstieg der Nachfrage nach Immobilien in Wegberg beobachtet, vor allem aufgrund der guten Verkehrsanbindung und der Nähe zu größeren Städten. Besonders Familien und Pendler entscheiden sich immer öfter, in Wegberg zu leben, da hier noch relativ günstige Preise im Vergleich zu den umliegenden Großstädten herrschen.
Neubauten und Modernisierungen: Es gibt eine steigende Zahl an Neubauten, insbesondere von Einfamilienhäusern und Wohnungen. Gleichzeitig werden viele Bestandsimmobilien modernisiert, um den heutigen Standards zu entsprechen.
Nachhaltigkeit und Energieeffizienz: Immer mehr Käufer und Mieter legen Wert auf Energieeffizienz und Nachhaltigkeit. Neubauten und renovierte Bestandsimmobilien, die über eine gute Isolierung und moderne Heiztechnik verfügen, sind besonders gefragt.
5. Aktuelle Entwicklungen und Projekte
Neubaugebiete: In Wegberg entstehen derzeit einige Neubauprojekte, vor allem in den Randgebieten der Stadt. Diese bieten Platz für neue Einfamilienhäuser und Reihenhäuser. Besonders in den Ortsteilen wie Dülken und Wegberg-Nord sind neue Baugebiete geplant.
Stadtentwicklung: Die Stadt Wegberg hat in den letzten Jahren verstärkt auf eine Verbesserung der Infrastruktur gesetzt, was sich auch auf den Immobilienmarkt auswirkt. Straßen und öffentliche Einrichtungen werden modernisiert, um die Attraktivität für Neubürger und Investoren zu steigern.
6. Demographische und wirtschaftliche Faktoren
Demographische Entwicklung: Wegberg verzeichnet einen stabilen Bevölkerungszuwachs, was sich positiv auf die Immobiliennachfrage auswirkt. Insbesondere junge Familien, aber auch ältere Paare, die das ländliche Umfeld schätzen, entscheiden sich für den Kauf oder die Miete von Immobilien in der Stadt.
Wirtschaftliche Lage: Die wirtschaftliche Lage in Wegberg ist stabil, da die Region vor allem von kleinen und mittelständischen Unternehmen sowie einer guten Anbindung an die benachbarten großen Städte profitiert.
7. Ausblick 2025 und darüber hinaus
Für die kommenden Jahre wird erwartet, dass die Immobilienpreise in Wegberg weiterhin moderat steigen werden. Vor allem der Markt für Einfamilienhäuser und Eigentumswohnungen wird durch die anhaltende Nachfrage nach Wohnraum in der Region unterstützt.
Langfristige Prognose: Aufgrund der zunehmenden Nachfrage und der stabilen Wirtschaftslage ist ein weiterer Preisanstieg zu erwarten, jedoch wird der Markt durch die noch vergleichsweise günstigen Preise für Käufer attraktiv bleiben.
Fazit
Der Immobilienmarkt in Wegberg zeigt eine positive Entwicklung mit stabilen Preisen und einer steigenden Nachfrage. Die Stadt profitiert von einer guten Lage, einer stetig wachsenden Infrastruktur und einem wachsenden Interesse an ländlicheren, aber dennoch gut angebundenen Wohngebieten. Käufer und Investoren können von einem attraktiven Markt profitieren, der sowohl für Familien als auch für Pendler ansprechend ist.
Für Ihre Problemstellung finde ich eine Lösung:
Sie sind Familienrichter und holen ein Wertgutachten ein,
welches den Zugewinnausgleich beziffert bzw. Sie befinden sich in Scheidung und wollen außerhalb des Haupt-Scheidungsverfahren das eigene Haus an den anderen Ehepartner übertragen oder dieses übernehmen. In der Regel ist bei einer Ehescheidung der Wertzugewinn gemäß § 1373 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) für den Zugewinnausgleich aus dem Anfangswert (Tag der Eheschließung) und dem Endwert (Tag des Scheidungsantrags) der Immobilie zu ermitteln. [weiterlesen]
Sie sind Erbe oder Miterbe und wollen Ihren Anteil verkaufen
oder das Immobilienvermögen gegen Auszahlung übernehmen. Der Steuerbescheid bzgl. der Höhe der Erbschaftssteuer, die finanzielle Beteiligung von Miterben oder die Ausbezahlung anderer Miterben innerhalb einer Erbengemeinschaft können erhebliche Belastungen mit sich bringen. [weiterlesen]
Betriebsaufgaben
Der Wert eines Immobilienobjektes dient bei einer ganzen Reihe von Steuerarten als Bemessungsgrundlage für die Höhe der zu leistenden Steuerzahlung. Der von den Finanzbehörden ermittelte gemeine Wert als steuerlicher Verkehrswert (Marktwert) wird mit Hilfe von standardisierten Verfahren gem. Bewertungsgesetz (BewG) ermittelt. [weiterlesen]
Als Berufsbetreuer oder bestellter Betreuer
wurden Sie vom Vormundschaftsgericht als amtlich bestellter Betreuer gemäß § 1896 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) für die Betreuung oder Pflegschaft eines Mitmenschen eingesetzt. Häufig muss hier das Immobilienvermögen zugunsten der Sozialbehörden verwertet werden, da die Pflegekosten die Einkünfte des Betreuten oder zu Pflegenden übersteigen. [weiterlesen]
Verkaufsabsichten; Berufliche Erwägungen, Änderungen der Familienstruktur
oder Erbfälle können hier Veränderungen im Wohnumfeld bedeuten. Im diesem Zusammenhang kann es hilfreich sein, eine Handreichung zu erhalten, um das Immobilienvermögen, ob ererbt oder selbst gekauft, in seinem Immobilienwert einschätzen zu können. [weiterlesen]
Der Immobiliensachverständige beobachtet die Immobilienmarktdaten der Stadt Wegberg intensiv.
Hierzu werden im Kreis Heinsberg eine ganze Reihe von Immobilienmarktinformationen gesammelt und in entsprechenden Wertermittlungsverfahren verarbeitet. Die wesentlichen zu recherchierenden Marktdaten sind u.a. Mieterträge, Bodenrichtwerte, Liegeschaftszinssätze, Kaufkraft- und Bevölkerungsentwicklung aber auch Baukosten, Pachthöhen und Vergleichsdaten von bekannten Verkaufsfällen. Die allgemeine Zinsentwicklung sowie die Immobilienkonjunktur sind betrachtenswerte Themen in der Immobilienbewertung.
Der Immobiliengutachter untersucht im konkreten Einzelbewertungsfall in Wegberg neben der Substanz der baulichen Anlagen entsprechend o.g. Immobilienmarktkennzahlen. Diese Daten werden letztlich, je Bewertungsobjekt in ein anerkanntes Wertermittlungsverfahren eingebracht. Die meist angewandten Verfahren sind das Vergleichswertverfahren, das Ertragswertverfahren und das Sachwertverfahren.
Ich führe als in Nordrhein-Westfalen ansässiger Immobiliensachverständiger mit Ihnen eine ausführliche Ortsbesichtigung durch um die baulichen Gegebenheiten zu dokumentieren aber auch einen Eindruck von der Wohn- oder Geschäftslage in Wegberg zu bekommen. Im Ergebnis erhalten Sie ein gerichtsverwertbares Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 Baugesetzbuch.
Für die Immobilienbewertung notwendige Unterlagen
Es gibt Daten und Unterlagen, die grundsätzlich für eine Grundstückswertermittlung notwendig sind. Weiterhin gibt es Unterlagen, die nur für bebaute Grundstücke unerlässlich sind. Die Immobilienart ist eine weitere Komponente, die bestimmt, welche Daten herangezogen werden müssen. [weiterlesen]
Die Leistung meines Sachverständigenbüros für Immobilienbewertung
Die Immobilienbewertung, die durch mein Sachverständigenbüro angeboten wird, mündet in der Regel in ein Verkehrswertgutachten / Marktwertgutachten im Sinne des § 194 Baugesetzbuch. Gelegentlich werden sogenannte Kurzgutachten oder Schnellbewertungen nachgefragt, die ich aus haftungsrechtlichen Gründen nicht anbiete. [weiterlesen]
Die Honorierung des Immobiliensachverständigen
Die Honorierung des Sachverständigen erfolgt ausschließlich auf einer pauschalen Basis. Dies hat sich für alle Beteiligten als transparente und faire Lösung seit vielen Jahren etabliert. Ich kalkuliere das Honorar in der Regel individuell, insbesondere auch deshalb, weil Immobilien gleichfalls individuelle Wertobjekte sind. [weiterlesen]
Kultur und Bildung
Die Stadt Wegberg hat ihren Besuchern einige interessante Sehenswürdigkeiten zu bieten. Die Motte Aldeberg geht auf das 12. Jahrhundert zurück und ist die größte ihrer Art am Niederrhein. In der Heiligkreuzkapelle in Kipshoven aus der Zeit um 1500 kann man spätgotische Wandmalereien besichtigen. Das Schloss Tüschenbroich geht auf eine Motte aus karolingischer Zeit zurück. Wasserburg und Befestigungsanlage aus dem 9. Jahrhundert wurden 1172 erstmals urkundlich erwähnt und im 30jährigen Krieg zerstört. Das Schloss befindet sich heute im privaten Besitz. Die Franziskus Kapelle in Moorshoven wurde im Jahre 1746 erbaut. Die Burg Wegberg geht auf das 14. Jahrhundert zurück, leider ist von der ehemaligen Wasserburg aber nicht mehr viel übrig. Das zugehörige Herrenhaus aus dem späten 19. Jahrhundert steht unter Denkmalschutz und ist heute ein Hotel. Auch sehenswert sind die Ulrichskapelle Tüschenbroich, die Motte im Tüschenbroicher Weiher, das Kreuzherrenkloster und die Reetdachhäuser im Angerdorf Rickelrath. An der Schwalm und anderen Wasserläufen stehen zahlreiche Mühlen, die entlang der Wegberger Mühlentour erwandert werden können. Die Stadt im Tal der Mühlen, wie Wegberg auch genannt wird, hat dazu eine Dauerausstellung in der Schrofmühle eingerichtet. Diese Mühle bei Rickelrath ist die einzige noch funktionstüchtige Getreide- und Ölmühle des Rheinlandes. Darüber hinaus gibt es in Wegberg ein Flachsmuseum und ein Museum für Europäische Volkstrachten. Für die allgemeine Bildung ihrer Schüler stellt die Stadt zwei Grundschulen, eine Gemeinschaftsgrundschule, eine Hauptschule, eine Realschule und ein Gymnasium zur Verfügung.
Wirtschaft
Am Wirtschaftsstandort Wegberg sind einige namhafte Unternehmen ansässig. Siemens betreibt hier das Prüfcenter Wegberg-Wildenrath, das der Erstinbetriebnahme, der Typprüfung, der Abnahme und der Reparatur von Schienenfahrzeugen und Eisenbahnsystemen dient. Der Industriepark Wegberg-Wildenrath liegt auf dem Gelände eines ehemaligen Militärflugplatzes der Royal Air Force. Weitere wichtige Arbeitgeber des Standortes sind die Kunststoffspritzgießerei Formzeug GmbH & Co KG, die Spezialfabrik für Elektrizitätswerksbedarf Fritz Driescher KG, die Firma Heyer Beton, die Verzinkerei März, die Lederfabrik Heinen, die Fruchtsaftkelterei Gebrüder Bertrams GmbH & Co KG und die Rübenkrautfabrik Bernd Spelten.
Verkehrsanbindung
Wegberg verfügt über keinen Anschluss zum Bundesautobahnnetz. In den überregionalen Verkehr ist die Stadt mit den beiden Bundesstraßen B57 und B221 eingebunden. Der städtische Bahnhof verbindet Wegberg mit den Städten Mönchengladbach und Roermond in den Niederlanden. Die Züge fahren im Stundentakt. Mit ihren insgesamt drei Haltepunkten ist Wegberg die Stadt mit den meisten Bahnstationen im Kreis. Wirtschaftlich hat die Bahn wegen des direkten Abzweigs zum Prüfcenter Wegberg-Wildenrath eine große Bedeutung für den Standort. Der öffentliche Nahverkehr wird ansonsten mit Bussen bedient. Der nächstgelegene internationale Flughafen ist Düsseldorf.
Bei Fragen rund um das Thema Immobilienbewertung in der Region Aachen, im Kreis Heinsberg und in Wegberg
kontaktieren Sie mich gern mit dem rechts befindlichen Kontaktformular oder per Telefon 0 22 61/ 28 80 24. Ich berate Sie selbstverständlich kostenlos über die Möglichkeiten, die ich Ihnen als Immobiliengutachter für Wegberg eröffnen kann.
Matthias Kirchner ist seit über 30 Jahren beruflich in der Immobilienwirtschaft aktiv und über 20 Jahre als Immobiliensachverständiger in Nordrhein-Westfalen ansässig. Er ist Dipl.-Sachverständiger für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken, Mieten und Pachten (DIA), Immobilienwirt (VWA-Dipl.) und Kfm. Grundstücks- und Wohnungswirtschaft (IHK) und nach der EU-Norm DIN ISO 17024 zertifiziert. direkt anrufen!