Immobiliengutachter Lippetal

Als Immobiliengutachter bin ich in Lippetal mit der Immobilienbewertung beschäftigt und bewerte in Lippetal auch Mieten und Pachten.

Immobiliensachverständiger Matthias-Kirchner Der nach der Norm DIN ISO 17024 zertifizierte Immobiliensachverständige Dipl.-Sachverständiger Matthias Kirchner ist mit Blick auf die räumliche Nähe seines Bürostandortes auch in Lippetal mit der Immobilienbewertung befasst.

Der Immobilienmarkt von Lippetal ist dem zertifizierten und diplomierten Immobiliengutachter aus diversen Bewertungsfällen bestens vertraut. Sofern Sie eine fundierte, gerichtsverwertbare, bankenfeste Immobilienbewertung in Lippetal benötigen, kann der Immobiliensachverständige Kirchner Ihnen mit einem Verkehrswertgutachten sicher weiterhelfen.

Immobilienstandort Lippetal

Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Einwohner: 11.801 (Stand: 2014)

Die Gemeinde Lippetal gehört zum Kreis Soest des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen und liegt im Süden des Münsterlandes auf dem nördlichen Rand der Soester Börde.

Immobilienbewertung Lippetal Das Landschaftsbild wird auf dem Gemeindegebiet von Feldern und Weiden geprägt. Die Gemeinde liegt an der Lippe zwischen den Städten Hamm und Lippstadt. Lippetal gliedert sich in die elf Ortsteile Brockhausen, Heintrop-Büninghausen, Herzfeld, Hovestadt, Hultrop, Krewinkel-Wiltrop, Lippborg, Niederbauer, Nordwald, Oestinghausen und Schoneberg auf.

Der Immobilienmarkt in Lippetal

Lippetal ist eine Gemeinde im nordrhein-westfälischen Kreis Soest, die sowohl für ihre ländliche Idylle als auch ihre Nähe zu größeren städtischen Zentren wie Soest und Hamm bekannt ist. Der Immobilienmarkt in Lippetal zeichnet sich durch eine Mischung aus Einfamilienhäusern, landwirtschaftlichen Flächen und einer zunehmenden Nachfrage nach Immobilien im Bereich Neubauten und Eigentumswohnungen aus. In den letzten Jahren hat sich der Immobilienmarkt in der Region durch die allgemeine wirtschaftliche Entwicklung und den Trend zu ländlicheren Wohngegenden verstärkt.

Hier folgt ein umfassender Bericht über den Immobilienmarkt in Lippetal mit wichtigen Daten und Fakten:

1. Marktüberblick

Lippetal hat sich in den letzten Jahren als attraktive Gemeinde für Immobilienkäufer etabliert. Der Markt ist in mehreren Segmenten aktiv, insbesondere im Bereich Einfamilienhäuser, Reihenhäuser, landwirtschaftliche Flächen und zunehmend auch Eigentumswohnungen. Viele Käufer suchen in Lippetal vor allem aufgrund der ländlichen Ruhe und der guten Anbindung an größere Städte wie Soest und Hamm.

Bevölkerung: Lippetal hat etwa 10.000 bis 12.000 Einwohner, was eine vergleichsweise kleine Gemeinde darstellt. Dennoch wächst die Bevölkerung aufgrund der Attraktivität der Region als Wohnort.

Lage: Lippetal liegt verkehrstechnisch günstig zwischen den Städten Hamm und Soest, was die Region für Pendler interessant macht. Die A2 und A44 sowie der Bahnhof in Soest sorgen für eine gute Anbindung an das überregionale Verkehrsnetz.

2. Immobilienpreise in Lippetal

Die Immobilienpreise in Lippetal zeigen eine deutliche Steigerung in den letzten Jahren, insbesondere im Bereich von Einfamilienhäusern und Neubauten. Dies ist ein Trend, der auch in anderen ländlichen Regionen zu beobachten ist, da immer mehr Menschen aus den Städten in ländliche Gebiete ziehen.

Durchschnittspreise für Einfamilienhäuser (2023):

Preis pro Quadratmeter: Der Preis für ein Einfamilienhaus in Lippetal liegt im Jahr 2023 im Durchschnitt bei etwa 2.000 bis 2.500 Euro pro Quadratmeter. In begehrten Lagen oder für besonders gut ausgestattete Objekte können die Preise auch bis zu 3.000 Euro pro Quadratmeter erreichen.
Durchschnittspreis für ein Einfamilienhaus: Ein Einfamilienhaus in Lippetal kostet im Schnitt zwischen 250.000 und 400.000 Euro, abhängig von Größe, Zustand und Lage der Immobilie.

Preisentwicklung: In den letzten fünf Jahren haben die Preise für Immobilien in Lippetal einen Anstieg von rund 10 bis 15 Prozent erfahren, was auch auf die zunehmende Nachfrage und den allgemeinen Trend der Landflucht zurückzuführen ist. Dabei sind Neubauten besonders gefragt, da viele Käufer moderne, energieeffiziente Häuser suchen.

Preise für Grundstücke: Die Preise für Grundstücke liegen derzeit bei etwa 50 bis 80 Euro pro Quadratmeter, je nach Lage und Erschließung. In sehr gefragten Gebieten oder in der Nähe von Soest können die Preise auch höher liegen.

3. Nachfrage nach Immobilien

Die Nachfrage nach Immobilien in Lippetal wird durch mehrere Faktoren beeinflusst:

Pendlerfreundliche Lage: Die Nähe zu Soest und Hamm macht Lippetal besonders für Pendler attraktiv. Viele Käufer suchen nach Immobilien, die es ihnen ermöglichen, sowohl die Vorteile des ländlichen Lebens als auch die Nähe zu städtischen Arbeitsplätzen und Einrichtungen zu genießen.

Zunehmender Wunsch nach mehr Platz: Besonders seit der Pandemie haben viele Menschen den Wunsch entwickelt, in ländliche Gebiete zu ziehen, um mehr Platz zu haben, sei es für ein größeres Zuhause oder für Gartennutzung. Einfamilienhäuser mit größeren Grundstücken sind daher besonders gefragt.

Neubauprojekte und Wohnbauflächen: Aufgrund der wachsenden Nachfrage gibt es zunehmend Neubauprojekte in Lippetal, vor allem im Bereich von Einfamilienhäusern und Doppelhäusern. Auch Eigentumswohnungen werden in der Region zunehmend nachgefragt.

4. Zielgruppen und Käuferprofile

Die Käufer in Lippetal lassen sich vor allem in folgende Gruppen unterteilen:

Junge Familien: Familien, die aus der Stadt ziehen, suchen häufig nach Einfamilienhäusern oder Doppelhäusern mit einem größeren Grundstück. Die gute Anbindung an die Städte Soest und Hamm macht Lippetal zu einem attraktiven Ziel.

Senioren: Ältere Käufer interessieren sich zunehmend für barrierefreie Neubauten oder Wohnungen in ruhiger Lage, die gleichzeitig eine gute Infrastruktur bieten.

Investoren: Investoren, die in landwirtschaftliche Flächen oder größere Grundstücke investieren möchten, sind ebenfalls eine wachsende Zielgruppe. Insbesondere landwirtschaftliche Flächen und Immobilien, die potenziell für die Umnutzung in Neubauten geeignet sind, finden zunehmend Käufer.

5. Bauprojekte und Infrastruktur

Lippetal hat in den letzten Jahren einige Bauprojekte ins Leben gerufen, um den wachsenden Anforderungen gerecht zu werden. Neben neuen Wohnbauflächen werden auch Verbesserungen der Infrastruktur durchgeführt, um das Wohnen in der Region weiter zu fördern.

Baugebiete: Es gibt mehrere Neubaugebiete, vor allem im Bereich Einfamilienhäuser und Doppelhäuser. Insbesondere in den Ortsteilen Oestinghausen und Lippstadt gibt es neue Entwicklungen.

Infrastrukturentwicklung: Die Gemeinde hat in den letzten Jahren die Anbindung an das Straßen- und Schienennetz verbessert, sodass die Erreichbarkeit von Soest und Hamm noch besser geworden ist. Auch in die Verbesserung der digitalen Infrastruktur wird investiert, was für viele junge Familien und Berufspendler ein wichtiger Faktor ist.

6. Ausblick auf den Immobilienmarkt

Der Immobilienmarkt in Lippetal dürfte auch in den kommenden Jahren weiter wachsen, insbesondere aufgrund der zunehmenden Nachfrage nach ländlichem Wohnraum und der anhaltenden Urbanisierung.

Prognose für die nächsten Jahre: Experten gehen davon aus, dass die Preise für Immobilien in Lippetal in den kommenden Jahren moderat steigen werden, da weiterhin eine hohe Nachfrage nach Immobilien in dieser Region besteht. Besonders in Neubaugebieten und gut angebundenen Lagen könnte es zu weiteren Preisanstiegen kommen.

Langfristige Entwicklung: Langfristig könnte sich Lippetal als attraktive Wohngegend weiter etablieren, besonders wenn die infrastrukturellen Verbesserungen fortgeführt werden und die Region als Pendlerstandort weiter an Bedeutung gewinnt.

Fazit

Der Immobilienmarkt in Lippetal zeigt eine stabile Entwicklung mit einer Mischung aus traditionellen und modernen Wohnoptionen. Die Nachfrage nach Einfamilienhäusern und Neubauten ist hoch, was sich auch in den steigenden Immobilienpreisen widerspiegelt. In Kombination mit der guten Verkehrsanbindung und der ländlichen Idylle hat sich Lippetal als ein gefragter Standort für Käufer etabliert, die sowohl die Ruhe des Landes genießen als auch die Nähe zur Stadt suchen.

Für Ihre Problemstellung finde ich eine Lösung:

Zugewinnausgleich

Sie sind Familienrichter und holen ein Wertgutachten ein,

welches den Zugewinnausgleich beziffert bzw. Sie befinden sich in Scheidung und wollen außerhalb des Haupt-Scheidungsverfahren das eigene Haus an den anderen Ehepartner übertragen oder dieses übernehmen. In der Regel ist bei einer Ehescheidung der Wertzugewinn gemäß § 1373 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) für den Zugewinnausgleich aus dem Anfangswert (Tag der Eheschließung) und dem Endwert (Tag des Scheidungsantrags) der Immobilie zu ermitteln. [weiterlesen]

Schenkung und Erbschaft

Sie sind Erbe oder Miterbe und wollen Ihren Anteil verkaufen

oder das Immobilienvermögen gegen Auszahlung übernehmen. Der Steuerbescheid bzgl. der Höhe der Erbschaftssteuer, die finanzielle Beteiligung von Miterben oder die Ausbezahlung anderer Miterben innerhalb einer Erbengemeinschaft können erhebliche Belastungen mit sich bringen. [weiterlesen]

Bilanzierung und Steuern

Betriebsaufgaben

Der Wert eines Immobilienobjektes dient bei einer ganzen Reihe von Steuerarten als Bemessungsgrundlage für die Höhe der zu leistenden Steuerzahlung. Der von den Finanzbehörden ermittelte gemeine Wert als steuerlicher Verkehrswert (Marktwert) wird mit Hilfe von standardisierten Verfahren gem. Bewertungsgesetz (BewG) ermittelt. [weiterlesen]

Betreuung und Pflegschaft

Als Berufsbetreuer oder bestellter Betreuer

wurden Sie vom Vormundschaftsgericht als amtlich bestellter Betreuer gemäß § 1896 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) für die Betreuung oder Pflegschaft eines Mitmenschen eingesetzt. Häufig muss hier das Immobilienvermögen zugunsten der Sozialbehörden verwertet werden, da die Pflegekosten die Einkünfte des Betreuten oder zu Pflegenden übersteigen. [weiterlesen]

Immobilienveräußerung

Verkaufsabsichten; Berufliche Erwägungen, Änderungen der Familienstruktur

oder Erbfälle können hier Veränderungen im Wohnumfeld bedeuten. Im diesem Zusammenhang kann es hilfreich sein, eine Handreichung zu erhalten, um das Immobilienvermögen, ob ererbt oder selbst gekauft, in seinem Immobilienwert einschätzen zu können. [weiterlesen]

Der Immobiliensachverständige beobachtet die Immobilienmarktdaten der Gemeinde Lippetal intensiv.

Hierzu werden im Kreis Soest eine ganze Reihe von Immobilienmarktinformationen gesammelt und in entsprechenden Wertermittlungsverfahren verarbeitet. Die wesentlichen zu recherchierenden Marktdaten sind u.a. Mieterträge, Bodenrichtwerte, Liegeschaftszinssätze, Kaufkraft- und Bevölkerungsentwicklung aber auch Baukosten, Pachthöhen und Vergleichsdaten von bekannten Verkaufsfällen. Die allgemeine Zinsentwicklung sowie die Immobilienkonjunktur sind betrachtenswerte Themen in der Immobilienbewertung.

Der Immobiliengutachter untersucht im konkreten Einzelbewertungsfall in Lippetal neben der Substanz der baulichen Anlagen entsprechend o.g. Immobilienmarktkennzahlen. Diese Daten werden letztlich, je Bewertungsobjekt in ein anerkanntes Wertermittlungsverfahren eingebracht. Die meist angewandten Verfahren sind das Vergleichswertverfahren, das Ertragswertverfahren und das Sachwertverfahren.

Ich führe als in Nordrhein-Westfalen ansässiger Immobiliensachverständiger mit Ihnen eine ausführliche Ortsbesichtigung durch um die baulichen Gegebenheiten zu dokumentieren aber auch einen Eindruck von der Wohn- oder Geschäftslage in Lippetal zu bekommen. Im Ergebnis erhalten Sie ein gerichtsverwertbares Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 Baugesetzbuch.

Für die Immobilienbewertung notwendige Unterlagen

Unterlagen Immobilienbewertung Es gibt Daten und Unterlagen, die grundsätzlich für eine Grundstückswertermittlung notwendig sind. Weiterhin gibt es Unterlagen, die nur für bebaute Grundstücke unerlässlich sind. Die Immobilienart ist eine weitere Komponente, die bestimmt, welche Daten herangezogen werden müssen. [weiterlesen]

Die Leistung meines Sachverständigenbüros für Immobilienbewertung

Matthias Kirchner Die Immobilienbewertung, die durch mein Sachverständigenbüro angeboten wird, mündet in der Regel in ein Verkehrswertgutachten / Marktwertgutachten im Sinne des § 194 Baugesetzbuch. Gelegentlich werden sogenannte Kurzgutachten oder Schnellbewertungen nachgefragt, die ich aus haftungsrechtlichen Gründen nicht anbiete. [weiterlesen]

Die Honorierung des Immobiliensachverständigen

Sachverständigenhonorar Die Honorierung des Sachverständigen erfolgt ausschließlich auf einer pauschalen Basis. Dies hat sich für alle Beteiligten als transparente und faire Lösung seit vielen Jahren etabliert. Ich kalkuliere das Honorar in der Regel individuell, insbesondere auch deshalb, weil Immobilien gleichfalls individuelle Wertobjekte sind. [weiterlesen]

Kultur und Bildung

Kultur und Bildung Die Gemeinde Lippetal hat ihren Besuchern einige interessante Sehenswürdigkeiten zur Besichtigung anzubieten. Das bedeutendste Bauwerk auf dem Gemeindegebiet ist das Wasserschloss Haus Assen. Das heutige Schloss im Stil der Lipperenaissance geht auf ein Bauwerk aus dem 11. Jahrhundert zurück. Man kann es im Ortsteil Lippborg besichtigen. Das ebenfalls sehenswerte Schloss Hovestadt wurde im 16. Jahrhundert im gleichen Baustil errichtet. Das heutige Wasserschloss geht auf einen ehemaligen Rittersitz zurück, der später zur Burg erweitert wurde. Man nennt das historische Bauwerk auch Haus Hovestadt. Im Ortsteil Herzfeld steht die Wallfahrtskirche St. Ida. Ihre erste Vorgängerkirche wurde hier in der Zeit um das Jahr 790 erbaut. Die heutige neugotische Basilika entstand im Jahre 1900, nachdem die alte Kirche abgerissen worden war. Die St. Johannes Kirche im Ortsteil Schonberg steht unter Denkmalschutz. Es handelt sich dabei um eine neubarocke Saalkirche, die im Jahre 1913 auf den Fundamenten einer Vorgängerkirche von 1832 errichtet wurde. Zu den sehenswerten Profanbauten der Gemeinde Lippetal gehört die Sändkers Windmühle. Der sogenannte Erd-Holländer wurde zunächst an einem anderen Ort erbaut und erst im Jahre 1858 an seinen heutigen Standort verbracht. Nachdem die Mühle Stein für Stein abgetragen und anschließend wieder aufgebaut worden war, blieb sie bis 1976 in Betrieb. Für die allgemeine Bildung ihrer Schüler stellt die Gemeinde Lippetal drei katholische Grundschulen, eine Gemeinschaftsgrundschule, eine Gemeinschaftshauptschule und eine Realschule zur Verfügung.

Wirtschaft

Wirtschaft Am Wirtschaftsstandort Lippetal sind hauptsächlich kleinere und mittlere Betriebe ansässig. Dazu gehören beispielsweise der Hersteller von Heckträgern Allround Präzisionsteile GmbH und die Möbelmanufaktur MTK Möbel. Die Firma 2-K-Technik Axel Beckmann stellt Injektions- und Beschichtungssysteme für den Betonschutz zur Verfügung. Das Unternehmen Belmann Stalleinrichtungen GmbH liefert der Landwirtschaft alles rund um den Stallbedarf. Die Firma Innospin GmbH entwickelt und fertigt am Standort Blechumform- und Beschneidemaschinen. Das Unternehmen füllmix bietet in Lippetal Verfüllsysteme an. Darüber hinaus sitzen in der Gemeinde Firmen wie die Buschhoff-Brede Elektrotechnik GbR, die Druckerei Westkämper, die Metallbau Elbracht GmbH & Co KG und die Spedition Vehling.

Verkehrsanbindung

Verkehrsanbindung Die Gemeinde Lippetal ist über die Bundesautobahn A2 in das deutsche Fernstraßennetz eingebunden, die durch das Gemeindegebiet verläuft. Die ebenfalls durch Lippetal verlaufende Bundesstraße B475 schafft zudem eine direkte Nord-Süd-Verbindung zwischen den Städten Beckum und Soest. Ein Bahnhof mit Personenverkehr steht der Gemeinde Lippetal nicht zur Verfügung, hier gibt es lediglich eine Museumseisenbahn mit Dampfzugbetrieb. Der öffentliche Nahverkehr wird deshalb ausschließlich mit Bussen abgewickelt. Die nächstgelegenen Flughäfen sind Paderborn-Lippstadt und Dortmund.

Bei Fragen rund um das Thema Immobilienbewertung im Sauerland, in der Westfälischen Bucht, im Kreis Soest und in Lippetal

kontaktieren Sie mich gern mit dem rechten Kontaktformular oder per Telefon 0 22 61/ 28 80 24. Ich berate Sie selbstverständlich kostenlos über die Möglichkeiten, die ich Ihnen als Immobiliengutachter für Lippetal eröffnen kann.

4.8/5 - (15 votes)