Inhaltsverzeichnis
Als Immobiliengutachter bin ich in Simmerath mit der Immobilienbewertung beschäftigt und bewerte in Simmerath auch Mieten und Pachten.
Der nach der Norm DIN ISO 17024 zertifizierte Immobiliensachverständige Dipl.-Sachverständiger Matthias Kirchner ist mit Blick auf die räumliche Nähe seines Bürostandortes auch in Simmerath mit der Immobilienbewertung befasst.
Der Immobilienmarkt von Simmerath ist dem zertifizierten und diplomierten Immobiliengutachter aus diversen Bewertungsfällen bestens vertraut. Sofern Sie eine fundierte, gerichtsverwertbare, bankenfeste Immobilienbewertung in Simmerath benötigen, kann der Immobiliensachverständige Kirchner Ihnen mit einem Verkehrswertgutachten sicher weiterhelfen.
Immobilienstandort Simmerath
Die Gemeinde Simmerath gehört zur Städteregion Aachen des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen und liegt am Rursee. Im Osten grenzt das Gemeindegebiet an die touristisch attraktive Rurtalsperre, die jedes Jahr zahlreiche Besucher in die Region zieht.
Im Süden der Gemeinde liegt der Raum Monschau und im Norden der Raum Roetgen/Aachen. Im Westen von Simmerath zieht sich der Westwall an der belgischen Grenze entlang. Teile des Gemeindegebietes liegen im Nationalpark Eifel. Die erste Besiedlung der Gegend um Simmerath ist durch Bodenfunde aus dem 2. und 3. nachchristlichen Jahrhundert schon zur römischen Kaiserzeit nachgewiesen. Die erste urkundliche Erwähnung der Gemeinde stammt aus dem Jahre 1346.
Der Immobilienmarkt in Simmerath
Simmerath ist eine kleine Stadt im Nordwesten von Nordrhein-Westfalen, die zur Städteregion Aachen gehört. Die Region bietet sowohl ländliche Ruhe als auch Nähe zu städtischen Zentren wie Aachen, was sie für Pendler und Naturfreunde attraktiv macht. Der Immobilienmarkt in Simmerath weist typische Merkmale einer ländlichen Region auf, zeigt jedoch auch Anzeichen für eine wachsende Nachfrage aufgrund von städtischen Fluktuationen und infrastrukturellen Verbesserungen.
1. Allgemeine Marktlage
Simmerath ist eine charmante Kleinstadt, die von Naturlandschaften, historischen Gebäuden und einer ruhigen Atmosphäre geprägt ist. Aufgrund der Nähe zum Nationalpark Eifel und der guten Anbindung an Aachen, Köln und Düsseldorf, zieht die Region zunehmend Pendler und Naturfreunde an. Die Immobilienpreise sind im Vergleich zu den nahegelegenen großen Städten wie Aachen und Köln niedriger, was Simmerath als attraktiven Wohnort für Käufer und Mieter aus städtischen Gebieten erscheinen lässt.
Bevölkerung: Simmerath hat etwa 14.000 Einwohner (Stand 2023).
Fläche: 144,32 km²
Wachstumspotential: Die Bevölkerungszahl ist in den letzten Jahren stabil geblieben, mit einem leichten Anstieg durch die Zuwanderung aus städtischen Gebieten.
2. Marktüberblick – Immobilienpreise
Die Immobilienpreise in Simmerath sind in den letzten Jahren gestiegen, allerdings deutlich langsamer als in großen Städten der Region. Dies wird durch die immer beliebter werdende Kombination aus ländlicher Idylle und gleichzeitig guter Anbindung an städtische Zentren begünstigt.
Kaufpreise für Einfamilienhäuser (2023):
Durchschnittlicher Quadratmeterpreis: 2.200 bis 2.500 EUR.
Typische Kaufpreise für ein Einfamilienhaus in Simmerath variieren je nach Lage und Ausstattung zwischen 250.000 und 450.000 EUR. Bei hochwertigeren Objekten, etwa in den zentraleren Lagen oder mit außergewöhnlicher Ausstattung, können die Preise auch deutlich darüber liegen.
Kaufpreise für Eigentumswohnungen (2023):
Durchschnittlicher Quadratmeterpreis: 2.100 bis 2.400 EUR.
Eine typische 3-Zimmer-Wohnung in Simmerath liegt im Preisbereich von 180.000 bis 300.000 EUR, abhängig von Größe und Ausstattung.
Mietpreise (2023):
Durchschnittlicher Mietpreis für Wohnungen (pro m²): 8 bis 12 EUR.
Mieten für eine 3-Zimmer-Wohnung liegen zwischen 700 EUR und 1.100 EUR pro Monat, abhängig von der Lage und Ausstattung.
Einfamilienhäuser in Mietverhältnissen sind weniger verbreitet, aber der Mietpreis für ein Haus liegt im Bereich von 1.200 EUR bis 1.800 EUR monatlich.
3. Wichtige Lagen und Stadtteile
Simmerath ist in mehrere Ortsteile unterteilt, von denen einige beliebter sind als andere:
Simmerath (Zentrum): Das Zentrum der Stadt ist durch eine gute Anbindung an den öffentlichen Verkehr sowie nahegelegene Geschäfte, Schulen und medizinische Einrichtungen attraktiv. Immobilien hier sind in der Regel teurer als in den Randgebieten.
Rurberg: Das Dorf am Rursee, bekannt für seine touristische Attraktivität und den schönen Blick auf den See, zieht sowohl Touristen als auch Käufer an, die einen hohen Freizeitwert suchen. Hier sind die Preise für Immobilien aufgrund der Idylle und Lage etwas höher.
Lammersdorf: Ein weiterer Ortsteil, der sowohl für Familien als auch für Pendler aufgrund der guten Erreichbarkeit von Aachen und der ländlichen Atmosphäre beliebt ist. Die Preise sind etwas niedriger als im Zentrum, aber immer noch stabil.
Huppenbroich und Eicherscheid: Diese ländlichen Gebiete sind besonders bei Käufern gefragt, die viel Wert auf Ruhe und Natur legen. Die Immobilienpreise sind hier im Durchschnitt niedriger, was sie für Käufer mit kleineren Budgets attraktiv macht.
4. Markttrends und -entwicklungen
Zunahme der Nachfrage nach Einfamilienhäusern: Besonders in den letzten Jahren ist eine steigende Nachfrage nach Einfamilienhäusern und Grundstücken zu beobachten. Dies liegt vor allem an der Tatsache, dass viele Käufer aus den Städten Aachen und Köln den Wunsch nach mehr Platz und einer naturnahen Umgebung haben, ohne auf die städtische Infrastruktur verzichten zu müssen.
Sanierung und Renovierung: In Simmerath gibt es eine Vielzahl älterer Immobilien, die in den letzten Jahren renoviert und saniert wurden. Das führt zu einer Stabilisierung und teils sogar einer Steigerung der Immobilienwerte, da moderne Häuser im Charme des ländlichen Stils eine zunehmende Beliebtheit genießen.
Bauprojekte und Neubauten: Einige Neubauprojekte, sowohl im Bereich des Mehrfamilienhausbaus als auch bei Einfamilienhäusern, sind in den letzten Jahren umgesetzt worden. Die Entwicklung von Baugebieten wie in der Nähe des Rursees und am Ortsrand von Simmerath hat zur Schaffung neuer, moderner Wohnräume geführt.
5. Wirtschaftliche Rahmenbedingungen und Infrastruktur
Verkehrsanbindung: Simmerath ist über die Bundesstraße B266 gut an die A44 und A4 angebunden, was den Weg nach Aachen und Köln erleichtert. Die Region ist auch mit dem öffentlichen Nahverkehr gut erreichbar, was insbesondere für Pendler wichtig ist.
Bildungseinrichtungen: Die Stadt bietet verschiedene Schulen und Kindergärten. Die Nähe zu Aachen stellt sicher, dass auch weiterführende Schulen und Universitäten schnell erreichbar sind.
Arbeitsmarkt: Der Arbeitsmarkt in Simmerath ist aufgrund der Nähe zu Aachen stabil. Viele Pendler arbeiten in der Städteregion Aachen, was zu einer kontinuierlichen Nachfrage nach Wohnraum führt.
Tourismus: Der Tourismus, insbesondere rund um den Rursee und den Nationalpark Eifel, trägt ebenfalls zum Immobilienmarkt bei. Ferienwohnungen und Ferienhäuser erfreuen sich einer steigenden Beliebtheit, was die Nachfrage nach Immobilien auch in den Randlagen beeinflusst.
6. Prognose für die kommenden Jahre
Der Immobilienmarkt in Simmerath dürfte in den kommenden Jahren moderat wachsen. Zu den Faktoren, die dieses Wachstum begünstigen, zählen:
Zunehmende Urbanisierung: Immer mehr Menschen ziehen von größeren Städten wie Aachen oder Köln in ländlichere Regionen, was zu einer höheren Nachfrage nach Immobilien führt.
Erhöhte Bauaktivitäten: Die kontinuierliche Entwicklung von Neubauprojekten und die Sanierung bestehender Gebäude bieten Potenzial für eine Stabilisierung des Marktes.
Nachhaltigkeit und Energiewende: Besonders in ländlichen Regionen wird ein zunehmender Fokus auf nachhaltige und energieeffiziente Bauweisen gelegt. Neubauten in Simmerath könnten daher stärker nachgefragt werden, wenn sie moderne Standards erfüllen.
Insgesamt zeigt sich der Immobilienmarkt in Simmerath als stabil, mit einer leichten Tendenz zu einer weiteren Preiserhöhung in den kommenden Jahren, wenn auch in einem gemäßigten Rahmen. Käufer und Investoren können von einer soliden langfristigen Wertentwicklung ausgehen, insbesondere in zentralen und touristisch attraktiven Lagen.
Für Ihre Problemstellung finde ich eine Lösung:
Sie sind Familienrichter und holen ein Wertgutachten ein,
welches den Zugewinnausgleich beziffert bzw. Sie befinden sich in Scheidung und wollen außerhalb des Haupt-Scheidungsverfahren das eigene Haus an den anderen Ehepartner übertragen oder dieses übernehmen. In der Regel ist bei einer Ehescheidung der Wertzugewinn gemäß § 1373 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) für den Zugewinnausgleich aus dem Anfangswert (Tag der Eheschließung) und dem Endwert (Tag des Scheidungsantrags) der Immobilie zu ermitteln. [weiterlesen]
Sie sind Erbe oder Miterbe und wollen Ihren Anteil verkaufen
oder das Immobilienvermögen gegen Auszahlung übernehmen. Der Steuerbescheid bzgl. der Höhe der Erbschaftssteuer, die finanzielle Beteiligung von Miterben oder die Ausbezahlung anderer Miterben innerhalb einer Erbengemeinschaft können erhebliche Belastungen mit sich bringen. [weiterlesen]
Betriebsaufgaben
Der Wert eines Immobilienobjektes dient bei einer ganzen Reihe von Steuerarten als Bemessungsgrundlage für die Höhe der zu leistenden Steuerzahlung. Der von den Finanzbehörden ermittelte gemeine Wert als steuerlicher Verkehrswert (Marktwert) wird mit Hilfe von standardisierten Verfahren gem. Bewertungsgesetz (BewG) ermittelt. [weiterlesen]
Als Berufsbetreuer oder bestellter Betreuer
wurden Sie vom Vormundschaftsgericht als amtlich bestellter Betreuer gemäß § 1896 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) für die Betreuung oder Pflegschaft eines Mitmenschen eingesetzt. Häufig muss hier das Immobilienvermögen zugunsten der Sozialbehörden verwertet werden, da die Pflegekosten die Einkünfte des Betreuten oder zu Pflegenden übersteigen. [weiterlesen]
Verkaufsabsichten; Berufliche Erwägungen, Änderungen der Familienstruktur
oder Erbfälle können hier Veränderungen im Wohnumfeld bedeuten. Im diesem Zusammenhang kann es hilfreich sein, eine Handreichung zu erhalten, um das Immobilienvermögen, ob ererbt oder selbst gekauft, in seinem Immobilienwert einschätzen zu können. [weiterlesen]
Der Immobiliensachverständige beobachtet die Immobilienmarktdaten der Gemeinde Simmerath intensiv.
Hierzu werden im Kreis Städteregion Aachen eine ganze Reihe von Immobilienmarktinformationen gesammelt und in entsprechenden Wertermittlungsverfahren verarbeitet. Die wesentlichen zu recherchierenden Marktdaten sind u.a. Mieterträge, Bodenrichtwerte, Liegeschaftszinssätze, Kaufkraft- und Bevölkerungsentwicklung aber auch Baukosten, Pachthöhen und Vergleichsdaten von bekannten Verkaufsfällen. Die allgemeine Zinsentwicklung sowie die Immobilienkonjunktur sind betrachtenswerte Themen in der Immobilienbewertung.
Der Immobiliengutachter untersucht im konkreten Einzelbewertungsfall in Simmerath neben der Substanz der baulichen Anlagen entsprechend o.g. Immobilienmarktkennzahlen. Diese Daten werden letztlich, je Bewertungsobjekt in ein anerkanntes Wertermittlungsverfahren eingebracht. Die meist angewandten Verfahren sind das Vergleichswertverfahren, das Ertragswertverfahren und das Sachwertverfahren.
Ich führe als in Nordrhein-Westfalen ansässiger Immobiliensachverständiger mit Ihnen eine ausführliche Ortsbesichtigung durch um die baulichen Gegebenheiten zu dokumentieren aber auch einen Eindruck von der Wohn- oder Geschäftslage in Würselen zu bekommen. Im Ergebnis erhalten Sie ein gerichtsverwertbares Verkehrswertgutachten im Simmerath des § 194 Baugesetzbuch.
Für die Immobilienbewertung notwendige Unterlagen
Es gibt Daten und Unterlagen, die grundsätzlich für eine Grundstückswertermittlung notwendig sind. Weiterhin gibt es Unterlagen, die nur für bebaute Grundstücke unerlässlich sind. Die Immobilienart ist eine weitere Komponente, die bestimmt, welche Daten herangezogen werden müssen. [weiterlesen]
Die Leistung meines Sachverständigenbüros für Immobilienbewertung
Die Immobilienbewertung, die durch mein Sachverständigenbüro angeboten wird, mündet in der Regel in ein Verkehrswertgutachten / Marktwertgutachten im Sinne des § 194 Baugesetzbuch. Gelegentlich werden sogenannte Kurzgutachten oder Schnellbewertungen nachgefragt, die ich aus haftungsrechtlichen Gründen nicht anbiete. [weiterlesen]
Die Honorierung des Immobiliensachverständigen
Die Honorierung des Sachverständigen erfolgt ausschließlich auf einer pauschalen Basis. Dies hat sich für alle Beteiligten als transparente und faire Lösung seit vielen Jahren etabliert. Ich kalkuliere das Honorar in der Regel individuell, insbesondere auch deshalb, weil Immobilien gleichfalls individuelle Wertobjekte sind. [weiterlesen]
Kultur und Bildung
Die Gemeinde Simmerath hat ihren Besuchern einige interessante Sehenswürdigkeiten zu bieten. Das älteste erhaltene Bauwerk im Kernort ist die Johanneskapelle aus dem Jahre 1665. Das Gotteshaus musste im Jahre 1968 wegen des Ausbaus einer Straße um 100 Meter versetzt werden. Eine Besichtigung wert ist auch die für die Nordeifel typische historische Winkelhofanlage in der Hauptstraße von Simmerath. Im Giebel sieht man das Datum 1781, es wird aber vermutet, dass der Bau noch wesentlich älter ist. Da die Anlage im Laufe der Zeit stark verändert wurde, kann das tatsächliche Baudatum heute nicht mehr festgestellt werden. Im Ortsteil Dedenborn steht die katholische Pfarrkirche aus dem Jahre 1717 mit Inneneinrichtung im Stil des ländlichen Barock. Im Ortsteil Einruhr kann man die neoromanische Pfarrkirche St. Nikolaus aus dem 19. Jahrhundert besichtigen. Im Ortsteil Erkensruhr steht an der Hauptstraße eine Kapelle, die im 19. Jahrhundert in der typischen regionalen Bauweise errichtet wurde. Zu den interessanten Museen der Gemeinde gehört das Bauernmuseum Lammersdorf. Dort kann man ein bäuerliches Ensemble besichtigen, das aus der Zeit um 1900 stammt. Weitere Museen sind die Naturkundliche Bildungsstätte Nordeifel, das Nationalpark-Tor Rurberg und das Heilsteinhaus in Einruhr. Für die allgemeine Bildung ihrer Schüler stellt die Gemeinde vier Grundschulen und eine Sekundarschule zur Verfügung. Die Förderschule im Ortsteil Eicherscheid rundet das allgemeine Bildungsangebot ab.
Wirtschaft
Der Wirtschaftsstandort Simmerath ist vor allem im Kernort industriell geprägt. In der Gemeinde sind hauptsächlich Handwerks- und Dienstleistungsbetriebe ansässig. Das zentrale Berufsbildungs- und Gewerbeförderungszentrum BGZ sitzt ebenfalls seit 1969 am Standort und spielt hier wirtschaftlich eine große Rolle. Die Ortsteile Dedenborn, Steckenborn und Strauch sind eher von der Landwirtschaft geprägt. Für die Ortsteile, welche direkt am Rursee liegen, stellt der Tourismus eine Haupteinnahmequelle dar. Der wichtigste Arbeitgeber für die Gemeinde Simmerath ist die Edelstahlgießerei Otto Junker GmbH im Ortsteil Lammersdorf. Die Firma ist weltweit führend in der Produktion von komplexen Industrieofenanlagen.
Verkehrsanbindung
Die Gemeinde Simmerath verfügt nicht über einen direkten Anschluss zu einer Bundesautobahn. Die nächstgelegenen Autobahnanschlüsse sind in Aachen zur A44 und der A4 und in Mechernich zur A1 erreichbar. Durch das Gemeindegebiet verlaufen zwei Bundesstraßen. Die B399 verbindet Düren mit der belgischen Grenze und die B266 führt in Richtung Linz am Rhein. Einen Bahnhof gibt es in Simmerath nicht, der gesamte öffentliche Nahverkehr wird daher mit Bussen abgewickelt. Es gibt unter anderem Verbindungen in die Städte Aachen und Monschau. Der nächstgelegene Flughafen ist Köln-Bonn.
Bei Fragen rund um das Thema Immobilienbewertung in der Region Aachen, in der Städteregion Aachen und in Simmerath
kontaktieren Sie mich gern mit dem rechts befindlichen Kontaktformular oder per Telefon 0 22 61/ 28 80 24. Ich berate Sie selbstverständlich kostenlos über die Möglichkeiten, die ich Ihnen als Immobiliengutachter für Simmerath eröffnen kann.

Matthias Kirchner ist seit über 30 Jahren beruflich in der Immobilienwirtschaft aktiv und über 20 Jahre als Immobiliensachverständiger in Nordrhein-Westfalen ansässig. Er ist Dipl.-Sachverständiger für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken, Mieten und Pachten (DIA), Immobilienwirt (VWA-Dipl.) und Kfm. Grundstücks- und Wohnungswirtschaft (IHK) und nach der EU-Norm DIN ISO 17024 zertifiziert. direkt anrufen!